Familiär, aber schwer - So war der erste Lauf der „Family Enduro“ Serie am Red Bull Ring! Diesmal war der Wettergott nicht unbedingt auf der Seite der Verantwortlichen. Mit Dauerregen schon im Vorfeld, ließ sich erahnen, dass der Startschuss des Family Enduro 2021 kein Honiglecken wird...

Noch am Vortag schüttete es aus vollem Kübel und die Strecke war mehr als anspruchsvoll. Das bekamen gleich mal die jüngsten Racer in der Klasse Bambini hautnah zu spüren. Das sensationelle Starterfeld von über 20 Teilnehmern kämpfte sich wacker über die volle Renndistanz! Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die zahlreichen Helfer am Streckenrand.
Den Sieg in dieser Klasse holte sich Kevin Kogelmann vom MSC Schrems, hauchdünn vor Sandro Siebenhofer (MX Schönberg- Lachtal). Dritter wurde Jan Tretnjak vom Team SAPT Crossfit Graz. Platz vier ging an Max Dorfer vor Emil Bauer.

Die Klasse Kinder musste sich im kompletten „Fortgeschrittenen Bereich“ am Spielberg, beweisen.
Hier lies Paul Leitgeb (WMRT) nichts anbrennen und fuhr einen klaren Start/ Ziel Sieg nach Hause. Platz Zwei holte sich Rafael Stary vom Tarco Racing Team, vor seinem Teamkollegen Kimi Schuppe.
Nach den Kids waren die Klasse 85 und die Klasse 4 Takt an der Reihe. Hier ging es schon richtig zur Sache, -es wurden, bis auf den Enduro Einsteiger Bereich alle Streckenteile eingebaut. Eine grandiose Leistung bot der iBi Racer Felix Leitner, der mit seinem ersten Platz in der Klasse Jugend, auch in der 4 Takt Klasse im Mittelfeld mitmischte. Den starken 2. Platz errang Lorenz Steinkellner (Tarco Racing Team) vor Mario Puster (Agena Racing).
In der 4- Takt Klasse war Tobias Auer (MX Store. At) zweifelsfrei der Mann des Tages. Mit einem sagenhaft ruhigen Fahrstil verwies er seine Kontrahenten in die Schranken. Platz zwei ging an Maurice Egger (KTM Walzer) vor David Rinner, ebenfalls KTM Walzer.
Nach der Mittagspause stand die Pit Bike Klasse am Programm! Kurz vor dem Start setzte wieder Regen ein, so warfen schon im Vorfeld einige Teilnehmer das Handtuch!
Nach zwei Läufen gegen die Uhr setzte sich das Podium wie folgt zusammen:
1. Domenic Tullner
2. Martin Hirner
3. Matteo Minici
Zwischen den beiden Pit Bike Läufen starteten die Damen- &. die 2 Taktklasse in ihren einstündigen Lauf.
Der nicht enden wollende Regen machte die Sache immer schwieriger: speziell die Leistung der Damen war aller Ehren wert, -denn alle schafften bei derart schlammigen Verhältnissen zumindest eine Runde!!!
Hier die Podiumsplatzierungen der Damen:
1. Tanja Gedermann (MX- Friends)
2. Naomi Waldhauser (MSC Mx Madow Racing Team)
3. Viktoria Dorfer (MX Store.at)
…und die ersten Drei der Klasse 2- Takt:
1. Bernhard Pretschuh (Bachner Racing Team)
2. Tom Hecher (IBI Racing Team)
3. Daniel Stocker (RT 2Rad Lenz Rottenmann)

Abgeschlossen wurde der verregnete „Enduro Tag“ am Spielberg mit dem 2 stündigem Teamrennen. Hier wurde mit fortschreitender Renndistanz die Strecke mehr und mehr in Mitleidenschaft gezogen, sodass der Rennbetrieb immer wieder ins Stocken geriet. Nach einer Weile blieb den Verantwortlichen keine Möglichkeit mehr offen und der Lauf musste vorzeitig abgebrochen werden. Da dennoch mehr als 50% der ausgeschriebenen Renndistanz absolviert wurden, konnte der Lauf gewertet werden.
Es bewies ein weiteres Mal Tobias Auer (Team MX- Store) aus Unzmarkt, dass an ihm kein Weg vorbeiführt. Nach seinem Sieg in der 4 Takt Klasse, konnte er als Solist auch das Teamrennen souverän für sich entscheiden! Platz zwei ging mit Bernhard Pretschuh und Klaus Wenninger an das Team Pretschuh/ Wenninger. Dritter wurde das IBI Racing Team mit Tom Hecher und Marco Hubmann.
Ein großes Lob und auch Dankeschön an alle Teilnehmer und Betreuer für die Disziplin während der Veranstaltung, -vor allem was die Einhaltung der auferlegten Corona- Richtlinien betraf!
Euer Family Enduro Team
Link: http://family-enduro.at/
















PA: Team Family Enduro, Fotos: J.Kundegraber
BETA RR MY 2022: Verbessern kann man sich immer! Das wissen die offiziellen Betamotor-Werksfahrer nur zu gut, die 2020 das Klassement der Enduro-Meisterschaften anführten und auch für das Jahr 2021 keine Mühen scheuen. So etwa Steve Holcombe, der im letzten Jahr die Enduro 2-Weltmeisterschaft, die Enduro GP und die Assoluti d'Italia gewonnen hat, oder Brad Freeman, der Enduro 3-Weltmeister geworden ist. Das weiß auch Jonny Walker, der für 2021 auf Beta gesetzt hat, um seine Leistungen im extremen Enduro-Sport auf ein höheres Niveau zu bringen...

Und das wissen auch die Fans, die der Marke weiterhin großes Interesse entgegenbringen und das toskanische Unternehmen mit an die Spitze der Verkaufsranglisten des Sektors katapultiert haben.
Im Zuge dieser Erfolge führt Beta für die Modelle RR 2t-4t My 2022 eine Reihe von wichtigen Neuerungen ein, die die bereits hochgeschätzten Eigenschaften der Vorgängerversionen festigen. Die Neuerungen sind beträchtlich, sowohl bei den 4T-Modellen als auch, und vor allem, bei den 2T-Modellen. Sie betreffen sowohl den Motor als auch das Fahrwerk, sowie eine grafische Überarbeitung, die der gesamten Baureihe einen kompromisslosen Racing-Look verleiht. Die Idee der Techniker aus Rignano sull’Arno für die RR My 2022 war es, die eigenen Produkte zu verfeinern, ohne sie zu verfremden, um alle die Qualitäten zu verstärken, die jedes Modell auszeichnen.
Die Baureihe RR umfasst traditionsgemäß alle kompromisslosen Sportenduro-Maschinen aus dem Hause Beta, leistungsstarke und raffinierte Motorräder, die jedoch einem weiten Publikum von Nutzern zugute kommen. Dafür sorgt die kontinuierliche Detailpflege der Techniker des toskanischen Unternehmens, denen es gelungen ist, höchst relevante maximale Leistungswerte einfach nutzbar zu machen.
Die Baureihe besteht auch weiterhin aus 8 verschiedenen Modellen, jeweils mit eigenem Charakter, die in der Lage sind, den unterschiedlichen Anforderungen von Fahrern gerecht zu werden. Es gibt eine perfekte RR für jeden Fahrer, aber sie alle eint das Vertrauen, das diese Motorräder vermitteln können, ganz zum Vorteil des Fahrvergnügens.
Die hervorstechenden Merkmale jeder Version lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
EIGENSCHAFTEN MODELLE RR 2-TAKT-MODELLE:
125 ccm
Die kleinste, leichteste und wendigste aus dem Hause Beta. Das Modell im echten Racing-Look ist perfekt geeignet für junge Fahrer aus der Juniorenwertung ebenso wie für Experten, die nach Fahrspaß suchen.

200 ccm
Fahrwerk und Motor stammen von der kleineren Schwester und sorgen für ein sehr geringes Gewicht und ein hervorragendes Handling bei gleichzeitig deutlich höheren Drehmoment- und Leistungswerten. Dank Mischsystem und E-Starter ein Motorrad, das keine Wünsche offen und das Enduro-Herz höher schlagen lässt.

250 ccm
Perfekt für all jene, die ein 2-Takt-Bike mit sanfterem Charakter und im Vergleich zur stärksten Modellversion etwas niedrigeren Drehmoment- und Leistungswerten suchen, die für ein ausgezeichnetes Handling sorgen.
300ccm
Für Fans großvolumiger Motoren mit überragendem Drehmoment in allen Drehzahlbereichen. Das perfekte Bike für alle, die gerne einen Gang höher unterwegs sind.

4-TAKT-MODELLE:
350 ccm
Das Bike mit dem einfachsten Handling der 4-Takt-Modellpalette. Es wird gerne mit höheren Drehzahlen gefahren und bietet dennoch eine sehr lineare Leistungsabgabe.
390 ccm
Die ideale Mischung aus Handling und Power mit bester Traktion als Trumpf.
430 ccm
Ein Motor mit beeindruckender Leistung und besten Ergebnissen, wenn die lange Übersetzung und das starke Drehmoment voll ausgenutzt werden.
480 ccm
Dieses Bike fühlt sich auf schnellen Strecken am wohlsten. Seine Eigenschaften ähneln dem 430-ccm-Modell, aber mit noch mehr Drehmoment und Leistung ist es für erfahrene Piloten mit der entsprechenden physischen Verfassung geeignet.

Fasst man hingegen die wichtigsten Aktualisierungen zusammen, denen die Baureihe RR My 2022 unterzogen wurde, sind dies:
Für alle Modelle:
Fahrwerk: der hintere Monostoßdämpfer erhält neue Kompressionseinstellungen, die hohe und niedrige Geschwindigkeiten dämpfen. So wird die Möglichkeit eingedämmt, dass die beiden Parameter einander beeinflussen und die Personalisierungsmöglichkeit des Set-ups eingrenzen könnten. Bei der Gabel wurden die Feineinstellungen aktualisiert, ganz zum Vorteil des Fahrverhaltens und der Präzision beim extremen Einsatz. Außerdem hat letztere eine andere Farbe als die Hülsen, Ergebnis des angewandten Eloxierungsprozesses, der die Beständigkeit der Komponente verbessert;
Grafik: alle Modelle erhalten eine neue, gänzlich rote Lackierung. Ein Design, das dem Motorrad eine Racing-Optik und ein sehr schlankes Profil verleiht, auch dank der neuen und modernen Grafiken, die die Linien und Komponenten des Motorrads perfekt integrieren.
Abgesehen von den Eingriffen an der gesamten Baureihe gab es bei einigen Modelle einige speziellere und tiefgreifendere Änderungen, die ihre markante Persönlichkeit hervorheben.
Insbesondere:
RR 300 2T
Motor: komplett erneuert, weist einen neu konzipierten Zylinder mit größerer Bohrung, gepaart mit einem neuen Kolben und einer neuen Auslasswalze auf;
Kurbelwelle: mit einem geringeren Hub als beim Vorgängermodell;
Zylinderkopf: ebenfalls gänzlich neu, darauf ausgelegt, eine perfekte Kombination mit anderen Bauteilen und mit der neuen Iridium-Zündkerze zu generieren;
Schalldämpfer: der Durchmesser wurde verkleinert, sodass sich das Sprintpotenzial (oppure: Beschleunigungspotenzial) und Rundheit der Leistungsabgabe des Motors erhöhen;
Kupplung mit Tellerfedern: Eine neue Kupplung macht die Bedienung weicher, die Kupplung effizienter und das übertragene Drehmoment höher. Fall lässt sich die Federvorspannung über einen mechanischen Eingriff in 3 Positionen einstellen, indem die entsprechende Ringmutter betätigt wird.
Die RR 300 2T ist das Modell, das in der gesamten Baureihe am meisten verändert wurde. Der neue Motor, gepaart mit einem Steuergerät mit speziellem neuen Mapping, zeichnet sich durch ein sanfteres Ansprechverhalten auf die Gasbefehle des Fahrers und eine bessere lineare Leistungsabgabe aus. Das Motorrad ist außerdem insgesamt wendiger und geschmeidiger bei seiner Verwendung als früher, trotz der hohen maximal erreichten Leistungswerte.
RR 250 2T
Kupplung mit Tellerfedern: Wie bei der 300er macht diese Komponente die Bedienung weicher, progressiver und gefügiger, sodass der Fahrer deutlich weniger ermüdet. Ein- und Auskuppeln haben sich verbessert, sodass ein höheres übertragbares Drehmoment erzeugt wird. Um die maximale Personalisierung zu erreichen, lässt sich die Federvorspannung zudem über einen mechanischen Eingriff in 3 Positionen einstellen.
RR 125 2T
Zylinderkopf und Auslasswalze: die neue Kopplung zwischen diesen zwei Komponenten sorgt für ein höheres Drehmoment bei den mittleren Drehzahlen des Motors, wo das kleine Achtelliter-Modell von Betamotor seine beste Leistung zeigt.
RR 4T
Elektronisches Steuergerät: die wichtigste Neuheit aller 4T-Modelle ist das neue, und raffiniertere, elektronische Steuergerät. Diese Komponente wurde einerseits bei der Steuerung der Mappings „dry/wet“ und andererseits bei der Nutzung der Motorbremse verbessert, um das Leistungspotential des Motors voll und ganz zu nützen. Der Knopf für die Änderung des Mappings bleibt hingegen in der Position zwischen Benzintank und Lenkrohr, eine einfach zugängliche Stelle, aber gleichzeitig vor versehentlichen Stößen geschützt, die den Knopf unabsichtlich drücken oder ihn ruinieren können;
Getriebe: die gesamte Baureihe 4T erhält ein neues leichteres Primärgetriebe. Außerdem wurden auch diese Modelle mit der in 3 Stufen verstellbaren neuen Kupplung mit Tellerfeder ausgestattet, die der Bedienung - abgesehen von der bereits genannten Steigerung des übertragbaren Drehmoments - eine bessere Modulierbarkeit und Weichheit schenkt.
Verfügbarkeit: Juni
Link:
Alle technischen Daten
Link: Alle Modelle auf https://www.betamotor.com/de/
PA: BETA
“Kurzentschlossen.” Das scheint in dieser Saison das Motto des Niederösterreichers Dieter Rudolf zu sein. Kurzentschlossen hatte er Mitte April am kroatischen ‘Extreme Enduro Lika’ teilgenommen. Und gewonnen. Genau so kurzentschlossen war er eine Woche später beim rumänischen ‘Hard Enduro Arsenal’ gestartet und auf den dritten Platz gefahren. Und am vergangenen Wochenende ist der KTM-Pilot ein weiteres Mal kurzentschlossen nach Kroatien aufgebrochen, um am ersten Lauf der kroatischen Enduro-Meisterschaft teilzunehmen. Die Reise hat sich ausgezahlt: denn Dieter Rudolf fuhr mit dem Sieger-Pokal nach Hause.

Nach einigen Regenfällen in der Woche vor dem Rennen wurde die Strecke etwas entschärft und auch verkürzt. Der rutschig-feuchte Lehmboden und die nassen Steine brachten die Piloten in einigen Passagen aber dennoch durchaus in Schwierigkeiten.
Nach den beiden Prolog-Läufen am Samstag ging Dieter Rudolf am Sonntag als Führender ins Rennen. Zunächst sorgte die Markierung der Strecke für Verwirrung, da die Route mit verschiedenfarbigen Bändern ohne erkennbares System abgesteckt wurde. Dieter Rudolf selbst geriet dadurch für einen Moment auf die Spur vom Vorjahr, erkannte den Fehler aber rechtzeitig und fuhr zurück auf den diesjährigen Kurs.

Zusammen mit dem Slowenen Miha Špindler bewältigte er die schwersten und kraftraubendsten Streckenabschnitte gleich zu Beginn bei Checkpoint 1 und 2. Hier kam Dieter Rudolf zwei Mal zu Sturz. Špindler nützte die Chance und konnte sich ein wenig absetzten. Später aber rutschte der Slowene seinerseits an einer Schrägfahrt ab und gab Dieter Rudolf die Gelegenheit, sich wieder an die Spitze zu setzen und mit Bestzeit das Ziel zu erreichen.

Dieter Rudolf: "Es war ein richtig cooles Wochenende. Ich bin sehr dankbar, dass mir die Herrschaften von X-Grip den Start in Kroatien so schnell organisiert und ermöglicht haben. Die Streckenführung war teilweise etwas verwirrend. Es hat etwas gedauert, bis ich dieses System verstanden habe. Dann ging es richtig gut. Bis auf zwei richtig zähe Passagen war die Strecke technisch nicht allzu schwer. Es war aber sehr rutschig, was manchmal doch für knifflige Situationen gesorgt hat. Ich hatte aber ein gutes Gefühl auf dem Motorrad, das Rennen hat großen Spaß gemacht."
Dieter Rudolf wird unterstützt von: *Wurmb *Kübohr *KTM St.Pölten *KTM *KINI *Xajo *Raiffeisenbank Wienerwald *X-Grip *Süssbaumaschinen *Hirschmugl *Motorrad Reporter *SchrufMotorrad *HartEnduro

PA: presse/hartenduro.at, Fotos: (c) zVg Rudolf und Trialer88
Normalerweise wären jetzt die Journalisten und Händler bei der Präsentation der Sherco Modelle 2022 im Süden Frankreichs. Auf Grund der Coronasituation trägt Sherco heuer aber den kompletten Launch der neuen Modelle zu euch nach Hause auf die Bildschirme. Und das gleich in mehreren Sprachen!

Video mit deutscher Übersetzung:
Sherco Modelle: https://www.sherco.com/de/
Sherco MY 2022 in mehreren Sprachen:
EN - https://youtu.be/bm2p3R5BlMk
FR - https://youtu.be/5WQS8-CpEnA
ES - https://youtu.be/uOA_dEM_mOo
IT - https://youtu.be/5rl9C_gSZAg
DE - https://youtu.be/Yl8sqwhOusA
Quellen: Sherco
GASGAS Trial Modelle in einer neuen Trial Sektion hautnah erleben: Rohr im Gebirge - Vor den Toren Wiens, mitten in den niederösterreichischen Voralpen, liegt Österreichs größter Offroad Park. Der bei Offroadfans beliebte, über 20 Kilometer lange Red Stag Enduro Trail wird ab sofort um eine Trial Sektion, powered by GASGAS, erweitert.

Am 29.5.2021 und 26.6.2021 stehen allen angemeldeten Red Stag Teilnehmern brandneue GASGAS Trial Modelle kostenlos zum Testen auf der neuen Trial Sektion zur Verfügung. Es ist hierfür keine extra Anmeldung und kein extra Equipment notwendig.
Inmitten der bekannten Enduro Runde erwartet die Fahrer ein „GASGAS Trial Camp“, mit einer Trial- sowie einer Waldsektion, die für Fahrer aller Fahrlevels geeignet ist. Dies ist die beste Chance das GASGAS Trial-Segment kennenzulernen und die persönlichen Enduroskills zu erweitern. Typisch Red Stag – einfach, unkompliziert und mit viel Gesprächsstoff für den Motorradstammtisch danach.
Bekannt für ihr minimales Gewicht, ihre Benutzerfreundlichkeit und ihre starke Performance, wurden die GASGAS Trial-Modelle für 2022 noch weiterentwickelt und sind allesamt Euro 5 konform. Sie bieten erstklassige Fahrwerksleistung und leistungsstarke, kompakte Zweitaktmotoren. Alle Modelle liefern eine gleichmäßige, kontrollierbare Leistungsabgabe über den gesamten Drehzahlbereich, sind einfach in der Handhabung und bereiten Fahrspaß in jedem Terrain.
Die TXT RACING-Modellpalette behält ihre vier klassischen Hubräume bei - 300 ccm, 280 ccm, 250 ccm und 125 ccm. Alle Modelle werden von kompakten Hochleistungs-Zweitaktmotoren angetrieben, die für eine drehmomentstarke Leistung ausgelegt sind und sich perfekt für technisches Gelände und selbst starke Anstiege eignen.
Dank der feinen und progressiven Wirkung, der in der Klasse führenden Federung, die zusammen mit dem leichten Stahlrahmen für ein präzises Feedback und volle Kontrolle sorgt, ist bei allen GASGAS Trial-Modellen perfektes Handling garantiert. Mit außergewöhnlicher Verarbeitungsqualität, sowie erstklassigen Innovationen und einem puren, wettbewerbsfähigem Design sind die TXT RACING-Modelle unglaublich vielseitig und bieten unbegrenzte Möglichkeiten.
Nähere Informationen zu den Modellen, die zum Test bereit stehen, gibt es auf www.gasgas.com
Link: https://enduro-extreme.com/

PA: GASGAS Österreich
Optimaler Saisonauftakt von Hard Enduro Fahrer Michael Walkner in der italienischen Extreme Enduro Serie: Am 22./23. Mai 2021 fand in San Remo die erste Veranstaltung zur „Campionato Italiano Enduro Estremo“ statt. Im Hinterland von Ligurien mussten sich die Fahrer spektakulären und anspruchsvollen Passagen stellen. Die schweren Streckenabschnitte, wie die sogenannten "Die harte Gletscherspalte", "Der Kiefernwald", "Die Schlucht", "Der Steilwald", usw. verlangten den Fahrern wieder einmal alles ab...

Neben den stärksten italienischen Fahrern: Michele Bosi, Sonny Goggia, Alessandro Azzalini und Jordi Gardiol waren auch einige Spitzenfahrer der WM am Start.
Mit einem dritten Platz hinter dem Spanier Mario Roman und dem Südafrikaner Travis Teasdale konnte Michael Walkner den ersten Podestplatz in der laufenden Saison einfahren.
„Ich habe jetzt eine positive, aber auch eine sehr anstrengende Woche hinter mir. Mittwoch und Donnerstag wurden in der Nähe von Udine noch einige Abstimmungsarbeiten und diverse Setups auf meiner GasGas getestet. Freitag noch ein kurzes Motocross-Training und Sonntag dann das erste Rennen zur italienischen Meisterschaft. Nun bin ich natürlich müde, aber mit dem Resultat sehr zufrieden“, meinte ein glücklicher Michael Walkner.
Letztes Jahr wurde nach Punktegleichstand mit dem Führenden Michele Bosi Corona bedingt diese Meisterschaft nach zwei Veranstaltungen abgebrochen.
Nach dem ersten Rennen 2021 hat Michael Walkner nun mit dem dritten Platz eine super Ausgangsposition für die weiteren Runden zur italienischen Meisterschaft:
2. Runde - 20. Juni “Abruzzo Enduro Xtreme” Bussi sul Tirino (PE) Abruzzen
3. Runde - 17./18. Juli “Wild Woods Extreme” Ceranesi (GE) Ligurien
4. Runde - 8. August "Infernal Mine" Vigolzone (PC) Emilia Romagna
5. Runde - 6./7. November “Bema Extreme Enduro” Bema (SO) Lombardei

Bildnachweis: Bilder: Walkner
Erstmalig in der nunmehr 11-jährigen Geschichte des KTM Walzer Teams stehen die Piloten nicht mehr ausschließlich bei Offroad-Rennen am Start. Im Rahmen des Austrian Junior Cups entert ein junges Talent auf der KTM RC4R die asphaltierten Racetracks des Landes!

Zehn Teamfahrer aus ganz Österreich….neun davon sind bei nationalen und internationalen Enduro und Motocross Rennen im Einsatz….einer davon auf GASGAS! In diesem befindet sich erstmalig in der Geschichte des Teams ein Fahrer der nicht auf einem KTM Motorrad sitzt.
Mit der Übernahme der Marke GASGAS durch KTM INDUSTRIES entstand für Teamchef Berni Walzer neben dem Vertrieb dieser Marke in seinem Shop in Neumarkt auch die Möglichkeit einen Teamfahrer auf ein Rot-Weißes Motorrad zu setzen.
Im letzten Jahr entstanden zwei neu gegliederte Teams. Das Walzer Factory Team für die schnellsten und professionellsten Fahrer des Landes sowie das bekannte Team KTM Walzer für junge Talente als Sprungbrett zum professionellen Racing.
Auf den Punkt gebracht ein schlagkräftiges Team mit viel Motivation, Siegchancen und Titelambitionen!
Eines der großen Ziele ist die diesjährige Teilnahme am ISDE International Six Days Enduro Rennen in Italien wo das Walzer Factory Team die gesamte Mannschaft für Österreich stellt. Bei diesem Rennen werden sich unsere Rider gegen ein internationales Starterfeld an Profi- und Werksfahrern behaupten müssen für Ihre Nation am Start stehen!
Hier die Teamfahrer im Überblick:
WALZER FACTORY TEAM
Walter Feichtinger aus Mattighofen in Oberösterreich auf KTM 350 EXC-F #10
Mit Walter Feichtinger haben wir einen der schnellsten Enduro Fahrer des Landes unter Vertrag, worüber wir sehr stolz sind!
Nach dem Staatsmeistertitel im Jahr 2019 konnte er 2020 für uns den Gesamtsieg in der ÖEC E2 Klasse sowie den dritten Platz in der Gesamtwertung der Enduro Staatsmeisterschaft einfahren.
In dieser Tonart darf es auch dieses Jahr weitergehen!
Walter ist motiviert bis in die Haarspitzen und hat den gesamten Winter über an seiner Fahrtechnik und Kondition gefeilt.
Wir sind schon gespannt auf die Ergebnisse der ersten Rennen in dieser Saison und drücken bereits jetzt schon die Daumen für sein erklärtes Ziel…den Enduro Staatsmeistertitel und eine Goldmedaille beim ISDE Rennen!
Michael Feichtinger aus Mattighofen in Oberösterreich auf KTM 350 EXC-F #12
Michael zählt neben seinem Bruder Walter ebenfalls zu den schnellsten und sympathischsten Enduro Fahrern Österreichs.
Auf sein Konto gehen bereits zwei Junioren Staatsmeistertitel (2015 und 2017) sowie ein fünfter Platz in der ÖEC E2 Klasse und ein achter Platz in der Enduro ÖM Wertung 2020.
An diese Erfolge möchte er in der diesjährigen Saison anknüpfen und seine Walzer KTM auf das Podium in der Enduro Staatsmeisterschaftsgesamtwertung stellen!
Toi toi toi Michael! Wir sind überzeugt davon dass du das schaffst!
Armin Steiner aus Treibach in Kärnten auf KTM 300 EXC #60
40 Jahre ist Armin jung…und 11 Jahre davon ist er bereits im Walzer Team!
In Punkto Motivation und professioneller Einstellung steht Armin seinen jüngeren
Teamkollegen nichts nach!
Seine Spezialität sind Rennen im klassischen Enduro Stil, denn hier kann er wenn’s in den Sonderprüfungen drauf ankommt, seinen aggressiven Motocross Fahrstil voll ausspielen!
Florian Reichinger aus Munderfing in Oberösterreich #2
Unser KTM Walzer Factory Teamrider Florian Reichinger erlitt bei einem Trainingssturz im Januar einen Bruch des 7. und 8. Brustwirbels.
Flo kann leider seit dem Unfall seine Beine nicht mehr spüren und befindet sich aktuell in der Reha Klinik in Bad Häring um gegen die Folgen dieser Verletzung anzukämpfen!
Für Teamchef Berni Walzer und den Rest des gesamten Teams steht fest: Flo ist und bleibt Teamfahrer so lange er möchte und wird sich zurück kämpfen, egal wie das „zurück“ dann aussehen wird…
Das gesamte Team Walzer samt Familien wünschen Flo viel Kraft und Energie auf dem Genesungsweg!
KEEP FIGHTING FLO#2 !!!!

TEAM KTM WALZER
Christoph Santeler aus Karres in Tirol auf KTM 250 EXC-F #36
Mit 15 Jahren bereits die zweite Saison im Team KTM Walzer und motiviert bis in die Haarspitzen!
Christoph nahm 2020 unter anderem bei einigen Rennen der ÖEC und der Family Enduro Rennserie teil und konnte dort wichtige Rennerfahrungen sammeln.
Wichtige Tipps holt er sich vom Teamchef Berni Walzer und seinem Vorbild Benni Schöpf der nur einen Steinwurf entfernt beheimatet ist.
Wir sind gespannt wie sich Christoph in diesem Jahr schlägt…beste Voraussetzungen für eine tolle Entwicklung im Enduro Sport hat er auf jeden Fall!
David Rinner aus dem Pölstal in der Steiermark auf KTM 350 EXC-F #42
Im letzten Jahr neu im Team hatte David leider gleich zu Beginn der Saison Verletzungspech. Ein zertrümmertes Handgelenk bremste seine Ambitionen massiv.
Für die heurige Saison vollständig genesen, wird David bei verschiedenen Rennen in Österreich an den Start gehen um weitere Rennluft zu schnuppern und gute Ergebnisse zu erzielen.
Matthias Stingl aus St.Stefan ob Leoben in der Steiermark auf KTM 85 SX #115
Matzi war 2020 Gesamtsieger der Auner Cup 85ccm Klasse.
2021 liegt der Fokus neben dem Auner Cup auch bei den Rennen der Österreichischen Jugend Motocross Staatsmeisterschaft sowie der international stark besetzten ADAC MX Masters Rennserie!
Aktuell noch auf dem 85 Kubikzentimeter Walzer KTM SX Bike unterwegs, wird man den 14-jährigen in diesem Jahr bereits auf einem größeren Motorrad trainieren sehen!
Moritz Purgstaller aus Sankt Bartholomä in der Steiermark auf GASGAS EC 300 #199
Moritz debütiert in dieser Saison in zweierlei Hinsicht im Team KTM Walzer.
Neu im Team und der erste Fahrer im Team der nicht auf einem KTM Motorrad sitzt.
Nach seinen beiden Trial Junioren Staatsmeistertitel 2017 und 2018 weckte er mit einem 3. Gesamtrang der Rookies Klasse in der ÖEC Cup Rennserie das Interesse von Pressechef René Novak und Teamchef Berni Walzer.
Der 19-jährige Steirer wird für uns in der Enduro ÖM Junioren Klasse an den Start gehen.
Wir sind schon mega gespannt auf seine ersten Rennergebnisse und wünschen vorab schon mal viel Glück und viel Grip!
Matthias Bstieler aus Prägraten in Osttirol auf KTM 300 EXC TPI #11
Der sympathische 25-jährige Osttiroler ist in dieser Saison einer der Team Neuzugänge.
Bereits im zarten Alter von vier Jahren saß Matthias auf seinem ersten Motorrad.
Damals noch auf einem Trial Bike, seit einigen Jahren ist er aber auf einer Enduro unterwegs und sammelt schon fleißig gute Rennergebnisse!
Einige davon wären ein 74. Platz beim Erzbergrodeo Harescramble Rennen 2019, ein 2. Platz in der Gesamtwertung der Enduro-Trophy Junioren Klasse 2018 sowie ein 3. Platz in der Gesamtwertung der ACC Sport 1 Klasse 2018.
Grund genug also für den Teamchef Berni Walzer, um Matthias ins Team zu holen!
Wir sind gespannt auf die Entwicklung von Matthias und freuen uns schon auf seine ersten Rennergebnisse für das Team KTM Walzer!
Manuel Blaßnig aus Matrei in Osttirol auf KTM 250 RC4R #2
Mit Manuel setzt das Team KTM Walzer erstmalig einen Fahrer auf ein Straßen Rennmotorrad!
Im Rahmen des Austrian Junior Cups entert ein junges Talent auf der KTM RC4R die asphaltierten Racetracks des Landes!
KTM Walzer möchte neben den Sportlichen Erfolgen im Offroad Segment auch seine technischen Fähigkeiten im Street Bereich unter Beweis stellen und wird Manuel ein perfekt aufbereitetes Rennmotorrad an die Startlinie bringen.
Bereits am 29. und 30. Mai wird er beim ersten Rennen dieser Rennserie in der Speedarena Rechnitz im Burgenland sein Talent zeigen können.
Das Team KTM Walzer ist froh und stolz über die tolle Unterstützung unserer Sponsoren und bedankt sich herzlich bei allen die uns helfen unsere Teamfahrer so professionell unterstützen zu können!
Weinberger Best of Holz – Made in Austria
Aurena Auktionen
VarioTech
Dr. Auer Exadipin
Notariat Schwab
Motul Austria
Metzeler

PA: Rene Novak, Team KTM Walzer. Fotos: Irina Gorodnyakova Photography
- Es geht los: Enduro4Kids Trainingsserie startet im Juni!
- 24MX ist offizieller Sponsor der FIM ISDE 2021 in Italien!
- FIM Hardenduro Weltmeisterschaft mit Neustart im Juli!
- KTM präsentiert die KTM EXC Modelle 2022!
- Video: SHERCO Enduro Factory Range MY 2022
- Die neue BETA XTRAINER MY 2022
- Enduro Setup von: Simon Raffezeder
- Junge Österreicher erfolgreich bei Endurocross in Ungarn!
- Test: WP XPLOR PRO 6500 Cartridge von JAK-Racing!
- Mario Hirschmugl übernimmt Gesamtführung in Ungarn!
Seite 281 von 883

