Als YOUNG FIGHTERZ werden Österreichs Nachwuchspiloten und –innen der Klasse 85ccm bezeichnet. Alle 85ccm-Piloten, egal welchen Fabrikates, oder ob Lizenzinhaber oder Hobbypilot sind teilnahmeberechtigt. Auch bei den MINI FIGHTERZ gilt, teilnahmeberechtigt sind alle 65ccm-Piloten, egal ob Hobbypiloten oder Lizenzfahrer und egal auf welcher Motorradmarke sie unterwegs sind. Die MINI FIGHTERZS-Trainingscamps werden an zwei gesonderten Terminen, unabhängig von den YOUNG FIGHTERZ-Camps abgehalten.
Link: YOUNG FIGHTERZ

Ex-Motocrossprofi Philipp Ringhofer feilt als Cheftrainer an der Fahrtechnik der Nachwuchstalente und bietet im Gruppen- und im Einzeltraining jedem Teilnehmer das für ihn perfekt abgestimmte Coaching-Programm. Unterstützt wird er dabei von prominenten Fahrern der heimischen Motocrossszene. Selbst die erfolgreichsten Piloten der österreichischen Motocross-Staatsmeisterschaft absolvieren regelmäßig Trainings bei „Ringo“ und geben ihre Erfahrungen und Tipps als Gasttrainer an die "jungen Wilden" weiter.
Link: https://www.ringhofermxcamp.at/

Auch heimische Enduro-Größen helfen den Young Fighterz ihre Cross-Country-Fähigkeiten auszubauen. So haben die jungen Talente die Möglichkeit ihre Erfahrungen mit den Helden und Vorbildern der nationalen Motorsport-Szene auszutauschen und sich Tipps von den Profis zu holen.
Im Vordergrund steht bei allen Camps natürlich der Spaß an der gemeinsamen Sache und die Freude am Motocross-Sport.

Die YOUNG FIGHTERZ- und MINI FIGHTERZ-Camps werden an verschiedenen sorgfältig ausgewählten Austragungsorten, die den Youngstars, die besten Trainings- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten stattfinden.
TERMINE & VERANSTALTUNGSORTE 2021:
YOUNG FIGHTERZ:
MSC Kirchschlag, am 29. Mai 2021
MSV Schwanenstadt, am 26. Juni 2021
MSC Schrems, am 10. Juli 2021
MSC Seitenstetten, am 09. Oktober 2021
MINI FIGHTERZ:
MSC Kirchschlag, am 30. Mai 2021
MCC Behamberg, am 24. Juli 2021
Auch 2021 gibt es für die Teilnehmer wieder die Möglichkeit im Rahmen der YOUNG FIGHTERZ & MINI FIGHTERZ-Camps die KTM E-SX 5 zu testen. Es handelt sich hierbei um ein hochmodernes, anpassungsfähiges READY TO RACE-Mini-Motocrossmotorrad mit Elektroantrieb, das sowohl auf Anfänger als auch auf erfahrene Junioren-Rennfahrer abzielt. Völlig emissionsfrei und ohne Geräuschentwicklung ist die KTM SX-E 5 das Nonplusultra bei den wettbewerbsfähigen Mini-Motocrossmotorrädern und eine legitime Alternative zu konventionell angetriebenen 50-cm³-Motoren, und sie wird ein neues Zeitalter im Rennsport einleiten.
Den mitwirkenden Vereinen gilt bereits an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“.

Auch in diesem Jahr wird die Teilnahme an den Camps limitiert sein um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer die bestmögliche persönliche Betreuung bekommt. Also heißt es für interessierte junge Talente schnell sein, um sich einen der begehrten Plätze zu sichern. Zu beachten ist, dass die Anmeldung ausschließlich per Mail an

Top informiert über Social Media: Auf der eigens eingerichteten Instagram-Seite mit dem Namen youngfighterz, wird aktuell über die Trainingscamps berichtet.
Hier geht's zur YOUNG FIGHTERZ-Instagramseite: www.instagram.com/youngfighterz
Einen Überblick über die KTM SX-Modellpalette des Modelljahres 2022 gibt es hier.https://www.ktm.com/de-at/models/mx.html

Quellen: KTM Sportmotorcycle GmbH
Anzeige - Du möchtest bei unseren Nachbarn in Slowenien eine Enduro-Tour fahren? Hunderte Kilometer Trails mit erfahrenen Guides ab der Stadt Grosuplje, verschiedene Arten von Routen auf Schotterstraßen oder extremeren Pfaden, Flusspassagen, Auffahrten und mehr....
Mit http://www.enduro-slo.si/ bist du in wunderschönen Gegenden unterwegs, mit größtem Respekt für die Orte und die Menschen, die dort leben.
Die Touren sind für jedes Fahrerniveau anpassbar und bieten für jeden Teilnehmer, mit Freunden oder mit der Familie, ein Erlebnis in einer einzigartigen Umgebung.
"Enduro ist unsere große Leidenschaft und auch der Schlüssel zum Erfolg unseres Business aber auch die Möglichkeit neue Leute kennenzulernen. Wir fahren und arbeiten seit Jahren mit größter Zufriedenheit unserer Kunden... "
Link: http://www.enduro-slo.si/
Quellen: Jaka Seles
Veranstalter Jaka Seles ist auch bekannt für das beliebte 2-Tages Enduro Tar, Enduro Cups, Enduro Cross Country und andere Veranstaltungen!
XL Lagares: Neue Covid-Auflagen zwingen die Veranstalter zu einer groben Änderung des Veranstaltungsplanes: Die Gründe für diese Entscheidung: Wegen eines regionalen Covid Hotspots und der strengen Auflagen des portugiesischen Gesundheitsministeriums müssen ab sofort internationale Veranstaltungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchgeführt werden. Das führt beim XL Lagares zu massiven Änderungen in letzter Minute...
Obwohl die Infektionszahlen in ganz Portugal sehr gering sind, gibt es in der Region des XL Lagares Kurses einen Hotspot. Aus diesem Grund muss sowohl der Samstag-Prolog als auch das Hauptrennen am Sonntag abgesagt werden.
Trotzdem haben die Veranstalter gemeinsam mit Serienpromoter WESS Promotion GmbH einen Alternativplan entwickelt. Alle 350 Fahrer (56 WM Teilnehmer) können somit in einem Alternativrennen innerhalb einer Covid-Sicherheitsblase antreten. Die Amateure müssen dafür kein Startgeld bezahlen. Der Alternativevent wird aus dem geplanten Endurocross bestehen und erweitert werden. Dieser Endurocrosskurs befindet sich auf einem abgesperrten Militärgelände und mit den Covid Tests aller Teilnehmer gilt das als Covid-Sicherheitsbereich.
Der Alternativevent:
Der Event startet nun wie geplant an Freitag mit den Endurocross der Amateure. Samstags findet dieser Bewerb für die Pros statt. Am Sonntag wird das Hauptrennen auf diesem Militärgelände stattfinden. Dazu nützt man Teile des Endurocrossparcours zusammen mit einem Enduroloop auf dem Militärgelände. Dazu wird es am Sonntag 3 Finalläufe für die 20 bestplatzierten Profis geben. Der Fahrer mit dem besten Ergebnis aus diesen 3 Läufen wird der Sieger der ersten FIM Hardenduro-WM Veranstaltung sein.
Website: www.iridehardenduro.com
Winfried Kerschhaggl – FIM Hard Enduro World Championship Series Manager: “Diese späte Entscheidung hat natürlich einen immensen Einfluss auf das Rennen und alle Beteiligten. Ebenso auf die Organisatoren. Das XL Lagares wird nun leider ganz anders als es geplant war. Mit unserer Unterstützung, zusammen mit der FIM haben wir dennoch alles getan um eine gute Alternative zu finden. Wir sind uns natürlich bewusst, dass das nur eine Alternative sein kann aber immerhin können wir so gewährleisten das die Fahrer starten können.“
Quellen: WESS Promotion GmbH
Nachwuchsarbeit: Ab in den Sattel! - Die Red Bull Ring Kids Academy lässt die Herzen junger Nachwuchstalente höher schlagen! Die onroad und offroad Training-Sessions bieten Kindern den perfekten Einstieg in die Welt des Motorradsports. Die Kids bewegen sich dabei auf den Spuren der Offroad-Instruktoren, die den jungen Ridern mit wertvollen Tipps und Tricks zur Seite stehen...

Die Red Bull Ring Kids Academy lässt die Herzen junger Nachwuchstalente höherschlagen! Die spezifischen onroad und offroad Training-Sessions der Red Bull Ring Riding Experience bieten Kindern zwischen 10 und 17 Jahren den perfekten Einstieg in die Welt des Motorradsports. Im KTM RC4R Rookie Training am Red Bull Ring dürfen Nachwuchstalente sogar selbst auf der MotoGP-Rennstrecke fahren, wo für gewöhnlich MotoGP Helden wie Brad Binder oder Marc Márquez um Podestplätze kämpfen...
Alle Infos: Kids Academy am Red Bull Ring
Quellen: Projekt Spielberg
Während andere Veranstalter noch in der Planung stehen, hat das Team des Red Stag Trail bereits das erste Enduroevent durchgezogen. Trotz Pandemie und der damit verbundenen Verordnungen und Auflagen ist es möglich eine solche Veranstaltung durchzubringen. Klar - mit den entsprechenden Sicherheitsvorschriften...

Die Fahrt ins Fahrerlager des 1. Red Stag Trail Termins 2021 am 01.Mai in Rohr im Gebirge bescherte schon einen gewaltigen Eindruck. Man hatte das Gefühl bei einer großen, internationalen Veranstaltung zu sein. Das Interesse war gewaltig. Am neuen Fahrerlager-Standort ist genug Platz für alle! Diese erste Veranstaltung war schon im Vorfeld schnell ausgebucht und auch für die 3 nächsten Termine gibt es keinen freien Platz mehr.
Für viele war es sicher das erste Mal auf dem Motorrad - Und das gleich bei traumhaften Endurowetter. Besser konnte man den Termin nicht wählen. Für diesen einen Tag wurde die Kälte und der Regen des kältesten April seit 35 Jahren einfach abgedreht. Es war überwiegend sonnig, warm und trocken.
Entspanntes Enduro ohne Rennstress:
Am Red Stag Trail wird kein Rennen gefahren. Vielmehr geht es darum, an insgesamt 8 Terminen im Jahr den Endurosportlern ein Gelände zur Verfügung zu stellen, auf dem in mehreren Schwierigkeitsgraden und für jede Könnerklasse etwas dabei ist. Das ganze Areal ist super gekennzeichnet und eine Ring-Schotterstraße bringt die SportlerInnen wieder zurück zum Ausgangspunkt bzw. zur nächsten Sektion. Freie Wahl also am Red Stag Trail.
Und es ist dort wirklich alles vorhanden: Von einfachen Trails auf weichem Waldboden mit herrlichen Auffahrten, über Steinauffahrten, Bachbett, wurzeligen schweren Waldkehren bis zu extremen Streckenteilen für die Profis. Alles in verschiedenen Farben gekennzeichnet. In der Nähe des Fahrerlagers wurde sogar noch ein kleiner Endurocross-Parcour mit künstlichen Hindernissen angelegt.

Der Red Stag Trail:
Auch in der Pandemie ist das alles möglich! Die Sicherheitsbestimmungen waren für die Teilnehmer kein Problem und betreffen in erster Linie auch nur die Anmeldung, Administration und das Abholen von Getränken und Speisen... Doch wie kam es eigentlich zur dieser Idee und letztlich zur Durchführung? Wir haben Gerwald Grössing, den Obmann des Motorsportclub – MSC Rohr im Gebirge dazu vor Ort interviewt.
"Es war eigentlich eine spontane Idee nachdem ich mit dem Auto-Rallyesport aufgehört habe. Ich bin dann mit meinem Rallye Kollegen Kris Rosenberger zusammengesessen und wir haben uns überlegt was man motorsporttechnisch machen könnte. Das Interesse an Enduro ist groß, leider kann man aber in Österreich nirgendwo legal fahren. Wir haben dann eineinhalb Jahre an einem Konzept gearbeitet dies möglich zu machen, und so ist der Red Stag Trail enstanden."
Wer steckt hinter der Umsetzung?
"Der Motorsportclub Rohr im Gebirge der seinerzeit schon die Schneebergland-Rallye organisierte und in dem ich auch maßgeblich tätig bin, hat die komplette Organisation übernommen. Wir fahren auf meinem Privatgrund und der Club administriert alles."
Red Stag in der Pandemie?
"In den Verordnungen steht ganz klar drin, dass wir solch eine Veranstaltung durchführen dürfen. Auch wenn einige Leute lieber demonstrieren als die Verordnungen zu lesen - Es gibt Möglichkeiten sich Outdoor zu betätigen und wir haben diese Möglichkeiten genutzt. Natürlich in genauer Absprache mit den Behörden und unter Einhaltung der Verordnungen. Es funktioniert mit einem guten Konzept!"

Das Areal:
"Das Gesamtareal hat 500ha. und ist eine "Eigenjagd" Ich bin Forstwirt und Motorsportler und habe immer die Meinung vertreten, dass Motorsport, Wald und Forst absolut miteinander können, das haben wir schon im Rallyesport bewiesen. Wir haben hier ca. 25 Offroadstrecken und 12 km "Roadsection" Von zart bis hart ist hier alles gegeben. Die Strecke wird von mir selbst gebaut wobei Kris Rosenberger eine wichtige Beraterfunktion hat."
Noch mehr geplant?
"Insgesamt gibt es acht fixe Termine. Mehr ist auch nicht geplant. Das ist es was mit Wild, Forst und der Beanspruchung des Geländes im Einklang steht und funktioniert. Mehr verträgt es aus meiner Sicht nicht. Es ist auch nicht geplant hier Rennen zu veranstalten. Wir wollen hier eine entspannte Atmosphäre, die Leute kommen her um Spaß zu haben - Die Stimmung ist extrem gut. Bei einer Rennveranstaltung entsteht viel mehr Druck, der den Zauber des Red Stag Trails nehmen würde. Aus dem Grund ist so etwas nicht angedacht."
Die Crew und Erste Hilfe:
"Auch wenn es "nur" ein Enduro-Funtag ist - es bleibt Motorsport. Deshalb haben wir hier auch Rettungskräfte mit Notfallsanitäter und Notarzt im Einsatz. Weiters haben wir 10 Streckenposten draußen auf den Strecken. Wir haben 10 Sicherheitsfahrer und 10 Securitys am Gelände. Dahingehend haben wir ein wenig upgedatet da wir jedenfalls möchten, dass die Covid-Vorschriften am Gelände auch eingehalten werden. Insgesamt sind an die 40 Menschen beschäftigt, damit so ein Fahrtag funktioniert."

Bild: Wer es härter will, fährt die roten Streckenteile
Fazit:
Der Red Stag Trail hat für jeden etwas dabei uns ist gerade wegen der entspannten Atmosphäre sehr beliebt. Wer dabei sein möchte sollte sich jetzt schon einen der letzten Plätze reservieren. Wir von Enduro-Austria haben wie alle anderen auch, den Fahrtag sehr genossen.
Infos und Anmeldung auf: https://enduro-extreme.com/
Von diesem Event gibt es jede Menge Fotos von fuernholzer-photography
Link: Fotos von fuernholzer-photography am Red Stag Trail
Bericht und Fotos: Enduro-Austria, M.M.
Nach einer langen Durststrecke, steht endlich wieder Enduro-Racing am Plan. Die Family Enduro Rennserie startet in Ihre zweite Saison. Am Pfingstmontag wird der Offroad Bike Track am Red Bull Ring Schauplatz für den Startschuss des „Family Enduro 2021“
Für die Rennrunde werden wie gehabt alle Streckenteile hergerichtet und verbunden. Im Trial Gelände werden die "Techniker" auf Ihre Kosten kommen, -lasst euch überraschen! :-)
Die Onlineanmeldung zum 1. Lauf in Spielberg öffnet am kommenden Montag (10. Mai 2021) um 08.00 Uhr früh und bleibt für eine Woche freigeschaltet. Das Teilnehmerfeld wird auf 250 Starter limitiert. Die Startplätze werden mittels Zahlungseingang nach dem „first come, first serve“ Prinzip vergeben, -also Eile ist durchaus angebracht!
Ganz ohne Auflagen auf Grund der Covi19 Situation geht´s nicht:
- Das Starterfeld wird auf 250 Teilnehmer limitiert
- Ausschließlich Onlineregistrierung über www.family-enduro.at
- Registrierung ab Montag 10. Mai 2021 (08:00 Uhr) online möglich
- Zuseher sind bei der Enduro Veranstaltung nicht gestattet (Tribünen und dgl. sind gesperrt!)
- Jeder teilnehmende Fahrer darf max. eine Begleitperson/ Mechaniker mitbringen
- Es gibt keinen Gastrobetrieb, -bitte Essen und Getränke selbst mitbringen
- Es gibt keine Duschmöglichkeit
Verpflichtende Verwendung von Mund/Nasenschutz (FFP2):
- Bei der Startnummernausgabe
- In der Betreuerzone
- Bei den Siegerehrungen
- Dort wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann
Teilnehmer sind angehalten, nach der jeweiligen Siegerehrung das Gelände unverzüglich zu verlassen
Es gelten die allgemeinen Abstandsregeln laut Verordnung (werden noch gesondert per Mail zugesandt!)

Zeitplan „Family Enduro“ RB Ring:
Erste Anmeldung/ techn. Abnahme: Für Bambini-, Kinder, Jugend &. 4- Takt Klasse: 07: 30 – 08: 30 Uhr
Rennablauf Vormittag:
Klasse Bambini:
Besichtigungsrunde: 08: 30 Uhr, Start: 08: 40 Uhr (Renndauer 20 min)
Klasse Kinder:
Besichtigungsrunde: 09: 15 Uhr, Start: 09: 30 Uhr (Renndauer 30 min)
Klasse 4- Takt und Jugend:
Besichtigungsrunde: 10: 15 Uhr, Start (klassenweise): 10: 30 Uhr (Renndauer 60 min)
Siegerehrung:
Klasse Bambini, Kinder, Jugend und 4- Takt Klasse: ca. 12:30Uhr
Zweite Anmeldung/ techn. Abnahme: Ffür Pit Bike-, Damen-, 2- Takt &. Teamrennen: 12: 00 – 13: 00 Uhr
Rennablauf Nachmittag:
Klasse Pit Bike:
Besichtigungsrunde: 13: 00 Uhr, Start 1. Lauf: 13: 10 Uhr (Renndauer 10 min)
Klasse Damen und 2- Takt:
Besichtigungsrunde: 13: 30 Uhr, Start: 13: 45 Uhr (Renndauer 60 min)
Klasse Pit Bike:
Start 2. Lauf: 15: 00 Uhr (Renndauer 10 min)
Teamrennen:
Besichtigungsrunde: 15: 30 Uhr, Start: 15: 45 Uhr (Renndauer 120 min)
Siegerehrung:
Klasse Pit Bike-, Damen-, 2- Takt &. Teamrennen ca. 18: 30 Uhr
Fahrerbesprechung: Die Fahrerbesprechungen finden unmittelbar vor den Besichtigungsrunden statt!
(Kurzfristige bzw. witterungsabhängige Zeitplanänderungen vorbehalten!) Für jeden Teilnehmer besteht unter Berücksichtigung des Klassements die Möglichkeit, an mehreren Rennläufen teilzunehmen!
„Family Enduro” Spielberg, -start your engines :-)!!!
Infos auf: http://family-enduro.at/

Quellen: P. Bachler, Fotos: J. Kundegraber
Die 2021 FIM Hard Enduro World Championship startet am Wochenende mit dem Extreme XL Lagares in Portugal: Der erste Lauf zur ebenfalls ersten offiziellen Hardenduro Weltmeisterschaft startet am Wochenende mit dem Rennen in den berüchtigten Flussbetten von Lagares...

Trotz der weiterhin bestehenden Covid Regelungen ist es möglich die besten Pro-Rider zusammen mit Amateur und Hobbyfahrern gegeneinander antreten zu lassen. Anders als bei den bisherigen Rennen in Lagares werden für die Pros diesmal 3 Bewerbe an 2 Tagen stattfinden. Gestartet wird am Samstag mit einem Endurocross Rennen, danach geht’s zu einem Prolog in den Bergen. Sonntags folgt das Hauptrennen. Fahrer die sich nicht für die WM Wertung angemeldet haben starten bereits am Freitag mit dem Endurocross.
Als heißester Siegesanwärter gilt natürlich der Sieger des letzten WESS Bewerbes Manuel Lettenbichler. Trotz seines Podestplatzes im letzten Jahr gibt es natürlich die Unsicherheit der unberechenbaren Steinstrecke in Lagares. Wird 2021 wieder sein Jahr?
Sherco gibt Gas!
Das Sherco Werksteam wird heuer Zweifelsohne wieder vorne mitmischen. 2019 hat Mario Roman mit einer fulminanten Aufholjagd allen die Show gestohlen. Mit seinem perfekten Mix aus Technik und Geschwindigkeit hat er einem nach dem anderen überholt und letztendlich klar gewonnen. Dem Teamkollegen Wade Young kann man ebenfalls einen Sieg zutrauen. Weitere heiße Sieganwärter stellt das Werksteam von Husqvarna. Mit Billie Bolt, Alfredo Gomez und Graham Jarvis haben alle Teamfahrer bereits in Portugal gewonnen. Jarvis ist vor Gomez an der Spitze der Wertung mit den meisten Siegen.

Neue Farben
Jonny Walker wird erstmal auf Beta zu sehen sein. Nach 10 Jahren KTM darf man gespannt sein was dabei herauskommt.
Neu dabei ist auch GASGAS mit Taddy Blazusiak und dem Österreicher Michael Walkner. Pol Tarres wird auf Yamaha antreten. Nennenswert sind auch Travis Teasdale, Kevin Gallas und Allessandro Azzalini im privaten TTR Squadra Corse GASGAS Team
Im neuen Jarvis Husqvarna Racing Team werden Teodor Kabakchiev, Will Hoare, Jonathan Richardson, Sam Winterburn and Grant Churchward den Ton angeben. Unter Anleitung vom „Haudegen“ Graham Jarvis kann man von dem neuen Team einiges erwarten.
Das Rennen findet unter strengen Coronaauflagen von 7. Bis 9. Mai statt.
Das Programm:
FIM World Championship
6 Mai
09:00 - 24:00: Anmeldung und technische Abnahme. Covid Test
12:00 - 24:00 - Bikes in den Parc Ferme
8 Mai
08.00 - 12.00: Endurocross
16.00 - 18.00: Prolog
9 Mai
10.00: Start Hauptrennen
17.30: Siegerehrung
Amateure
6 Mai
09:00 - 24:00: Anmeldung und technische Abnahme. Covid Test
12:00 - 24:00 - Bikes in den Parc Ferme
7 Mai
09.00 - 17.00: Endurocross
8 Mai
14.00 - 16.00: Prolog
9 Mai
10.00: Start Hauptrennen
17.00: Siegerehrung

2021 FIM Hard Enduro World Championship calendar
Round 1: Extreme XL Lagares - Portugal, May 7/8/9
Round 2: Red Bull Erzbergrodeo - Austria, June 3/4/5/6
Round 3: Abestone Hard Enduro – Italy, July 10/11
Round 4: Red Bull Romaniacs - Romania, July 27/28/29/30/31
Round 5: Red Bull TKO - USA, August 13/14/15
Round 6: HERO Challenge – Poland, September 11/12
Round 7: Hixpania Hard Enduro - Spain, October 1/2/3
Round 8: GetzenRodeo - Germany, October 29/30
PA: WESS Promotion GmbH
- Enduro Setup von: Matthias Buchinger
- Michael Walkner bereit für die FIM Hard Enduro-WM!
- Roots of Türnitz + Enduro4Kids Türnitz 2021 abgesagt!
- Das neue X-GRIP BLOW-MOUSSE System!
- Hard Enduro Arsenal: Dieter Rudolf wieder am Podest!
- Enduro Setup von: Dieter Rudolf
- Wings for Life World Run macht Team-Feeling wieder möglich!
- Erfahrungsbericht: Hardenduro updates mit mxg-parts!
- Mario Hirschmugl zurück am Siegerpodest !
- Manuel Letttenbichler ist bereit für die Hardenduro-WM!
Seite 285 von 883




