Der 17jährige Grazer Lukas Orthacker vom Tarco Racing Team und Ernest Krispel jun. vom Team Rosenberger Motors entschieden sich kurzfristig an der Ungarischen Enduro Cross Meisterschaft in Kyralyszentistvan teilzunehmen...

Lukas Orthacker startete in der Profi 1 Klasse bis 250 4t/250 2t und Ernest Krispel jun.in der Profi 2 Klasse über 250 4t/2502t Klasse.
Bei Traumwetter und einem riesigen Starterfeld ging es dann um 14.40 Uhrbei einem 2-stündigen Race zur Sache.
Ernest Krispel jun. konnte auf seiner Honda 300RX von Rosenberger Motors den Holeshot für sich entscheiden und das Feld anführen. Nach etlichen 2 Kämpfen und Führungswechsel musste er die Führung beim Tankstopp mit einer 30 Sekunden Zeitstrafe leider abgeben. Es blieb der Podiumsplatz mit dem 2.Rang und dem 3ten Rang Overall.
Der 17-jährige Lukas Orthacker vom Tarco Racing Team konnte sich nach einem missglückten Start in seiner Klasse auf den 2.Rang nach vorne kämpfen und diesen auch die restliche Renndauer erfolgreich verteidigen.
Auch für ihn ein sensationeller 2.Platz am Podium und 5 ter Overall.
Somit ein erfolgreiches Race in Ungarn für Österreich!!
PA und Fotos: Ernest Krispel
Das Thema Fahrwerk ist so alt wie der Motorradsport selbst und mittlerweile gibt es unzählige Möglichkeiten sich sein Motorrad anzupassen, preislich sind einem da keine Grenzen gesetzt. Das Ganze beginnt mit einer persönlichen Abstimmung des Serienmaterials und hört bei Aftermarket Fahrwerken auf, die preislich bei 5000 Euro und mehr liegen können…

Ein Erfahrungsbericht von Paul Bernsteiner/E.A.R.T.: Im Enduro-Rennsport fährt mittlerweile beinahe jeder mit einem angepassten Fahrwerk, da die Grundabstimmung eines serienmäßigen Endurobikes selten für den Piloten auf Anhieb passt. Nicht jeder hat eben das Durchschnittsgewicht oder die Durchschnittsgröße. Außerdem wird das Material mittlerweile von vielen Käufern stärker beansprucht.
Im Hause WP gibt es schon lange entsprechende Abhilfe mittels dem immer weiterentwickelten hauseigenen Pro-Fahrwerken, in aktueller Ausbaustufe ist dies zurzeit die XACT PRO Suspension. Neu in der Entwicklung und preislich am untersten Rand der Eskalationsstufe gibt es die von uns getestete XPLOR PRO 6500 Cartridge, die mit einem Preis von ca. 1000 Euro zu Buche schlägt.

Doch vorab zur Ausgangssituation - Seit einem halben Jahr bin ich meine Husqvarna FE450 im serienmäßigen Zustand gefahren. Seitens des Fahrwerkes war schnell klar, dass etwas passieren muss. Beim langsamen Hardenduro und kurvenreichen Cross-Country Strecken war das Fahrverhalten nicht schlecht, sobald man aber schneller fuhr und die Bodenwellen oder Querwurzeln tiefer bzw. größer wurden, ging das Fahrwerk auf Block und wurde extrem unkomfortabel und undurchsichtig in der Reaktion.
Auf meiner Suche kam ich auf die neue WP XPLOR PRO 6500 Cartridge und mit dem Fahrwerkprofi meines Vertrauens,, Klaus Martinjak von JAK-RACING in Kooperation mit WP-Suspension. Ich bekam die Möglichkeit eines Produkttestes mit entsprechender Abstimmung der Gabel und eines dazu passenden JAK-Umbau des Seriendämpfers. Auf meinen Wunsch wurde die Abstimmung so gewählt, dass die Grundeinstellung nicht zu hart sein sollte, jedoch mit progressiven Einfederungsverhalten und somit Reserven im unteren Bereich.

Klaus Martinjak, JAK Racing:
„Wir bieten eine Vielzahl an Fahrwerksmodifikationen für alle Stufen - vom Enduro Einsteiger bis zum MX Profi an. So sind ausgefallenen Extreme-Enduro Abstimmungen mit gekürztem Fahrwerk und weniger Dämpfung in den ersten 5cm Federweg um das Motorrad im Trial Fahrstil umsetzen zu können, bis hin zu Abstimmungen für das nächste Sandrennen damit man es richtig fliegen lassen kann, kein Problem. Wir finden für jeden Fahrstil und für jede Gewichtsklasse und Körpergröße die gewünschte individuelle Abstimmung.
Nach 30 Jahren Erfahrung im Rennsport lieben wir nach wie vor die Herausforderung auf allen Fahrzeugmarken und auch allen verschiedenen Fahrwerkskomponenten verschiedenster Hersteller zu arbeiten, und unsere Kunden zufrieden zu stellen.

Als offizielles WP Service Center ist es uns eine Große Freude euch eine Neuerung im WP Sortiment vorzustellen. Wer bisher mit einer Standard- oder einer überarbeiteten Seriengabel noch nicht ganz zufrieden war, und mit der Anschaffung einer neuen Pro Components Gabel an seine finanziellen Grenzen gestoßen ist, hat jetzt bei JAK-Racing die Möglichkeit mit dem neuen XPLOR PRO 6500 Cartridge Kit von WP, das Fahrwerk seiner Serienenduro mehr als deutlich aufzuwerten und somit seinen sportlichen Zielen wie auch einer deutlich gesteigerten Fahrsicherheit ein Stück näher zu kommen.
Bei diesem neu entwickelten Kit handelt es sich um eine sogenannte „Closed Cartridge“ Konstruktion welches ein in sich geschlossenes unter Druck stehendes System darstellt, das wiederum die gefürchtete Kavitation im Dämpfungssystem unterbindet und somit auch bei höchsten Beanspruchungen eine gleichmäßige Dämpfungsperformance ermöglicht.
Diese bisher meist den MX Bikes vorbehaltene Technologie steht jetzt auch jedem Endurofahrer zu einem sehr interessanten Preis zur Verfügung, dessen Motorrad mit einer WP Gabel ausgestattet ist.“
Der Neue XPLOR PRO 6500 CARTRIDGE KIT bietet folgende Vorteile:
+Verbessertes Ansprechverhalten und Feedback vom Untergrund in jeder Fahrsituation
+Vermindertes Kavitationsrisiko durch Überdrucksystem – keine Dämpfungsverluste
+Extreme Langlebigkeit durch die Verwendung von hochwertigsten Materialien
+Alle Einstellungen können extern gemacht werden
+Closed-Cartridge-Technologie
+Volle Einstellbarkeit mit Standardwerkzeug
+Mit höchster Sorgfalt handgefertigt
+Einstellbare Federvorspannung
Für diverse Anfragen stehen wir während unserer Öffnungszeiten jederzeit gerne zur Verfügung.

Der Praxistest:
Der erste Test fand auf einer Cross-Country-Strecke gespickt mit künstlichen Hindernissen, ähnlich einer Sonderprüfungsrunde statt. Auf den ersten Metern ist mir gleich aufgefallen, dass meine Wunschabstimmung perfekt erreicht wurde, die kleinen Schläge werden gar nicht erst bis an den Lenker weitergegeben, größere Hindernisse werden extrem kontrolliert geschluckt, die Gabel spricht sensibel an ohne jedoch durchzuschlagen.
Als Beispiel: Bei einem ca. 5m langen Hindernis mit mehreren hintereinanderliegenden quer zu überfahrenden Baumstämmen hatte ich serienmäßig immer zu kämpfen. So wurde ich vorher eigentlich immer recht unkontrolliert von dem Hindernis „ausgespuckt“, jetzt können diese mit einer Leichtigkeit und ohne Schreckmomente übersprungen werden. In einem langen Steinfeld kann die Spur jetzt auch zügig gewechselt werden, ohne an Geschwindigkeit zu verlieren. Also insgesamt schneller und kräfteschonender zu Fahren.


Weiter im Testbetrieb ging es auf wurzeligen Untergrund - auf einer bekannten Endurorunde konnten die neuen Fähigkeiten auch hier bestätigt werden. Das serienmäßige sehr unruhige Fahrverhalten ist komplett weg, Wurzeln und Steine fast aller Art und Größe werden „weggeschluckt“, auch abrupt provozierende Richtungsänderungen können problemlos umgesetzt werden, die Spur wie gewünscht gehalten. Man fühlt sich zu jeder Zeit sicher aufgehoben, zu keiner Zeit konnten Angstmomente herbeigeführt werden.
Jetzt ist es so, dass auch Aftermarket-Fahrwerke nicht „alles können“, denn je nach Abstimmung kann ein perfekt funktionierendes Sonderprüfungsfahrwerk nicht automatisch perfekt in Extrem-Enduro-Abschnitten funktionieren. Da meine Wunschabstimmung aber grundsätzlich „eher weich“ bestellt wurde, blieben auch in einer knackigen Bachbettsektion keine Wünsche offen.

MX mit Endurofahrwerk:
Um den Test abzurunden, führte mich mein Testbetrieb auch noch nach Fresach, um wieder einmal ein paar Runden auf der Motocrossstrecke zu drehen. Die Gabel kann ja mit wenigen Handgriffen mittels stufenlos verstellbarer Federvorspannung straffer gestellt werden und auch der Dämpfer reagiert sofort auf entsprechende Anpassungen.
Die Strecke war an diesem Tag in einem sehr guten Zustand, sodass ich mich zuerst auch mit der „Enduroeinstellung“ sehr wohl gefühlt habe. Kein Vergleich mit dem Standard und sehr gut funktionierend war ich auch da gleich zufrieden. Natürlich sollte man die Sprünge trotzdem sauber treffen, denn bei unsauberer Fahrweise bei Sprüngen, kann auch ein „gemachtes Endurofahrwerk“ nicht zaubern und kommt an seine Grenzen.
Fazit:
Als Fazit muss festgehalten werden, dass für die neue Pro Cartridge auf jeden Fall eine Kaufempfehlung abgegeben werden kann. Der Preis spricht für sich und funktionieren tut sie perfekt. Das wichtigste allerdings ist bei diesem Thema auf jeden Fall, sich mit seinem Fahrwerkprofi genauestens auf den geplanten Einsatzbereich abzusprechen. Oft hilft einem das teuerste Aftermarketfahrwerk nichts, wenn es nicht genau auf das Gewicht, den Fahrstil und den Einsatzzweck abgestimmt ist, da gibt es dann sehr schnell lange Gesichter und zahlt sich nicht aus.
Alle Infos zu den Produkten von WP gibt es unter www.wp-suspension.com
Fahrwerkprofi Klaus Martinjak:
JAK Racing, Waidmannsdorfer Str. 11, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel. +43 664 313 5899 oder www.jak-racing.com

Text: E.A.R.T., P.B. / Bilder: Enduro-Austria und WP
Mit einem 3. Platz konnte der Steirer Mario Hirschmugl auf seiner Euro Motors Graz KTM 450 EXC die Gesamtführung in der ungarischen Cross Country Staatsmeisterschaft übernehmen. Das Rennen fand in Kiralyszentistvan, nahe des Plattensees statt.

Mario: “Die Strecke war das komplette Gegenteil zur letzten Woche, da der Untergrund sehr steinig und rutschig war. Zudem hatten sich die Veranstalter einen sehr schweren „Extrem-Enduro“ Abschnitt mit Steinfeld, LKW Reifen und vielen Baumstämmen einfallen lassen, welcher mir im Laufe des Rennens zum Verhängnis wurde.
Mein Start war OK und ich lag ca. auf Platz 5. Schnell konnte ich Boden gutmachen und war auf Platz 3 mit Sichtkontakt zu den Führenden. Nach 50 Minuten kam ich im Extrem-Teil zu Sturz und fiel genau mit dem Brustkorb auf einen Baum, danach konnte ich nicht richtig atmen und hatte ziemliche Schmerzen in den Rippen. Nach diesem Sturz war ich nicht mehr in der Lage die Hindernisse zu fahren , da die Schmerzen zu groß waren. Ich musste danach immer die Umfahrung nehmen, welche allerdings mindestens 30 Sekunden pro Runde langsamer war. Somit konnte ich nicht mehr attackieren und nur schauen das ich meinen 3. Platz irgendwie ins Ziel bringen konnte. Dieser 3.Platz reicht aus, um in der Gesamtwertung die Führung zu übernehmen.“
PA: Hirschmugl, Foto: www.kekefoto.hu
Red Bull Romaniacs: Kann man “verrückt” noch überbieten? Die “Härteste Hard Enduro Rally der Welt” reichert das Menü mit einer Marathon-Etappe und einem “One Night Stand” an...

Kann man “verrückt” noch überbieten? Der Veranstalter der Red Bull Romaniacs, Martin Freinademetz, ist überzeugt, dass da noch etwas geht...! Für die 2021’er Ausgabe der Red Bull Romaniacs, die “Vertical Madness Reloaded”, reichert er das Menü der Strapazen für die Fahrer mit einer Marathon-Etappe und einem “One Night Stand” an. Das bedeutet, zwischen Offroad Tag 2 und 3 werden die Fahrer nachmittags nicht wie gewohnt nach Sibiu in die Hotels zurückkehren, sondern tief in der rumänischen Wildnis das Tagesziel erreichen und dann dort übernachten. Und zwar allein: Fahrer und Bike - keine Support-Teams! Mechaniker, Freunde und Familie bleiben in Sibiu, der Zugang zum Lager ist nicht gestattet. Auch Telefon- und Internet-Empfang stehen nicht zur Verfügung: Es wird also ein echt romantisches Date zwischen Fahrer und Bike - deshalb der Name “One Night Stand”.
Ziel der Aktion ist vor allem, lange Verbindungsetappen zu vermeiden und neue Regionen zu befahren. Aber auch der “Abenteuer-Faktor” soll nicht zu kurz kommen. Da durch die Pandemie der Prolog und die Zuschauer für den Event weggefallen sind, bestand Bedarf für etwas Neues. Geschlafen wird im Zelt, umgeben von Lagerfeuer-Atmosphäre, Wildbraten und der Creme de la Creme der Hard-Enduro Elite. Eine einzigartige Gelegenheit für Amateurfahrer, sich unter dem Nachthimmel mit den Top-Profis des Sports zu treffen und zu chillen. Alles in allem wird der “One Night Stand” ein echtes "Zurück zu den Wurzeln" Abenteuer.
Auf Fahrerseite werden sich eine gute Taktik und trainierte Ausdauer positiv bemerkbar machen, denn die letzte Chance mit den Mechanikern am Bike zu arbeiten oder die Reifen zu wechseln, besteht im Service-Punkt von Offroad Tag 2, der zu diesem Zweck weit nach hinten verlegt wurde, auf ca. eine Stunde Fahrzeit vor dem Biwak-Finish. Danach sind die Fahrer bis zum Service-Punkt von Offroad Tag 3 komplett auf sich allein gestellt. Der Service-Punkt am folgenden Tag, dem Offroad-Tag 3, bleibt gegen Mitte des Renntages wie gewohnt bestehen.
Für die für die Übernachtung nötigen Utensilien wie Zahnbürste, trockene Kleidung, Stiefel und Helm, Schlafsäcke sowie Zelt, erhalten die Teilnehmer von den Organisatoren einen Behälter, der vom Veranstalter zur Location des Biwaks transportiert wird. Das Ziel von Offroad-Tag 2 und der Start von Offroad-Tag 3 befinden sich direkt am Biwak „One Night Stand“. Es wird für Support-Teams, Freunde und Familien physisch unmöglich sein, den Standort zu erreichen.
„Die Idee einer Biwaknacht beschäftigt uns seit Jahren. Wir haben vor zwei Jahren mit der Planung begonnen und werden es dieses Jahr endlich einrichten. Die rumänische Wildnis ist etwas Einzigartiges und unsere Marathon-Etappe wird mit Sicherheit eine großartige Erfahrung für alle Teilnehmer sein. Es gibt keine Grenzen, wie wild die Red Bull Romaniacs sein können. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, etwas Neues zu erleben, ihre Strategie anzupassen und sich einem ultimativen Outdoor-Erlebnis zu stellen“, sagt Martin Freinademetz, Organisator der Red Bull Romaniacs. “Nur mit mit diesem Ansatz können wir ohne nervige Verbindungsetappen in neue Regionen vorstoßen und echte Wildnis erleben.”
Die Red Bull Romaniacs 2021 sind die 4. und längste Veranstaltung der FIM Hard Enduro-Weltmeisterschaft und finden vom 27. bis 31. Juli in Sibiu, Rumänien, statt.
Link: https://www.redbullromaniacs.com/
PA: Red Bull Romaniacs, Foto: Mihai Stetcu
Husqvarna Motorcycles präsentiert die insgesamt sieben Modelle umfassende Enduro-Modellpalette des Modelljahres 2022. Die 2-Takt und 4-Takt Enduro-Modelle 2022 bieten eine Vielzahl von Innovationen. Die leichten, leistungsstarken und einfach zu handhabenden Bikes sind perfekt geeignet um jedes Terrain zu erobern. Die neue TE- und FE-Modellreihe untermauert den Ruf von Husqvarna Motorcycles für seine gewinnbringende Kombination aus dynamischer Leistung und fortschrittlichem Design...
Die 2022er FE- und TE-Modellreihe besticht Offroad-Begeisterte mit beeindruckenden Upgrades und macht jedes einzelne Modell zum idealen Begleiter für Fahrer aller Leistungsstufen. Fahrer jedes Fahrlevels, egal ob Einsteiger oder Profi, finden im neuen Line-Up das ihren Vorlieben für Leistung, Drehmoment und Handling entsprechende Motorrad.
Durch die Überarbeitung der Dämpfung der WP XPLOR Federgabel und des XACT Stoßdämpfers im gesamten Enduro-Segment können Fahrer das Drehmoment und die Leistung ihres TE- oder FE-Modells optimal nutzen. Die WP XPLOR Gabel und das WP XACT Federbein in Kombination mit dem Chrom-Molybdänrahmen und zweiteiligem Kohlefaser-verstärkten Heckrahmen ermöglichen außergewöhnlich präzises Handling, eine ausdauernd konsistente Dämpfleistung und dadurch überragenden Komfort für den Fahrer.
Modelle 2-Takt:
Husqvarna TE 150i 2022:
Husqvarna TE 250i 2022:
Husqvarna TE 300i 2022:
Alle Modelle sind mit einer neuen BRAKTEC Hydraulikkupplung ausgestattet. Das hydraulische Kupplungssystem gewährleistet eine einfache Handhabung und zuverlässiger Leistung unter allen Bedingungen. Es ist selbstregelnd und nahezu wartungsfrei. Das neue BRAKTEC Bremssystem bietet im Zusammenspiel mit den high-performance GSK Bremsscheiben überlegene Bremskraft vorne und hinten.
Video Husqvarna TE 300i 2022:
Alle Enduro-Modelle verfügen serienmäßig über einen Elektrostarter und die neueste Einspritztechnologie für mehr Effizienz und minimalen Kraftstoffverbrauch.
Neben den technischen Innovationen hat Husqvarna Motorcycles für das Modelljahr 2022 auch ein besonderes Augenmerk auf das Design gelegt und bringt neue Farben, Zierleisten und Grafiken im Stil der schwedischen Wurzeln der Marke. Im Modelljahr 2022 sind alle Modelle mit neuen Michelin Enduro-Reifen ausgestattet und direkt vom Verkaufsraum bereit für die Rennstrecke.
Was 2022 neu ist:
Neue Farben, Zierleisten und Grafiken mit grauen und neongelben Akzenten sorgen für unverwechselbaren Style im schwedisch inspirierten Design
Neue BRAKTEC Hydraulikkupplung - für verlässliche Performance unter allen Bedingungen
Neues BRAKTEC Bremssystem und high-performance GSK Bremsscheiben
Überarbeitete Fahrwerkseinstellungen für verbesserte Leistung und Anspruchsverhalten
Neuer Öl-Bypass im äußeren Gabelrohr reduziert Reibung für einen sanften, gleichmäßigen Öldurchlass und verbesserte Dämpfung
Überarbeitete Ventildichtungen
Alle Enduro-Modelle des Modelljahres 2022 sind mit Michelin Enduro Reifen ausgestattet und bieten maximale Traktion in schwierigem Gelände - Inspiriert und getestet vom Rockstar Energy Husqvarna Factory Racing Team.
Modelle 4-Takt:
Husqvarna FE 250 2022:
Husqvarna FE 350 2022:
Husqvarna FE 450 2022:
Husqvarna FE 501 2022:
Video FE 450 2022:
Perfekt angepasst an alle Herausforderungen, die der Enduro-Motorsport dem Fahrer und seinem Bike stellt, bietet die neue Husqvarna Motorcycles Functional Offroad Apparel Kollektion 2021 eine Auswahl an High Performance Offroad-Schutzbekleidung und Offroad-Ausrüstung.
Des Weiteren bietet Husqvarna Motorcycles Offroad-Fans mit einer großen Auswahl an Technical Accessories, bestehend aus hochwertigen Motor- und Fahrwerks-Komponenten und Schutzzubehör, noch mehr Möglichkeiten ihr Motorrad aufzurüsten um selbst in den entlegensten Gegenden und auf den härtesten Offroad-Tracks auf alles vorbereitet zu sein.
Die Husqvarna Motorcycles Enduro-Modellpalette 2022 ist demnächst bei den autorisierten Husqvarna Motorcycles Händlern erhältlich. Alle Infos zu Preisen und Verfügbarkeit erhalten Kunden beim autorisierten Händler in Ihrer Nähe.
Link: https://www.husqvarna-motorcycles.com
PA: Husqvarna Motorcycles GmbH
Die Veranstalter der ungarischen Endurocross Meisterschaft freuen sich auf Fahrer aus Österreich. Am 15.Mai geht es in die dritte Runde...

Der Veranstalter möchte mehr Enduro/Endurocross/Motocross - Wettbewerber aus Österreich nach Ungarn zum Rennen einladen und schreibt: "Am Wochenende (05.15) organisieren wir die dritte Runde der ungarischen Meisterschaft in der nähe Veszprem. (Aus Wien/Graz/Salzburg ganz einfach über die Autobahn und Hauptstraße 8 zu uns kommen)
Eine Lizenz braucht man nicht. Mit ausländischer Lizenz kann man fahren und mit täglicher Startgenehmigung auch. Jeder kann bei uns fahren. Unsere Endurocross Meisterschaft ist offen."
Das Event auf FB: >hier klicken< (unten auf der Seite findet ihr ein Promo Video)
Bis heute Abend (12.05.) kann eine Online-Nennung abgegeben werden, aber es ist auch vor Ort möglich.
Zwei sprachige Online-Anmeldung: >hier klicken<
Hier findet ihr die Ausschreibung in 2 Sprachen
Info: Adam Brenner
Im Jahr 2020 entdeckten die Dakar-Konkurrenten und Teams Saudi-Arabien. Im Jahr 2021 machten sie sich unter einzigartigen Bedingungen mit seinen Territorien vertraut und im Jahr 2022 werden sie ihre Erkundung fortsetzen...

Schau dir hier die Videos mit Highlights, Präsentation der Dakar 2022 und der Streckenführung für die nächste Ausgabe an:
Präsentation Dakar 2022:
Teaser: The World's toughest race and the World's biggest rally
Best slow-motion images!
Dakar Website: https://www.dakar.com/en
- Weitere Startplätze für erstes Family-Enduro 2021!
- MAXXIS HardEnduroSeries Germany beginnt mit einem Rideday!
- Training: Enduro Day mit Philipp Ringhofer im Juni!
- Neuer Helm bei 24MX: Crosshelm Raven Ipsum Carbon!
- Billy Bolt gewinnt XL Lagares Schlamm - Ersatzendurocross!
- Durchwachsener Saisonauftakt für Michael Walkner!
- Das Red Bull Erzbergrodeo 2021 ist abgesagt!
- KTM Jugendförderung: Young Fighterz + Mini Fighterz 2021
- Enduro Touren in Slowenien!
- HEWC: XL Lagares wegen Covid Hotspot massiv gekürzt!
Seite 283 von 883













