Nachbericht zum Grafenbach Enduro: Riesenandrang am Gelände des MSC Schwarzatal: Samstag, 21.09.2019: Der MSC Schwarzatal überrascht mit einer tollen Enduroveranstaltung...

Es ist jetzt nicht so, dass man Schlechtes erwartet hätte, aber das Trainingsgelände in Grafenbach ist von der Größe her sehr begrenzt. Als österreichischer Endurist muss man mehr als froh sein, dass man überhaupt noch irgendwo fahren kann und für das Training unter der Woche eignet sich diese Endurostrecke perfekt. Für das Rennen wurde jedenfalls eine Erweiterung der Strecke versprochen.
So kam es dann auch. Ein Steilhang und ein Acker sind dazugekommen. Etwas ungewohnt, wenn man schon jeden Zentimeter der Strecke intus hat und man dann auf einmal ganz anders abbiegen muss. Die neuen Streckenabschnitte wurden sehr gut angelegt. Der Wiesencrossparcours mit den vielen Anliegern am Acker war nicht zu kurz geraten und der Steilhang war vom Schwierigkeitsgrad gut gewählt. Die 10 Minuten Strafzeit für die Chicken-Line haben fast alle Teilnehmer dazu bewogen, sich den Steilhang anzutun.
Auf der nun beachtliche 12 Minuten dauernden Runde waren somit die Hardenduro-Skills entscheidend. Nirgends konnte man so viel Zeit gutmachen oder verlieren wie am Steilhang.
Am Renntag und in der Vorwoche des Rennens herrschte bestes Wetter. Das dürfte ausschlaggebend für den Andrang gewesen sein. Das Fahrerlager war bereits um 10:00 Uhr voll, obwohl man sich bis 11:00 Uhr anmelden konnte. Im Training hatte sich schon abgezeichnet, das der Bewerb ziemlich staubig wird. Die Bewässerungsmaßnahmen des MSC haben das teilweise verbessert. Stellenweise musste man im Rennen trotzdem den Gashahn etwas früher zudrehen.

Die Startaufstellung mit den Teamfahrern ganz hinten war ebenso wie die Wechselzone etwas eigenartig angelegt. Dennoch funktionierte es besser als bei anderen Teamrennen. Durch den engen Parcours war der Start sehr wichtig und die damit verbundenen Lenker an Lenker Duelle haben für einige kleinere aber glücklicherer weise harmlose Stürze gesorgt. In der ersten Runde fuhr man noch am Steilhang vorbei. Danach begann der Kampf an der Auffahrt.
Groß gestaut hatte es sich zwar nicht, jedoch ergab sich ein Gemetzel am Hang. Wer es hier fehlerlos durch schaffte, war gleich ein paar Plätze weiter vorne. Abkürzen auf der „Chicken-Line“ war wegen der 10 Minuten Strafzeit für die Meisten keine Option. Durch die überraschend große Starterzahl war man am Limit der Strecke. Außerdem war kaum einzuordnen wo man sich im Rennen befand da man z.B. bei der Split-Lane am Steilhang seinen Gegner überholen konnte ohne dass dieser es mitbekam.
Letztendlich war es ein harter Kampf bis zum Ende. Nach 3 Stunden auf der konditionell sehr fordernden Strecke war wohl jeder froh über die Zielflagge.

Die Ergebnisse nach 3h:
Klasse Profi:
1. Jeremias Iby
2. Manuel Preuhs
3. Christopher Vieghofer
Klasse Hobby 1:
1. Knöchl Andi
2. Vollnhofer David
3. Schermann Philipp
Klasse Hobby 2:
1. Reithofer Manfred
2. Brandtner Hannes
3. Tolazzi Rudolf
Klasse Damen:
1. Dirnberger Stephanie
2. Pichler Veronika
Klasse Junior:
1. Hofer Markus
2. Fürst Manuel
3. Marschnig Leopold
Team:
1. Kirchmeier/Gleichweit
2. Taucher/Glettler
3. Pertl/Riegler
Bemerkenswert ist, dass die 2 schnellsten Profis schneller als das beste Team waren. Wobei zu berücksichtigen ist, dass die Teamfahrer das Feld von hinten aufrollen mussten. Trotzdem, die beiden schnellsten Pros hatten ein beeindruckendes Tempo drauf.
Link: Enduro Grafenbach
Link: Grafenbach Enduro Ergebnisse 2019 nach Auswertung der Chicken-Line
Das Rennen war durchaus gelungen, auch wenn es einige ungewöhnliche Ansätze gab. Die Vereinsmitglieder sind sehr gesellig und im Clubhaus war nach dem Rennen die Hölle los. Super Veranstaltung, Danke!
Report: Enduro-Austria, R.W. Fotos: Enduro Grafenbach
Mit Vollgas auf Anschlag ging die Rennsaison für den Enduro Nachwuchs beim Juniorendurocup in Schrems zu Ende. Spannend blieb es fast in allen Klassen bis zur letzten Sonderprüfung...

Der Steinbruch von Rudi Kammerer war die perfekte Bühne für den Abschluss des JEC 2019. Wie schon im Vorjahr wurde das Rennen als Sprintenduro ausgetragen. Die Kids sollen ja nicht nur technisch gut gerüstet sein, auch der Speed darf nicht vernachlässigt werden. Die Sonderprüfung war von Streckenchef Didi Hackl perfekt ausgesteckt worden. Schnell, flüssig und zwischen den Steinstufen mit coolen Auffahrten, zauberte diese bei den Kids ein breites Grinsen hinterm Helm hervor. So wurden je Klasse 5 Runden auf Zeit gefahren, jede einzeln mit Pause dazwischen, damit für die Sonderprüfung volle Kraft und Konzentration vorhanden war. Spannend war auch die Startreihenfolge nach den Ergebnissen der Vorrunde, damit war die Jagd nach den Bestzeiten und Platzierungen endgültig eingeleitet.
JE4
Gestartet wurde mit den Papas und der Klasse JE4 (bis 18 Jahre). Und da kam es schon kurz nach dem Start unerwartet zu einer Vorentscheidung in der Meisterschaft. Jakob Haslinger reiste als Führender an, hatte aber den Lokalmatador Dominik Löffler im Nacken. Haslinger crashte gleich nach dem Start einen Baum, verlor wertvolle Zeit und konnte mit angeschlagener Hand den Rückstand auf Löffler an dem Tag nicht mehr aufholen und es reicht somit nur für Platz drei hinter Gaststarter Simon Raffezeder. Damit geht der Titel mit lediglich 2 Punkten Vorsprung an Dominik Löffler vor Jakob Haslinger und Matthias Schmid.

JE3
Kurz vor Mittag war dann die Klasse JE3 (85ccm)am Ablauf. Hier war für Jana Schal der Titel nur noch Formsache, stellte abermals unter Beweis, dass der Titel mehr als verdient war. Sie fuhr an diesem Renntag in einer anderen Liga und wäre selbst in der Klasse JE4 fast aufs Stockerl gefahren. Zweiter wurde Motocrosser Marc Michel vor Robert Hochpöchler. In der Meisterschaft konnte hingegen Fabian Kaltenbrunner den Vicemeister sicher vor Julian Leimhofer nach Hause fahren.
JE2
In der Klasse JE2 konnte Ricardo Bauer knapp vor Luca Kropitsch gewinnen, dritter wurde Paul Leitgeb. Und auch in der Meisterschaft war somit für Ricardo Bauer alles klar, mit viel Speed und jetzt schon feiner Technik setzte er sich als Meister 2019 eindrucksvoll durch. Zweiter und somit Vicemeister wird Jan Proll vor Paul Leitgeb.

JE1
Die jüngsten NachwuchsfahrerInnen standen zum Schluss am Start und hatten sich das schönste Wetter am Renntag auch mehr als verdient. Einen weiteren Tagessieg konnte Kimbaly Andrasi für sich verbuchen. Damit hat sie heuer jedes Rennen an dem sie am Start gestanden ist gewonnen! Leider verhinderte eine Verletzung vor dem ersten Rennen am RedBull Ring den Meistertitel, diesen konnte Sebastian Reven nach Hause fahren. Dritter wurde Emil Bauer. Zweiter in der Tageswertung wurde Maximilian Freundenthaler vor Emil Bauer.
Somit ging eine mehr als erfolgreiche Saison für unseren Enduronachwuchs zu Ende. Nicht nur die hohe Anzahl an Starter zeigt, dass das engagierte Team rund um Obmann Alex Janko tolle Arbeit leistet. Noch mehr überrascht die Entwicklung der Kinder, die sich über die Saison richtig toll steigerten, sportlich, als auch persönlich.
Damit freuen sich die Kids und auch das Team des JEC jetzt schon wieder auf die nächste Saison. Denn nach der Saison ist vor der Saison.
Alle Ergebnisse und Infos unter: http://www.juniorendurocup.at/wpnew/
Tolles Fotoservice wie immer von Sportpixel.eu http://sportpixel.eu/shop/index.php

PA: Edi Ederer
Die Enduro- bzw. Kids- Trophy begrüßt Partnerschaft mit der KTM Motohall: Die einzigartige Motorrad-Erlebniswelt. Am 19. Oktober findet der Finallauf der internationalen Team- und iBi Kids- Trophy am Red Bull Ring statt. Die Anmeldung für die Teamrider ist bereits auf www.enduro-trophy.com geöffnet. Die Registrierung der Kids ist wie gewohnt am Renntag ab 12.00 Uhr möglich.

Die KTM Motohall unterstützt den Enduro- und MX Nachwuchs in Österreich, so dürfen sich die Racer der iBi Kids- Trophy jetzt schon über großartige Preise beim „Finale“, freuen!
Die KTM Motohall bietet jedem Besucher ein ganz besonderes Erlebnis: Es geht um Helden, ihre Maschinen und ihre Abenteuer, Geschichte sowie Innovationen und Technik rund um das Thema Zweirad und die Marke KTM.

Die interaktive Ausstellung leitet den Besucher durch drei Ebenen. Gezeigt wird ein Designprozess von der Skizze bis zum fertigen Produkt. Animationen veranschaulichen technische Details. Auf einer nachgebauten Steilkurve liefern sich Straßen- und Offroad-Bikes ein Rennen und führen hinauf bis zum Höhepunkt der Ausstellung: Die „Heroes Area“. Mit imposanten und dynamischen Bildern zollt hier eine 360-Grad-Vidoeprojektion den Helden des Rennsports Tribut.
Kinder und Jungendliche können die KTM Motohall auf der Rookie-Tour erkunden und sich im Innovation Lab (ab 6 Jahren) mit den neuesten Techniken vertraut machen. Was es sonst noch gibt: Einen 300 Quadratmeter großen Shop, eine lebende Werkstatt, wo Oldtimer live restauriert werden und das à la carte Restaurant ,,Garage“ im angrenzenden Stadthaus.

Quellen: P. Bachler, Fotos: Lucas Pripfl, Eva Woeckl, Motohall
Anzeige: Herbstzeit ist Endurozeit: Endurofreunde aufgepasst, im Herbst bietet dir der M-Racing Shop wieder zwei Events zum Endurofahren - Eine Endurotour in der Toskana und ein exklusives Enduro Training mit dem Husqvarna Factory Piloten Alfredo Gomez!
Endurotour in der Toskana:
Mit der Enduro auf schmalen Pfaden durch die Toskana - sportlich, abwechslungsreich, beeindruckend und unvergesslich. Wer schon einmal dabei war weiß: Das wird wieder richtig gut.
Diesmal stehen 3 Varianten zur Auswahl:
Eine ganze Woche, von Sonntag den 20. bis Sonntag den 27. Oktober
Wochenanfang, von Sonntag bis Mittwoch
Wochenende, von Donnerstag bis Sonntag
Weitere Infos und der genaue Ablauf erfährst du im M-Racing Shop.
Link: Mit M-Racing in die Toskana
Exklusives Enduro Training mit dem Husqvarna Factory Piloten Alfredo Gomez:
Nicht nur was für Profis! Er trainiert euch am 9.11.2019 einen Tag im Ultraterrain in Geisingen individuell in eurer Leistungsgruppe. Egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Fahrer. Lerne die Basics und viele fortgeschrittene Enduro Techniken vom Profi aus erster Hand! Einen Tag den du garantiert nicht vergessen wirst!
Der Offroadpark:
Das Gelände des Ultraterrain-Offroadparks in Geisingen, welches extra für Enduro-Lehrgänge geschaffen wurde, lässt uns für ein Training keinen Wunsch offen. Einige Flats laden zum Grundtechniktraining ein, während sich Wald Kilometerlange Singletrails winden. Hier kann alles trainiert werden, sei es mit einer Sportenduro die Grundlagen des Endurofahrens, das Überwinden von Hindernissen oder das bezwingen von unterschiedlichsten Auffahrten.
Wichtige Informationen:
Die Motorräder müssen für das Training im Ultraterrain Offroadpark zugelassen sein. Kennzeichen usw. muss nicht montiert sein. Somit müssen auch die db-Werte im Rahmen der Stvo liegen. Ein Führerschein wird nicht benötigt. Bitte bringt zum Training eine Kopie des Fahrzeugscheins mit!
Teilnehmerzahl ist bei beiden Veranstaltungen beschränkt!
Alle Infos und Anmeldung im M-Racing Shop und per Mail an
Infolink: Training mit Alfredo Gomez und M-Racing

Kennst du schon den M-Racing Onlineshop?
https://m-racing.com/index.php/onlineshop/kategorieuebersicht
M-Racing Shop
Stein 19 b A 6811 Göfis
Tel.: 0043 / (0) 5522 / 83038
Quellen: M-Racing (Werbung)
Bereits zum 12. mal findet das legendäre Guguruz - EnduroCross in Ludesch statt. Das Rennen wird auf einem abgeernteten Maisfeld gefahren. Es wird ein ca. 2km langer Rundkurs ausgesteckt welcher mit Hindernissen verfeinert wird. Bei den schwierigen Hindernissen gibt es jedoch Umfahrungen sodass die Strecke auch für Anfänger bzw. Nicht-Enduro-Piloten Problemlos befahrbar ist...
WANN: Sa. 19.10.2019 Ausweichtermin Sa. 09.11.2019 (abhängig von Maisernte)
WO: Ludesch Illweg - Koordinaten: 47.178315, 9.771631
Zufahrt Bahnunterführung neben Fa. Logwin
STARTGELD € 40 (Clubmitglieder ECO € 30,-)
TEILNAHME Straßenzugelassene Sport-Enduro-Motorräder max. 60 Fahrer
ZEITPLAN 08:00 bis 09:00 Startnummernausgabe
09:00 Fahrerbesprechung (Anwesenheitspflicht)
9:30 bis 10:15 freies Training in 2 Gruppen
10:30 bis 16:30 Rennläufe
17:00 Preisverteilung
danach: side challenge - Motorrad Leistungsprüfstand
Alle Infos und die Anmeldung auf: http://www.enduroclub-oberland.at/
Quellen: Scherag Philipp
Das Night Race ist wieder das ultimative Motocross-Spektakel in der Nacht! Showdown der Fahrer unter Flutlicht am 12. Oktober - MSC Imbach als Veranstalter dieses Nacht-Klassikers...

Heuer steigt am 12. Oktober zum bereits 8.ten Mal das Night Race des MSC Imbach. In wenigen Jahren hat sich diese – Österreichweit – einzige Motocross-Veranstaltung unter Flutlicht zu einem Klassiker entwickelt.
Die Motocross-Piloten fahren auch heuer auf der verkürzte ÖM-Strecke am Pfeningberg – auf rund 750 Meter Länge – mit Ihren Motocross-Maschinen und sorgen damit wieder für die schnellsten und spannendsten Motocross-Läufe des Jahres. In der Klasse Hobby waren die Startplätze innerhalb von Minuten ausverkauft, auch in der Lizenzklasse kommen noch laufend Anmeldungen herein, dazu werden beim Night Race auch wieder die Top-Ten Fahrer der Auner Cup Klassen ihre Finalläufe fahren!
„Es freut uns sehr, dass sich das Night Race in wenigen Jahren zu einem Kultevent in der Motocross-Szene entwickelt hat. Die zahlreichen Anmeldungen der Fahrer bestätigen unsere Richtung und damit sind wir auch in der Verantwortung wieder eine tolle Strecke zu bauen“, sagt Günter Eichinger, der Obmann des MSC Imbach.
Motocross Welt- und Europameister Rene Hofer beim Night Race am Start!
„Der Start von Rene Hofer ist Fix, damit haben wir sogar einen WM MX2 Werksfahrer am Start. Natürlich sind wir auch sehr stolz, dass alle MSC Imbach Fahrer geschlossen am Start sein werden, denn wir können heute auch das Blitz-Comeback für das Night Race von Manuel Obermair verkünden. Die Rammel-Brüder und Kevin Schneeweis werden ebenso starten“, freut sich Eichinger.
In wenigen Tagen ist es soweit, die Motocross-Fahrer stehen nicht nur im Rampenlicht, sondern fighten auf der Strecke unter Flutlicht und dürfen sich wieder auf die Anfeuerung zahlreicher Fans freuen… Alle Infos zum Night Race 2019 unter: www.msc-imbach.at

Presseinformation: MSC Imbach – Vorschau Night Race am 12. Oktober 2019
Enduro- Trophy und ÖM Saisonfinale St. Georgen ob Judenburg 2019: Der Kampf um die Staatsmeisterschaft ist entschieden, doch bei der Enduro- Trophy ist noch vieles offen!!!

Am 05. und 06. Oktober ist es soweit...
Es warten viele Neuerungen auf die Teilnehmer, wie auch auf die zahlreichen Besucher: Selbstverständlich wird der knackige Enduro Cross Parcours, -mit Reifen und Holzsektion direkt vor den Augen der Zuschauer, wieder in die Rennstrecke integriert! Trotz der „verkehrten und um einiges längeren Rennrunde“ darf der legendäre Steilhang unmittelbar nach dem Start, natürlich auch nicht fehlen. Die Steinsektion am Fuße des Steilhangs wird wieder für Furore sorgen und den Teilnehmern alles abverlangen! Ein OnBoard Video vom Race Track folgt in Kürze!!
Der frisch gebackene Open Staatsmeister Walter Feichtinger aus Oberösterreich, wie auch der bereits fixe Junioren Staatsmeister Thomas Reichold aus Kärnten, geben sich in St. Georgen beim „letzten Finale“ noch einmal die Ehre. Die beiden haben bereits in Möderbrugg beim vorletzten Lauf der heurigen Saison den Sack zugemacht! Der sympathische Vorarlberger Philipp Schneider liegt mit 10 Punkten Rückstand hinter Feichtinger auf Gesamtrang 2 der Enduro- Trophy.
Um den letzten Podiumsplatz in der Profiklasse kämpfen mit nur 1 Punkt Unterschied Manuel Isopp und der Juniorenmeister Tom Reichhold.

Aus heimischer Sicht hält Tobias Auer aus Unzmarkt die Fahnen hoch. Er liegt in der Klasse Profi auf dem hervorragenden 9. Gesamtrang und hat sehr realistische Chancen auf den Vize- ÖM Titel in der Juniorenklasse! Florian Leban aus Möderbrugg hat bei seinem Heimrennen vor drei Wochen bewiesen, das mit Ihm immer zu rechnen ist. Er wird in St. Georgen in der Juniorenklasse versuchen den Sieg von Möderbrugg zu wiederholen! Jedoch in dieser Klasse matchen sich Alexander Neuhold und Manuel Mönig um den Gesamtsieg! Die beiden gehen mit nur einem Punkt unterschied ins Finale.
In der Klasse E1 (bis 250ccm) haben wir einen weiteren, sehr schnellen Kandidaten aus dem Murtal: Ulrich Mayer aus St. Georgen ob Judenburg liegt momentan auf Gesamtrang 3 und liegt nur 7 Punkte hinter dem Leader Simon Raffezeder.
Mit Günter Schopohl, ist ein „alter Endurohaudegen“ auf Siegeskurs: Er konnte die letzten beiden Läufe in der Klasse 45+ für sich entscheiden und liegt momentan mit 10 Punkten Rückstand hinter Josef Podlipnig auf Platz zwei im Gesamtklassement. Also, für Spannung bis zur schwarz/weiß karierten Flagge ist auf jeden Fall gesorgt!

Internationale Team- und iBi Kids- Trophy St. Georgen ob Judenburg 2019
Auf den Spuren der Enduro ÖM in St. Georgen ob Judenburg, werden am Sonntag, dem 06. Oktober die Teampiloten, Bambini´s, Kinder und Jugendlichen vor den Augen der zahlreichen Fans Ihr Bestes geben. Die internationale Team- Trophy geht für heuer zum vorletzten Mal über die dreistündige Renndistanz.
Die Kids- Trophy hat sich 2019 endgültig etabliert und wird wieder über 40 Akteure zw. 7 und 12 Jahren aus ganz Österreich an die Startlinie locken. Speziell für die Teilnehmer der Klasse Kinder und Jugend, wird´s in St. Georgen heiß:
Die legendäre Kuhleitn und auch Teile des Enduro Cross Parcours, werden in den Race Track integriert.
Den Zaungästen wird’s auf jeden Fall gefallen :-)…
Die Onlineanmeldung für beide Renntage ist noch bis Montag, dem 30. September 20.00 Uhr geöffnet, danach ist die Nennung vor Ort bis ca. 30min vor dem jeweiligen Rennstart möglich!

Der Eintritt für Besucher ist wie immer frei!
Zeitplan für Samstag, dem 05. Okt. 2019:
Klassen E1, E2 und 45+:
Anmeldung: 08: 00 bis 10: 00 Uhr
Technische Abnahme: 08: 00 bis 10: 00 Uhr
Besichtigungsrunde: 09: 00 bis 10: 00 Uhr
Fahrerbesprechung: 10: 30 Uhr
Rennen: 11: 00 bis 13: 00 Uhr
Siegerehrung: ca. 14. 00 Uhr
Einspruchsfrist: 13: 30 bis 14: 00 Uhr (danach werden keine Änderungen vorgenommen)
Klassen Junior, Profi und E3:
Anmeldung: 13: 00 bis 14: 30 Uhr
Technische Abnahme: 13: 00 bis 14: 30 Uhr
Besichtigungsrunde: 13: 30 bis 14: 00 Uhr
Fahrerbesprechung: 14: 30 Uhr
Rennen: 15: 00 bis 17: 00 Uhr
Siegerehrung: ca. 18. 00 Uhr
Einspruchsfrist: 17: 30 bis 18: 00 Uhr (danach werden keine Änderungen vorgenommen)
Jahresendsiegerehrung im Festzelt: ca. 20: 00 Uhr und anschl. „die letzte Race- Party“ von St. Georgen :-)
Nenngeld:
50 € pro Fahrer per Vorauskasse,
65 € pro Fahrer per Nachnennung vor Ort.
Zeitplan internationale Team- Trophy für Sonntag, dem 06. Okt. 2019:
Anmeldung und techn. Abnahme: 08: 00 – 09: 30 Uhr
Besichtigungsrunde: 09: 00 – 09: 30 Uhr
Fahrerbesprechung: 09: 45 Uhr
Rennen: 10: 00- 13: 00 Uhr (Lemans Start)
Nenngeld für die Team- Trophy:
50 € pro Fahrer Vorauskasse, 65 € per Nachnennung vor Ort, 85 € pro Fahrer Enduro- Trophy und Team- Trophy zusammen (nur mit Voranmeldung &. Vorauskassa möglich).
Zeitplan iBi Kids- Trophy für Sonntag, dem 06. Okt. 2019:
Anmeldung (alle Klassen): 12: 00 -13: 30 Uhr (nur vor Ort möglich)
Fahrerbesprechung: 13: 45 Uhr
Klasse Bambini:
Besichtigungsrunde: 13: 45 Uhr
Start: 14: 00 Uhr (Renndauer 20 min)
Klasse Kinder:
Besichtigungsrunde: 14: 30 Uhr
Start: 14: 45 Uhr (Renndauer 30 min)
Klasse Jugend:
Besichtigungsrunde: 15: 20 Uhr
Start: 15: 30 Uhr (Renndauer 60 min)
Siegerehrung: ca. 17: 00 Uhr
(Kurzfristige und witterungsabhängige Zeitplanänderungen vorbehalten!)
Nenngeld für die Kids- Trophy:
40 € pro Teilnehmer Klasse Jugend (Nennung ausschließlich vor Ort)
35 € pro Teilnehmer Klasse Kinder (Nennung ausschließlich vor Ort)
30 € pro Teilnehmer Klasse Bambini (Nennung ausschließlich vor Ort)
…St. Georgen/ Jdbg. 2019, -es ist angerichtet!!!

PA: Peter Bachler
- WESS: Nathan Watson gewinnt Hawkstone Park Cross Country!
- Rund um Zschopau 2019: Zum Greifen nah!
- Michael Walkner zum WESS Race im Hawkstone Park:
- Modell 2020: Honda Africa Twin CRF1100L + Adventure Sports
- Enduro + Motocross: 3 Staatsmeistertitel auf KTM!
- Letztes Enduro-Trophy Finale - Einfach anders!
- KTM präsentiert Junioren - Elektromotorrad KTM SX-E 5
- Team- und iBi Kids-Trophy in Möderbrugg:
- AspangJuniorRace 2019: Drei Tage Action für die Kids!
- Bericht der letzten Enduro-Trophy in Möderbrugg!
Seite 371 von 883




