Was haben eigentlich die schnellsten Endurosportler und Endurosportlerinnen Österreichs auf ihren Motorädern so verbaut? Welche Übersetzung wird gefahren? Was ist wichtig? Diese Fragen beschäftigen natürlich viele Nachwuchssportler und Hobbypiloten....

Deshalb werden wir in einer Interviewserie versuchen, diese Fragen zu beantworten um so der interessierten Endurogemeinde einen kleinen Einblick und ein paar Tipps für das eigene Setup mitzugeben um schneller zu werden oder einfach Kraft und technische Probleme einzusparen...
Heute im Interview: Matthias Buchinger
Größe: 1,82m
Gewicht: 85kg
Welche Marke/Type von Sportenduro fährst du?
Husqvarna FE350/TE300i - Bei allen normalen Endurorennen bin ich mit der FE350 4Takt unterwegs, bei Extreme-Enduro natürlich mit der 300er 2Takt.
Welche Übersetzung verwendest du bei einem "normalen" Endurorennen in Österreich?
13/52…Standardübersetzung bei der FE350.
Welche Übersetzung verwendest du bei einem Extreme-Enduro?
12/50…Etwas kürzer als original.
Welche Reifen und Mousse (genaue Marke/Type) verwendest vorne und hinten bei einem "normalen" Endurorennen bei normalen Bedingungen?
Bei der Staatsmeisterschaft/ÖEC:
Vorne: X-Grip SuperENDURO F (hard), X-Grip EV-0 Mousse
Hinten: X-Grip Jack the GRIPPER (Medium) , X-Grip EH-2 Mousse
Welche Reifen und Mousse (genaue Marke/Type) verwendest vorne und hinten bei einem Extreme-Enduro?
Egal ob Erzberg, Getzenrodeo oder Extreme-Enduro Lika, hier gibt es nur eine Wahl.:
Vorne: X-Grip Hulkyboy, X-Grip EV-2 Mousse
Hinten: X-Grip Jack the GRIPPER (soft) , X-Grip SSE-2 Mousse
Was genau hast du bei deinem Fahrwerk verändert? Wer hat dein Fahrwerk eingestellt/umgebaut?
Für schnelle Rennen und Motocross habe ich ein Sölva Fahrwerk vom deutschen Händler RR Suspension und Rolf Ringwald macht eine top Arbeit!
Für Extreme-Enduro hat mir mein Fahrwerk JAK-Racing top vorbereitet. Umbau auf eine KYB-Cartridge in der Gabel und Bladder-Kit im Federbein, für mehr Traktion.
Fährst du mit einem Umbau wie zB. einer automatischen Kupplung? Wenn ja, warum kannst du das empfehlen?
Nein.
Verwendest du manchmal oder immer eine Lenkererhöhung und warum?
Nein, ich finde ich habe eine gute Größe für die Originalhöhe. Außerdem verändert es das Feeling am Bike sehr und mit dem muss man auch zurechtkommen.
Verwendest du eine höhere oder niedere Sitzbank bzw. hast du eine spezielle Sitzbank verbaut und warum?
Ich verwende die Originalsitzbank mit X-Grip Baboons Butt Bezug. Der originale Bezug rutscht mir zu viel.
Hast du spezielle Tipps zur Wahl der Bremsbeläge? Welche Art verwendest du?
Moto Master Bremsbeläge vom AUNER funktionieren immer top.
Kannst du der Enduroszene sonst noch irgendwelche Tipps zum Motorradsetting geben? Zum Beispiel: Verbau von anderen Brems- oder Kupplungshebeln, verwendest du bestimmte Hebegurte etc...
Wirkliche Must-Haves, die ich selber verwende und absolut jedem empfehlen kann:
X-Grip: Titanfußrasten, Kühlerschutz, Lüfter, Bremsscheibenschutz, Motorschutz inkl. Umlenkungsschutz, Drosselklappenschutz, Hebegurte. Bei weichem Mousse immer einen 2ten Reifenhalter verbauen und schlauchlos Ventile sind bei der Mousse Montage oft sehr hilfreich.
Links:
Facebook: @Matthias Buchinger #44
Instagram: @m_buchi44
Youtube: @Matthias Buchinger

Vielen Dank für deine Informationen!
#enduroaustria #wirlebenenduro #enduroaustriaracingteam @enduroaustria_official
Hard Enduro-Fahrer Michael Walkner auf GASGAS startet in die WM-Saison: Das Warten hat ein Ende. Nur noch ein paar Tage bis zur Eröffnungsrunde der FIM Hard Enduro-Weltmeisterschaft 2021, Extreme XL Lagares in Portugal...

In den berüchtigten, felsigen Flussbetten von Lagares wird nämlich vom 7. bis 9. Mai das erste von der FIM genehmigte Hard Enduro-Weltmeisterschaftsrennen ausgetragen. Durch den neuen Status wurde diese Serie so aufgewertet, dass das Teilnehmerfeld aus 13 verschiedenen Nationen bis dato noch nie so riesig war.
„Vor zwei Monaten habe ich mir einen Bänderriss im rechten Fuß zugezogen. Nach sieben Wochen ohne Motorradtraining und unzähligen Therapiestunden, war ich am 23.April erstmals wieder auf meiner GASGAS unterwegs“, so ein zuversichtlicher Michael Walkner.
Einige effektive Motorradtrainingseinheiten absolvierte er letzte Woche in Norditalien und am vergangenen Wochenende am Erzberg.
„Die drei Komponenten, nämlich Fitness, Motorrad- Setting und die Reifenwahl sind enorm wichtig, damit ich die erwartete Leistung in den portugiesischen Bergen bringen kann“, meint ein motivierter Michael Walkner.
PA und Bildnachweis: Walkner
Nächstes Corona Opfer: Leider musste das Roots of Türnitz 2021 wie bereits im Vorjahr abgesagt werden. Und leider betrifft diese Absage auch den Auftakt zur neuen Enduro4Kids Serie...

Aus organisatorischen Gründen ist eine Verschiebung der Events leider nicht möglich. Die Veranstalter wollen 2022 wieder voll durchstarten!
Die Enduro4Kids Serie ist mit 4 Terminen geplant. Limitiert für 50-85 ccm Mopeds und elektro 6-16 Jahren (ab 2005) mit maximal 50 Teilnehmern (für 2021) Es gibt eine Klasseneinteilung vor Ort je nach Können und Gruppen.
Erwachsene dürfen bei der Veranstaltung übrigens nicht teilnehmen und auch nicht mit dem Motorrad fahren. Diese Veranstaltung ist wirklich nur für die Kids. Neben dem aktiven Fahren sind auch Erste Hilfe, eine Technikschulung und mehr geplant....
Folgende Termine wurden vorerst in NÖ und STMK festgelegt:
Termine:
08.-09. Mai (abgesagt)
24. Mai
19. Juni
17.-18. Juli
Tipp: Hier findest du einen Beitrag mit genaueren Infos zur geplanten Enduro4Kids Serie!
Weitere Links:
https://www.rootsoftuernitz.at/
www.enduro4kids.at (In Kürze)
Derzeitige Partner: X-Grip, Hard Enduro Shop, Auner, DCC-Designs, Enduro Austria
Die Mousse-Revolution ist da, genauer gesagt das X-GRIP BLOW-MOUSSE System! X-GRIP präsentiert das weltweit erste System, dass das Beste aus zwei Welten miteinander kombiniert – die Pannensicherheit von Mousse mit dem Komfort von Luft im Reifen. Einfach zu montieren, langlebig und mit einer Performance, die ihres gleichen sucht...

Mit einem Gebrauchsmusterschutz versehen ist das BLOW-MOUSSE einzigartig am Markt und wird diesen revolutionieren.
Klassisches Mousse hat seine Vorteile, doch einmal montiert ist ein schnelles Anpassen an die sich permanent ändernden Bedingungen nicht mehr möglich. Hingegen ist das BLOW-MOUSSE System für jegliche Einsatzgebiete geeignet, genau das ist der nächste Vorteil des Systems.

Von Motocross bis Hardenduro hin zum Endurowandern:
Einmal montiert, lässt es sich in Sekunden an alle Bedingungen anpassen und bietet so immer bestmögliche Performance! Ob in den rumänischen Wäldern oder auf dem MX-Track, das System ist immer und überall einsetzbar, du kannst es in Sekunden für dich optimieren. Ist der Untergrund fest und eher hart, oder steht man vor einer schwierigen Auffahrt; durch das BLOW-MOUSSE System, holst du im Handumdrehen die bestmögliche Performance aus deinem Hinterreifen.
Das System beinhaltet alles, was du für den Umstieg benötigst, lediglich das passende Werkzeug, ein 18″ Reifen mit Felge und ein wenig Fingerfertigkeit für die Montage ist erforderlich. Eine verständliche Anleitung inklusive Video finden sich in jeder BLOW-MOUSSE Box.
Video:
Das System besteht aus BLOW-MOUSSE 18″, BLOW-Core Set 2.15″x18″, Felgenband 18/19″, Mousse-Gel Kit, EASY FIT – Montagemittel 250 ml. Die Entwicklung war nicht einfach, doch Gut-Ding braucht Weile. Viele Ideen wurden wieder verworfen. Über ein Jahr wurde getüftelt, wie und welche Materialien am besten zusammen spielen, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Das komplette Set kommt auf einen UVP von € 199,90 und ist bei allen autorisierten X-GRIP Händlern erhältlich, oder über diese bestellbar.
Die Pannensicherheit und Flexibilität, die dieses System bietet, ist gigantisch. Selbst wenn der Reifen völlig aufgeschlitzt wird und die gesamte Luft entweicht, rettet dich das BLOW-MOUSSE. Ganz nach dem Firmenmotto STAY ON TRACK!
Das neue System wird bereits von Enduro-Austria getestet - Unser Erfahrungsbericht folgt!



Quellen: BADX GmbH (Der Artikel wurde kostenlos für Testzwecke zur Verfügung gestellt - Bericht folgt!)
Wieder Erfolgserlebnis für Dieter Rudolf! Platz 3 beim 'Hard Enduro Arsenal' in Rumänien. Nur eine Woche nach seinem Sieg beim ‘Extreme Enduro Lika’ in Kroatien kann Dieter Rudolf das nächste Top-Resultat vermelden. Der KTM-Pilot aus Niederösterreich fuhr beim ‘Hard Enduro Arsenal’ in Costesti auf den dritten Gesamtrang. Der Sieg ging an den Tschechen David Cyprian (KTM), den Rudolf eine Woche zuvor in Kroatien noch schlagen konnte. Zweiter wurde der in Rumänien lebende Niederländer Rienk Tuinstra (GasGas).

Das ‘Hard Enduro Arsenal’ bildete den Auftakt der diesjährigen rumänischen Hard-Enduro-Meisterschaft und war dementsprechend stark besetzt. Mit Alfredo Gómez (Husqvarna) war auch einer der internationalen Top-Stars am Start. Dieter Rudolfs Start ins Rennen war ein wenig stressig. Verkehrsbedingt kam er erst knapp eine Stunde vor dem Prolog im Fahrerlager an und schaffte es nach Erledigung aller Formalitäten gerade noch rechtzeitig zum Start. Der Niederösterreicher absolvierte die 15km-Prolog-Strecke aber nahezu fehlerfrei und sicherte sich den sechsten Startplatz für den ersten Offroad-Tag am Samstag.
Insgesamt konnte Dieter Rudolf mit den 85 Kilometern des ersten Offroad-Tages zufrieden sein. Zwei Punkte allerdings trübten seine Freude. Zuerst kam er in einem extrem schlammigen Abschnitt zu Sturz. In der Folge machten ihm die nassen Handschuhe und der vom Schlamm rutschige Lenker das Leben schwer. Vor Allem aber war seine Reifenwahl nicht ideal. Dieter Rudolf musste sich an einigen steilen Abschnitten im Zick Zack nach oben kämpfen, während andere Piloten noch genug Grip hatten, um den direkten Weg zu nehmen. Trotzdem waren Platz 7 und ein neuer Reifen eine gute Ausgangsbasis für den zweiten Offroad-Tag am Sonntag.

Zwar war der zweite Tag deutlich schneller und technisch etwas leichter gesetzt, dennoch konnte man folgenschwere Fehler machen. Das bewies die Spitzengruppe um Alfredo Gómez, die nach Ceckpoint 3 falsch abbog und die folgenden zwei Checkpoints verfehlte. Der an dieser Stelle allein fahrende Dieter Rudolf nahm den richtigen Weg und erreichte das Ziel als Tages-Zweiter. In der Endabrechnung hatte er dann als Dritter sein zweites Erfolgserlebnis innerhalb von sieben Tagen.
Dieter Rudolf: "Ich bin sehr happy über diesen dritten Platz. Es ist klar, dass Alfredo ohne seinen Fehler hier gewonnen hätte. Es gab im Ziel dann auch lange Diskussionen. Aber so sind die Regeln. Ich hatte an dieser Stelle jedenfalls keine Probleme, den richtigen Weg zu finden. Die Bedingungen hier waren vor allem am Samstag unglaublich anspruchsvoll. Das war ein richtig schwerer rumänischer Endurotag mit endlosen schwierigen Auffahrten und mit den extrem steilen Abfahrten, die man aus Rumänien ja gewohnt ist. Ich bin froh, dass ich diese Gelegenheit nutzen konnte. Es war eine weitere gute Vorbereitung auf meine Saison-Höhepunkte am Erzberg und bei der ‘Red Bull Romaniacs’. Ich bin wieder am Podest gelandet. So kann es gerne weitergehen."
Dieter Rudolf wird unterstützt von: *Wurmb *Kübohr *KTM St.Pölten *KTM *KINI *Xajo *Raiffeisenbank Wienerwald *X-Grip *Süssbaumaschinen *Hirschmugl *Motorrad Reporter *SchrufMotorrad *HartEnduro
Link: http://enduro-arsenal.ro/en/

PA: Presse Hartenduro.at, Foto: Marius Dinca, zVg Rudolf
Was haben eigentlich die schnellsten Endurosportler und Endurosportlerinnen Österreichs auf ihren Motorädern so verbaut? Welche Übersetzung wird gefahren? Was ist wichtig? Diese Fragen beschäftigen natürlich viele Nachwuchssportler und Hobbypiloten....

Deshalb werden wir in einer Interviewserie versuchen, diese Fragen zu beantworten um so der interessierten Endurogemeinde einen kleinen Einblick und ein paar Tipps für das eigene Setup mitzugeben um schneller zu werden oder einfach Kraft und technische Probleme einzusparen...
Heute im Interview: Dieter Rudolf
Größe: 180cm
Gewicht: 83kg
Welche Marke/Type von Sportenduro fährst du?
KTM 300 EXC TPI 2021
Welche Übersetzung verwendest du bei einem "normalen" Endurorennen in Österreich?
13/50
Welche Übersetzung verwendest du bei einem Extreme-Enduro?
13/52
Welche Reifen und Mousse (genaue Marke/Type) verwendest vorne und hinten bei einem "normalen" Endurorennen bei normalen Bedingungen?
Mousse verwende ich ausschließlich von der Firma X-Grip! Funktioniert richtig gut und ich bin mit dem Support super happy. Bei den Reifen bin ich aktuell nicht 100% auf einen Hersteller fixiert. Kommt immer ein wenig aufs Gelände und auf den Untergrund an. Meist jedoch vorne Hulkyboy von X-Grip mit dem EV-2 Mousse von X-Grip oder eben Mitas C19 90x90x21 mit X-Grip Mousse EV-0. Hinten Jack the Gripper Medium + mit einem Mousse EH2 auch beides von X-Grip.
Welche Reifen und Mousse (genaue Marke/Type) verwendest vorne und hinten bei einem Extreme-Enduro?
Reifen: Entweder Metzler Super Soft; Mitas EF07 oder Jack the Gripper von X Grip, aber immer mit dem SSE-2 von X-Grip Mousse. Vorne verwende ich die gleiche Kombi wie bei den normalen Enduro Rennen.

Was genau hast du bei deinem Fahrwerk verändert? Wer hat dein Fahrwerk eingestellt/umgebaut?
Aktuell... KTM in Mattighofen :-)) 100% Standard. Aber mit der Aussicht auf ein baldiges Upgrade :)
Fährst du mit einem Umbau wie zB. einer automatischen Kupplung? Wenn ja, warum kannst du das empfehlen?
Standard! Hab das mal probiert mit Automatik und so, aber wenn man so wie ich vom Trialsport kommt und ein Gefühl für die Kupplung hat, sollte man dabei bleiben!
Verwendest du manchmal oder immer eine Lenkererhöhung und warum?
Nein noch nie verwendet, aber auch noch nie getestet!
Verwendest du eine höhere oder niedere Sitzbank bzw. hast du eine spezielle Sitzbank verbaut und warum?
Normalerweise fahre ich Standard, habe aber bei diversen Extremenduros auch schon oft auf niedrigere gewechselt! Gibt in Notlagen oftmals mehr Sicherheit und manchmal kommt es eben doch auf die Größe an :-))
Hast du spezielle Tipps zur Wahl der Bremsbeläge? Welche Art verwendest du?
Standard KTM funktionieren 100% Top
Kannst du der Enduroszene sonst noch irgendwelche Tipps zum Motorradsetting geben? Zum Beispiel: Verbau von anderen Brems- oder Kupplungshebeln, verwendest du bestimmte Hebegurte etc...
Fahre eigentlich komplett Standard und bin bis dato gut durchgekommen.
Facebook / Instagram Profil:

Vielen Dank für das Interview!
Auch Enduro-Austria unterstützt Wings for Life. Pressemitteilung: Über 3.900 Teams sind beim virtuellen Spendenlauf am 9. Mai 2021 bereits registriert. Noch nie gab es beim Wings for Life World Run so weit im Voraus so viele Team-Anmeldungen!

Salzburg, April 2021 – Es geht in den Endspurt der Vorbereitungen für den Wings for Life World Run 2021. Obwohl die Läufer dieses Jahr solo laufen werden, wird trotzdem ein Gemeinschaftsgefühl entstehen, das die Teilnehmer sonst nur bei organisierten Laufveranstaltungen erleben. Drei Wochen vor dem Startschuss zum globalen Spendenlauf sind so viele Teams wie noch nie angemeldet. Unter den zahlreichen Teams weltweit sind allein in Österreich viele namhafte Firmen-Teams wie Audi, VW, Salomon, Pure Encapsulations, Sky, Suunto oder KTM mit dabei. Aber auch Lauftreffs oder Vereine haben sich zusammengetan, um mit der Lauf-App virtuell vereint dabei zu sein und gemeinsam Gutes zu tun.
„Der Teamspirit ist etwas ganz Besonderes im Sport. Letztes Jahr kam er viel zu kurz“, sagt Wings for Life CEO Anita Gerhardter. „Die Menschen brauchen wieder ein Wir-Gefühl. Statt Home-Office, Distance Learning und Lockdowns laufen wir mit der App in den virtuellen Teams gemeinsam für die, die es nicht können.“

Laufe mit deinen Sport-Stars
Beim Wings for Life World Run schnüren zahlreiche Sport-Stars, Olympiasieger und Weltmeister wie Anna Gasser, Johannes Lamparter, Lisa Hauser und Benjamin Karl ihre Laufschuhe für die gute Sache. Auch Marcel Hirscher läuft in diesem Jahr wieder mit und lässt für den Wings for Life World Run ein altes Ski-Duell gegen Felix Neureuther wieder aufleben: Welches Team erläuft mehr Kilometer? Dieses Mal geht es nicht um Hundertstelsekunden zwischen den Slalomstangen, sondern um jeden Meter im App Run.
„Der Wings for Life World Run hat eine große Bedeutung, weil er zeigt, was wir gemeinsam alles schaffen können, wenn wir für eine gute Sache zusammenhelfen“, erklärt Marcel Hirscher. „Und es ist jedes Jahr faszinierend, wenn man selbst an der virtuellen Startlinie steht und weiß, dass gerade auf der ganzen Welt per App in wenigen Sekunden der Startschuss fällt und zehntausende Menschen gleichzeitig loslaufen.“
Im Team Schlierenzauer-Thiem machen Tennis-Star Dominic Thiem und Skisprung-Legende Gregor Schlierenzauer gemeinsame Sache mit ihren langjährigen querschnittgelähmten Freunden Simon Wallner und Nico Langmann. „Wir laufen beim Wings for Life Run 2021 mit ihnen, für sie und alle anderen, die es nicht können, und freuen uns über jede und jeden, der uns begleiten möchte", betonen die beiden Sportstars. Auch Thomas Morgenstern und der querschnittgelähmte Ex-Skispringer Lukas Müller sind heuer wieder mit ihrem Team Morgenstern-Müller dabei, um gemeinsam mit Freunden, Fans und Unterstützern loszustarten.
Das Team, das bei keinem Wings for Life World Run fehlen darf, ist das KINI Team um Wings for Life Mitbegründer Heinz Kinigadner. Seit der ersten Ausgabe des globalen Spendenlaufs 2014 startet Heinz Kinigadner gemeinsam mit seinem querschnittgelähmten Sohn Hannes und vielen Freunden und Unterstützern in den Lauf für den guten Zweck. „Jeder, der für diejenigen laufen will, die es nicht können, ist herzlich eingeladen dem KINI Team beizutreten", freut sich Heinz Kinigadner über zahlreiche Teamkollegen, die via App Run den Kilometerzähler hochdrehen.

Jetzt für den App-Run und dein Team anmelden
Wir laufen für alle, die nicht laufen können – trotz der herausfordernden Zeiten wird die achte Auflage des globalen Charity-Laufs am 9. Mai 2021 stattfinden. Um 13.00 Uhr ertönt der Startschuss für zehntausende TeilnehmerInnen, die mit der App individuell und doch virtuell mit der Community vereint für das Ziel, Querschnittslähmung heilbar zu machen, loslaufen. 100% der Start- und Spenden-Gelder fließen in Projekte zur Rückenmarksforschung der Wings for Life Stiftung. Dank innovativer App-Features erwartet die LäuferInnen zudem ein virtuelles Lauferlebnis, das es so noch nie gab. In der neuen Audio Experience werden Motivator Tom Walek und Catcher Car Fahrer Gregor Bloéb für Eventfeeling pur sorgen und die LäuferInnen und RollstuhlfahrerInnen motivieren, anfeuern und entertainen. Die Lauf-App des Wings for Life World Runs ist inklusive Lauf-Tracker, Goal Calculator und Audio Experience kostenlos im Google und Apple Playstore downloadbar.

Als Team beim Wings for Life World Run dabei zu sein, ist ganz einfach:
- Lauf-App downloaden und registrieren (AppStore / GooglePlay)
- Für den globalen Spendenlauf am 9. Mai anmelden
- Team erstellen
- Teammitglieder einladen
- Zusammen Spaß haben und für den guten Zweck laufen
WEITERE INFORMATIONEN ZUM WINGS FOR LIFE WORLD RUN 2021
• Offizielle Website des Wings for Life World Run: www.wingsforlifeworldrun.com
• Fotos und bewegte Bilder: www.wingsforlifeworldrunnewsroom.com
• App-Run-Anmeldung: www.wingsforlifeworldrun.com/app-run
• Offizielle Facebook Seite: www.facebook.com/WingsForLifeWorldRun
• App-Download: AppStore / GooglePlay

Quellen: Wingsforlife
- Erfahrungsbericht: Hardenduro updates mit mxg-parts!
- Mario Hirschmugl zurück am Siegerpodest !
- Manuel Letttenbichler ist bereit für die Hardenduro-WM!
- Enduro Setup von: Patrick Riegler
- Schönes Extreme Enduro Lika trotz schwieriger Verhältnisse!
- FIM Hard Enduro World Championship: Starterliste füllt sich!
- Auftakt zu MAXXIS HardEnduroSeries Germany: Lage unklar!
- Enduro Setup von: Petra Muigg
- Dieter Rudolf gewinnt das Extreme Enduro Lika / Kroatien!
- Enrico Rinaldi übernimmt Führung in der Enduro-EM!
Seite 286 von 883

