Vom 06. bis 08. September 2019 findet in der kleinen kroatischen Stadt Kunovac wieder das beliebte Extreme Enduro Lika statt. Die Veranstaltung mit dem mittlerweile bekannten Spitznamen "Land of the Wolf" zieht jedes Jahr auch viele bekannte Fahrer aus Österreich an...
Info: Es sind nur noch wenige Tage Zeit die Anmeldegebühr einzuzahlen. Alle Fahrer die bis zum 01. August nicht eingezahlt haben werden von der Fahrerliste gestrichen! Sollte sich jemand angemeldet haben und doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, ersucht der Veranstalter dies per e-mail bekannt zu geben, da sich mehrere Fahrer auf der Warteliste befinden.
Homepage mit Infos: http://www.extremeendurolika.eu/
Zur Fahrerliste 2019:
http://www.extremeendurolika.eu/index.php/services/rider-list-2019
Fahrerlisten - Stand 23.07.2019:
https://extremeendurolika.eu/riders2019/gold.pdf
https://extremeendurolika.eu/riders2019/silver.pdf
https://extremeendurolika.eu/riders2019/bronze.pdf
Quellen: #extremeendurolika #landofthewolf7
Anzeige: Enduro Floricic bietet die größte Auswahl an Enduro-Strecken in Kroatien. Das Floricic-Team organisiert ein besonderes und einzigartiges Enduro-Erlebnis. Die Guides sind einheimische Profis und das gesamte Team ist für die gesamte Dauer des Aufenthaltes für dich da...
Mit Enduro Floricic kannst du folgendes erleben:
- Wildnis von Zentralistrien
- Ausflüge an die Ostküste, Westküste und Nordistrien
- schöne Küstenwege in Südistrien
- große Waldgebiete von Lika, den Bergen in Mittelkroatien
Einfache, mittlere, harte und extreme Strecken können an allen Orten organisiert werden. Im Zentrum von Istrien wird auf sehr schönen Strecken gefahren. Sprünge auf den blauen Dünen, Bäche, Wasserfälle, Ziegenpfade und mehr…
Süd-Istrien ist eine Mischung aus massiven Felsen, Kies, Wald, Ziegenpfaden und Industriegebäuden. Sehr schöner Endurospaß an der schönen Küste mit Guide Alex, einem kroatischen Trial-Champion.
Lika liegt fern ab der Zivilisation. Sei auf echte Abenteuer vorbereitet: Sehr große Wälder, oft mit etwas Schlamm. Mittagspause mit herrlicher Aussicht.
Wenn du dich für Zentralistrien entscheidest, wirst du meistens in einer Villa mit Pool, großer Garage und einer Taverne untergebracht. Es gibt sehr gutes, hausgemachtes Frühstück und Abendessen. Party mit Musik ist meistens auch organisiert. Für deine Sicherheit steht das Floricic-Team jederzeit mit einem 4x4-Hilfsservice zur Verfügung.
Zögere nicht – Sende deine Anfrage!
Mehr:
- 1 Gruppe = 1 Guide
- Gratis Hochdruckreiniger, Sichere Abstellung der Motorräder, Geschenke, Video, Foto...
- Legale und professionelle Enduro-Touren in Kroatien: Guides, Organisation und Tracks sind toll!
- Keine unglücklichen Kunden, nur Gäste die immer wiederkommen.
Fordern Sie Ihren Termin an, Kroatien Enduro Istrien – Floricic schickt Ihnen ihr individuelles Angebot."
Website: http://www.croatia-tourism.in/de/enduro-kroatien/
Facebook: Enduro Kroatien Istrien https://www.facebook.com/EnduroKroatienIstrien/?ref=hl
Youtube: Enduro Floricic https://youtu.be/9IbrP5eUrJU
Manager: Doris Floricic (English, Deutsch)
T + WhatsApp: 00385 (0)98 608 012
e-mail:
Quellen: Floricic (Werbung)
Die World Enduro Super Series geht in die zweite Saisonhälfte. Im Kampf um den diesjährigen ULTIMATE ENDURO CHAMPION führt Graham Jarvis vor Manuel Lettenbichler. Dritter ist Mario Roman. Der nächste Event sind die Red Bull Romaniacs...

Bei der 16. Ausgabe der Red Bull Romaniacs, einer der beliebtesten Enduro-Veranstaltungen, reisen die Teilnehmer von aus aller Welt nach Sibiu. Großbritannien hat mit 79 die meisten Teilnehmer, gefolgt von Deutschland mit 60 und Australien mit 31. Ein wahrhaft internationales Ereignis, an dem auch Fahrer aus Hongkong, Amerikanisch-Samoa und Indonesien teilnehmen werden.
Red Bull Romaniacs war schon immer eine Herausforderung und gilt seit langem als die härteste Hard Enduro Rallye der Welt, und das aus gutem Grund. Die weite und weitläufige Wildnis der Karpaten bereitet sich auf die 16. Ausgabe vor, die liebevoll als „Sweet 16“ bezeichnet wird.
Die Austragungsstadt Sibiu wird traditionell am Dienstag, den 30. Juli, mit dem berüchtigten Urban Prolog beginnen, bevor die Teilnehmer aus über 50 Nationen an vier extrem anspruchsvollen Offroad-Tagen in den umliegenden Bergen an den Start gehen.

Graham Jarvis ist der vierte Meisterschaftsführende in dieser Saison. Der Husqvarna-Pilot, der bereits sechs Red Bull Romaniacs-Siege verbuchen konnte, ist fest entschlossen, erneut auf dem Podium zu stehen und damit seinen Vorsprung an der Spitze der WESS-Wertung auszubauen.

Graham Jarvis
Alle anderen Protagonisten des Hard-Enduro werden versuchen, dem bereits 44-jährigen Jarvis seinen 7. Romaniacs Sieg zu verwehren. Nur 120 Punkte hinter ihm auf Platz zwei liegt Manuel Lettenbichler. Der Privatfahrer war während der gesamten Serie in Topform und rückte den bahnbrechenden Sieg immer näher. Im Jahr 2018 war er einer der besten Fahrer und wird voraussichtlich erneut um den Sieg kämpfen.

Wade Young
Dreißig Punkte hinter Lettenbichler ist mit Mario Roman auf dem dritten Platz ein weiterer Fahrer, der 2019 um Siege kämpft. Der Sherco-Fahrer möchte seine WESS-Bilanz unbedingt um einen weiteren Sieg ergänzen.
Wade Young, der letztjährige Sieger der Romaniacs wird heuer wohl auch ein Wörtchen um den Sieg mitreden. Er hätte letztes Jahr beinahe auch die WESS gewonnen, hat aber trotz zwischenzeitlicher Gesamtführung einige Rennen ausgelassen.
Der Spanier Alfredo Gomez (Husqvarna) lieferte 2019 einige der besten Leistungen seiner Karriere ab und stand kurz vor dem Sieg in der vierten WESS-Runde. Er verlor bei Punktegleichstand gegen seinem Teamkollegen Jarvis. Als mehrfacher Podiumsplatzierter bei Red Bull Romaniacs hat der Spanier das Zeug, an die Spitze zu gelangen.
Der amtierende WESS-Champion Billy Bolt (Husqvarna - GB) gewinnt mit einem starken fünften Gesamtrang in Runde vier wieder an Selbstvertrauen und beginnt, seine Verletzungen vor der Saison hinter sich zu lassen. In der Hoffnung, dieses Tempo in Rumänien fortzusetzen, wird Bolt zweifellos ein Fahrer sein, den man im Auge behalten sollte.

Taddy Blazusiak
Für Red Bull KTM Factory Racing liegt der Fokus in Rumänien bei der Rückkehr auf das Podium, das seit der zweiten Runde in Frankreich verpasst wurde, als Josep Garcia (ESP) Trefle Lozerien AMV anführte. Als einziger Rennsieger des Teams im Jahr 2019 liegt Garcia auf dem sechsten Gesamtrang vor seinen Teamkollegen Jonny Walker (GB), Taddy Blazusiak (POL) und Nathan Watson (GB). Während die „Klassik“ Enduro-Spezialisten Garcia und Watson ein Top-Five Ergebnis nicht stören würde, wissen sowohl Walker als auch Blazusiak, dass sie Podiumsergebnisse benötigen, um in den Titelkampf zurückzukehren.
Walker ist zweimaliger Gewinner der Red Bull Romaniacs und war 2018 Dritter in der Gesamtwertung. Er wird versuchen, seine Erfahrungen für das einwöchige Event zu nutzen. Blazusiak zeigte in den ersten Tagen des vergangenen Jahres eine starke Leistung, musste das Rennen jedoch wegen einer Lebensmittelvergiftung abzubrechen.
Auch Cyprian, Teasdale und Tarres streben Top-10 an:
Der tschechische Fahrer David Cyprian war 2018 Siebter. Seine Stärken liegen in Langstreckenrennen wie dem Red Bull Romaniacs. Der Südafrikaner Travis Teasdale ist ein weiterer Fahrer, auf den man achten muss. Er war 2018 Zehnter in der Gesamtwertung.

Travis Teasdale
Mit bis zu 34 Teilnehmern in der Gold-Klasse sind unter anderem der US-Amerikaner Keith Curtis (KTM), der Südafrikaner Matthew Green (Husqvarna) und Brett Swanepoel (Husqvarna), der Österreicher Michael Walkner (KTM), der Australier Chris Perry, Die Italiener Michele Bosi (Husqvarna) und Sonny Goggia (Husqvarna) sowie Israels Suff Sella mit dabei. Mit Sandra Gomez wird erstmals auch eine Frau in der Gold-Klasse an den Start gehen.
Was erwartet die Fahrer bei Red Bull Romaniacs?
Red Bull Romaniacs gilt als härteste Hard Enduro-Rallye der Welt und beginnt am Dienstag, dem 30. Juli, mit dem Stadtprolog in Sibiu, bevor es die Fahrer für vier Tage in die Wildnis der umliegenden Karpaten führt. Der mit 12 künstlichen Enduro-Hindernissen gefüllte Prolog am Dienstag sorgt für einen spektakulären Start in die 16. Ausgabe des Rennens, bei dem die Teilnehmer in einer Reihe von Qualifikationsrennen gegeneinander antreten, die die Startreihenfolge für den Eröffnungstag des Rennens festlegen.
Die vier Offroad-Tage sind ein echter Test für Ausdauer, Geschicklichkeit und oft auch Entschlossenheit. Ab der Morgendämmerung führt jeder Tag die Teilnehmer tief in bergiges Terrain, während sie isolierte Berggipfel erklimmen und über weite Gebiete der einspurigen Forstwirtschaft navigieren. Das Management von Maschine und Körper, das oft alleine und bis zu acht Stunden am Tag durchgeführt wird, ist der Schlüssel zum Erfolg in Rumänien.

Schau es dir live an:
Red Bull Media House - exklusiver Medienpartner von WESS - wird umfangreiche Live-Übertragungen der fünften Runde bei Red Bull Romaniacs auf Red Bull TV liefern. Der berüchtigte Sibiu-Prolog wird am 30. Juli live gezeigt, bevor die Kameras am letzten Off Road-Tag 4 am 3. August beim Gusterita-Bergaufstieg live gehen. So wird sichergestellt, dass der Moment des Sieges der fünften Runde nicht verpasst wird.
Die World Enduro Super Series geht mit dem fünften Lauf bei Red Bull Romaniacs vom 30. Juli bis 3. August weiter.
Championship Standings (After Round 4 of 8)
1. Graham Jarvis (Husqvarna - GB) 2690pts; 2. Manuel Lettenbichler (KTM - GER) 2570pts; 3. Mario Roman (Sherco - ESP) 2540; 4. Alfredo Gomez (Husqvarna - ESP) 2314; 5. Billy Bolt (Husqvarna - GB) 2155; 6. Josep Garcia (KTM - ESP) 2125pts; 7. Jonny Walker (KTM - GB) 2090pts; 8. Taddy Blazusiak (KTM - POL) 1900pts; 9. Nathan Watson (KTM - GB) 1631pts; 10. Travis Teasdale (KTM - RSA) 1610pts…
Fahrer 2019: https://www.redbullromaniacs.com/2019-edition/competitors-2019/
Red Bull Romaniacs Winners:
2018: Wade Young (Sherco)
2017: Graham Jarvis (Husqvarna)
2016: Graham Jarvis (Husqvarna)
2015: Jonny Walker (KTM)
2014: Jonny Walker (KTM)
2013: Graham Jarvis (Husaberg)
2012: Graham Jarvis (Husaberg)
2011: Graham Jarvis (Husaberg)
2010: Chris Birch (KTM)
2009: Andreas Lettenbichler (BMW)
2008: Graham Jarvis (Sherco)
2007: Cyril Despres (KTM)
2006: Michel Gau (KTM)
2005: Cyril Despres (KTM)
2004: Cyril Despres (KTM)
Red Bull Romaniacs Event Information:
Website: www.redbullromaniacs.com
Website: www.iRideWESS.com
Quellen: WESS, Photo credit: Future7Media
Der MSC-Strengberg lädt zum Offroad-Event 2019! Wer wird der "Lord of the Loam" beim Endurocross Rennen in Strengberg? Neu für 2019: MotoCrosser und Fahrer ab 16 Jahren welcome !
Termin: 24.August 2019 auf dem Areal des MSC-Strengberg (Gewerbepark Strengberg)
Anmeldung online oder bei der Firma GS-Power!
Team Strengberg: "Die ersten Stammfahrer, darunter der Vorjahressieger Christopher Vieghofer haben sich schon Startplätze gesichert! Bitte beachtet die neuen Details in der Ausschreibung. Wir bieten Euch wieder ein spektakuläres Rennen, das durch die schwierigen Hindernisse für die Besucher höchste Spannung bis zum Schluss bietet.
Bei unserem Rennen ist der EINTRITT FREI!
Für das leibliche Wohl ist den ganzen Tag und die ganze Nacht bestens gesorgt!
Auf zahlreiche Teilnahme und Besucher freut sich der MSC-Strengberg!"
Link: https://www.msc-strengberg.at/
Quellen: Msc Strengberg
#mscstrengberg #lordoftheloam #sprengberg
Marvin Rankl, der 17jährige Launsdorfer entschloss sich kurzfristig, erstmals nach seiner Verletzungspause wegen Schienbeinbruch und Sprunggelenksverletzung, in Hochneukirchen (NÖ) beim ACC-Rennen in der Klasse XC-Advanced (ohne Alters- und Hubraumbegrenzung zusammen mit den Profis und Sportklassen) zu starten. Marvin ist heuer wieder für den Motorsportclub Launsdorf im Renneinsatz.
Hier sein Bericht vom Comeback-Rennen:
„Vom Start kam ich ohne wirkliche Routine, ziemlich gut weg und fand mich nach der ersten Runde zwischen Platz 7-9 wieder. Ging die ersten Runden etwas langsamer an, da mein letztes 2 Stunden Rennen schon ein dreivierteltes Jahr zurück liegt. Nach ein bisschen Eingewöhnung kam dann aber schnell wieder der "flow" zurück. Ich fand wieder zu meinem alten Speed zurück und konnte Platz für Platz aufholen, anfangs vor allem in den technisch schwierigen Steinpassagen.
Nach einer guten Stunde Fahrzeit lag ich auf Platz vier und verkleinerte den Rückstand auf den Dritten bis auf 20 Sekunden. Leider aber dann nach ca. 1 Stunde 20 Minuten ging mir einfach alles aus, die Kraft, die Konzentration und auch die ganze Körperspannung war weg. Machte dann in den zuvor noch gut gefahrenen Passagen einige Fehler und verlor an Boden. Abgeschlagen kämpfte ich mich dann noch als 12. von fast 30 Startern ins Ziel. Ich fühlte mich nach eineinhalb Monaten intensiven Training, körperlich und fahrtechnisch fast schon wieder so gut wie vor der Verletzung.
Aber wieder dort zu sein in so kurzer Zeit, was ich sonst in über 5 Monaten aufbaue ist schwer und zurzeit noch nicht der Fall, wie ich am Samstag feststellen musste. Ich muss aber auch sagen das mein Fokus beim Training eher auf dem Fuß lag, was sich auch gut auswirkte und ich zurzeit wieder alles machen kann und das komplett schmerzfrei. Darüber bin ich sehr froh. Nun weiß ich wo ich noch nachlegen muss und bei den nächsten Renne gibt's dann wieder 2 Stunden Vollgas. Ein Dank gilt vor allem meinen Sponsoren, die trotz meiner Verletzung Geduld bewiesen haben und mich so toll unterstützen."
Quellen: Rankl
Bekannte Namen bei ausverkauften Hillclimb Rauris! Der Msc-Rauris teilt mit, dass das Hillclimb am 27. Juli 2019 ausverkauft ist. Die Anmeldung ist geschlossen!
Team Msc-Rauris: "Leider können wir keine weiteren Starter mehr annehmen - Es würde unseren zeitlichen Rahmen komplett sprengen! Wer von euch keinen Startplatz bekommen hat, kann sich dieses coole Event natürlich vor Ort mit einem kühlen Getränk aus nächster Nähe ansehen. Und später dann bei der Afterrace Party in der Heizmannhütte so richtig abfeiern."
Auch als Zuseher sollte man auf seine Kosten kommen - Wer sich nämlich die Starterliste ansieht, findet da einige bekannte Namen der Enduro- und MX Szene welche sicher für spannende Wettkämpfe sorgen werden!
Schau dir die Teilnehmerlisten auf der Website des Msc-Rauris an:
Mit dem Slogan "Die Zukunft ist hier" wirbt Beta für die brandneuen Enduro Modelle des Jahrgangs 2020. Enduro-Austria hat im Moment zwei Modelle im Test und wir werden in Kürze unseren Erfahrungsbericht abliefern. Hier vorab schon mal die Presseinfos zu den neuen Beta Modellen...

Beta RR 200
Brandneu! Beta bringt die RR MY 2020 auf den Markt, die erstmals keine Weiterentwicklung des Vorgängermodells, sondern eine vollkommen neue Enduro-Generation mit der Bezeichnung RR darstellen. Die Modellpalette 2020 setzt sich aus acht verschiedenen Motorisierungen zusammen: vier 2-Takter (125/200/250/300 ccm) und vier 4-Takter (350/390/430/480 ccm), die dem Beta-Kunden die Möglichkeit bieten, aus einer extrem umfangreichen Bandbreite an Modellen den perfekten Begleiter für seine Abenteuer auszuwählen.
Beta interpretiert das Geländemotorrad vollkommen neu: ein schlankes, gewichtsreduziertes, leicht zu fahrendes, sicheres und zuverlässiges Bike mit dem gewissen emotionalen Faktor. Die Ingenieure in der Konzeptphase, die Testfahrer und die gesamte Forschungs- und Entwicklungsabteilung haben wirklich ganze Arbeit geleistet. Man denke nur an die bahnbrechende Entwicklung unserer Motorenabteilung mit der Einführung eines vollkommen neuen Antriebsaggregats für die 4-Takt-Modellpalette sowie die Errungenschaften im Fahrwerksbereich mit einem in Sachen Geometrie und Steifigkeit komplett überarbeiteten Rahmen.
Eine ausdrückliche Erwähnung verdient das Design: Die Karosserieteile sowie Heckrahmen, Sitz und eine Vielzahl weiterer Details sind brandneu. Alles ist darauf ausgerichtet, Ästhetik und Ergonomie bestmöglich zu vereinen, um die neue RR MY 2020 zu einem Motorrad mit großartigem Fahrgefühl zu machen.

Beta RR 125
Zusammenfassung:
125 ccm:
Die kleinste, leichteste und wendigste aus dem Hause Beta. Das Modell im echten Racing-Look ist perfekt geeignet für junge Fahrer aus der Juniorenwertung ebenso wie für Experten, die nach Fahrspaß suchen.
200 ccm:
Fahrwerk und Motor stammen von der kleineren Schwester und sorgen für ein sehr geringes Gewicht und ein hervorragendes Handling bei gleichzeitig deutlich höheren Drehmoment- und Leistungswerten. Dank Mischsystem und E-Starter ein Motorrad, das keine Wünsche offen und das Enduro-Herz höher schlagen lässt.
250 ccm:
Perfekt für all jene, die ein 2-Takt-Bike mit sanfterem Charakter und im Vergleich zur stärksten Modellversion etwas niedrigeren Drehmoment- und Leistungswerten suchen, die für ein ausgezeichnetes Handling sorgen.
300 ccm:
Für Fans großvolumiger Motoren mit überragendem Drehmoment in allen Drehzahlbereichen. Das perfekte Bike für alle, die gerne einen Gang höher unterwegs sind.
350 ccm:
Das Bike mit dem einfachsten Handling der 4-Takt-Modellpalette. Es wird gerne mit höheren Drehzahlen gefahren und bietet dennoch eine sehr lineare Leistungsabgabe.
390 ccm:
Die ideale Mischung aus Handling und Power mit bester Traktion als Trumpf.
430 ccm:
Ein Motor mit beeindruckender Leistung und besten Ergebnissen, wenn die lange Übersetzung und das starke Drehmoment voll ausgenutzt werden.
480 ccm:
Dieses Bike fühlt sich auf schnellen Strecken am wohlsten. Seine Eigenschaften ähneln dem 430-ccm-Modell, aber mit noch mehr Drehmoment und Leistung ist es für erfahrene Piloten mit der entsprechenden physischen Verfassung geeignet.

Beta RR 250
Motor 4-Takt-Modelle (350/390/430/480 ccm):
• Komplett überarbeitetes Kurbelgehäuse zur Gewichtseinsparung und Verringerung der oszillierenden Massen durch eine erhöhte Kupplungsposition und Zurückversetzung der Kurbelwelle. Durch die Verlagerung des Schwerpunkts in die Nähe der Schwingenachse wird eine deutliche Verbesserung des Handlings erzielt. Verringerung des Gewichts um ca. 1 kg.
• Gemeinsam mit dem Kurbelgehäuse neu gestalteter und überarbeiteter Kupplungsdeckel (aus Magnesium AZ91) zur effizienteren Ölförderung in die Kupplung
• In Übereinstimmung mit dem übrigen Motor neu gestalteter Schwungraddeckel (aus Magnesium AZ91) mit nunmehr funktionellem und modernem Design
• Neues Wasserpumpensystem: verbessert den Durchsatz und somit die Wärmetauscheffizienz im Kühlsystem, was zu niedrigeren Durchschnittstemperaturen und einer damit verbundenen Leistungssteigerung führt
• Überarbeiteter Zylinder und Zylinderkopf zur bestmöglichen Nutzung der am Kühlsystem vorgenommenen Änderungen
• Überarbeiteter Ölkreislauf: ermöglicht einen besseren Wärmeaustausch von Wasser und Öl im vorderen Bereich des Kurbelgehäuses und damit eine niedrigere Öltemperatur
• Kupplung mit überarbeiteten Belägen aus neuem Werkstoff für mehr Geschmeidigkeit und Modulierbarkeit
• Neu gestaltetes Getriebe: jetzt noch kürzer und leichter zu schalten
• Neues Getriebesteuerungssystem mit leichterem Schaltnocken
• Neu gestalteter Schalthebel im Einklang mit dem neuen Kurbelgehäuse
• Implementierung des Leerlaufsensors
• Optimierte Kennfelder

2-Takt-Modelle (250/300 ccm):
• Einführung der Ausgleichswelle: reduziert die Vibrationen und verbessert die Leistungskurve. Durch die Ausgleichswelle wird das Motorrad somit in allen Leistungsbereichen des Motors leichter fahrbar.
• Neu gestalteter Zylinderkopf (nur 250 ccm) zur Verbesserung des Drehmoments im unteren Drehzahlbereich
2-Takt-Modelle (125 ccm):
• Neuer Zylinder mit modifiziertem Auslass und geänderten Steuerungsdiagrammen
• Neuer Auslassflansch
• Neues Auslassventilsystem und neue Booster
• Neuer Kupplungsdeckel mit Entlüftungssystem für die geänderte Kupplungsbetätigung, geänderte Position des Öleinfülldeckels
• Neue Zentrifugaleinheit
• Neuer Resonanzauspuff
Dank dieser praktisch direkt vom Racing-Modell 2019 übernommenen Veränderungen konnte eine deutlich üppigere Leistungsabgabe im unteren Drehzahlbereich kombiniert mit besserer Beschleunigung im Hochdrehzahlbereich erzielt werden. Die Folge: Eine Performance-Steigerung über die gesamte Leistungskurve und eine wesentlich höhere Nutzbarkeit.

Beta RR 4-Takt
Fahrwerk
• Neuer Rahmen mit überarbeiteter Geometrie und Steifigkeit für mehr Agilität und Stabilität. Des Weiteren konnte durch den Einsatz spezieller Feingussteile das Gewicht verringert und die Zuverlässigkeit erhöht, der Komfort verbessert und die Vibrationen dank eines neuen Lenkkopfs reduziert werden. Darüber hinaus ist der Rahmen im unteren Bereich schmäler ausgeführt, was der Fahrbarkeit in schwierigen Passagen und typischen Spurrinnen mehr als zu Gute kommt.
• Geänderte Schwinge: längere Ausführung bei den 4-Takt-Modellen und der 200-ccm-Zweitaktvariante für mehr Stabilität und Traktion
• Komplett überarbeiteter Heckrahmen mit optimierter Struktur, Wasserdichtheit und Integration aller Filtergehäuseteile sowie anderer darin untergebrachter Zubehörteile (elektrische Komponenten und Ölbehälter für 2-Takter)
• Neuer Ansaugstutzen
• Schnelleres und präziseres Filtermontagesystem
• Gegenüber der Vorgängerversion weiterentwickelte Gabel mit komplett überarbeitetem Innenaufbau, erhöhter Stoßaufnahme bei harten Stößen und verbesserter Kontrolle der Nickbewegungen des Motorrads; vollkommen überarbeitete auf den neuen Rahmen abgestimmte Einstellmöglichkeiten
• Neues Federbein hinten mit:
-Neuem Stabilisierungssystem: optimierter Grip und Bodenkontakt bei Vollbremsung
- Neuer Puffer mit größerer Progression, der durch eine verbesserte Stoßaufnahme eine gute Schutzwirkung am Ende des Federwegs garantiert
- Neue auf den Rahmen abgestimmte Einstellmöglichkeiten
• Kühlsystem mit im Rahmen untergebrachten Wasserleitungen und effizienteren Kühlern, die den Wärmeaustausch verbessern und selbst unter Extrembedingungen gemäßigtere Betriebstemperaturen der Motoren ermöglichen
• Kraftstoffbehälter mit größerem Fassungsvermögen: 9,1 l für 4-Takt-Modelle und 9,5 l für 2-Takt-Modelle. Abgesehen von einer größeren Reichweite verbessern die neuen Behälter durch leichtere Veränderung der Sitzposition die Fahrergonomie.
• Breiterer Lenker für mehr Kontrolle
• Auspuff mit neuem Layout im Einklang mit der neuen Heckpartie des Motorrads
• Seitenständer mit breiterem Aufstand am Boden
• Neue Fußrasten aus Feinguss mit größeren Ablauföffnungen für Schlamm und entsprechender Verzahnung für einen besseren Grip der Stiefel
• Neue Kettenführung: längere auf die neue Schwinge abgestimmte Ausführung
• Neues Bremspedal: robuster und mit großzügiger dimensionierten Lagern
• Kürzere Übersetzung bei den Varianten 430 ccm und 480 ccm gegenüber den Vorgängermodellen
Design
• Brandneue Karosserieteile (Cockpitverkleidung, Kotflügel vorn und hinten, Luftkanäle und Seitendeckel) verbessern die Ergonomie und Funktionalität aller beteiligten Komponenten
• Vorderer Kotflügel mit variabler Stärke zur Gewichtsverringerung und Erhöhung der Stabilität
• Neuer Heckrahmen aus Technopolymer
• Neue Heckrahmenbefestigungen aus Technopolymer
• Neuer Lenkerschutz
• Neu gestalteter Sitz: mehr Komfort und einfaches Verändern der Sitzposition
• Neuer Kennzeichenhalter: leichtere Ausführung mit integrierten Griffen
• Neuer Schalldämpferschutz (ausgenommen 125 ccm)
• Neues Digitalinstrument mit neuem Halter
• Neu gestalteter Motorschutz
• Neue Heckleuchte und Kennzeichenhalter mit integrierten Griffen
• Neuer Rahmenschutz
Verfügbarkeit: Ab ende Juli.
Alle Infos auf der neuen Beta Website: https://betamotor.com/de/

Quellen: BETA
- Matthias Wibmer gewinnt ACC Hochneukirchen!
- Video: KTM Adventure Rally mit bekannten Gesichtern...
- Sondertermin: Big Enduro Hausruck-Tour von TerraX-Dream!
- Mario Hirschmugl zum 4.Platz bei ACC Hochneukirchen:
- Grand National Enduro Series in Rothenfels!
- 2x Red Bull Romaniacs Startplätze über Bachner-Lunz!
- Enduro GP: Vorläufiger Kalender 2020 online!
- Nachbericht zum Erzbergrodeo XX5!
- Preisliste Sherco Österreich 2020:
- ACC Hochneukirchen am 13.Juli!
Seite 387 von 883

