Die FIM Hard Enduro World Championship nimmt Fahrt auf und trifft auf das legendäre Red Bull Erzbergrodeo in Österreich. Nach seinem dominanten Sieg in der ersten Runde wird Manuel Lettenbichler von Red Bull KTM Factory Racing um seinen dritten Sieg in Folge am Iron Giant kämpfen. Bei der von KLIM unterstützten FIM Hard Enduro Junior World Championship führt TTR Squadra Corse mit den Brüdern Mitch und Ashton Brightmore auf den ersten und zweiten Plätzen der Gesamtwertung an.
FIM HEWC bereitet sich auf den Einsatz beim Red Bull Erzbergrodeo vor
Das Hauptrennen am Sonntag, Red Bull Erzbergrodeo, wird um 12.30 Uhr MESZ live auf Red Bull TV übertragen
Manuel Lettenbichler führt die Meisterschaft in Runde 2 an
Als eines der aufregendsten und prestigeträchtigsten Rennen der FIM Hard Enduro-Weltmeisterschaft wird die zweite Runde des Red Bull Erzbergrodeo von Fahrern und Fans auf der ganzen Welt mit Spannung erwartet.
Als Synonym für Hard Enduro feiert der legendäre Eisenerzer Iron Giant vom 30. Mai bis 2. Juni seine 28. Ausgabe. Als Festival des Offroad-Motorsports zieht die Veranstaltung jedes Jahr bis zu 1.500 Teilnehmer und Tausende von Zuschauern an. Der lustige Mitas Rocket Ride bringt die Action am Donnerstagabend in Gang, bei dem die Fahrer die steilen Geröllhänge des Iron Giant in Angriff nehmen.
Anschließend beginnen die Teilnehmer mit dem Blaklader Iron Road Prologue am Freitag und Samstag zwei Tage lang die Hochgeschwindigkeitsqualifikation. Die schnellsten 500 qualifizieren sich für das Hauptrennen am Sonntag, das Red Bull Erzbergrodeo.
Beim Massenstart-Hard-Enduro haben die Teilnehmer nur vier Stunden Zeit, um einen der anspruchsvollsten Offroad-Kurse der Welt zu absolvieren. Nur die allerbesten Hard-Enduro-Fahrer erreichen innerhalb der vorgegebenen Zeit die Ziellinie, indem sie berühmte Abschnitte wie Cuckoo’s Nest, The Crossing, Machine, Carl’s Dinner und Dynamite befahren.
Für 2024 wird das Red Bull Erzbergrodeo am Sonntag live auf Red Bull TV übertragen. Mit über 22 TV-Teams, Übertragungswagen und mehr als 10 Kilometern TV-Kabel verpassen Hard-Enduro-Fans garantiert keinen Moment der Action, die um 12.30 Uhr MESZ beginnt und die Rennen um 13.00 Uhr MESZ beginnen.

Lettenbichler möchte seinen Erfolgskurs in Österreich fortsetzen
Dank seines Sieges in der ersten Runde geht Manuel Lettenbichler von Red Bull KTM Factory Racing an der Spitze der FIM HEWC-Wertung in die zweite Runde. Im Vereinigten Königreich zeigte Lettenbichler, dass er der Fahrer ist, den es 2024 zu schlagen gilt. Der Titelverteidiger möchte diesen Schwung auch in Österreich beibehalten. Als Gewinner des Red Bull Erzbergrodeo in den letzten zwei Jahren wird es sein Ziel sein, an diesem Wochenende einen Hattrick zu erzielen.
Bei seiner ersten Weltmeisterschaftsfahrt mit Sherco Factory Racing belegte Teodor Kabakchiev in der ersten Runde einen sehr starken zweiten Platz hinter Lettenbichler. Der Bulgare scheint sich auf seinem neuen Motorrad bereits wohl zu fühlen und hofft, sein Ergebnis von 2023 als Neunter beim Red Bull Erzbergrodeo durch einen Podiumsplatz zu verbessern.
Mario Roman sorgte dank seines dritten Platzes für einen 2:3-Erfolg von Sherco Factory Racing in der ersten Runde. Der Spanier beeindruckte mit seiner Aufholjagd, weiß aber, dass es an diesem Wochenende in einem so starken Konkurrenzfeld keinen Raum für Fehler gibt.
Will Hoare von RIEJU Factory Racing geht aus seinem Heimrennen als Vierter in der Gesamtwertung hervor. Er fährt heuer sehr stark und strebt seinen Durchbruch in Österreich an. Der junge Brite ist ein Fahrer, auf den man achten sollte.

Mitch Brightmore von der TTR Squadra Corse ist der bestplatzierte Junior-Fahrer der ersten Runde und liegt in der Gesamtwertung auf dem fünften Platz. Der amtierende FIM Hard Enduro Junioren-Weltmeister gilt als eines der hoffnungsvollsten Talente. Er wird heuer ebenfalls versuchen, für Schlagzeilen zu sorgen. Nachdem er dort 2023 sein erstes Ergebnis erzielt hatte, kehrt er dieses Jahr mit Erfahrung und Selbstvertrauen zurück, die ihn zu einer echten Bedrohung für ein Top-5-Ergebnis oder besser machen könnten.
Wade Young von Red Bull Leader Tread erreicht die zweite Runde nach einer starken Leistung auf seinem neuen GASGAS beim Serienauftakt im Vereinigten Königreich. Der Südafrikaner verbrachte einige Zeit in Wales, um an seinem neuen Fahrzeug für 2024 zu feilen. Er hofft, in vertrautem Gelände in Österreich darauf aufbauen zu können.
Als Fahrer, der beim Red Bull Erzbergrodeo keiner Vorstellung bedarf, ist Alfredo Gomez von RIEJU Factory Racing. Er ist ein ehemaliger Sieger und Dauergast auf dem Podium dieses Rennens. Auch wenn es fünf Jahre her ist, seit er beim Iron Giant zum letzten Mal ganz oben auf dem Podium stand, kann der Spanier nie außer Acht gelassen werden.
Außerhalb der regulären Meisterschaftskandidaten wird Red Bull Erzbergrodeo eine Fülle von Hard-Enduro-Talenten an den Start bringen. Mit dem vierten Platz beim Valleys Hard Enduro wird Jonny Walker von Red Bull Beta in Österreich antreten. Der Brite, dreimaliger Gewinner des Red Bull Erzbergrodeo, hat ein Podiumsergebnis im Visier.
Der allseits beliebte Graham Jarvis (Jarvis Magul Racing) ist ein weiterer Fahrer, auf den man achten sollte. Der Hard-Enduro-Veteran hat fünf Siege auf dem Konto und hat immer noch das Potenzial einen sechsten zu schaffen, wenn es nach seinen Wünschen läuft. Der Kanadier Trystan Hart (FMF KTM Factory Racing), Dritter in der Meisterschaftswertung 2023, ist einer der Top-Drei-Favoriten. Cody Webb (Sherco), Josep Garcia (KTM) und Heimfavorit Michael Walkner (GASGAS) verleihen einem bereits aufregenden Line-Up noch mehr Würze.
Die zweite Runde der FIM Hard Enduro-Weltmeisterschaft findet vom 30. Mai bis 2. Juni im Red Bull Erzbergrodeo in Österreich statt. Sehen Sie sich das Hauptrennen am Sonntag, Red Bull Erzbergrodeo, am Sonntag, den 2. Juni, ab 12:30 Uhr MESZ live auf Red Bull TV an.

FIM HEWC-Meisterschaftsstand (nach Runde 1)
1. Manuel Lettenbichler (KTM) 23 Punkte
2. Teodor Kabakchiev (Sherco) 19 Punkte
3. Mario Roman (Sherco) 15 Punkte
4. Will Hoare (RIEJU) 13 Punkte
5. Mitch Brightmore (GASGAS) 11 Punkte
6. Wade Young (GASGAS) 11 Punkte
7. Alfredo Gomez (RIEJU) 9 Punkte
8. Marc Riba (KTM) 8 Punkte
9. Matthew Green (KTM) 7 Punkte
10. Vaclav Nedved (KTM) 6 Punkte
FIM HEJWC unterstützt von KLIM (nach Runde 1)
1. Mitch Brightmore (Husqvarna) 22 Punkte
2. Ashton Brightmore (Husqvarna) 20 Punkte
3. Robert Crayston (KTM) 16 Punkte
4. Richard Moorhouse (Beta) 13 Punkte
5. James Moore (KTM) 11 Punkte…
PA:WESS Promotion GmbH
Red Bull Erzbergrodeo 2024: Red Bull KTM Factory Racing Werksfahrer Josep Garcia (ESP) fährt Bestzeit am ersten Renntag des Blakläder Iron Road Prolog!

Am zweiten Red Bull Erzbergrodeo-Veranstaltungstag ging mit mehr als 1.300 Teilnehmern das größte und bunteste Starterfeld des Motorrad-Offroadsports in den High-Speed Kampf gegen den "Berg aus Eisen". Der spanische Enduroweltmeister Josep Garcia legte eine eindrucksvolle Bestzeit auf seiner KTM 350 EXC-F auf die 15 km lange Schotterstrecke und verweist Chris Gundermann (DE, KTM) und Dominik Olszowy (POL, Rieju) auf die Plätze. Der 5-fache Prolog-Champion Ossi Reisinger (AUT/Husqvarna) wird 12ter am heutigen ersten Prolog-Renntag.

Bei regnerischem und stark bewölktem Wetter präsentierte sich die kernige Schotter-Rennstrecke über den Erzberg den Startern des Blakläder Iron Road Prolog 2024 in eigentlich perfektem Zustand. Staubfreie Sichtverhältnisse ermöglichten herzhaftes Gasgeben und spektakuläre High-Speed Drifts der vollständig anwesenden Extreme Enduro Weltelite. Am Ende des ersten Prolog-Wertungstages sorgte Josep Garcia für eine beeindruckende Machtdemonstration am Blakläder Iron Road Prolog und fuhr mit 10:19,563 Minuten eine klare Bestzeit. Im Ziel meinte der Sieger: „Ich freue mich, nach 5 Jahren wieder zurück am Erzberg zu sein. Die Prologstrecke hat sich seit meinem letzten Besuch stark verändert und war heute mit vielen sehr schnellen Passagen bestückt. Ich habe mich richtig wohl gefühlt und bin mit der Zwischenbestzeit sehr zufrieden!“

Der 31-jährige deutsche Privatfahrer Chris Gundermann (KTM) wurde mit einer Laufzeit von 10:49,806 mit 30 Sekunden Rückstand Zweiter, nur ganz knapp vor Rieju Factory Racing Werksfahrer Dominik Olszowy. Der 24-jährige Pole platzierte sich mit 10:50,955 spektakulär als Dritter in aussichtsreicher Lauerstellung auf das Podium für den morgigen zweiten und entscheidenden Renntag.
Die weiteren Top-Favoriten des Red Bull Erzbergrodeo 2024 ließen ebenfalls nichts anbrennen und qualifizierten sich allesamt unter den Top-50 und somit für die erste Startreihe des Red Bull Erzbergrodeo am kommenden Sonntag. Mit dabei natürlich die Favoriten Manuel Lettenbichler (DE, KTM), Trystan Hart (CAN, KTM), Mario Roman (ESP, Sherco), Teodor Kabakchiev (BG, Sherco), Wade Young (RSA, GASGAS), Jonny Walker (UK, Beta), Alfredo Gomez (ESP, Rieju) und Graham Jarvis (UK, Husqvarna).
Michael Walkner (AUT, GASGAS), Österreichs große Hoffnung auf den ersten heimischen Podiumsplatz beim Red Bull Erzbergrodeo, platzierte sich heute als 9ter mitten unter der Weltelite des Hard Enduro Sports. Österreichs Nachwuchs-Star, der 16-jährige Valentino Hutter (GASGAS), wurde mit einer Laufzeit von 11:13,298 Minuten sensationeller 10ter am heutigen ersten Prologtag. Ossi Reisinger (AUT,Husqvarna), mit 5 Siegen der erfolgreichste Prologfahrer in der Geschichte des Red Bull Erzbergrodeo, platzierte sich als 12ter.

Zwischenstand BLAKLÄDER IRON ROAD PROLOG 2024 (erster Lauf):
1. Josep Garcia (ESP, KTM) 10:19,563 Minuten
2. Chris Gundermann (DE, KTM) 10:49,806
3. Dominik Olszowy (POL, Rieju) 10:50,955
4. Wade Young (RSA, GASGAS) 10:54,174
5. Manuel Lettenbichler (DE, KTM) 10:54,354
6. Teodor Kabakchiev (BG, Sherco) 10:55,229
7. Jonny Walker (UK, Beta) 11:01,355
8. Trystan Hart (CAN, KTM) 11:09,14
9. Michael Walkner (AUT, GASGAS) 11:10,507
10. Valentino Hutter (AUT, GASGAS) 11:13,298
Das komplette Zwischenergebnis Blakläder Iron Road Prolog auf www.redbullerzbergrodeo.com

Akrapovic Speed Challenge: die High-Speed Messung am Berg aus Eisen
Auf einem kurzen, speziell freigegebenen Streckenabschnitt des Blakläder Iron Road Prolog wurde heute bei der Akrapovic Speed Challenge eine Geschwindigkeitsmessung aller Teilnehmer durchgeführt. Der slowenische Auspuffspezialist ist seit Jahren Red Bull Erzbergodeo Partner und prämiert den schnellsten Teilnehmer auf der Meßstrecke mit einer Siegprämie von EUR 1.500,-.
In der Zwischenwertung nach dem ersten Prologtag führt der Deutsche Chris Gundermann, der den Prolog dank Doppel-Nennung auch mit einer Husqvarna 901 Norden Zweizylinder-Enduro am Start war, mit einer gemessenen Höchstgeschwindigkeit von 134,49 km/h vor Patrick Neisser (AUT, Ducati) mit 131,19 km/h und dem französischen Enduro-Weltmeister Antoine Meo (Ducati) mit 130,87 km/h. Am morgigen Samstag haben die Teilnehmer beim zweiten Blakläder Iron Road Prolog Lauf noch eine weitere Chance um den Hauptpreis zu erringen. Der Sieger der Akrapovic Speed Challenge wird am Samstag Abend im Rahmen der Prolog-Siegerehrung im Red Bull Erzbergrodeo Egger Bier Festzelt gekürt.
Siberia Trial Xtreme Challenge bietet spektakuläre Action in der Acerbis Action Arena
Knapp 200 Teilnehmer stellten sich heute einer ganz besondern Challenge vor einem begeisterten Publikum. Bei der Siberia Trial Xtreme Challenge gingen die Starter einheitlich auf GASGAS Trial Motorrädern über den speziell errichteten Trial Parcours, der mit einer 5 Meter hohen Steilwandkurve spektakuläre Unterhaltung für tausende Red Bull Erzbergrodeo-Besucher bot. Nach den heutigen Trainingsläufen werden im morgigen gezeiteten Qualifying die 48 schnellsten Fahrer ermittelt, die am Abend das Siberia Trial Xtreme Challenge Superfinale bestreiten werden. Dem Sieger winkt ein ganz besonderer Preis: er/sie erhält einen fixen Startplatz in der ersten Startreihe des Red Bull Erzbergrodeo am Sonntag!

LOUIS One-On-One Rider Presentation: Fahrtechnik auf höchstem Niveau hautnahe miterleben!
Die spektakuläre Red Bull Erzbergrodeo Fahrervorstellung war auch 2024 DAS Highlight für die Fans auf den Sitztribünen in der Acerbis Action Arena! Zwei Stunden lang präsentierte Event-Moderator Andi Brewi mit Unterstützung von Red Bull Erzbergrodeo Pressesprecher Martin Kettner die Spitzenfahrer und Newcomer der internationalen Motorrad Offroadszene. Bei der Louis One-On-One Rider Presentation zeigten die Fahrer auf dem kernigen Trial Parcours ihre atemberaubende Fahrtechnik – ein sensationelles Spektakel, das die Zuseher trotz Regenschauern von den Sitzen riss!
Am zweiten Wertungstag des Blakläder Iron Road Prolog dürfen sich alle Motorradsport-Fans auf ein weiteres, temporeiches Aufeinandertreffen der weltbesten Hard Enduro Piloten freuen - am Ende des Renntages stehen dann die schnellsten 500 Prologfahrer fest, die sich für die Teilnahme beim Red Bull Erzbergrodeo am Sonntag qualifiziert haben – und mit dem gewaltigen "Berg aus Eisen" in den Ring steigen!

Sturm auf Eisenerz powered by HDI: die legendäre Sternfahrt von tausenden Teilnehmern durch die Stadtgemeinde Eisenerz
Am Freitag Abend versammelte Red Bull Erzbergrodeo Mastermind Karl Katoch alle Teilnehmer, Mitarbeiter, Journalisten und VIP-Gäste zur bereits traditionellen Sternfahrt durch die Stadtgemeinde Eisenerz. Das als Willkommensgruß der tausenden Offroad-Athleten aus 50 Nationen und allen Kontinenten an die begeisterte Bevölkerung gedachte Event war einmal mehr ein beeindruckendes Erlebnis: Knapp 2.000 Motorräder wurden durch die beschauliche Stadtgemeinde Eisenerz geführt und boten ein gewaltiges Spektakel für die Einwohner.

Den detaillierten Zeitplan und alle Informationen zum Red Bull Erzbergrodeo gibt’s auf www.redbullerzbergrodeo.com
Besuchertickets für das ultimative Red Bull Erzbergrodeo Live-Erlebnis auf www.redbullerzbergrodeo.com

PA: Martin Kettner, Red Bull Erzbergrodeo Presse. Fotos: Redbullcontentpool, Klaus Listl, Enduro-Austria/Benedikt Holzer
Links:
facebook.com/redbullerzbergrodeo
instagram.com/redbullerzbergrodeo
Übersicht:
Red Bull Erzbergrodeo 2024 - Alle Infos im Überblick!

Spektakuläre Steilhang-Action zum Auftakt des Red Bull Erzbergrodeo 2024: Ossi Reisinger (AUT, Husqvarna) holt sich seinen bereits sechsten Sieg beim MITAS Rocket Ride Steilhangrennen!

Am ersten Veranstaltungstag erleben tausende begeisterte Fans hochkarätigen Motorrad-Offroadsport am Berg aus Eisen. Die selektive Steilhang-Strecke des MITAS Rocket Ride sorgt von den Qualifyings bis ins spektakuläre Superfinale für spannende Entscheidungen!
Star-Aufgebot beim Red Bull Erzbergrodeo 2024: Karl Katoch präsentiert die internationale Offroad-Motorrad-Elite im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz
Als erstes Highlight präsentierte Red Bull Erzbergrodeo-Mastermind Karl Katoch der anwesenden Weltpresse im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz die Topfahrer des weltweit einzigartigen World Xtreme Enduro Events. Allen voran stellten sich die Red Bull KTM Factory Racing Werksfahrer Manuel Lettenbichler (GER) und Josep Garcia (ESP), sowie Markenkollege Trystan Hart (CAN) vom FMF KTM Factory Racing Team den Fragen von Pressesprecher Martin Kettner.

Weitere Topfahrer wie der 3-fache Red Bull Erzbergrodeo Sieger Jonny Walker (UK, Beta), der 2-fache Red Bull Erzbergrodeo Sieger Alfredo Gomez (ESP, Rieju), die Sherco-Werksfahrer Mario Roman (ESP), Teodor Kabakchiev (BG) und Cody Webb (USA), GASGAS Red Bull Fahrer Wade Young (RSA), der 3-fache Erzberg-Finisher Pol Tarres (ESP, Yamaha) sowie Österreichs Extreme Enduro Spitzenfahrer Michael Walkner (GASGAS Racing) komplettierten das Star-Aufgebot, das sich am kommenden Sonntag beim Red Bull Erzbergrodeo Highlight der härtesten Herausforderung der Xtreme Enduro Szene stellen wird.
MITAS Rocket Ride: beim spektakulären Auftaktbewerb holt der Österreicher Ossi Reisinger den Sieg auf der spektakulären Steilhang-Rennstrecke!
Der erste Renntag des Red Bull Erzbergrodeo 2024 bringt die Fans beim spektakulären Steilhang-Rennen zum Jubeln:
Ossi Reisinger (AUT, Husqvarna) gewinnt vor Dominik Olszowy (POL, Rieju) und Artsiom Kuntsevich (BLR, Husqvarna).

266 Teilnehmer gingen am heutigen ersten Red Bull Erzbergrodeo Renntag an den Start des MITAS Rocket Ride Steilhangrennens am Fuße des Erzbergs. Die kernige, aus 4 Steilhängen bestehende Strecke bot gewohnt spektakuläre Vollgas-Action für die tausenden Besucher, die bereits beim Qualifying ab Mittag für mächtige Stimmung sorgten. Mit tatkräftiger Unterstützung des Red Bull Erzbergrodeo Streckenbau-Partners Wacker Neuson konnte die extrem selektive Strecke inklusive Rechtsknick perfekt umgesetzt werden. Nach dem spektakulären Qualifying gingen die schnellsten 48 Fahrer in das Superfinale am Abend, allen voran der bisher erfolgreichste MITAS Rocket Ride Teilnehmer Ossi Reisinger.

Bei starker Konkurrenz aus 14 Nationen und 3 Kontinenten schaffte es der 42-jährige Österreicher seinen bereits sechsten Sieg beim legendären Steilhangrennen zu holen. Spektakulär unterwegs war auch der 5-fache Enduro Weltmeister Antoine Meo (FRA), der auf der mächtigen Ducati DesertX Zweizylinder-Enduro wie im Vorjahr eine sensationelle Performance bis ins Semifinale zeigte. Meo wurde schlußendlich nur durch eine Kollision mit einem anderen Fahrer vom Einzug in den Finallauf gehindert.
Für Begeisterung sorgte auch der US-Amerikaner Carson Brown, der auf einer KTM 300 EXC Erzbergrodeo Edition aus dem Jahr 2008 ins Rennen ging. Der 25-jährige Supercrosser feierte seinen ersten Renntag am „Berg aus Eisen“ mit klaren Siegen in allen Vorläufen und stand im Finallauf, wo nach einem Sturz aber kein Podiumsplatz möglich war.

Nicht zu schlagen war ebenfalls die Stimmung entlang der Rennstrecke. Tausende Fans feuerten die Fahrer lautstark durch jeden Lauf und bekamen dann noch ein besonderes Highlight serviert. Freestyle-MX Profi Tobi Merz (AUT, GASGAS) sorgte gemeinsam mit Johannes Wibmer (AUT, GASGAS) mit einer spektakulären Freestyle-Show auf der MITAS Rocket Ride Strecke für massive Begeisterung. Der 27-jährige Niederösterreicher zeigte als Höhepunkt seiner Show einen Backflip auf dem zweiten Steilhang der Strecke und brachte die Fans zum Toben.

Endergebnis MITAS ROCKET RIDE 2024:
1. Ossi Reisinger (AUT, Husqvarna)
2. Dominik Olszowy (POL, Rieju)
3. Artsiom Kuntsevich (BLR, Husqvarna)
4. Armin Ohrlinger (AUT, KTM)
5. Carson Brown (USA, KTM)
6. Paul-Erik Huster (GER, KTM)
Die kompletten MITAS Rocket Ride Ergebnisse auf www.redbullerzbergrodeo.com

Am zweiten Renntag des Red Bull Erzbergrodeo gehen mehr als 1.300 Teilnehmer in den ersten Lauf des Blakläder Iron Road Prologs. Die knapp 15 Kilometer lange, kernige Schotterstrecke zieht sich über den gesamten Erzberg und wird für sensationelle High-Speed Offroad Action sorgen.
Spannend wird auch die Entscheidung in der Akrapovic Speed Challenge – auf einem markierten Prolog-Abschnitt wird die Höchstgeschwindigkeit aller Teilnehmer gemessen, auf den schnellsten Piloten wartet ein Preisgeld von 1.500 Euro!
Den detaillierten Zeitplan und alle Informationen zum Red Bull Erzbergrodeo gibt’s auf www.redbullerzbergrodeo.com
Besuchertickets für das ultimative Red Bull Erzbergrodeo Live-Erlebnis auf www.redbullerzbergrodeo.com
Links:
facebook.com/redbullerzbergrodeo
instagram.com/redbullerzbergrodeo
Übersicht:
Red Bull Erzbergrodeo 2024 - Alle Infos im Überblick!

PA: Martin Kettner, Red Bull Erzbergrodeo Presse
Fotos: Enduro-Austria/Benedikt Holzer
Podiumsfoto: Klaus Listl
Ride like an XPRO - Mit der neuen RR 2T und der neuen 4T XPRO My 2025 gibt Beta Vollgas für die neue Enduro-Saison und legt mit zahlreichen Neuheiten die Latte für die RR-Modelle auf echtes Profi-Niveau oder besser XPRO-Niveau!

„Ride like an XPRO“ ist die neue Art, die Enduro-Bikes des Modelljahrs 2025 des Herstellers aus der Toskana zu erleben. Und jeder, der das Motorrad probefährt, wird sich damit identifizieren. Erfahrene Piloten werden seine Vielseitigkeit und Flexibilität schätzen, aufgrund derer das neue Modell die ideale Basis für die Entwicklung eines Bikes ist, das perfekt für extreme Endurofahrten geeignet ist. Amateure wiederum werden das XPRO dank der Leichtigkeit lieben, mit der immer anspruchsvollere Fahrsituationen bewältigt werden können.
Was aber haben Extreme Enduro und ein für Amateure geeignetes Motorrad gemeinsam? Eine genau durchdachte technische Basis, Manövrierfähigkeit und Wendigkeit bzw. entsprechendes Handling und einen kraftvollen und gut beherrschbaren Motor; ein Konzept, mit dem sich auch Jonny Walker identifizieren konnte! Und gerade durch die enge Zusammenarbeit mit Fahrern vom Kaliber Walkers haben die Ingenieure von Betamotor die neue RR XPRO entwickelt.
Die radikalsten Änderungen wurden am Fahrwerk vorgenommen, wodurch das Bike eine eigene, ausgeprägtere Persönlichkeit erhielt.
Vor allem die Aufhängung ist absolut neu: Gabel und Stoßdämpfer wurden in Zusammenarbeit mit den ZF-Ingenieuren von Grund auf neu entwickelt, um ein innovatives und funktionelles Produkt speziell für das XPRO-Projekt zu erhalten, das das Potenzial des Fahrzeugs deutlich erhöht.
Das war ein radikaler Eingriff, der vor allem vom Konzept der für die Marke maßgeblichen Rideability beeinflusst und inspiriert wurde. Das Ergebnis ist ein komplett überarbeitetes Produkt mit deutlich verbesserten Fahreigenschaften, das dank der extremen Anpassungsmöglichkeiten an die Fahrcharakteristiken einer größeren Bandbreite von Fahrern angepasst werden kann. So passt sich das Motorrad an die Bedürfnisse des Fahrers an und nicht umgekehrt. Damit kann jeder das Beste geben, ohne die Eigenständigkeit seines Fahrstils zu verlieren.
Alles neu, auch der Name! Entdecken wir also die neue RR XPRO My25.
Bild: Beta 4 Takt
Die Baureihe besteht nach wie vor aus 8 verschiedenen Modellen, jeweils mit eigenem Charakter, die in der Lage sind, den unterschiedlichen Anforderungen der Fahrer gerecht zu werden. Es gibt für jeden Fahrer die perfekte RR, aber was sie alle gemeinsam haben, ist das Vertrauen, das diese Motorräder vermitteln können, ganz zum Vorteil des Fahrvergnügens. Die hervorstechenden Merkmale jeder Version lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
2-TAKT-MODELLE
125ccm:
Die kleinste, leichteste und wendigste aus dem Hause Beta. Das Modell im echten Racing-Look ist perfekt geeignet für junge Fahrer aus der Juniorenwertung ebenso wie für Experten, die nach Fahrspaß suchen.
200ccm:
Fahrwerk und Motor stammen von der kleineren Schwester und sorgen für ein sehr geringes Gewicht und ein hervorragendes Handling bei gleichzeitig deutlich höheren Drehmoment- und Leistungswerten. Dank Mischsystem und E-Starter ein Motorrad, das keine Wünsche offen und das Enduro-Herz höherschlagen lässt.
250ccm:
Perfekt für all jene, die ein 2-Takt-Bike mit sanfterem Charakter und im Vergleich zur stärksten Modellversion etwas niedrigeren Drehmoment- und Leistungswerten suchen, die für ein ausgezeichnetes Handling sorgen.
300ccm:
Für Fans großvolumiger Motoren mit überragendem Drehmoment in allen Drehzahlbereichen. Das perfekte Bike für alle, die gerne einen Gang höher unterwegs sind.
4-TAKT-MODELLE
350ccm:
Das Bike mit dem einfachsten Handling der 4-Takt-Modellpalette. Es wird gerne mit höheren Drehzahlen gefahren und bietet dennoch eine sehr lineare Leistungsabgabe.
390ccm:
Die ideale Mischung aus Handling und Power mit bester Traktion als Trumpf.
430ccm:
Ein Motor mit beeindruckender Leistung und besten Ergebnissen, wenn die lange Übersetzung und das starke Drehmoment voll ausgenutzt werden.
480ccm:
Dieses Bike fühlt sich auf schnellen Strecken am wohlsten. Seine Eigenschaften ähneln dem 430-ccm-Modell, aber mit noch mehr Drehmoment und Leistung ist es für erfahrene Piloten mit der entsprechenden physischen Verfassung geeignet.
Bild: Beta 300
Nachfolgend ein Überblick über die Aktualisierungen an den RR 2T-4T XPRO My 2025 Modellen:
Für alle Modelle:
Rahmen: Mit der Einführung des neuen Rahmens mit vergrößertem Querschnitt im Hauptträger (+ 1 cm), den wir bereits von den Enduro Racing My24-Modellen kennen, macht die XPRO in Sachen Motorradsport einen entscheidenden Schritt nach vorn. Das Ergebnis dieser Modifizierung, die von den Beta Factory-Fahrern ausgiebig im Rennsport getestet und beurteilt wurde, ist ein insgesamt viel präziseres und stabileres Motorrad beim Einfahren in wie beim Durchfahren von Kurven, das daher ein großes Gefühl von Sicherheit vermitteln kann und gleichzeitig die Motorleistung im Griff hat. Und nicht nur das: Aufgrund der neuen Vorliebe von XPRO für harte Strecken zeichnet sich das neue Chassis durch eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen und Sprunglandungen aus.
Federung: Die neue Federung für die RR XPRO My 2025 wurde komplett überarbeitet und verfügt über eine leicht verkürzten Länge und einen geringeren Hub. Das verändert das Verhalten des Motorrads und die Gesamthöhe wird um etwa 20 mm reduziert. So hat der Fahrer in jeder Situation
einen besseren Kontakt mit dem Gelände, während eines Freizeitausflugs wie auf der Rennstrecke und selbst unter extremsten Bedingungen.
SHC-Gabel (Separate Hydraulic Chamber): Die neue Gabel mit komplett asymmetrischem Layout wurde speziell entwickelt, um die hydraulische Funktion zu optimieren und das Gesamtgewicht (um ca. 250 g) zu reduzieren, wodurch die Fahrbarkeit des Motorrads deutlich verbessert wird. Die Aufgabenteilung zwischen rechtem und linkem Holm ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Aufhängung in ihren Komponenten. Insbesondere das rechte Bein übernimmt dank einer einzigen Feder mit vergrößertem Querschnitt aus Spezialstahl, die eine Gewichtseinsparung von 25 % (im Vergleich zur Verwendung von zwei Federn) und eine Verdoppelung der elastischen Kapazität ermöglicht, den mechanischen Aspekt. Im Gegensatz dazu ist die linke Seite jetzt ausschließlich für den hydraulischen Aspekt verantwortlich. Auch dieses System wurde grundlegend überarbeitet: Die innere Cartridge verfügt über einen schwimmenden Kolben mit einem um 7 mm vergrößerten Durchmesser, der nunmehr 30 mm beträgt. Der doppelte Ölfluss und der gleichmäßigere Druck in den Leitungen garantieren eine deutliche Verbesserung der hydraulischen Bremswirkung während der gesamten Nutzung, insbesondere bei der Dämpfung von Unebenheiten bei hohen Geschwindigkeiten. Auch der Endanschlag wurde komplett überarbeitet und skaliert, sodass er länger und progressiver ist und unvorhergesehene Lastverlagerungen und Absenkungen während der Fahrt besser bewältigen kann.
Beide Gabelbeine sind über präzise und leicht zugängliche Verstellvorrichtungen komplett einstellbar, sodass der Fahrer die Federung an seine Fahrbedürfnisse anpassen und das Ansprechverhalten des Bikes von einem sehr weichen und komfortablen Verhalten zu einem reaktionsfreudigen und viel aggressiveren Setting verändern kann.
Mono-Stoßdämpfer: Der neue Mono-Stoßdämpfer wurde im Bereich der Druckstufenverstellung erheblich weiterentwickelt und komplett neu gestaltet, um die Ölflussdynamik zu verbessern. Durch diese Revision wurden die internen Durchgänge linearer gestaltet, was eine wesentlich effektivere Einstellung der Versteller ermöglicht, da alle strukturellen Zwänge beseitigt wurden, die das Verhalten des Mono-Stoßdämpfers negativ beeinflussen könnten und daher nicht durch externe Einstellungen zu bewältigen waren. Außerdem ist der Stoßdämpferkörper aus Aluminium mit einer harten Oxidationsbehandlung versehen, die Laufruhe und Haltbarkeit garantiert und das Gewicht niedrig hält.
Das Gesamtergebnis der Eingriffe an der Aufhängung zeigt sich dank der äußerst präzisen Kalibrierung der Einstellung für jede Art der Nutzung mit funktionellen und wirksamen Einstellern in der verbesserten Fahrbarkeit des Fahrzeugs und der besseren Stoßdämpfung in einem viel breiteren Einsatzspektrum. Auf diese Weise werden sowohl Amateur- als auch Extrem-Enduro-Fahrer schnell feststellen, dass sich das Motorrad besser an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen lässt.
Kunststoffteile: Die neue XPRO erhält ihre unverwechselbare Persönlichkeit auch durch ein komplettes Restyling von Aufbau und Grafik des Motorrads. Scheinwerferblende, Spoiler, Seitenteile und Heckpartie - alles wurde bei Beta komplett neu gestaltet. Die Kühlerverkleidung hat ein sich verjüngendes Design, während die Heckpartie und die Spoiler dem Motorrad eine neue Dynamik verleihen, die durch neue kontrastierende Grafiken auf den weißen Kunststoffen geschickt ergänzt wird. Das Ergebnis ist ein Produkt im neuen Look, das mit der Vergangenheit bricht und seine ganze neue Persönlichkeit zur Geltung bringt.
Sitzbank: Diese zeichnet sich dank einer neuen Schaumstoffpolsterung durch einen höheren Komfort als in der Vergangenheit aus. Die größere Auflagefläche und die geänderte Zusammensetzung der Materialien schenken dem Fahrer nun einen viel bequemeren Kontaktpunkt mit dem Motorrad. Der rote Pyramid-Sitzbankbezug bietet einen hervorragenden Grip. Mehr Komfort bedeutet mehr Konzentration im Sattel.
Nissin Bremspumpe: Der neue Rahmen bietet nun Platz für eine neue und leistungsstärkere Nissin Bremspumpe. Das aus dem Rennsport übernommene Bauteil stellt die Weiterentwicklung des Vorgängermodells dar und zeichnet sich neben der äußeren Konstruktion auch durch eine höhere Bremsleistung, gepaart mit einer verbesserten Modulierbarkeit aus.
Silent-Block: Zur Verbesserung des Fahrkomforts im Sattel tragen auch die neuen Silent-Blocks bei, mit denen die RR XPRO ausgestattet ist. Dank dieser Komponenten werden die vom Lenker auf den Fahrer übertragenen Vibrationen reduziert, wodurch der Griff komfortabler und weniger ermüdend wird.
Ausdehnungsgefäß für den Kühler: Erstmals gibt es bei den Enduro-Modellen von Beta ein Ausdehnungsgefäß für die Kühlflüssigkeit mit einem Fassungsvermögen von ca. 200 cm³, wodurch das Wasser, das bei einem Temperaturanstieg aus dem Kühler austreten könnte, insbesondere bei langsamerem und technischem Einsatz des Fahrzeugs oder bei extremen Enduro-Fahrten wieder aufgefangen werden kann. Die Wanne wurde stoßgeschützt im Inneren des Rahmens im Teil unmittelbar über dem Auspuffkrümmer untergebracht.
Vorderer Bergegurt: Der neue vordere Abschleppgurt unterstreicht den neuen Extreme-Charakter der RR XPRO. Er ist unabdingbar, um sich aus den schwierigsten Situationen zu befreien. Ein echter Enduro-Fahrer zu sein bedeutet, die schwierigsten Situationen ausfindig zu machen. Zu wissen, wie man aus ihnen herauskommt, macht ihn zu einem echten Experten! Dieser Gurt ist ein idealer Verbündeter für solche Situationen.
Elektronischer Schlüssel: Die neue elektronische Vorrichtung des Motorrads ist ein exklusives, von Betamotor angemeldetes Europäisches Patent (EP3064405B1) und erfüllt sowohl die Diebstahlsicherungs-Funktion als auch die Schutzfunktion für Motorrad und Fahrer.
Der elektronische Schlüssel besteht aus zwei Teilen: einem, der am Lenker des Fahrzeugs verankert bleibt, und einem anderen, magnetischen und kodierten (vom Fahrer mit einem Band um seine Hand getragenen) Teil, der sich löst, um den Mechanismus zu aktivieren.
Diese Vorrichtung erfüllt die Funktion eines „Kill-Switches“ für die Sicherheit von Motorrad und Fahrer, indem sie das Motorrad abschaltet, sobald der magnetische Kontakt zwischen dem Handgelenk des Fahrers und dem Lenker getrennt wird.
Im Unterschied zu einem normalen „Kill-Switch“-Schalter beinhaltet der neue elektronische Schlüssel auch die Diebstahlsicherungs-Funktion und schließt die Möglichkeit aus, das Motorrad zu starten, wenn er getrennt ist. Dank einer Kodierung, die den Schlüssel auf eindeutige Weise mit dem Motorrad koppelt, wird ein Diebstahl des Fahrzeugs verhindert.
Höhere Sicherheit für Motorrad und Fahrer, in einer einzigen, exklusiv von Betamotor patentierten Lösung; erstmals serienmäßig.
Mappingschalter am Lenker: Die Taste für den Schalter befindet sich jetzt nicht mehr an der klassischen Stelle hinter dem Lenkrohr, sondern ist an den Lenker verlegt, in ein Gehäuse, das von den Beta MX-Modellen inspiriert ist, innerhalb des Dämpfers.
Bild: Beta 125
Abgesehen von den Eingriffen an der gesamten Baureihe wurden bei einigen Modellen spezifische Neuerungen eingeführt, die für die Modelle der 2-Takt-Baureihe neue Maßstäbe setzen.
Neuerungen im Einzelnen:
RR 300 2T
Kolben: Um die Vibrationen zu reduzieren und den Motor effizienter zu machen, erhält die neue RR 300 2T XPRO einen neuen, aus dem Rennsport stammenden Kolben, der leichter und leistungsfähiger ist als sein Vorgänger. Dadurch spricht der Motor bei allen Drehzahlen besser an und wird, selbst wenn er hochgedreht wird, fulminanter.
RR 125 2T
Motor: Für die kleinen Modelle der Achtelliter-Klasse bietet RR XPRO einen komplett überarbeiteten Motor, der von den jüngsten Neuerungen der Rennversion abgeleitet wurde. Ziel dieses Eingriffs war es, die vom Einzylinder-Modell 125 2T auf die Rennstrecke gebrachte Leistung durch Erhöhung des verfügbaren maximalen PS-Werts entlang der gesamten Leistungskurve zu steigern. Dieses Ergebnis wurde auch durch einen gänzlich neuen Zylinder – von den Kanälen bis zu den Steuerzeiten –, sowie durch ein neues Ventilsystem am Auspuff ermöglicht. Die Auslassventilsteuerung wurde ebenso verändert wie die Vorspannfeder und die Justierung, welche die Öffnung des Ventils regelt, um den Motor reaktionsschneller, leistungsstärker und kräftiger sowie insgesamt explosiver zu machen. All das in Verbindung mit einer neuen Vergasereinstellung, um die höchste verfügbare Leistung zu liefern. So hat der neue 125 cc-Motor nun einen deutlich größeren Einsatzbereich als früher, mit mehr Leistung bei hohen Drehzahlen, ohne im unteren Bereich an Drehmoment zu verlieren.
Auspuffanlage: Zur zusätzlichen Verbesserung der Eigenschaften des neu eingeführten Motors und somit zur zusätzlichen Erweiterung des Einsatzbereichs des Motors wurde auch eine neue komplette Auspuffanlage eingeführt.
Zündspule: Sie ist leistungsfähiger als die vorherige und gewährleistet Stabilität und Leistung des von der Zündkerze erzeugten Funkens. Das bedeutet wiederum die Verbesserung der internen Verbrennung des Motors.
Link:https://www.betamotor.com/de/
Link:
Technische Daten Beta 2025
Verfügbarkeit Juni
PA: Betamotor S.p.A.
Erster Sieg für das deutsche Enduro-Wunderkind Henry Strauss in Hamma - Die DOWATEK HardEnduroSeries Germany gastierte am Samstag zum dritten Mal in der Seriengeschichte im thüringischen Hamma...

Der MSC Hamma um Jan Hoffmann hatte einiges an Arbeit in die Strecke gesteckt. Vieles wurde im Vorfeld angekündigt und nun perfekt umgesetzt. Besonders gelobt wurden die beiden gleichwertigen Spuren, die jegliche Staubildung verhinderten. Auch das extra errichtete Motodrom zog viele Fans an. Sie bekamen trotz der Abwesenheit des Tabellenführers Sonny Goggia und weiterer Spitzenfahrer exzellentes Hardenduro-Racing geboten.
Goggia hatte sich im Vorfeld verletzt und wird auch einige Zeit ausfallen.
Fakten, Weinberg Extreme Enduro Hamma 25.05.2024
Wetter: 23 Grad, wechselnd bewölkt, Unwetter im Finale
ACE Bikes Prolog Award Sieger: Leon Hentschel (BETA)
Sieger: Henry Strauss (KTM)
Schnellste Rennrunde: Leon Hentschel (BETA), 08:06,629

ACE Bikes Prolog Award geht an Hentschel
Eine schnelle Runde hatte der ACE Bikes Prolog Award zum Einstieg in den Renntag zu bieten. Inbegriffen war auch das Motodrom mit vielen Hindernissen, was der sonst doch etwas schnelleren Runde einiges an Würze verlieh.
Leon Hentschel konnte mit einer Zeit von 02:00,030 vor Henry Strauss die Bestzeit holen. Mit Petzold und Millich folgten zwei Überraschungen. Matthis Millich verbessert sich immer weiter und hat nun auf einzelnen Runden bereits Kontakt zur Spitze.
Gruppenrennen boten beste Bedingungen
Der von vielen als Werxboden bezeichnete Untergrund bot die Bühne für perfekte Gruppenrennen. Die Siege gingen an Leon Hentschel und Henry Strauss. Dahinter bildeten sich vor allem im zweiten Gruppenrennen spannende Duelle. Nichts schenken wollten sich dort erneut Matthis Millich, Luca Reinhold und Tim Eppelmann. Für diese drei waren es die bisher besten Platzierungen in einem Gruppenrennen.
Die ersten Entscheidungen des Tages fielen ebenfalls in den Gruppenrennen. Im ersten Durchgang konnte Linus Albert erneut die Luminus Energie HESG Kids Wertung in der 85ccm Klasse vor Loris Solbrig und Eric Keller gewinnen. Albert schaffte sogar erneut den Einzug ins Finale. Im zweiten Gruppenrennen konnte die Meisterin des Jahres 2022, Maria Franke, ihren zweiten Tagessieg bei den Damen holen.

Unwetter sorgte für ein frühzeitiges Ende im Finale
Das Finale startete erneut kurz nach 16 Uhr über die Distanz von 55 Minuten plus 1 Runde. Leider konnte diese Distanz nicht komplett zurückgelegt werden. Erstmals in der Seriengeschichte musste die Veranstaltung vorzeitig wegen eines Unwetters nach 40 Minuten beendet werden. Es regnete so stark, dass aus den Auf- und Abfahrten Wasserfälle wurden und die komplette MX-Strecke unter Wasser stand. Deshalb entschieden Rennleiter Jan Hoffmann zusammen mit der Serienorganisation, dass die Endwertung nach Runde 5 erfolgte. Es war einfach zu gefährlich, das Rennen fortzuführen.
Bis dahin sahen die Fans eines der spannendsten Rennen der letzten Jahre. Mehrmals wechselte die Führung zwischen Hentschel und Strauss. In Runde 4 konnte Youngster Strauss dann an Hentschel vorbeigehen und zum Sieg fahren. Er ist damit mit 15 Jahren der jüngste Sieger in der Serienhistorie und es wird schwer, dass es überhaupt noch einmal einen jüngeren Sieger geben wird. Der KTM-Fahrer ist damit der elfte Fahrer, der einen Lauf zur DOWATEK HardEnduroSeries Germany gewinnen konnte. Strauss führt nun auch die Tabelle mit einem Punkt Vorsprung vor Hentschel an. Platz 3 belegte Paul-Erik Huster, was auch für ihn die beste Platzierung überhaupt in seiner HESG-Karriere ist. Ebenfalls zurück ist mit Marcel Teucher ein Serienurgestein in den Top 10. Nach zwei Jahren Rennabstinenz läuft es für den 37-Jährigen immer besser gegen die Youngster der Serie.

Noch gehört er nicht zu den Senioren, die Wertung ab 40 Jahre ging diesmal an Rene Jerbach, der auch die Tabellenführung dort übernahm. Bei den Amateuren siegte Neueinsteiger Vinzenz Paulus, bei den Junioren Henry Strauss und in der PRO-Wertung Leon Hentschel.
Die Serie geht nun in eine kleine Pause. Weiter geht es Mitte Juli in Reisersberg, wofür die Nennung Mitte Juni starten wird."
Aktuelle Informationen der DOWATEK HardEnduroSeries Germany sind immer auf www.hardenduro-germany.de und in den sozialen Medien zu finden.

Fotos: Michel238pic/Michel Kuchel, Anton Bartel, PA: DG Design

Wir haben für euch die wichtigsten Links zum Red Bull Erzbergrodeo 2024 und einen kleinen Rückblick auf das letzte Jahr zusammengefasst. Im Rahmen des Red Bull Erzbergrodeos sind diese immer gleich auf der Startseite von Enduro-Austria für euch verfügbar! Wir wünschen euch allen viel Spaß am Berg oder vor den TV Bildschirmen!
Red Bull Erzbergrodeo 2024 - Die wichtigsten Links zum World Xtreme Enduro Supreme!
Offizielle Websites und Social Media:
facebook.com/redbullerzbergrodeo
instagram.com/redbullerzbergrodeo
ServusTV Highlights 2023 und Rennen 2024:
Red Bull Erzbergrodeo 2023: Highlights
Red Bull Erzbergrodeo 2024: Countdown & Start
Red Bull Erzbergrodeo 2024: Das Rennen
Red Bull TV Live Stream:
Red Bull TV Live Stream (4Std. 40Min.)
Rückblick - Sieger und Finisher 2023:
Red Bull Erzbergrodeo: Paul Seyr holt Rocket Ride Sieg für Österreich!
Red Bull Erzbergrodeo Prolog: Andrea Verona holt sich seinen ersten Felspokal!
Manuel Lettenbichler gewinnt das Red Bull Erzbergrodeo 2023!
Die besten 50 Österreicher im Jahr 2023:
Die Top 50 Österreicher beim Red Bull Erzbergrodeo 2023
Vorschau Red Bull Erzbergrodeo 2024:
Red Bull Erzbergrodeo 2024 bringt vom 30. Mai bis 2. Juni den Erzberg zum Beben!
Zeitplan 2024:
www.redbullerzbergrodeo.com/view/p9/zeitplan
Live-Zeitnehmung RedBull Erzbergrodeo 2024:
https://ebrtiming.motorradreporter.com/
Berichte + Ergebnisse Red Bull Erzbergrodeo 2024:
Bericht und Ergebnisse Rocket Ride 2024
Da die Saison 2024 der Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft bereits in vollem Gange ist, freut sich EnduroGP bekannt geben zu können, dass die beliebte erweiterte Highlight-Serie für ein weiteres Jahr zurück ist. Die 26-minütigen Episoden fassen die Höhen und Tiefen jeder Runde zusammen. Zwei Episoden sind bereits zum Ansehen verfügbar und eine weitere Episode wird ebenfalls auf dem Youtube-Kanal von EnduroGP veröffentlicht...
Gehe hier zum YouTube-Kanal von EnduroGP, um die ersten drei Teile anzusehen.
Kalender der FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft 2024
Runde 1 – Acerbis GP von Portugal, Fafe – 5.-7. April
Runde 2 – GP von Portugal II, Valpacos – 12.–14. April
Runde 3 – GP von Rumänien, Bacau – 10.-12. Mai
Runde 4 – Polisport GP von Italien, Bettola – 21.–23. Juni
Runde 5 – Polisport GP der Slowakei, Gelnica – 12.–14. Juli
Runde 6 – ForSiteServices GP von Wales, Rhayader – 2.-4. August
Runde 7 – GP von Frankreich, Brioude – 13.–15. September
- Red Bull Erzbergrodeo 2024 bringt vom 30. Mai bis 2. Juni den Erzberg zum Beben!
- Umfangreiche Updates für die Honda CRF Modelle in Europa im Modelljahr 2025
- Family Enduro Renntag 3 und 4 in Schrems (NÖ) am 08./09. Juni 2024!
- Nachbericht + Ergebnisse Enduro4Kids goes „Roots of Türnitz”
- Kalender 2024/2025 zur FIM SuperEnduro - Weltmeisterschaft!
- Sieg und Stockerlplatz für X-GRIP Racing Team in Türnitz!
- Rennbericht Roots of Türnitz 2024!
- Walzer Teamfahrer Maurice Egger und David Rinner festigen ÖM Führung!
- 24MX unterstützt den Women's Hard Enduro Performance Award 2024!
- DOWATEK Hard Enduro Series Germany 2024: Alle jagen Sonny Goggia!
Seite 104 von 885





