
Der UMCT Langenlois-Mittelberg lädt zum ersten Offroad Testtag 2025 nach Langenlois ein: Neben der wie immer tatkräftigen Unterstützung von @herbertlindtner (Enduro Master und @yamahaaustriaoffroad Ambassador) sind auch unsere Yamaha Partner & Offroad Spezialisten Helten Motoshop und PRIMO MX-Workshop vor Ort und stehen für eure Fragen bereit.
Teilnahmebedingung: Offroad Erfahrung und komplette Offroad Schutzausrüstung erforderlich.
Bikes für Probefahrten:
YZ125, YZ250, YZ250F, YZ450F
Wo: UMCT Langenlois-Mittelberg
Wann: 22.03.2025
Uhrzeit: 11-16 Uhr
Link: Alle Infos zum Yamaha Testtag
Quelle: Yamaha-Motor.eu
*Anzeige* Hol dir rechtzeitig zum Saisonstart die heißesten Teile der aktuellen Kollektion! Jetzt gibt es wieder jede Menge neue Ware im offiziellen Red Bull Erzbergrodeo Merchandise Shop powered by www.fleischleibchen.com
Jetzt Rabatt sichern: Erhalte Infos zu neuen Shirts, Rabattaktionen und mehr in deiner Mailbox. Dafür gibt's 10% Rabatt auf deinen nächsten Einkauf.
Alles auf www.erzbergshop.at
(Aktuelle Preise siehe Website)
Der amtierende Meister des Vorjahres startete am Samstag dem 15.März, in Szank /Ungarn in die neue Saison. Der Kapfensteiner Euro Motors Graz Pilot konnte beim Auftakt mit einem 2. Platz aufzeigen...

Mario: "Nach der Winterpause startete ich gestern in eine neue Saison der ungarischen Cross Country Meisterschaft. Ich habe über den Winter sehr viel an meiner Kondition gearbeitet und es hat sich ausgezahlt. Die Strecke in Szank gehört nicht zu meinen Favoriten, da der Boden sehr sandig ist und das nicht gerade zu meinen Spezialitäten zählt.
Die Wetterbedingungen waren ebenfalls extrem, da es ab Mittag eigentlich die ganze Zeit regnete. Nach der Einführungsrunde waren wir komplett durchnässt und die Sicht war schlecht. Trotzdem wollte ich alles geben, kam beim Start aber nur mittelmäßig weg und lag auf Platz 6. Ich fand dann sofort in einen guten Rhythmus und konnte Platz um Platz gutmachen.
Nach etwa einer Stunde Rennzeit musste ich meine Brille wegwerfen, da ich nichts mehr sehen konnte. Dadurch habe ich sehr viel Sand in meine Augen bekommen, sodass diese heute noch entzündet sind. Trotz der schwierigen Bedingungen konnte ich einen starken 2. Platz einfahren, worüber ich mich sehr freue."
Ergebnis:
1.Roland Liszka
2.Mario Hirschmugl
3.Daniel Tadics
PA: Hirschmugl

Die FIM, der rumänische Motorradverband (FRM), Prime Stadium und der LX-Cape Motoclub müssen trotz aller Bemühungen den für den 20. bis 22. Juni in Bacău geplanten EnduroGP von Rumänien absagen.
Diese Entscheidung ist auf höhere Gewalt aufgrund des jüngsten Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest im lokalen Jagdgebiet Nr. 37 in Calugara zurückzuführen, das sich mit den Straßen und Sonderprüfungsgeländen der Veranstaltung überschneidet.
Die Veranstaltung wird nicht ersetzt. Der Kalender wurde aktualisiert:
2025 Paulo Duarte FIM EnduroGP World Championship
Round 1: GP of Portugal - Fafe - 4-6 April
Round 2: GP of Spain - Oliana - 2-4 May
Round 3: GP of Sweden - Skövde - 23-25 May
Round 4: GP of Wales - Rhayader - 1-3 August
Round 5: GP of France - Réquista - 12-14 September
Round 6: GP of Italy - Darfo Boario Terme - 26-28 September
Round 7: GP of Germany - Zschopau - 17-19 October
2025 Expotrade FIM Women's Enduro World Championship
Round 1: GP of Portugal - Fafe - 4-6 April
Round 2: GP of Wales - Rhayader - 1-3 August
Round 3: GP of France - Réquista - 12-14 September
Round 4: GP of Germany - Zschopau - 17-19 October
PA: Prime Stadium
Link: https://www.endurogp.com/
Info:
Die Krankheit ist nicht zwischen Tier und Mensch übertragbar und daher für den Menschen ungefährlich.."
Quelle: Info Afrikanische_Schweinepest
Paukenschlag in der Motorrad-Offroadszene: die beiden größten und renommiertesten Rennbewerbe der internationalen Hard Enduro Community vergeben in einem gemeinsamen Schulterschluß den Weltmeistertitel in ihren Kategorien. Während beim Red Bull Erzbergrodeo 2025 der Extreme Enduro World Champion gekürt wird, darf sich der Sieger der Red Bull Romaniacs Extreme Enduro Rally World Champion 2025 nennen!

Red Bull Erzbergrodeo Sieger wird Extreme Enduro Weltmeister
Das Red Bull Erzbergrodeo ist die Geburtsstätte des Extreme Enduro und hat diesen Offroad-Motorradsport in den letzten 30 Jahren maßgeblich geprägt. Es steht als ultimatives Symbol für die Entstehung und Entwicklung von „Extreme Enduro“ auf höchstem sportlichen Niveau. Mit Teilnehmern aus über 50 Nationen und einer unvergleichlichen Streckenführung hat sich das Red Bull Erzbergrodeo weltweit als prestigeträchtigstes Event dieser Disziplin etabliert. Als härtestes „Single Day Race“ der Welt führt das Red Bull Erzbergrodeo selbst die Weltelite aus allen Disziplinen des Motorrad-Offfroadsports an ihre Leistungsgrenzen. Der Rennsieg wird als „Ritterschlag“ der internationalen Szene anerkannt und durch die
Live-Übertragungen bei ServusTV und auf Red Bull TV in die ganze Welt verbreitet.
Red Bull Erzbergrodeo Veranstalter und Mastermind Karl Katoch erklärt die Motivation hinter der Vergabe des Weltmeistertitels: „Seit seiner Gründung erkennen Partner und Sponsoren die herausragende Bedeutung unseres Events. Genau aus diesem Grund wurde ich eingeladen, das Red Bull Erzbergrodeo für drei Jahre in die FIM Hard Enduro Serie zu integrieren – denn ohne das Red Bull Erzbergrodeo hätte es diese Meisterschaftsserie nie gegeben.“
„Aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen wurde die FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft eingestellt, wodurch eine Lücke im höchsten Wettbewerbsniveau dieser Sportart entstanden ist. Daher wird das Red Bull Erzbergrodeo nun eigenständig – in Zusammenarbeit mit führenden Partnern und Branchenvertretern – einen offiziellen Extreme Enduro Weltmeistertitel vergeben. Das Red Bull Erzbergrodeo setzt seit Jahrzehnten den Maßstab, und kein anderes Rennen bietet eine vergleichbare sportliche Herausforderung. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern garantieren wir eine faire und weltweit anerkannte Titelvergabe. Dies stellt sicher, dass die besten Extreme Enduro Athleten der Welt weiterhin um einen prestigeträchtigen Titel kämpfen können.“, so Katoch.

Red Bull Romaniacs Sieger wird Extreme Enduro Rally Weltmeister
Die Red Bull Romaniacs ist eine einzigartige fünftägige Motorrad Offroad Rally, die 2025 bereits zum 22. Mal ausgetragen wird. Mit dem einzigartigen Prolog in Sibiu und vier darauf folgenden Offroad-Tagen in der atemberaubenden Kulisse der Karpaten treibt die Red Bull Romaniacs das fahr-technische Können und die Ausdauer der Teilnehmer bis an die Grenzen und darüber hinaus. Seit der Gründung im Jahr 2004 hat die Red Bull Romaniacs immer an die Vergabe von Preisgeldern an die teilnehmenden Profis geglaubt und wird dies auch in Zukunft tun.
Amateurfahrer stellen die Mehrheit des Teilnehmerfeldes aus 65 Nationen an dieser globalen Veranstaltung, bei der Amateure Seite an Seite mit der Weltelite ins Rennen gehen. Die Red Bull Romaniacs bietet insgesamt 9 Rennklassen, von Gold über Adventure Moto Ultimate bis Hobby – sogar eine eigene Klasse für E-Motorräder wird 2025 etabliert. Die neuen Rennkategorien sind ein lebendes Beispiel für die unermüdliche Motivation und Leidenschaft von Red Bull Romaniacs Gründer Martin Freinademetz, mit dem ständigen Bestreben, „einen Schritt voraus“ zu sein.
Martin Freinademetz: „Ich möchte mich bei unseren Teilnehmern und unseren langjährigen Partnern bedanken, dass sie uns zur Seite stehen und die Grundlage dafür schaffen, unseren Sport auf hohem Niveau zu organisieren und nach Wegen suchen, diesen Sport noch interessanter zu machen und einer breiten Masse an Fans und Zuschauern näher zu bringen. Wir sind kreativ, wenn es um die Live-Berichterstattung geht, und unser Medienvertrieb bedient nicht nur die Kernszene, sondern auch die Massenmedien in der ganzen Welt. Das Hinzufügen neuer Klassen zeigt unseren typischen Pioniergeist. Wir wollen einer noch größeren Gruppe von Zweirad-Offroad-Enthusiasten die Möglichkeit bieten, sich und ihre Fahrzeuge an ihre Grenzen zu bringen und sich mit Teilnehmern aus allen Kontinenten zu messen. Die Red Bull Romaniacs war Teil der FIM Hard Enduro World Championship und unterstützte die Möglichkeit, einen Weltmeister zu krönen, was unserer Meinung nach etwas ist, das der Sport und seine Athleten wirklich verdient haben. Da die FIM-Meisterschaftsserie nun eingestellt wurde, haben wir uns mit Red Bull Erzbergrodeo Veranstalter Karl Katoch und führenden Vertretern der Industrie zusammengetan, um diese Lücke zu schließen. Wir wollen eine alternative, unabhängige Auszeichnung für die Athleten anbieten, die es dem Sport ermöglicht, weiterhin zu florieren und sich mit neuen Auszeichnungen für die Extreme Enduro Rallye und die Extreme Enduro World Championship 2025 weiterzuentwickeln.“, so Freinademetz.

Gemeinsamer Schulterschluß für die weitere Entwicklung des Extreme Enduro Sports
Die Event-Gründer Karl Katoch und Martin Freinademetz, langjährige Kollegen, Freunde und Teilnehmer bei den Rennen des jeweils anderen seit über zwei Jahrzehnten, haben nun ihre Kräfte gebündelt, um ein neues Meisterschafts-Auszeichnungssystem einzuführen. Mit dem gemeinsamen Schulterschluß und der Verleihung der beiden Weltmeisterschaftstitel 2025 soll die Anerkennung der Athleten durch einen offiziellen Extreme Enduro World Championship-Titel für die Zukunft gesichert werden.
Sowohl das Red Bull Erzbergrodeo als auch die Red Bull Romaniacs freuen sich, diesen gemeinsamen Schritt anzukündigen. „Wir wollen damit den Wert des Extreme Hard Enduro Sports zusammen mit all den Athleten, die im Rennsport auf höchstem Niveau konkurrieren, unterstützen und anerkennen.“, sind sich Katoch und Freinademetz einig.

PA: Red Bull Erzbergrodeo Presse
Fotos: Arthur Michalek, redbullcontentpool, Dragos Dumitru, redbullcontentpool
Anzeige: Mit Enduro Floricic hast du ein einzigartiges Erlebnis aus professionellen Guides, istrianischer und kroatisch Gastfreundschaft und Kultur.
Touren in Zentralistrien:
• Beliebte Gegend mit blauen Dünen
• Touren zur Ostküste
• Touren zur Westküste
• Touren in den Norden
ENDUROPARK – in der Nähe der Basis in Zentralistrien – Floricici:
Südküste, Pula
• Die schönsten Touren an der Küste
• Führungen durch die Forts und Industriebauten
Lika, Berge von Kroatien
• Steile Anstiege durch große Wälder
• Boden ohne kleine Steine, manchmal große Felsen
Enduro Floricic ist der einzige Enduro Touren Anbieter in Kroatien, der Enduro Touren in 3 verschieden Regionen Kroatiens ermöglicht.
Enduro Floricic befindet sich in Richtung östlicher Küste in Zentral Istrien. Neben dem hauseigenen Enduro Park bietet das Enduro Floricic Team, geführte Endurotouren in ganz Istrien und Lika.
Unterkunft und Essen
Die Hauptunterkunft befindet sich in Zentral Istrien und ist bekannt für das Beste Essen und immer gute Stimmung.
Sie möchten ein Ferienhaus mit privaten Pool. Nicht weit vom Enduropark und den Enduro Trails warten wunderschönen Villen auf Sie!
Viele Kunden sind an Küstentouren mit luxuriöser Unterkunft und herausragendem Essen interessiert. Auch diese Möglichkeiten bietet Enduro Floricic.
Sicherheit
Sollte es ein Problem geben, das Team von Enduro Floricic ist immer in Bereitschaft. Touren sind immer mit einem Allradfahrzeug im Hintergrund abgedeckt.
Für Fragen stehen Enduro Floricic jederzeit via e-mail oder Whats App zu Verfügung!
Senden Sie eine Anfrage per E-Mail oder per WhatsApp-Nachricht.
Website: www.endurofloricic.com
Facebook: Enduro Floricic Kroatien
Instagram: enduro_floricic_croatia
Manager: Doris Floricic (English, Deutsch, Italiano)
T + WhatsApp: +38598608012
e-mail:

Quellen: Floricic
Tom Mosbacher verhindert den ersten Elektro-Sieg beim Snowhill Xtreme Race 2025, und Michael Osterbauer holt sich den Sieg in der „kleinen Klasse“. E.A.R.T. Fahrer Rüdiger Wolfgruber bringt mit einem Elektro-Bike-Experiment einige Unruhe in das Feld der etablierten Speedhill-Racer. Der Rennbericht dieses Jahr aus Sicht eines Elektro-Fahrers:

Ausgangslage:
Trotz des tadellosen Wetters haben sich heuer nur 89 Fahrer zum Rennen eingefunden. Vermutlich liegt es daran, dass nach dem schneelosen Winter die meisten Offroader schon im Frühlingsmodus sind und keiner mehr auf Schnee fährt. Auf der Trattenbacher Piste gab es jedenfalls noch genug Schnee. Von den „Lokalmatadoren“ waren alle am Start. Ein Teilnehmer ist sogar aus Deutschland angereist.
Das Snowhill Xtreme Rennen braucht man nicht lange vorstellen, denn es hat seit Jahren einen bewährten, unveränderten Modus. Zuerst die Anmeldung, danach technische Abnahme, Fahrerbesprechung, gefolgt von 2 stresslosen Trainingsläufen und dann gehts los. Vier Fahrer gegeneinander, die besten 2 steigen auf. Für die Verlierer des ersten Laufes gibt es noch einen Hoffnungslauf. Somit kommt jeder mindestens 4-mal zum Fahren.
Die Disziplin Speedhill selbst hat im Namen impliziert, dass ohne Leistung nichts zu machen ist. Feinabstimmung im unteren und mittleren Vergaserbereich ist zwar nett, bringt allerdings nicht wirklich was. Das Ding muss auf 45 Sekunden auf Höchstleistung laufen. Dadurch sieht man auch immer wieder ältere Geräte mit Mega-Hubraum. Der Start ist ein absoluter Nervenkitzel. Vollgas weg, heuer allerdings nach 7 Metern wieder eingebremst durch ein Baumstammhinderniss und danach Wide-Open bis ins Ziel.
Notlösung StarkVarg: Das Mitfahren mit der Stark Varg war ursprünglich überhaupt nicht so geplant. Nach dem Wechsel auf die Varg letztes Jahr stand aber nur mehr eine kleine 2-Takt Beta in der Garage. Eine Motocross für ein Speedhill auszuborgen belastet die Freundschaft unter Benzinbrüdern schon sehr. Also wurde einmal angefragt, ob man mit der Elektro mitfahren kann. Die Antwort war relativ überraschend und gleich da: No Problem. Na dann!!
Mit der Zeit kamen dann immer mehr Fragen von diversen Bekannten, ob ich jetzt um den Sieg mitfahren will, was den Druck doch etwas erhöht hat, bisher war ich ja maximal im Halbfinale. Vorsichtshalber habe ich meinen 10 Jahre alten, aber noch relativ scharfen Mitas C-02 Hinterreifen montiert, der hat sich bei meinen Speedhills bisher am besten bewährt.
Dennoch gab es eine gewisse Ungewissheit, wie das Ding auf Schnee läuft und was der Akku dazu sagt. Die Stark hat zwar 80Ps, man kann allerdings nur die komplette Leistungskurve verstellen. Fährt man mit der vollen Leistung weg, geht das Ding ab wie eine 690er Supermoto, was beim Beschleunigen auf Schnee nicht gerade fein dosierbar ist. Dazu kommt noch das die Varg auf Höchstleistung ganze 7 Minuten dauerhaft betrieben werden. Dann ist der Akku leer.
Vor dem ersten Trainingslauf war der Plan in etwa so. Wegfahren mit knapp 65 PS und auf der Kuppe umschalten auf FullSend. Im Ziel hat sich dann eine Erkenntnis eingestellt. Das passt, so rein gefühlsmäßig fühlt sich das irgendwie besonders an. Unspektakulär, schnell, aber easy zu handeln und mit Mörder Druck, der einem dazu bewegt, aus Angst vor dem gewaltigen Top-Speed schon vor dem Ziel abzudrehen. Pro Lauf kostet das 5% Akku. Sollte sich also ausgehen.
Das Speedhill Rennen aus Sicht eines Varg-Fahrers:
Die ersten Läufe waren noch recht easy. Manche schauen sich das ja zum ersten Mal an und kommen mit falschen Reifen und Sommerbedüsung. Varg-Mäßig war schnell klar, dass gegen normale Zweitakter kein Zweifel am Sieg besteht. Mit zunehmender Anzahl der Läufe wurde die Strecke etwas ruppiger und die Konkurrenz zunehmend stärker. Es gab auch 2 Fahrer, die es sich absolut nicht bieten lassen wollten, elektrisch versägt zu werden. Florian Peissl und ein mir unbekannter Kawa-Fahrer haben es geschafft, mit perfekten Läufen von Anfang bis Ende vor mir ins Ziel zu kommen, allerdings mit erheblichem Risiko, was dann in anderen Läufen zum Ausscheiden geführt hat. Letztendlich ging es trotz brutal Gas gebender Konkurrenz zumindest mit der Varg relativ leicht ins Finale.
Dieses Finale war recht witzig, denn dort stand mit Hannes Blengl jener Fahrer neben mir, der 2004 bei meinem ersten Schneerennen knapp gewonnen hat. Tom Mosbacher hat gegen mich im Halbfinale knapp verloren und gegen Leopold Marschnig bin ich noch nie gefahren, hatte ihn aber als mehrmaligen Podiumsanwärter in Erinnerung. Ein Sieg erschien auch wegen des Ausscheidens des optisch schnellsten Fahrer Florian Peissl greifbar.
Ergebnis Open-Finale
1. Thomas Mosbacher
2. Rüdiger Wolfgruber
3. Hannes Blengl
4. Leopold Marschnig
Das Finale hat super funktioniert. Risiko erhöht, mit Stufe 4 weg. Tom war als erster über dem Baumstamm und sicherte sich die linke Linie. Auf der Kuppe auf 80PS geschalten mit leichtem Versetzer beim Einsetzen der Leistung. Dann mit einer Motorradlänge Abstand daneben raufgezogen und konstant über die ganze Länge aufgeholt. Im Ziel wars richtig knapp mit 20cm Abstand. Der Tom hat alles perfekt gemacht, die Linie diktiert und von unten bis oben nicht einen Millimeter abgedreht und damit verdient gewonnen.
Im Nachhinein betrachtet beißt man sich natürlich in den Hintern, dass man keinen nagelneuen Reifen montiert hat. Aber ja. Ich hätte nie damit gerechnet überhaupt so weit zu kommen und das die Varg derart souverän den Hang rauf zieht.
Die „kleine Klasse“ hatte es auf der recht steilen Piste erheblich schwerer was am Scheitern vieler Teilnehmer am ersten Hang offensichtlich erkennbar war. Den Sieg im Finale sicherte sich Osterbauer Michael.
Ergebnis Limited-Finale
1. Michael Osterbauer
2. Lukas Riegler
3. Fabian Jagschitz
4. Marcel Kohlhuber
Trotz des Fokus auf die Varg zum Abschluss ein paar Worte zur Veranstaltung. Heuer war es von den Bedingungen relativ einfach. Obwohl es so warm war hat die Piste wegen der umfangreichen Vorbereitungen des Veranstalterteams, angeführt von Markus Tisch tadellos gehalten. Das Snowhill Xtreme hat sich teilweise schon von einer ganz anderen Seite präsentiert. Es gab sogar ein Jahr, wo wegen der schwierigen Neuschneelage kein einziger Finalteilnehmer das Ziel gesehen hat. Aber gerade das macht das Rennen so berüchtigt.
Für 40 Euro Startgeld wird eine unglaublich professionelle Veranstaltung geboten, die einem den ganzen Abend Nervenkitzel und Unterhaltung bieten. Das wird auch durch die Anwesenheit vieler Zuschauer neben der Strecke honoriert. Die Pokale können sich sehen lassen. Der für meinen 2. Platz wird einen Ehrenplatz erhalten. Nächstes Jahr sehr gerne wieder!
Link: https://www.su-trattenbach.at/

Fotos: Tisch
- X-GRIP Racing Team beim SuperEnduro Runde 7 in Lievin/Frankreich:
- Finale mit TOP 3 Ergebnis in der FIM SuperEnduro WM für Luca Kropitsch!
- Hard Enduro WM und Hard Enduro World Cup sollen weiter bestehen:
- Season Opening bei auner: Top-Deals, Action und unschlagbare Angebote!
- Bolt dominiert in Frankreich - Serra und Gomez holen Junioren/Jugendtitel!
- Das Red Bull Erzbergrodeo geht auch ohne WM-Status über die Bühne!
- MiniEnduro Europacup startet am 11.April in Ungarn!
- Countdown: ECHT Endurocup Saisonauftakt in Lederhose!
- Enduro-Trophy: Info für alle die in der ÖM Wertung fahren!
- Erstes Top 3 Ergebnis in der FIM SuperEnduro WM für Luca Kropitsch!
Seite 49 von 884



