• News
  • Rennkalender
  • Racing+Links
  • Training+Touren
  • Fotos+Videos
  • Racing Team
  • Service
  • Archiv+Suche
  • News
  • Rennkalender
  • Racing+Links
  • Training+Touren
  • Fotos+Videos
  • Racing Team
  • Service
  • Archiv+Suche

Rennkalender 2025

Enduro:   ÖM   EM   WM   ISDE

SuperEnduro    Hard-Enduro WM

Auner Artikel Header
Share
Twittern
share with Whatsapp

Der erste Lauf der österreichischen Enduro Staatsmeisterschaft fand im Zuge des ÖEC Guttaring in Kärnten statt. Hier schon mal die Ergebnisse laut Austrian Motorsport Federation (AMF). Nach dem Auftakt führt Walter Feichtinger die Open Wertung vor Reichhold Thomas und Scharl Robert an.

 

0614 omopen

 

Junioren:

1. Purgstaller Moritz
2. Zierer Kilian
3. Hecher Thomas

 

0614 omjunior

 

Jugend:

1. Santeler Christoph
2. Hutter Valentino
3. Dressel Jakob

 

0614 omjugend

Weiter geht es am 03.August in Pramlehen. Weitere Infos in Kürze!

Links: 

https://austria-motorsport.at/

https://enduro-oem.at/

 

Quellen: AMF

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

„Family Enduro“ 10. und 11. Juli 2021 auf der „Buckelhube“: Die Family Enduro Rennserie 2021 macht Station in Murau. Auf der geschichtsträchtigen „Buckelhube“ wurden bereits in den 60er Jahren Moto-Cross Läufe abgehalten. Am 10. &. 11. Juli ist das, aus der MX Szene bekannte Terrain Schauplatz für den 2. &. 3. Lauf der Family Enduro...

 

0612 famili1

 

Wie im Vorjahr, werden einige „Abstecher“ in den umliegenden Wald eingebunden, sodass die Runde ein wenig länger wird und einen Enduro Charakter bekommt. Die Onlineanmeldung für den 2. und 3. Lauf in Murau öffnet am kommenden Montag (14. Juni 2021) um 08.00 Uhr früh und bleibt für 14 Tage freigeschaltet. Das Teilnehmerfeld wird, wie beim Eröffnungslauf in Spielberg auf 250 Starter limitiert. Die Startplätze werden mittels Zahlungseingang nach dem „first come, first serve“ Prinzip vergeben, -auf geht´s!

Ganz ohne Covid19 Auflagen geht´s auch diesmal nicht:

Das Starterfeld wird auf 250 Teilnehmer limitiert.

Ausschließlich Onlineregistrierung über www.family-enduro.at ab Montag 14. Juni 2021 (08:00 Uhr). Zuseher sind bei der Enduro Veranstaltung nicht gestattet. Der teilnehmende Fahrer darf max. eine Begleitperson/ Mechaniker mitbringen. Es gibt ausschließlich eine Getränkeabholstation, -bitte Essen selbst mitbringen. Es gibt keine Duschmöglichkeit. Verpflichtende Verwendung von Mund/Nasenschutz (FFP2): Bei der Startnummernausgabe, in der Betreuerzone, bei den Siegerehrungen, dort wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.

Teilnehmer sind angehalten, nach der jeweiligen Siegerehrung das Gelände unverzüglich zu verlassen
Es gelten die allgemeinen Abstandsregeln laut Verordnung (werden noch gesondert per Mail zugesandt!)

 

0612 famili2

 

Der gewohnte Zeitplan:
Erste Anmeldung/ techn. Abnahme:
für Bambini-, Kinder, Jugend &. 4- Takt Klasse: 07: 30 – 08: 30 Uhr
Rennablauf Vormittag:
Klasse Bambini:
Besichtigungsrunde: 08: 30 Uhr, Start: 08: 40 Uhr (Renndauer 20 min)
Klasse Kinder:
Besichtigungsrunde: 09: 15 Uhr, Start: 09: 30 Uhr (Renndauer 30 min)
Klasse 4- Takt und Jugend:
Besichtigungsrunde: 10: 15 Uhr, Start (klassenweise): 10: 30 Uhr (Renndauer 60 min)
Siegerehrung:
Klasse Bambini, Kinder, Jugend und 4- Takt Klasse: ca. 12:30Uhr

Zweite Anmeldung/ techn. Abnahme:
für Pit Bike-, Damen-, 2- Takt &. Teamrennen: 12: 00 – 13: 00 Uhr
Rennablauf Nachmittag:
Klasse Pit Bike:
Besichtigungsrunde: 13: 00 Uhr, Start 1. Lauf: 13: 10 Uhr (Renndauer 10 min)
Klasse Damen und 2- Takt:
Besichtigungsrunde: 13: 30 Uhr, Start: 13: 45 Uhr (Renndauer 60 min)
Klasse Pit Bike:
Start 2. Lauf: 15: 00 Uhr (Renndauer 10 min)
Teamrennen:
Besichtigungsrunde: 15: 30 Uhr, Start: 15: 45 Uhr (Renndauer 120 min)
Siegerehrung:
Klasse Pit Bike-, Damen-, 2- Takt &. Teamrennen ca. 18: 30 Uhr

Fahrerbesprechung: Die Fahrerbesprechungen finden unmittelbar vor den Besichtigungsrunden statt!
(Kurzfristige bzw. witterungsabhängige Zeitplanänderungen vorbehalten!)
Für jeden Teilnehmer besteht unter Berücksichtigung des Klassements die Möglichkeit, an mehreren Rennläufen teilzunehmen!

0612 famili3

Quelle P.Bachler, Fotos: Johannes Kundegraber 

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

Endlich geht es mit dem Endurosport wieder los! Unterwegs zum nächsten Rennen, Training oder zur Enduro-Tour? Du hast dich schon mal geärgert weil du irgendetwas wichtiges vergessen hast? 

 

checkliste_bild1.1

 

Mit der beliebten Enduro-Austria Checkliste sollte dir das nicht mehr passieren. Hier sind die wichtigsten Sachen für deinen nächsten Enduroeinsatz gelistet.

Schau dir die Enduro-Austria Checkliste gleich an! Viel Spaß!

>>Zur Enduro-Austria Checkliste<<

 

Diese Liste findest du übrigens immer direkt im Hauptmenü unter dem Menüpunkt "Service". 

0611 checklink

 

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

Die Lösung für Temperaturprobleme beim Hardenduro? Wasserloses Kühlmittel mit einem Siedepunkt von 190° Celsius.  Erhältlich im HED-Shop...

 

0611 kuehlmittel2

 

Es gibt mehrere Ansätze gegen kochende Motoren, aber selbst die Kombination aller bisher verfügbaren Mittel wie:

- Lüfter einbauen
- Ausgleichsbehälter einbauen
- Kühlerdeckel für höheren Druck
- Thermostat gg. MX-Variante austauschen
- Fetter bedüsen oder anderes Mapping

bringen meist nicht den erwünschten Erfolg. Der Lüfter beispielsweise saugt die Batterie leer und letztendlich hat man in Extremsituationen immer noch Druck im System, welcher irgendwie abgebaut werden muss. Am Ende fehlt immer Kühlflüssigkeit!

Die Evans Power Sports Kühlflüssigkeit könnte die Lösung dafür sein! Was sie verspricht:

- Siedepunkt 190 Grad
- Frostschutz
- Korrosionsschutz

 

0611 kuehlmittel3

 

Was das für Hardenduro bedeutet:

Die 190° (Umrechnung von 375° Fahrenheit) erreicht man in der Praxis nie. Da müsste man sich mit seinem Motorrad derartig schinden, das der Fahrer vorher w.o. gibt. Mit normaler Kühlflüssigkeit beginnt es bei ca. 115 Grad (Je nach Messpunkt am Kühler) zu Dampfen. Unter Verwendung des 1,8 Bar Kühlerdeckel sind dann irgendwo im System 130° erreicht.

Mit der wasserlosen Kühlflüssigkeit wäre das erst bei 190° der Fall. Jetzt kann man natürlich sagen, dass das nicht gut für den Motor ist. Stimmt! Mit dieser Kühlflüssigkeit kannst du theoretisch ohne Vorzeichen die Kernschmelztemperatur deines Motors erreichen. Aber bis dahin hast du im Vergleich zur klassischen Kühlflüssigkeit immer noch einen vollen Kühler.

Man sollte also verhindern, dass man in diesen Extrembereich kommt. Dazu braucht man immer noch einen Lüfter. Der muss aber bei weitem nicht so früh aktiviert werden.

 

0611 kuehlmittel4

 

Im E.A.R.T. Praxistest:

Diese Kühlerflüssigkeit kannten wir bis vor kurzem noch nicht und haben sie daher erst kurz im Einsatz. Es schaut vielversprechend aus. Auch ohne eingeschalteten Lüfter passiert selbst bei langsamsten Hardenduro nichts. Kein Kochen, kein Mucks von der Kühlung. Nichts. Es funktioniert tadellos. Ein Problem weniger!

Sonstiges:

Falls man ein Loch im Kühler hat: Im Notfall kann man es mit Wasser mischen. Dabei geht aber der hohe Siedepunkt verloren.

Die Kühlleistung der Flüssigkeit ist besser als beim 50:50 Gemisch - Wasser/Kühlflüssigkeit

Zum Erreichen des Siedepunktes von 190 Grad muss das Kühlsystem wasserfrei gemacht werden. Das kann entweder z.B. durch Abbau der Teile bei einem Kolbenwechsel erfolgen oder durch den Einsatz eines geeigneten Reinigers. (Evans Prep Fluid)

Einfaches Ablassen der alten Kühlflüssigkeit und Auffüllen mit der wasserlosen Variante bringt nichts, da noch zu viel Wasser im Kühler zurückbleibt und die Eigenschaften dieser Flüssigkeit übernommen werden.

Preis: 2 Liter Kühlmittel 39,90 Euro, 2 Liter Prep Fluid 23,90 Euro

Erhältlich: bei www.hardenduro-shop.at

 

0611 kuehlmittel1

Bericht R.W. Der Artikel wurde vom HED-Shop zu Testzwecken zur Verfügung gestellt.

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

Was haben eigentlich die schnellsten Endurosportler und Endurosportlerinnen Österreichs auf ihren Motorädern so verbaut? Welche Übersetzung wird gefahren? Was ist wichtig? Diese Fragen beschäftigen natürlich viele Nachwuchssportler und Hobbypiloten....

 

0517 flo2

 

Deshalb werden wir in einer Interviewserie versuchen, diese Fragen zu beantworten um so der interessierten Endurogemeinde einen kleinen Einblick und ein paar Tipps für das eigene Setup mitzugeben um schneller zu werden oder einfach Kraft und technische Probleme einzusparen...

Heute im Interview: Florian Kirchmayer

Größe: 180cm
Gewicht: 70kg

Welche Marke/Type von Sportenduro fährst du?

Sherco 300 SE-Factory

Welche Übersetzung verwendest du bei einem "normalen" Endurorennen in Österreich?

Meistens verwende ich bei „normalen“ Endurorennen 13/50 als Übersetzung, wenn es schneller ist dann manchmal sogar 14/50.

Welche Übersetzung verwendest du bei einem Extreme-Enduro?

Im Extreme-Enduro verwende ich 13/51 oder 13/52. Um den 3. Gang für lange Auffahrten besser nutzen zu können bzw. damit ich auch im 2. oder 3. Gang anfahren kann.

Welche Reifen und Mousse (genaue Marke/Type) verwendest vorne und hinten bei einem "normalen" Endurorennen bei normalen Bedingungen?

Zurzeit verwende ich hauptsächlich den Michelin Enduro Medium in 140/80-18 hinten und den 90/90-21 vorne für schnellere Rennen. Mousse verwende ich seit letztem Jahr von der Firma DavDev Tyres, da diese auch mein Sponsor seither ist. Hiervon verwende ich für die schnelleren Rennen je nach Strecke die Medium oder Soft Mischung.

 

0517 flo1

 

Welche Reifen und Mousse (genaue Marke/Type) verwendest vorne und hinten bei einem Extreme-Enduro?

Beim Extreme-Enduro ist das ganze ziemlich vom Wetter und der Bodenbeschaffenheit abhängig, wobei ich in den meisten Fällen den Michelin Enduro Extreme verwende. Außer es ist ziemlich nass, dann verwende ich den Michelin Enduro Medium, beide in 140/80-18.

Vorne verwende ich eigentlich hauptsächlich den Michelin Enduro Medium in 100/90-21. Mousse wie schon oben genannt, von der Firma DavDev Tyres, nur halt natürlich die SuperSoft Mischung.

Was genau hast du bei deinem Fahrwerk verändert? Wer hat dein Fahrwerk eingestellt/umgebaut?

Da das KYB in der Sherco sehr gut ist, braucht man nicht wirklich mehr sehr viel Geld investieren. Ich habe lediglich das Shims on Öl Setting auf mich abgestimmt. Hierbei lege ich sehr viel wert darauf, dass das Fahrwerk ein sehr weiches Ansprechverhalten hat, um vor allem im Extreme Enduro ein gutes Feedback vom Motorrad zu bekommen, aber dennoch genügend Reserven vorhanden sind, wenn es mal schneller wird oder wenn man was übersieht ;) Gemacht habe ich das Ganze selbst ( www.fkdynamics.com )

Fährst du mit einem Umbau wie zB. einer automatischen Kupplung? Wenn ja, warum kannst du das empfehlen?

Ich fahre lediglich verstärkte Kupplungbeläge von Rekluse, damit die Kupplung auch bei langanhaltender Extrembenanspruchung nicht durchrutscht. Ansonsten ist alles Standard. 

Verwendest du manchmal oder immer eine Lenkererhöhung und warum?

Nein! Ich verwende sogar einen niedrigeren Lenker, weil ich für mich persönlich so mehr Gefühl für das Motorrad bekomme. Hier verwende ich meistens den Renthal Twinwall 999.

Verwendest du eine höhere oder niedere Sitzbank bzw. hast du eine spezielle Sitzbank verbaut und warum?

Ich fahre eine originale Sitzbank mit einem kleinen Hocker darin und einem One Gripper Bezug, um das Zurückrutschen zu verhindern.

Hast du spezielle Tipps zur Wahl der Bremsbeläge? Welche Art verwendest du?

Bremsbeläge fahre ich eigentlich immer die Originalen von Brembo.

Kannst du der Enduroszene sonst noch irgendwelche Tipps zum Motorradsetting geben? Zum Beispiel: Verbau von anderen Brems- oder Kupplungshebeln, verwendest du bestimmte Hebegurte etc…

Was für mich noch wichtig ist sind ein paar Zubehörteile wie : Kühlerschutz, Bremsscheibenschutz vorne sowie hinten, ein Unterbodenschutz mit Umlenkungsschutz, Hebegurte vorne und hintenan und eine robustere Kettenführung.

Links: 

Instagram Profil: flo907
Link: www.fkdynamics.com 

Vielen Dank für die Informationen

 

Foto2: Niki Peer Photography

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

Anzeige: Sie sind lang, stark und schützen das Motorrad, wenn es am dringendsten benötigt wird. Die Spanngurte von 24MX können nicht nur bis zu 550 kg sichern, sondern sind auch unglaublich schnell und einfach zu benutzen. Am Gurt ziehen, um ihn zu festigen und zum Lösen einfach den Schnellverschlussknopf drücken...

 

0311 gurte24mx

 

Eigenschaften:

• Sichert bis zu 550 kg
• Länge 3,8 x 210 cm
• Weicher Riemen schützt vor Kratzern
• Karabinerhaken
• Gummiverkleideter Haken
• Werden paarweise verkauft

 

0311 gurteorig

 

Unsere Erfahrung:

Wir haben diese Gurte bei Enduro-Austria schon länger in Gebrauch und können das Produkt absolut empfehlen.
Im Bereich des Lenkers wird der Gurt mittels Schlaufe und nicht per Hacken befestigt. Dementsprechend wird der Lenker auch nicht beschädigt.

 

0311 gurte3

 

Die Karabiner passen auch noch durch kleinere, serienmäßige Befestigungsösen wie zB. beim VW T5 oder T6.

 

0311 gurte2

 

Tipp: Wir empfehlen nach dem Festzurren den Gurt noch einmal durch die Schnalle zu führen und zu verknoten. So kann sich der Gurt auch im Extremfall nur schwer lösen.

Die Gurte gibt es bei 24MX immer wieder im Angebot um unter 20,-- Euro

Link: Motorrad Befestigungsgurte von 24MX

 

0311 gurte1

Fotos: Enduro-Austria. (Produkt wurde von 24MX kostenlos zur Verfügung gestellt.)

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

Jetzt ist es offiziell! Das DIMOCO AspangRace wird von 10. bis 12. September 2021 stattfinden! Die Anmeldung zum Rennen startet am Sonntag, 20. Juni 2021, um 09.00 Uhr...

 

0607 aspang1

 

Zur Austragung kommen wieder an beiden Tagen die Läufe zur Österreichischen Staatsmeisterschaft, die Jugendstaatsmeisterschaft und die bekannten Klassen des AspangRace wie in den vergangenen Jahren.

Leider nicht im Plan ist zur Zeit das JuniorAspangRace, aufgrund der erhöhten administrativen Anforderungen der Covid Maßnahmen.

Alle Infos bezüglich Online Anmeldung, Klasseneinteilung und eventuelle Covid- Maßnahmen sind in kürze auf der offiziellen Homepage https://www.aspangrace.at nachzulesen.

Save the date!

 

0607 aspang2

Quelle: Team AspangRace

Fotos: Irina Gorodnyakova Photography

Share
Twittern
share with Whatsapp
  1. Enduro Croatia startet wieder mit den Endurotouren!
  2. Video: Daniel Sanders auf GASGAS Rally!
  3. KTM Event-Highlight: Mit der Adventure im Gebirge!
  4. ÖEC Mountain Enduro 2021 mit Trainingstag!
  5. KTM enthüllt die KTM 300 EXC TPI Erzbergrodeo 2022!
  6. Hirschmugl und Krispel weiter mit Top Positionen in Ungarn!
  7. KLIM Mojave - Die Endurobekleidung für die heißen Tage!
  8. Schlammpackung beim ersten Family Enduro 2021!
  9. BETA RR Modelle 2022 - The best just got better!
  10. Dieter Rudolf holte in Kroatien seinen nächsten Sieg!

Seite 279 von 883

  • 274
  • 275
  • 276
  • 277
  • 278
  • 279
  • 280
  • 281
  • 282
  • 283

Premiumpartner:

Bachner Lunz
enduro croatia
Auner
Floricic Enduro
Bikestore Kader
Enduro Experience Top Premium
Motorex
KLIM
Enduro-Shop

Anzeige:

GasGas

Partner:

Knopper
Klamminger Motorsportversicherung
mxg

Onlineshop 24MX:

XXL2 - 24MX - Link oder Bild

Anzeige:

Enduro Experience Croatia

Wir unterstützen Wings for Life:

2018 wingsforlife300

Folge uns im Social Network:

logo facebook50x50 2018 insta40x40 logo x50x50 logo tube40x40
       

Social Network:

Facebook

X (Twitter)

Youtube

Instagram

 

Termine + Archiv:

Rennkalender 2025

Rennkalender 2024

Enduro-Austria-Racing-Team

Gesamtes Archiv anzeigen

 

Veröffentlichungen:

Rennkalender Eintragung

Artikel veröffentlichen

Enduro-Austria verlinken

Werben Sie mit uns!

 

Kontakt:

Impressum / Werbung

Datenschutzinformation

Informationspflicht WKO

AGB

 

Begriff "Enduro" auf Wikipedia

#enduroaustria, #wirlebenenduro #enduroaustriaracingteam
Enduro-Austria, Enduro, Endurosport, Endurocross, Endurotraining, Endurotouren, Endurorennen, Hardenduro, Extreme Enduro