
Betreffend der Enduro Cross Country Serie in Slowenien und des großen Moto Events in Kroatien gab es mehrere Terminverschiebungen!
Die Termine wurden im Enduro-Austria Rennkalender aktualisiert!
Enduro Austria Rennkalender 2025
Die Informationen in deutscher Sprache sind in Kürze auf der Website des MZS verfügbar:
Zur Infoseite mit den verschiedenen Sprachen

Die „Game Changer Edition 22“ der Red Bull Romaniacs bringt 2025 auf vielen Ebenen frischen Wind. Zum ersten Mal in der Geschichte des Events werden die drei Erstplatzierten offiziell als Extreme Enduro Rallye Weltmeister ausgezeichnet und erhalten eine spezielle Trophäe. Darüber hinaus werden zwei völlig neue Rennkategorien eingeführt: die Adventure Rallye und eMoto, jeweils mit zwei Klassen – Adventure Ultimate und Lite sowie eMoto Expert und Hobby.
Als besonderes Highlight wird die Edition 22 einer der größten Persönlichkeiten des Endurosports gewidmet: der Sportlegende Graham Jarvis.

Graham Jarvis gewann die Ausgabe 2008 – der Beginn einer bislang siebenfachen Siegesserie.
Jarvis, der heute 50 Jahre alt ist, konnte bislang sieben Gesamtsiege und insgesamt zwölf Podestplätze bei den Red Bull Romaniacs verbuchen. Seinen ersten Sieg feierte er 2008 im Alter von 33 Jahren. Trotz seiner beeindruckenden Bilanz ruht sich Jarvis nicht auf seinen Erfolgen aus – im Gegenteil: Er strebt danach, sich in jedem Rennen weiter zu verbessern und geht mit ungebrochenem Ehrgeiz an den Start, auch im Vergleich zu deutlich jüngeren Konkurrenten.
Jarvis prägte den Hard-Enduro-Sport maßgeblich, indem er einen völlig neuen Fahrstil einführte, der zuvor in dieser Form nicht existierte. Damit leistete er einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Disziplin. Sein engster Verfolger ist derzeit Manuel Lettenbichler (DEU, KTM), der bislang fünf Siege einfahren konnte.
Jarvis 2022, sein bislang letzter Sieg
Wie erwartet hat sich Martin Freinademetz, Gründer der Red Bull Romaniacs, für die „Game Changer Edition“ einige besondere Highlights einfallen lassen: Die Teilnehmer dürfen sich erneut der zusätzlichen Herausforderung einer Übernachtungs-Marathonetappe stellen. Diese wird – wie schon beim letzten Mal – in Râmnicu Vâlcea stattfinden, das sich durch seine ideale Lage zu den weitläufigen und spektakulären Bergregionen Cindrel, Lotru und Căpățânii auszeichnet.
Sehr zur Erleichterung der Fahrer wird es bei der diesjährigen Marathonetappe Hotelunterkünfte geben – im Gegensatz zur „Vertical Madness Reloaded Edition“ 2021, bei der noch im Camp übernachtet wurde. Râmnicu Vâlcea erfüllt die infrastrukturellen Anforderungen sowohl für die Teilnehmer als auch für die komplexe Logistik, die mit der Integration dieser Etappe in die Rennorganisation verbunden ist.

Der "Silent Assassin", Graham Jarvis.
Alle Teilnehmer sind dafür verantwortlich, ihr Motorrad selbst zu warten und zu reparieren, sobald sie den Servicepunkt am Offroad-Tag 2 verlassen haben, bis sie am Servicepunkt am Offroad-Tag 3 wieder ankommen. Zwischen diesen Punkten sind keine Reifenwechsel erlaubt. Eine Ausnahme bilden die eMoto-Rennklassen: Sie legen deutlich kürzere Strecken zurück, werden am Ziel des Offroad-Tag 2 von ihren Akku-Ladeteams betreut und zu ihrer Übernachtungsunterkunft in Băile Olănești gebracht.
Streckendirektor Teo Isac und sein Team von Streckenmanagern haben das wilde Gelände durchkämmt und einige herausragende Überraschungen der Gold-Klasse sowie anspruchsvolle Strecken ausgearbeitet, die die Fähigkeiten aller neun Klassen herausfordern werden. Die Ausdauer der Athleten wird auf die Probe gestellt, während sie gleichzeitig einige der landschaftlich schönsten Berg- und berühmten Waldpassagen der Romaniacs erleben können. Mit den zwei neuen Adventure-Rallye-Klassen wurden viele neue Gebiete erschlossen, die erkundet werden können, wobei die Tagesdistanzen für diese Fahrer durchschnittlich über 150 Kilometer liegen.
Klassische Romaniacs-Signature-Abschnitte wie Pandora, Galindo, Bedtime Alarm, Manridge, Via Ferata, Forgotten Trail, Cliffhanger, Wolfsnest und Ass Slide werden erneut mit ihrer Herausforderung aufwarten. Die Streckenmanager haben außerdem einige neue, besonders anspruchsvolle Passagen hinzugefügt, darunter Skydive und Mayday Mom.

Mario Roman und Graham Jarvis lieferten sich am Offroad-Tag 1 im Jahr 2022 ein packendes Duell.
Alle Motorrad-Rennklassen starten an allen vier Offroad-Tagen im sogenannten „Competitor Paddock Start“ mit einer kurzen Verbindungsetappe von etwa 20 Minuten bis zum Offroad-Start. Der erste Offroad-Tag endet vor dem historischen Rathaus von Săliște. Die finalen Streckenabschnitte an der berühmten Hillclimb-Arena von Sibiu am Offroad-Tag 4 führen die Gold-Klasse noch näher an die Zuschauer heran und bieten spektakuläre Momente, bevor sie den letzten Zielbogen passieren.
Der Game Changer Romaniacs Prolog startet erneut im Herzen der Innenstadt von Sibiu. Prolog-Direktor Andy Fazekas ließ sich vom Erfolg des im letzten Jahr erstmals eingesetzten, sich kreuzenden Prolog-Streckendesigns inspirieren, das die Intensität der nonstop Action erhöhte, da sich die Fahrer mehrmals kreuzten. Dieses bisher einzigartige Prolog-Design sorgte für ein dramatisches Spektakel und war ein echter Publikumsmagnet, ohne dabei das Risiko für die Teilnehmer zu erhöhen. Für den Game Changer Prolog ist eine Fortsetzung dieses kreuzenden und lebhaften Stils zu erwarten.
Alle Augen werden auf die Silver Class gerichtet sein, denn die eMoto Expert Klasse wird auf derselben Prolog-Strecke wie die klassischen Enduro-Motorräder antreten. Ein spannendes Live-Duell zwischen Enduro-Motorrädern und eMotos auf den Straßen von Sibiu wird geboten – es bleibt spannend zu sehen, wie die Zeiten im Vergleich ausfallen. Für zusätzliche Spannung sorgt das neue Spektakel der Amateur-Adventure-Rallye-Fahrer, die sich zum ersten Mal auf ihren „großen Bikes“ den künstlichen Hindernissen stellen – ein aufregendes Debüt.
Alle Prolog-Hindernisse werden einzigartige Varianten bieten, wie sie zuvor noch nie gesehen wurden, während für die Adventure-Rallye-Kategorien eine weniger technische Variante hinzugefügt wird. Obwohl der Prolog nur für die Gold- und Silver-Klassen verpflichtend ist, wird die Strecke so gestaltet, dass auch Fahrer der anderen Klassen motiviert werden, ihr Können vor den Zehntausenden von Fans und Zuschauern zu zeigen, die sich auf dem "Bulevardul Coposu" im mittelalterlichen Stadtzentrum von Sibiu versammeln.
Red Bull Romaniacs wird an der Startlinie 64 Nationen begrüßen – die bislang größte Anzahl an Ländern, die je bei einem Sportevent in Rumänien vertreten waren. Damit steht das Event im Mittelpunkt der weltweiten Extreme-Enduro-Community mit der größten internationalen Teilnahme. Zu den Top-Athleten der Gold-Klasse zählen unter anderem Graham Jarvis (GBR), Manuel Lettenbichler (DEU, KTM), Billy Bolt (UK, Husqvarna), Teodor Kabakchiev (BGR, Sherco), Mario Roman (ESP, Sherco), Alfredo Gomez (ESP, Beta), Matthew Green (ZAF, KTM), Wade Young (ZAF, GASGAS) und Mitch Brightmore (GBR, GASGAS).
Besondere Nennungen sind Jonny Walker (GBR, Triumph), zweifacher Romaniacs-Sieger, der in die Adventure Rallye Ultimate Klasse wechselt, sowie Sam Sunderland (GBR, Triumph), zweifacher Dakar-Rallye-Champion, der in der Adventure Lite Klasse antritt, und der SuperEnduro-Fahrer Eddie Karlsson (SWE, Stark Varg), der in der Silver Class auf seiner Stark Varg eMoto starten wird. Pol Tarres (ESP, Ténéré) kämpft erneut in der Silver Class gemeinsam mit Athleten aus Extreme Enduro und eMoto, wodurch diese Klasse eine Mischung aus drei verschiedenen Motorradtypen darstellt. Kevin Gallas (DEU) wird in der Bronze Class auf seiner Ténéré 700 versuchen, seinen Titel aus dem Jahr 2024 zu verteidigen.

Podium 2022, Jarvis (GBR), Kabakchiev (BGR) and Roman (ESP).
Offizielle Website der Red Bull Romaniacs:
Generelle Infos: www.redbullromaniacs.com/
Fotos und Beiträge: Red Bull Romaniacs auf Facebook
Insta: Red Bull Romaniacs auf Instagram
Infos zur Adventure Rallye Klasse
Video Highlights 2008 mit Graham Jarvis:
PA: Red Bull Romaniacs
Beta hat das Erscheinungsbild seiner XTrainer überarbeitet und dabei das kürzlich eingeführte neue Design „Total Grey“ beibehalten, während zugleich die Lebendigkeit des vielseitigsten Enduro-Bikes des Sortiments „Made in Rignano sull‘Arno“ mit entsprechenden grafischen Elementen hervorgehoben wurde.
Die XTrainer ist eine Maschine, die ihrem Fahrer ein schlichtweg einzigartiges Paket in Bezug auf die technische Ausstattung, Leistung, Ergonomie und das Design bietet. Für das neue Modelljahr gibt es einen vollständig neuen 250 cm³ 2-Takt-Motor, der auf den jüngsten technischen Lösungen der XPRO basiert und entsprechend angepasst wurde, um dem sanfteren Charakter gerecht zu werden.

Dank ihrer einzigartigen Eigenschaften, wie beispielweise dem hervorragenden Motorhandling und der erleichterten Fahrbarkeit, entspricht die XTrainer perfekt den Bedürfnissen all jener Fahrer, die nach einem leistungsstarken, aber vor allem einfachen und handlichen Motorrad suchen, mit dem sie alle Situationen problemlos meistern können.
Die XTrainer wurde vom Trialsport inspiriert und passt sich mit entwaffnender Leichtigkeit an eine Vielzahl von Situationen an. Egal, ob Sie ein Amateur auf der Suche nach einem Anfänger-Motorrad, ein Enduro-Liebhaber, der sich ein weniger ermüdendes und anstrengendes Modell wünscht, oder ein erfahrener Rider sind, der ein Bike für das extreme Endurofahren braucht – die XTrainer ist stets das ideale Motorrad.
Schmal an den Flanken, niedriger als die RR, mit einer satten und beherrschbaren Leistungsabgabe vom niedrigen bis zum hohen Drehzahlbereich fehlt es der XTrainer nicht wirklich an den nötigen PS, um das Potenzial auszureizen. Sie bevorzugt aber langsamere und technischere Strecken, wo sie genau ihre Gene aus dem Trial-Bereich, der für ihre Entwicklung Pate stand, und das Drehmoment ihres Beta 250- oder 300 2T-Motors ausnutzen kann.

Hier sind alle Merkmale, die das Modell auszeichnen:
- Geringes Gewicht: Um auch für Neulinge extrem wendig und intuitiv zu sein und das Manövrieren aus dem Stand mit geringerem erforderlichen Energieaufwand zu erleichtern. Alles zum Wohle des Fahrspaßes;
- Sitzbankhöhe: Um 20 mm niedriger als bei der RR-Baureihe, um immer Bodenkontakt in allen Situationen zu vermitteln;
- Bremsen: Nissin, mit Bremsscheiben mit 260 mm vorne und 240 mm hinten;
- Batterie: Lithium-Batterie, leichter und leistungsstärker;
- Gabeln und Monostoßdämpfer: R16V mit Holmen von 43 mm vorne und progressiver Hebelwirkung hinten. Die Federungen sind gänzlich personalisierbar, mit Einstellmöglichkeit bei Federvorspannung und Zugstufe der Gabel. Der Monostoßdämpfer ist in Bezug auf Federvorspannung, Kompression und Extension einstellbar;
- Leistungsabgabe: Ehrlich, linear, füllig und kraftvoll, die perfekte Mischung, um überall Spaß zu haben;
- Beta Progressive Valve: Das vom Fahrer über eine einfache externe Regelung einstellbare Auslassventil Beta Progressive Valve ermöglicht eine einfache Anpassung von aussen der Motorleistungen über den gesamten Einsatzbereich;
- Mapping-Umschaltvorrichtung mit Knopf am Lenker
- Tank: Transparent mit 8,8 Litern Fassungsvermögen;
- Automatischer Mischer: Befindet sich unter dem Sattel (der sich einfach durch Drücken eines Knopfes öffnen lässt) und erspart das Vormischen von Öl-Benzin;
- Soft-Reifen: Dank der Soft-Mischung und dem aggressiven Design garantieren sie Grip in jeder Situation und übertragen ein zuverlässiges Ansprechverhalten an den Fahrer als ein Reifen mit härterer Karkasse;
- Kühlerlüfter: Obwohl der 2T-Motor ein optimales thermisches Gleichgewicht aufweist, wird der Lüfter serienmäßig an der XTrainer montiert, damit der Motor auch auf langsameren Routen stets die optimale Betriebstemperatur hält;
- Elektrischer Anlasser: Präzise und zuverlässig, ist er grundlegend, um das Fahrzeug auch in den heikelsten Situationen wieder in Gang zu setzen;
- Motor und Kupplung: Von der RR abgeleitet, ist das Ansprechverhalten des Motors entsprechend abgemildert, um bestmöglich mit den Eigenschaften der XTrainer zu harmonieren. Dieses Jahr gibt es dazu eine wichtige Neuheit.

Für das MJ26 haben die Techniker von Betamotor eine Reihe optischer und funktionaler Aktualisierungen vorgenommen. Im Einzelnen:
- Grafische Gestaltung: Die Kunststoffe bleiben in ihrer beliebten grauen Farbe erhalten und bekommen neue, moderne und lebhafte Grafiken mit modernen weißen Oberflächen, die sofort ins Auge fallen und die Formen unterstreichen;
- Rücklicht: Die XTrainer hat ein neues, modernes und im Vergleich zum Vorgängermodell robusteres LED-Rücklicht erhalten, das perfekt an die Farben des Motorrads angepasst ist;
- Tachometer: Das Modelljahr 26 kommt mit einem neuen Instrument, das in Bezug auf die dem Fahrer gelieferten Informationen mit dem Vorgängermodell vergleichbar, jedoch größer, besser ablesbar und robuster ist, um auch den anspruchsvollsten Einsätzen gerecht zu werden;
- Motor 250 2T: An dem Motor mit 250 cm³ wurde eine Reihe struktureller Änderungen vorgenommen, die ihn in seinem Ansprechverhalten seinem größeren Bruder mit 300 cm³ sehr viel ähnlicher machen. Dies wurde durch die Nutzung einer Kurbelwelle mit reduziertem Hub ermöglicht (jetzt bei 250 und 300 cm³ gleich), was eine entsprechende Erweiterung der Bohrung im Vergleich zum Vorgängermodell erforderlich machte. Ein neuer Zylinderkopf mit veränderter Brennkammer und ein neuer Zylinder mit den entsprechenden Überstromkanälen runden den neuen Motor ab. Das Ergebnis dieser Eingriffe ist eine deutliche Steigerung des Drehmoments und der Linearität der Leistungsabgabe ohne zu starke Beeinträchtigung der Maximalleistung. Dies kommt der Handhabung des Fahrzeugs voll zugute und wirkt sich darüber hinaus positiv auf das Handling aus, da die Massen zentralisierter sind und der Schwerpunkt tiefer liegt.
Zusätzlich verfügt der neue Motorblock über neue, größere und robustere Lager.
- Getriebe: Der zweite Gang wurde deutlich verändert und verlängert. Diese Veränderung sorgt für einen flüssigeren Übergang in den dritten Gang, um den Fahrkomfort und die Fahrzeugstabilität während und nach dem Gangwechsel zu verbessern (Aktualisierung gültig für 250 und 300 2T).
Verfügbarkeit: Juli.
Links:
www.betamotor.com/de/moto/xtrainer-250/
www.betamotor.com/de/moto/xtrainer-300/
Technische Daten Beta XTrainer MJ 2026

Quellen: Betamotor S.p.A

Die FIM und Prime Stadium Eventos, Veranstalter der Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft, geben einen neuen Termin zum Enduro WM-Kalender hinzu, der den zuvor abgesagten GP von Frankreich ersetzt und den Kalender auf sieben Runden zurücksetzt.
Nach der kürzlichen Ankündigung zur Absage des GP von Frankreich kann Prime Stadium Eventos nun bestätigen, dass der Esganados TT Motoclub den neu eingerichteten GP von Portugal vom 12. bis 14. September in Vila de Rei, Castelo Branco, organisieren wird.
Der EnduroGP-Kalender wird im Jahr 2025 wieder auf sieben Runden erweitert. Beim GP von Portugal finden auch die dritte Runde der Expotrade FIM Women's Enduro World Championship und des Expotrade FIM Junior Women's Enduro World Cup statt.
2025 Paulo Duarte FIM EnduroGP Weltmeisterschaft
Runde 1: GP von Portugal – Fafe – 4.–6. April
Runde 2: GP von Spanien – Oliana – 2.–4. Mai
Runde 3: GP von Schweden – Skövde – 23.–25. Mai
Runde 4: GP von Wales – Rhayader – 1.–3. August
Runde 5: GP von Portugal – Vila de Rei – 12.–14. September
Runde 6: GP von Italien – Darfo Boario Terme – 26.–28. September
Runde 7: GP von Deutschland – Zschopau – 17.-19. Oktober
2025 Expotrade FIM Enduro-Weltmeisterschaft der Frauen
Runde 1: GP von Portugal – Fafe – 4.–6. April
Runde 2: GP von Wales – Rhayader – 1.–3. August
Runde 3: GP von Portugal – Vila de Rei – 12.–14. September
Runde 4: GP von Deutschland – Zschopau – 17.-19. Oktober
Link: https://www.endurogp.com/
Quellen: Prime Stadium -Eventos

Bachner BETA Testtage: "Sei bei den Ersten dabei, die im Juli die brandneuen 2026er Beta Modelle auf Herz und Nieren testen können - Exklusiv an drei intensiven Terminen im Juli! Wir testen die NEUEN 2026er Beta Modelle an drei unterschiedlichen Plätzen."
TEST Tag 1
05.07. Red Stag Gelände Gegend 115, 2663 Rohr im Gebirge, nur möglich mit einem gültigen Red Stag Ticket.
Testzeiten: 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
TEST Tag 2
12.07. Hamot 3, 3293 Lunz am See
Testzeiten: 9-13 Uhr
TEST Tag 3
19.07. Glemmy Offroadpark Burgsteinweg 2, 5752 Viehhofen
Testzeiten: 10-14 Uhr
Folgende Modelle können getestet werden:
X-Pro 125 2T MY26
X-Pro 200 2T MY26
X-Pro 250 2T MY26
X-Pro 300 2T MY26
X-Pro 350 4T MY26
X-Pro 390 4T MY26
X-Pro 480 4T MY26
RX 250 2T MY26
RX 350 2T MY26
RX 450 4T MY26
ACHTUNG: um die Organisation zu erleichtern und Wartezeiten zu vermeiden, werden nur Teilnehmer akzeptiert die sich per Mail anmelden!
Anmeldung bitte unter
Alle Infos auch auf: www.bachner-lunz.at/
Quellen: Bachner-Lunz

Wir sind Ready... "Das Team für die diesjährigen ISDE in Italien setzt auf alt bewerte Zugpferde + junge motivierte Talente, ist in der Trophy- wie auch Juniorwertung top aufgestellt und wir müssen uns sicher nicht verstecken", so Teamleader Florian Reichinger.
Das Team ist komplett und wir haben folgende Teamaufstellung:


Die ISDE 2025 finden heuer in Italien (Bergamo) vom 24. - 29. August statt. Somit ist es fast ein Heimrennen für die Österreicher. Die zwei Tiroler Teamfahrer fahren beispielsweise zu den Rennen weniger weit als zu heimischen Veranstaltungen:-)
Unsere österreichischen Fahrer werden schon 5 Tage vor dem Rennen Vor Ort sein und gehen dann von früh bis spät Sonderprüfung für Sonderprüfung ab, um die besten Linien zu finden und das Gelände kennenzulernen.
Nächste Schritte in Richtung ISDE:
* Es wird eine kleine Sixdays Team Präsentation beim ÖM Rennen in Mattighofen am 28.Juni geben!
* Gemeinsames Sixdays Training zur Vorbereitung
* Foto- und Videoshooting
Das Team wird uns mit Updates auf Facebook und Instagram mit den neuesten Infos versorgen. Es wird jeden Tag gepostet und es wird heuer auch von jedem Tag ein Best-Of Highlight- Video geben.
Teamchef Florian Reichinger: "Die ISDE ist nie ein fades Event :-) Insgesamt werden die Fahrer ca. 40 Rennstunden am Motorrad verbringen. Heuer haben wir 7 Fahrer am Start, ich bin echt schon gespannt, was wieder alles auf uns zukommt. Wir bereiten uns gut vor und geben wieder unser Bestes für Österreich - Der Rest liegt leider nicht in unserer Hand. Ein großes Danke an alle Sponsoren - ohne euch würde es nicht so professionell funktionieren.
Links zum Team:
Facebook: SixDaysTeamAustria
Instagram: SixDaysTeamAustria
Link ISDE: https://fim-isde.com/
Bisherige Erfolge:
Six Days Team Austria: Infos zu Vorbereitungen für Italien 2025!

Quellen: ISDE Team Austria

Silver Kings Hard Enduro 2025
Mitch Brightmore glänzt beim Silver Kings Hard Enduro 2025 – rückt auf Platz 2 der Weltmeisterschaftswertung vor! Eine weitere Talentprobe lieferte der junge Brite Mitch Brightmore beim Silver Kings Hard Enduro 2025 in den USA ab. Die drei Tage dauernde Veranstaltung im Silver Mountain Resort führte die Piloten durch ein imposantes Skigebiet in Idaho.
Bereits beim Prolog des Events, der zur Hard Enduro Weltmeisterschaft 2025 zählt, konnte der X-GRIP Racing Team Fahrer beeindrucken. Mit einer Hammer-Zeit verwies er seine Konkurrenz auf die weiteren Plätze und kassierte mit dem Prologsieg die volle Punktezahl für die WM-Wertung. Mitch nutzte dieses Momentum und legte gleich am ersten Offroad-Tag nach. Vom Start weg entbrannte ein packender Dreikampf um den Sieg. Die drei Führenden zeigten sehenswerte Überholmanöver und pushten sich gegenseitig Richtung Ziel.

Bis zur letzten Auffahrt, kurz vor dem Ziel, lag der junge GASGAS Pilot an zweiter Stelle, ehe er sich vom mehrfachen Weltmeister Lettenbichler überrumpeln ließ und auf Rang 3 ins Ziel fuhr. Zufrieden mit seiner Leistung, jedoch etwas enttäuscht über den dritten Rang ging es in den zweiten Offroad-Tag.
Wieder stark ins Rennen gestartet, büßte Mitch leider durch ein Missverständnis mit einem Marshall (Streckenposten) wichtige Sekunden ein und musste den dadurch verlorenen Boden wieder aufholen. Der junge Brite war dennoch stark unterwegs und hatte einige gute Positionskämpfe mit Mario Roman und Wade Young um Rang 3.
„Ich fand einen tollen Rhythmus und konnte extrem pushen, schade um die verlorene Zeit“, sagte Mitch nachdem er zufrieden auf Platz vier die Ziellinie überquerte.
Erfreut meinte er weiter: „Das Bike hat perfekt funktioniert, ich fühle mich im Team pudelwohl!“ „Ich bin wahrscheinlich noch nie besser gefahren – es war ein sehr gutes Wochenende!“
Durch den dritten Rang Overall beim Silver Kings Hard Enduro 2025 und die satte Punkteausbeute übernahm der X-GRIP Racing Team Pilot sogar Rang 2 in der WM-Gesamtwertung und kristallisiert sich immer mehr als erster Herausforderer des amtierenden Weltmeisters.

PA: X-Grip, Photo credit: @ryan_mccasland
- Anmeldestart Enduro Trophy Murau!
- Tristan Schabernig gewinnt SXCC Silverklasse bei Hitzeschlacht in Slowenien!
- ECHT Endurocup in Polen: Packendes Rennwochenende bei sommerlichem Wetter!
- Manuel Lettenbichler gewinnt beim Silver Kings Hard Enduro!
- Extreme Bedingungen beim Roots of Türnitz 2025!
- Extreme Enduro Fenix 2025: Anmeldung jetzt noch möglich!
- FIM Hard Enduro WM: Neues Punktesystem und aktualisierter Kalender!
- Enduro4Kids: Anmeldung für Mattighofen ab sofort möglich!
- FIM World Rally-Raid Meisterschaft: W2RC Kalender 2026!
- Neu: Sommer - Familien - Enduro - Touren von Enduro Floricic!
Seite 26 von 883

