• News
  • Rennkalender
  • Racing+Links
  • Training+Touren
  • Fotos+Videos
  • Racing Team
  • Service
  • Archiv+Suche
  • News
  • Rennkalender
  • Racing+Links
  • Training+Touren
  • Fotos+Videos
  • Racing Team
  • Service
  • Archiv+Suche

Rennkalender 2025

Enduro:   ÖM   EM   WM   ISDE

SuperEnduro    Hard-Enduro WM

Auner Artikel Header
Share
Twittern
share with Whatsapp

0701 4k1

 

Mattighofen 2025 - in den Spuren der ÖM-Fahrer! Letzten Sonntag war Enduro4Kids wieder Gast beim MSC Mattighofen in Oberösterreich! 

Nachdem am Samstag die Staatsmeisterschaftsfahrer die regennasse Strecke umackerten, durften die Nachwuchsfahrer von E4Kids am Sonntag die inzwischen aufgetrocknete Strecke erkunden. Die kleinen und größeren EnduristInnen trotzten dem heißen Frühsommerwetter und absolvierten, unterbrochen von Trink- und Eispausen, das vom hochkarätigen Trainerteam aus den Reihen des MSC Mattighofen, organisierte Fahrtraining – bis auf ein paar Einschränkungen, wurde die gesamte Strecke vom Vortag befahren.

 

0701 4k4

 

Walter Feichtinger, Manuel Eder, Felix Zöhrer, Maximilian Hofer und Philipp Reichinger (der Organisator der Veranstaltung), unterstützt vom bewährten E4K-Trainerteam, gaben ihr Wissen gerne an den Nachwuchs weiter.

Wir danken dem gesamten Team vom MSC Mattighofen, den Helfern entlang der Strecke und in der Kantine für ihre Gastfreundschaft und kommen sehr gerne wieder.

Alle Infos auf: https://enduro4kids.at/

 

0701 4k3

Quellen: E4K

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

0630 oem

 

Anbei der Zwischenstand zur Enduro Staatsmeisterschaft 2025 nach dem Rennen in Pfaffstätt / MSC Mattighofen in Oberösterreich!

Offizielle Ergebnisse ÖM 2025: AMF Wertungen

Alle Ergebnisse zum Renntag: www.msc-mattighofen.at/

 

ÖM Open:

0630 omopen

 

ÖM Junior:

0630 omjunior

 

ÖM Jugend:

0630 omjugend

Quellen: AMF

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

*Anzeige* Im Juli gibt es wieder einige interessante Angebote bei Enduro4you: Zum Beispiel das 4MX Zündschloss für KTM/HVA und Gas Gas. Mit abgezogenem Schlüssel ist keinerlei Funktion am Motorrad mehr möglich. Durch Drehen in die Aus-Position und Abziehen des Schlüssels unterbricht dieser Schalter nicht nur die Stromzufuhr zum Anlasser, sondern funktioniert auch so, als ob jemand den Notaus-Knopf gedrückt hält...

4MX Zündschloss passend für KTM/Husqvarna/Gas Gas ab 2024:

0630 e4y5

 

Ebenso gibt es jetzt auch Lucioli Schläuche in 7 mm Ausführung mit 18 und 21 Zoll:

0630 e4y3

 

Die Scott Phantom Pro Combo gibt es nochmal zum absoluten Angebotspreis:

0630 e4y6

 

Ebenso den Astars Tech 7 Enduro in vielen Größen:

0630 e4y2

 

Der tech 10 in coolem Night Navy gibt es jetzt ebenfalls zu Traumpreisen:

0630 e4y4

Auch gibt es die Letzten Amplifier Brillen in coolem Purple zum Sonderpreis:

0630 e4y1

 

Alle Produktinformationen findest du immer mit einem einfachen Klick auf die Bilder!

Weitere Produkte auf www.enduro4you.de 

Alle Quellen: Enduro4you (Anzeige)

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

0628 kids2

 

Die Anmeldung für das Enduro4Kids Weekend am RedBull Ring ist ab sofort möglich: Die Enduro4Kids Trainings- und Rennsession geht am 19. &. 20. Juli 2025 am Red Bull Ring über die Bühne. Zwischen den beiden Großevents Formel 1 und Moto GP, ist der Enduro Nachwuchs zu Gast am Spielberg. Es steht das komplette Enduro Gelände rund um die Rennstrecke für Trainings- und Rennaction zur Verfügung:

Der Offroad Bike Track als ÖM-Strecke bietet mit schnellen Passagen, Steinsektionen im GASGAS Trial Park und nicht zuletzt auch zahlreichen Wurzelauffahrten &. Steilhängen in der Area24 alles, was es braucht, um im Offroadsport erfolgreich zu werden. Nach altbewehrtem Modus wird der Lehrgang in Kleingruppen auf unterschiedlichsten Stationen abgehalten, wo von Gleichgewichtsübungen bis hin zu Kurventechnik, Steilhangfahrten und Speed, alles unter die Stollen genommen wird.

Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche von 6- 16 Jahren, vom Einsteiger bis zum ambitionierten Könner. Wie im letzten Jahr, sind am Red Bull Ring auch Damen herzlich willkommen und dürfen in der entsprechenden Gruppe mittrainieren. Es warten erfahrene Trainer aus der österreichischen Enduro Szene auf die Helden von morgen.

Als Krönung des Enduro4Kids Wochenendes, werden am Sonntag Rennen in fünf unterschiedlichen Wertungsklassen abgehalten! Ziel ist es, dem Enduro Nachwuchs gezieltes Training, die richtige Rennvorbereitung und in weiterer Folge auch Rennerfahrung, spielerisch näher zu bringen!

Am Red Bull Ring wird ebenso, wie bei den vergangenen Events, für interessierte Mamas und Papas eine Rennteilnahme möglich gemacht. Für Speisen und Getränke wird vor Ort bestens gesorgt!

Das Programm am Red Bull Ring:

Trainingstag:

Ab 08:00 Uhr Anmeldung und Administration direkt am Offroad Bike Track
Hier der Standort: https://maps.app.goo.gl/z6g8PgMMX7Lz2JPn9
09:00 Uhr Fahrerbriefing, Vorstellung der Instruktoren, und Gruppeneinteilung
09:30- 12:00 Uhr: Fahraktiver Part 1
12:00- 13:00 Uhr Mittagspause
13:00- 16:00 Uhr Fahraktiver Part 2
16:00 Uhr Trainingsende

Renntag:

Vormittag: Training in Gruppen - Rennen Klasse 50ccm
Mittagspause 12.00- 13.00 Uhr
Nachmittag: Training in Gruppen - Rennen Klassen 65 / 85 / Open / Eltern

Die Klasseneinteilung:

50ccm & 10“ Elektro, Renndauer 20 min
65ccm & 12“ Elektro, Renndauer 30 min
85ccm, Renndauer 60 min
Open &. Elternrennen, Renndauer 60 min

Der Kostenbeitrag:

Kind 1-Tag: € 70,- (Anmeldung vor Ort € 80,-)
Kind 2-Tage: € 130,- (Anmeldung vor Ort € 140,-)
Erwachsene Teilnahme am 1 Stunden-Rennen für Eltern: € 45,-

Alle Infos auf: https://enduro4kids.at/

 

0628 kids3

Quellen: Enduro4Kids

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

0626 et1

 

Die dritte Runde der Enduro Trophy steht bevor – Murau dient als Bühne des Enduro-Spektakels

Die Spannung steigt: Am 05. und 06. Juli 2025 ist es wieder soweit! In Kürze startet das heiß ersehnte Enduro Trophy Event auf der Buckelhube – und es verspricht, ein echtes Highlight der Saison zu werden. Es handelt sich dabei um die dritte Runde der Enduro Trophy, die Fahrerinnen und Fahrer aus ganz Österreich und darüber hinaus anzieht.

Legendäre Strecke, spektakuläre Herausforderungen

Die Buckelhube ist nicht nur bei Kennern berühmt: Sie gilt als legendär. Das einzigartige Layout kombiniert natürliche Waldpassagen und hügeliges Gelände mit einem technisch anspruchsvollen Enduro-Cross-Parcours. Diese Mischung garantiert Fahrspaß auf höchstem Niveau – für Teilnehmer*innen wie auch für Zuseher*innen.

Zweitägiges Event mit besonderem Twist

Ein besonderes Highlight: Am zweiten Tag wird die Fahrtrichtung umgedreht, was für zusätzliche Herausforderungen und neue Linienwahl sorgt. Überraschende Momente entlang der Strecke sind somit vorprogrammiert!

Zuschauerzonen, Live-Timing und gute Stimmung garantiert

Damit auch das Publikum voll auf seine Kosten kommt, werden spezielle Zuschauerzonen eingerichtet, die beste Sicht auf die spektakulärsten Streckenabschnitte bieten. Vor Ort ist für beste Unterhaltung, Verpflegung und Live-Timing gesorgt – so bleibt man jederzeit am Puls des Renngeschehens.

Jetzt anmelden und dabei sein!

Die Anmeldung für das Rennen ist noch möglich – alle sind herzlich eingeladen, Teil dieses außergewöhnlichen Wochenendes zu sein.

Murau erwartet euch – Action, Adrenalin und Gemeinschaft inklusive! Let’s duro!

Weitere Informationen zur Enduro Trophy sind der Homepage www.enduro-trophy.com oder der Sportity App, dem offiziellen Notice Board der Enduro Trophy, zu entnehmen.

 

0626 et2

PA: Lisa Strohmeyer, BA - Fotos: Sportduro/Lucas Pripfl

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

 0624 yamaha yz450f eu icon blue action

 

- Yamahas Flaggschiff unter den Offroad-Competition Maschinen, die YZ450F, ist für 2026 mit einem neuen Motor, Rahmen und Federelementen ausgestattet.

- Die 2026er YZ125 verfügt über ein überarbeitetes Ansaugsystem und eine verbesserte Vergaserausstattung für eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung, eine bessere Gasannahme und einen besseren Kurvenausgang.

- Neue, aktualisierte Farben und Grafiken für das gesamte Off Road Competition Sortiment.

- Yamaha 70th Anniversary Editions der Modelle YZ450F, YZ250F, YZ250 und YZ125 schlagen die Brücke zwischen modernen Bikes und der langen Geschichte voller Trophäen und Erfolge von Yamaha.

Offroad-Competition ist fest in Yamahas DNA verankert – in all ihren Formen und auf jedem Niveau. Yamahas Erfolge auf höchstem Niveau im Rennsport, vom Motocross bis zum Rallyesport, sind gut dokumentiert, aber es gab auch immer ein starkes Engagement, die gleiche erfolgreiche Leistung mit FahrerInnen auf allen Ebenen des Sports zu teilen. Zur Feier des 70. Jubiläums bringt Yamaha weitere Neuerungen für seine Offroad-Motorräder, um ihre Erfolgsformel allen FahrerInnen zugänglich zu machen.

Ein Erfolg, wie der von Yamaha im Offroad-Rennsport, ist nur durch eine ganz besondere Herangehensweise an die Entwicklung, den Bau und das Rennfahren mit Motorrädern möglich. Es spielt keine Rolle, wie viele Titel die Motorräder holen oder wie groß der Vorsprung dabei ist: Yamahas Kampfgeist sowie das Streben nach fortwährender Verbesserung und beständiger Innovation bleiben ungebrochen. Eine Maschine, die heute gewinnt, muss morgen noch besser sein, um zu gewinnen. Deshalb wird unablässig daran gearbeitet, Leistung, Flexibilität, Kontrolle und Zuverlässigkeit weiter zu verbessern.

Das ständige Überwinden neuer Hürden zeigt sich deutlich in der 2026er Offroad Competition Modellreihe von Yamaha. Mit echter Rennsport-DNA, die sich durch die gesamte Produktpalette zieht, und wichtigen Verbesserungen, die die Leistung steigern, werden diese Bikes von Gewinnern für Gewinner entwickelt.

Für 2026 hat Yamaha die Leistung und das Handling des Flaggschiffs YZ450F weiter verbessert, das Ansaugsystem der YZ125 überarbeitet und die gesamte Produktpalette mit neuen Farben und Grafiken für ein breiteres Fahrerspektrum attraktiver gemacht.

Zusätzlich erweitert Yamaha die Offroad Competition Modellreihe zum 70. Jubiläum um vier Sondermodelle. Diese Bikes mit ihrer atemberaubenden Sonderlackierung knüpfen an Yamahas vergangene und aktuelle Erfolge bei Offroad-Rennen an und versprechen, den Kampfgeist zu bewahren, der die Siege auch in Zukunft möglich macht.

FÜHREND IN IHRER KLASSE: DIE 2026 YZ450F

Nur weil die YZ450F Rennen gewonnen hat, in den Medien als Siegerin hervorging und FahrerInnen auf der ganzen Welt begeisterte, bedeutete das die Yamaha-Ingenieure nicht, sich auf dem Erfolg auszuruhen und nicht weiter an Verbesserungen zu arbeiten. Das Ergebnis ihrer Arbeit waren ein neuer Motor, ein neuer Rahmen und neue Federelemente sowie diverse Verbesserungen in anderen Bereichen, darunter das neue Styling und die revolutionäre Technologie.

 

0624 2026 yamaha yz450fsv eu anniversary white

 

Die neue YZ450F verfügt über einen überarbeiteten Motor, dessen Ansaugsystem überarbeitet wurde, um die Bedienung zu vereinfachen und eine linearere Gasannahme sowie eine bessere Kontrolle im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, wurden die Form des Ansaugkanals und der Ansaugwand verändert, um einen stärkeren Wirbel im Brennraum zu erzeugen, der für eine höhere Verbrennungseffizienz im unteren bis mittleren Drehzahlbereich sorgt, während die Leistung bei höheren Drehzahlen erhalten bleibt. Auch die Drehmomenteigenschaften wurden für ein besseres Gefühl verbessert. Diese Änderungen verbessern die Zuverlässigkeit des Motors und reduzieren gleichzeitig die Belastung des Fahrers / der Fahrerin. Das neue Bike behält die wichtigsten Merkmale bei, die den aktuellen Motor zu einem so beeindruckenden Kraftpaket gemacht haben. Hierzu gehören unter anderem das einzigartige Layout mit dem umgekehrten Zylinderkopf, die Titan-Einlassventile mit einem auf 39 mm vergrößerten Durchmesser, der geschmiedete Aluminiumkolben, das Gleitlager an der Pleuelstange und der Trockensumpf.

Der Auspuff wurde durch einen mittig platzierten Resonator und Änderungen an der Abstimmung leiser gemacht, und der Luftfilter verfügt jetzt über einen zusätzlichen Resonator und einen Kanal, um das Ansauggeräusch zu reduzieren. Der Befestigungswinkel des Schalldämpfers wurde geringfügig abgesenkt, um mehr Platz zu schaffen und so das Aufheben an der hinteren Radabdeckung zu erleichtern.

Zu den Neuerungen, die das Fahrerlebnis wirklich verbessern, gehört die neue hydraulische Kupplung, die den Eingriffspunkt während der Fahrt konstant hält; das bedeutet, dass während des Rennens keine Einstellungen erforderlich sind. Außerdem lässt sich so der Eingriffspunkt leichter erfühlen. Der Hebel liegt natürlich und leicht in der Hand und ist sanfter abgefedert. Weitere Änderungen an der Kupplung und dem Kupplungshebel sorgen für eine stabilere Leistung.

Der Rahmen der YZ450F war bereits davor schon sehr beliebt, doch beim 2026er Modell wurde er nochmals verbessert für noch bessere Fahrbarkeit, mehr Komfort und ein besseres Fahrgefühl. Beim neuen Rahmen wurden die innere Struktur und die Stärke der Unterrohre überarbeitet und es wurden beidseitige asymmetrische Motorlager eingesetzt, um das Torsionsverhalten des Rahmens anzupassen. Dies verbessert die Elastizität bei Steilauffahrten, wohingegen die Längs-, Quer- und Torsionssteifigkeit unverändert bleiben. Das Resultat sind ein ruhigeres und stabileres Fahrverhalten der Frontpartie sowie eine verbesserte Balance des Fahrwerks, eine bessere Rückmeldung, mehr Stabilität bei Rinnen und Schlägen sowie eine geringere Gewichtsverlagerung.

 

0624 2026 yamaha yz450f eu icon blue

 

Um den Eigenschaften des überarbeiteten Rahmens gerecht zu werden, wurde die Einstellung der vorderen Federelemente modifiziert, wodurch Fahrverhalten und Stabilität weiter verbessert werden und die Ermüdung verringert wird. Für die Hinterachse wurden gemeinsam mit KYB neue hintere Federelemente entwickelt, die einen sanfteren Übergang der Dämpfkraft vom niedrigen zum hohen Geschwindigkeitsbereich ermöglichen. Das Innenleben des Federbeins wurde überarbeitet, wobei die Kolbenstange von 24 auf 28 mm vergrößert wurde und separate Ölkanäle für Druck- und Zugstufe eingeführt wurden, was die Dämpfung bei niedrigen Geschwindigkeiten verbessert. Das Shim-Paket, das für die Kompression im mittleren bis hohen Geschwindigkeitsbereich sorgt, hat jetzt sechs Öffnungen pro Hub im Gegensatz zu den vier des Vorgängermodells, was die Dämpfung bei härterem Fahren verbessert. Außerdem gibt es ein neues Stellrad für die Druckstufendämpfung.

Zusätzlich zum Rahmen und zu den Federelementen sorgt die neue rutschfeste Sitzbankoberfläche für mehr Kontrolle. Die Tiefe und die Maserung ihres Wabenmusters sollen das Risiko des Zurückrutschens auf der Sitzbank bei der Beschleunigung verringern. Außerdem fällt es durch die Oberfläche leichter, sich auf der Sitzbank nach vorne zu bewegen.

Wenn die 2026 YZ450F zwischen den Rennen geparkt wird, ermöglicht eine ECU-Absperr-Funktion, das Motorrad über ein Smartphone abzuschließen. Der Motor kann erst dann wieder gestartet werden, wenn das Passwort in der Power Tuner-App korrekt eingegeben wurde, was dieses System zu einem großartigen Diebstahlschutz für Motorräder ohne Schlüssel macht.

Zusätzlich zur ECU-Sperre kann mit der einzigartigen Power Tuner-App die Charakteristik des Motors auf die Vorlieben des Fahrers / der Fahrerin und die Streckenbedingungen abgestimmt werden, da sich mit ihr die Traktionskontrolle und die Launch Control sowie die Runden-Timer-Funktion kontrollieren lassen. Für einen schnellen Wechsel während der Fahrt kann mit dem Multifunktionsschalter am Lenker das Motor Mapping ausgewählt werden. Das elektronische Arsenal der YZ450F wird von einer leichten Lithium-Batterie angetrieben.

Die YZ450F überzeugt auch in Sachen Optik. Die neue Verkleidung wurde so gestaltet, dass sie die Leichtigkeit und Kompaktheit des Motorrads unterstreicht. Hierzu gehören eine schmale und weiter unten angebrachte Startnummerntafel, zweiteilige Seitenverkleidungen in zweifarbigem Design, das die charakteristischen horizontalen Linien der YZ-Reihe betont, sowie ein neuer Kotflügel hinten. Die YZ-Logos und die „Speedblock"-Grafiken kennzeichnen das Motorrad als Teil der Rennsiegerfamilie.

Die YZ450F 70th Anniversary Edition ist noch enger mit Yamahas vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Erfolgen im Rennsport verbunden. Sie hat eine atemberaubende weiß-rote Lackierung, die von der kultigen YZM400F inspiriert ist, der ersten 4-Takt-Maschine überhaupt, die Siege in der Motocross-Weltmeisterschaft und im AMA Supercross errang und damit den Sport revolutionierte.

RAFFINIERTE LEISTUNG: DIE 2026 YZ125

Die YZ125 erhielt viel Lob für die in ihrem Segment führenden Federelemente, ihr ausgezeichnetes Handling, den unglaublichen Fahrspaß bei jeder Fahrt sowie für ihre enorme Rennsportgeschichte, die durch zahlreiche Erfolge der YZ125 bei Rennen auf der ganzen Welt geschrieben wurde. Darüber hinaus ist die YZ125 eine bewährte Plattform für die Karriere angehender Motocross-Stars, wie das preisgekrönte Yamaha YZ BLU CRU Programm beweist. Dank der kontinuierlichen Bemühungen der Yamaha-Ingenieure, diese Leistung zu steigern, wurde die YZ125 für 2026 weiter verbessert, um ihre Position in der Zweitakt-Kategorie auszubauen.

Die neueste Version der YZ125 zeichnet sich durch ein überarbeitetes Ansaugsystem und eine optimierte Vergaser- und Zündzeitpunktsteuerung aus, die für eine konstantere und linearere Leistungsentfaltung, eine hervorragende Gasannahme und einen sanfteren Kurvenausgang sorgen.

 

0624 2026 yamaha yz125lcsv eu anniversary white

 

Für eine optimierte Kraftstoffzufuhr über den gesamten Drehzahlbereich wurde die Vergasereinstellung aktualisiert: Die neue Düsennadel sorgt für eine ausgewogene Kraftstoffzufuhr an allen Drosselklappenöffnungen und ermöglicht so eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung. Die Haupt-, Pilot- und Powerjet-Düsen wurden überarbeitet, um einen idealen Kraftstofffluss und somit eine bessere Gasannahme vom Leerlauf bis zu hohen Drehzahlen zu erreichen. Außerdem wurden die Luftschraube und der Ölstand angepasst für ein ruhigeres Fahrverhalten am Kurvenausgang.

Der Zündzeitpunkt wurde für eine optimale Verbrennung bei allen Drosselklappenöffnungsgraden aktualisiert. Dadurch reagiert der Motor im gesamten Drehzahlbereich linearer auf den Fahrstil des Fahrers / der Fahrerin.

Der Einlass des Luftfilters wurde vergrößert und neu geformt, und die Verbindungen wurden aktualisiert, um eine reibungslosere Verbindung zum Vergaser herzustellen. Diese Änderungen ermöglichen einen reibungslosen Luftdurchsatz und eine gleichmäßige Leistung des Vergasers.

 

0624 2026 yamaha yz125lc eu icon blue

 

All diese Upgrades und Modifikationen machen die YZ125 noch vielseitiger und für ein breiteres Spektrum an FahrerInnen geeignet, von AnfängerIn bis Profi. Des Weiteren können leichter Anpassungen an den Vergasereinstellungen vorgenommen werden. Die neue YZ125 ist leichter zu handeln und kommt schneller aus den Kurven.

Auch von der Yamaha YZ125 wird es eine 70th Anniversary Edition geben, mit der die lange Liste der Merkmale dieses kultigen Motorrads um das weiß-rote Design erweitert wird.

LEISTUNG, DIE RENNEN GEWINNT: DIE 2026 YZ250

Die YZ250 und die YZ250F sind die Favoriten unter RennfahrerInnen, die die ultimative Kombination aus kontrollierbarer Leistung, agilem Handling und Langlebigkeit von Yamaha suchen. Für 2026 sind sie in aktualisierten Icon Blue Farben mit neuen Grafiken erhältlich. Außerdem sind 70th Anniversary Editions beider Motorräder in einem speziellen weiß-roten Design erhältlich.

Die Jugend-Rennmaschinen von Yamaha, die YZ65 und YZ85, werden mit der gleichen rennerprobten Technologie gebaut, die auch in ihren größeren Geschwistern zum Einsatz kommt. Diese nach den hohen Yamaha-Standards gefertigten Modelle mit kleinerem Hubraum sind in der aktualisierten Farbe Icon Blue mit neuen Grafiken für 2026 erhältlich.

 

0624 2026 yamaha yz250lcsv eu anniversary white

 

Zu guter Letzt ist da noch die legendäre PW50. Sie ist eines der bekanntesten Motorräder der Welt und war für viele Champions die erste Erfahrung auf zwei Rädern. Mit ihrem spritzigen, vollautomatischen 50-cm³-Motor, dem einfach einzustellenden Gasanschlag, der niedrigen Sitzbank und dem spielerischen Handling ist die PW50 das ultimative Motorrad für Einsteiger. Für 2026 erhält die PW50 eine aktualisierte Icon Blue Farbe mit neuen Grafiken.

 

0624 2026 yamaha yz250lc eu icon blue

 

PREISE & VERFÜGBARKEIT

YZ450F 70th Anniversary € 11.699,-* in Österreich verfügbar ab Januar 2026

YZ450F € 11.499,-* in Österreich verfügbar ab Oktober 2025

YZ250F 70th Anniversary € 10.699,-* in Österreich verfügbar ab Januar 2026

YZ250F € 10.499,-* in Österreich verfügbar ab November 2025

YZ250LC 70th Anniversary € 9.599,-* in Österreich verfügbar ab Januar 2026

YZ250LC € 9.399,-* in Österreich verfügbar ab August 2025

YZ125 70th Anniversary € 8.649,-* in Österreich verfügbar ab Januar 2026

YZ125 € 8.449,-* in Österreich verfügbar ab November 2025

YZ85 € 5.699,-* in Österreich verfügbar ab August 2025

YZ65 € 5.049,-* in Österreich verfügbar ab August 2025

PW50 € 2.099,-* in Österreich verfügbar ab August 2025

*unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. und Nova (über 125cm3).

ORIGINALZUBEHÖR VON YAMAHA

Jedes Yamaha-Offroad Motorrad kann mit unserer großen Auswahl an Yamaha-Originalzubehör auf das nächste Level gebracht werden. Für FahrerInnen, die nach Spitzenleistung suchen, bietet das GYTR Sortiment (Genuine Yamaha Technology Racing) rennerprobte Teile, die von Yamahas eigenen Werksteams entwickelt und getestet wurden. Damit die Maschinen immer optimal laufen, bietet Yamaha auch das komplette Yamalube-Sortiment an – Hochleistungsschmierstoffe und Pflegeprodukte, die im eigenen Haus entwickelt wurden, um die gleichen hohen Standards zu erfüllen wie unsere Motorräder.

PADDOCK BLUE UND MX FAHRERAUSRÜSTUNG

Die neueste MX Kollektion wurde von Yamaha in Zusammenarbeit mit Alpinestars entwickelt und umfasst neben Fahrershirts, Hosen und Handschuhen auch Offroad-Protektorenjacken, Enduro-Hosen und -Jacken. Außerdem gibt es das limitierte MX Trikot zum 70-jährigen Jubiläum von Yamaha, das sieben Jahrzehnte Tradition von Yamaha feiert. Jedes Teil wird aus hochwertigen Materialien hergestellt und verfügt über exklusive Werksdesigns.

Im Fahrerlager sorgt die Paddock Blue Teamwear für einen sauberen, koordinierten Look für Fahrer, Crew und Fans. Jedes Teil ist im kultigen Yamaha Racing-Blau gehalten und trägt das Yamaha Racing-Logo. Für den Alltag trägt die Paddock Blue Urban Kollektion den Nervenkitzel des Rennsports über die Rennstrecke hinaus. Sie wurde im Paddock entwickelt, für die Straße konzipiert, und soll dich in den Momente beflügeln, die dein Herz höher schlagen lassen.

Alle Informationen zu Originalzubehör und Bekleidung von Yamaha stehen auf unserer Website unter www.yamaha-motor.eu  zur Verfügung.

 

PA: Yamaha Österreich

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

0624 hesg1

 

Neue Streckenabschnitte und starke Erinnerungen an 2024: Der MCC Reisersberg steckt mitten in den finalen Vorbereitungen für den vierten Lauf der AUNER HardEnduroSeries Germany 2025, der am 12. Juli 2025 über die Bühne geht. Die Strecke wird – wie bereits in den vergangenen Jahren – mit neuen, anspruchsvollen Abschnitten aufwarten. Zusammen mit den zu erwartenden sommerlichen Temperaturen ist damit für ein schweißtreibendes Rennwochenende gesorgt, dass sowohl Fahrern als auch Fans einiges abverlangen wird.

Rückblick: Spektakel 2024 mit Überraschungssieger

Reisersberg hat sich in den letzten Jahren einen Namen als Sommerklassiker der Serie gemacht. Besonders in Erinnerung geblieben ist der Lauf im Juli 2024, bei dem Lenny Geretzky (GasGas) seinen ersten Saisonsieg feiern konnte. Im Finale setzte er sich nach einem packenden Duell gegen Henry Strauss (KTM) durch, der zuvor den ACE Bikes Prolog Award für sich entschieden hatte und mit dem Sieg im ersten Gruppenrennen seine Ambitionen untermauerte. Geretzky konterte jedoch eindrucksvoll im Finale und übernahm zur Rennhälfte die Führung.

Die Bedingungen waren im vergangenen Jahr alles andere als einfach. Nach nächtlichem Regen zeigte sich der Kurs äußerst rutschig – zahlreiche Favoriten, darunter auch Geretzky selbst, kamen im Prolog zu Fall. Henry Strauss hingegen bewies Nervenstärke und brachte eine fehlerfreie Runde ins Ziel. Dennoch reichte es am Ende nicht zum Tagessieg, doch durch seine konstant starken Leistungen sicherte sich Strauss den Titel des Halbzeitmeisters der Saison 2024.

Auch in den weiteren Klassen wurde stark gefahren: Maria Franke dominierte erneut die Damenwertung, während sich Leon Hentschel mit Platz drei in der Pro-Klasse im Titelkampf in Stellung brachte.

 

0624 hesg2

 

Neue Strecken

Für die Auflage 2025 wurde der Kurs in Reisersberg erneut überarbeitet. Frische Elemente und neue technische Passagen sorgen für Abwechslung – und das in gewohnt spektakulärer Kulisse im Bayerischen Wald. Dabei bleibt man dem bewährten Veranstaltungskonzept treu, ergänzt um einen optimierten Zeitplan da in Reisersberg eine Mittagspause eingehalten werden muß. Der ACE Bikes Prolog Award beginnt deshalb bereits um 8:30 Uhr. Nach dem ersten Gruppenrennen folgt eine längere Mittagspause bevor es dann ab 13:30 Uhr ins zweite Gruppenrennen geht. Um 16:15 Uhr folgt dann das große Finale der besten Fahrer.

Inbegriffen sind in Reisersberg natürlich auch wieder die Luminus Energie HESG Kids.

Großer Andrang erwartet – Nennung weiterhin möglich

Bereits rund drei Wochen vor dem Event liegen über 70 Nennungen vor – ein klares Zeichen für die Beliebtheit des Laufs. Besonders erfreulich: Zahlreiche Gaststarter aus den südlichen Bundesländern haben sich angekündigt. Sie wollen die Gelegenheit nutzen, um erstmals in die Serie hineinzuschnuppern.

Wer noch teilnehmen möchte, sollte nicht zögern.

Die Nennung ist weiterhin über die offizielle Website der Serie möglich. Da das Fahrerfeld begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Link: Zur Anmeldung

Der Lauf in Reisersberg verspricht auch 2025 wieder ein Highlight im Rennkalender der AUNER HardEnduroSeries Germany zu werden. Neue Streckenabschnitte, ein durchdachter Zeitplan und starke Erinnerungen an das spektakuläre Duell zwischen Geretzky und Strauss im Vorjahr machen den 12. Juli zum Pflichttermin für alle Endurofans.

Aktuelle Informationen zur Auner HardEnduroSeries Germany sind stets auf www.hardenduro-germany.de und in den sozialen Medien verfügbar.

 

0624 hesg3

PA: DG Design, Fotos: Michel238pic/Michel Kuchel

Share
Twittern
share with Whatsapp
  1. Enduro Cross Country: Neuer Terminplan für SLO und HR!
  2. Red Bull Romaniacs: "Game Changer Edition 22“ bringt frischen Wind!
  3. Die neue Beta XTrainer Modelljahr 2026!
  4. FIM EnduroGP fügt GP von Portugal zum Kalender 2025 hinzu!
  5. Bachner BETA Testtage im Juli!
  6. Six Days Team Austria: Bereit für die ISDE 2025 in Bergamo!
  7. X-GRIP Racing Team: Mitch Brightmore rückt auf Rang 2 der Hard Enduro WM vor!
  8. Anmeldestart Enduro Trophy Murau!
  9. Tristan Schabernig gewinnt SXCC Silverklasse bei Hitzeschlacht in Slowenien!
  10. ECHT Endurocup in Polen: Packendes Rennwochenende bei sommerlichem Wetter!

Seite 25 von 883

  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29

Premiumpartner:

Bachner Lunz
enduro croatia
Auner
Floricic Enduro
Bikestore Kader
Enduro Experience Top Premium
Motorex
KLIM
Enduro-Shop

Anzeige:

Husqvarna Enduro

Partner:

Knopper
Klamminger Motorsportversicherung
mxg

Onlineshop 24MX:

XXL2 - 24MX - Link oder Bild

Anzeige:

Enduro Experience Croatia

Wir unterstützen Wings for Life:

2018 wingsforlife300

Folge uns im Social Network:

logo facebook50x50 2018 insta40x40 logo x50x50 logo tube40x40
       

Social Network:

Facebook

X (Twitter)

Youtube

Instagram

 

Termine + Archiv:

Rennkalender 2025

Rennkalender 2024

Enduro-Austria-Racing-Team

Gesamtes Archiv anzeigen

 

Veröffentlichungen:

Rennkalender Eintragung

Artikel veröffentlichen

Enduro-Austria verlinken

Werben Sie mit uns!

 

Kontakt:

Impressum / Werbung

Datenschutzinformation

Informationspflicht WKO

AGB

 

Begriff "Enduro" auf Wikipedia

#enduroaustria, #wirlebenenduro #enduroaustriaracingteam
Enduro-Austria, Enduro, Endurosport, Endurocross, Endurotraining, Endurotouren, Endurorennen, Hardenduro, Extreme Enduro