Die 3. Enduro4Kids Saison ist voll im Gange und am Wochenende vom 15./16. Juni heißt es wieder einmal „Rechts auf laut!“ beim beliebten Kindertraining der Enduro4Kids Serie. Team Enduro4Kids: "Diesmal sind wir wieder zu Gast beim MSC Schwarzatal in Grafenbach. Das altbekannte und wunderschöne Trainingsgelände ist bereit zum Beackern. Erfahrene Trainer aus allen Motorradsparten kümmern sich in Kleingruppen um die Kids - Spaß und Teamgeist sollen auch diesmal wieder an erster Stelle stehen. Anmeldungen für einzelne Tage sowie das gesamte Wochenende unter Enduro4Kids...

Und bitte nicht vergessen! Ärztliches Attest behördlich zwingend vorgeschrieben!
Wie schon im Nachbericht von Schrems geschrieben wollen wir nochmals daran erinnern, dass bereits bei der nächsten Enduro4Kids Veranstaltung ein ärztliches Attest (Behördenauflage) für alle Teilnehmer von 6 bis 16 Jahren vorgelegt werden muss. Dieses ist dann für die gesamte Saison 2024 gültig. Ohne Vorlage dieses Attestes vor Ort ist leider keine Teilnahme am Enduro4Kids Training möglich."
Alle genauen Infos und die Anmeldung auf: www.enduro4kids.at
Viktoria Dorfer: „Ich möchte im Enduro-Sport hoch hinaus“ 18-jährige Steirerin zählt zu den besten Enduro-Fahrerinnen des Landes und hat große Ziele. Neben zahlreichen Laufsiegen in Österreich konnte Viktoria auch schon bei internationalen Enduro-Events auf sich aufmerksam machen. Bereits zweimal gewann die DM-Racing-Team-Fahrerin das „Krka-Enduro“ und wurde als zweitbeste Dame beim Erzberg-Prolog 2023 beste Österreicherin…

Im Alter von 10 Jahren machte Viktoria Dorfer ihre erste Bekanntschaft mit einem Moped. Seit diesem Zeitpunkt hat der Motorsport eine feste Größe in ihrem Leben eingenommen: „Am Anfang bin ich nur zum Spaß gefahren, aber schon bald fasste ich meinen Entschluss, dass ich den Sport professioneller machen will“, erzählt die heute 18-jährige Enduro-Fahrerin aus Trofaiach in der Steiermark. Das erste Rennen fuhr Viktoria bei der damaligen Enduro-Trophy in Möderbrugg, danach startete die Enduro-Fahrerin im W4-Motocross-Cup und beim Family Enduro: „Ich kann mich an meine ersten Rennen noch gut erinnern, vor allem an meine ersten Erfolge“, lächelt die Steirerin.
W4-Motocross-Cup Gesamtsieg und Family Enduro Gesamtsieg
„2021 konnte ich die Damen-Jahreswertung im W4-Cup und in der Family Enduro Serie gewinnen“, so Viktoria, die ein Jahr später dann einen heftigen Rückfall meistern musste: „2022 habe ich mich verletzt, ich durfte über 6 Monate nicht fahren, erst in Perchau beim letzten Rennen konnte ich wieder starten. Diese Zeit war richtig schwer für mich, eine monatelange Rennpause, aber ich habe es geschafft, zurückzukommen“, berichtet sie heute, nach ihrer Kreuzbandverletzung.
Geschwindigkeit ist Viktoria am „Liebsten“
Eindrucksvoll war die Leistung der 18-Jährigen beim Erzberg-Prolog im letzten Jahr, wo sie beste Österreicherin wurde und in der Damen-Wertung den zweiten Rang erreichen konnte. Heuer möchte die KTM-Pilotin eine weitere Steigerung: „Ich weiß, dass heuer noch mehr möglich sein kann, ich wünsche mir den Sieg beim Prolog und natürlich die Qualifikation für das Red Bull Hare Scramble am Sonntag“.
Viktoria fühlt sich vor allem im Cross-Country besonders wohl: „Die Mischung aus Motocross und Enduro machts“, sagt die schnelle Enduro-Dame aus der Steiermark, die auch auf der Buckelhube im letzten Jahr klar gewinnen konnte, und bereits zweimal beim Stang The Race als Siegerin hervorging.

Große Ziele in Zukunft!
„Ich möchte EM-Luft schnuppern und durch EM-Starts Erfahrungen sammeln und dass dann natürlich später einmal auch für mich nützen“, blickt die Erzberg-Teilnehmerin zu ihren nächsten Zielen. Auch ihren Damen-Gesamtsieg im Family Enduro möchte sie heuer wieder verteidigen, derzeit dominiert sie nach ihren Siegen am Red Bull Ring erneut die Family Enduro-Serie. Im Herbst steht das Aspang-Race wieder auf dem Programm, letztes Jahr gewann Viktoria am Sonntag die Damenklasse.
Nach Schrecksekunde im Februar heuer wieder auf Sieges-Kurs
Nach gebrochenem Kahnbein im Februar feierte Viktoria Dorfer heuer in Krka den Damensieg und erreichte in der Overall-Wertung unter 700 (!) Teilnehmern die Top 100. Eine beachtliche Leistung: „Es waren schwere Sektionen mit harten Sonderprüfungen dabei, diese Erfolge motivieren mich sehr“.
Einen besonderen Stellenwert hat die Familie: „Danke an meine Eltern, die mich immer unterstützen und immer für mich da sind. Danke an meinen Bruder Max, wir sind eine starke Familie“, weiß Viktoria, die in ihrer Freizeit gemeinsam mit Freund Nico Sterner trainiert: „Wir verbinden unsere Wochenenden oft mit einem gemeinsamen Training“. Für ihr früheres Hobby Reiten, bleibt nur mehr wenig Zeit: „Mein Pferd habe ich natürlich noch, aber ich kann nur mehr hobbymäßig reiten gehen, Turniere gehen sich nicht mehr aus“.
Neben ihrer Leidenschaft für den Enduro-Sport schafft es Viktoria Dorfer auch ihre berufliche Ausbildung zur Metalltechniker zu absolvieren: „Ich mache gerade das dritte Lehrjahr im elterlichen Betrieb, im Moment habe ich unter der Woche keine Zeit für das Enduro-fahren, aber dafür am Wochenende“.
Mit 18 Jahren stehen Viktoria Dorfer noch viele Türen offen, eines steht aber heute schon fest, Viktoria hat im Enduro-Sport noch sehr viel vor…

PA: Katzensteiner / sport-presse.at, Fotos: nikipeerphotography/fotografica sestriere
*Produkte/Werbung* 24MX: Klar sehen, deutlich sparen! Unsere Nummer 1 unter den Raven Edge Brillen! Sind nicht nur stilvoll! Sondern auch unglaublich günstig!
Raven Edge sind großartig aussehende Brillen mit einem weiten Sichtfeld und Tear-Offs, mit denen man unter allen Wetterbedingungen die Kontrolle behält. Der 3-lagige Gesichtsschaum zusammen mit der mit Antibeschlag behandelten Linse bietet maximalen Komfort bei minimalem Beschlagen!
Zu den Angeboten: Crossbrille Raven Edge von 24MX!
Eigenschaften:
• Rahmenloses Design
• Kratzfestes und beschlagfreie Linse
• Tear-Off-Pins
• 3-lagiger Gesichtsschaum
• Gute Passform im Helm
• Leicht austauschbare Linse
• Silikonbeschichtetes Band
• Aufbewahrungstasche inklusive
Das Ziel von Raven ist es, hochwertige Ausrüstungen für Motocrossfahrer aller Niveaus anzubieten. Gemeinsam "We Live The Ride", was bedeutet, dass wir Spaß haben und die Momente des Sports genießen, den wir leidenschaftlich betreiben.
Quellen: 24MX am 10.05.2024
Die neue MR HARD ENDURO ALFREDO GÓMEZ Replica ist auf dem Markt, eine limitierte Serie von 100 nummerierten Exemplaren. Das Motorrad übernimmt die gleiche Wettbewerbs- DNA wie die Standardversion, verfügt jedoch über ein exklusives Design und einen besonderen Grad an Individualisierung…
Es verfügt über die wesentlichen Elemente für die Ausübung dieser harten Disziplin, die genau denen entsprechen, die der Fahrer in der Hard-Enduro-Weltmeisterschaft auf seinem Bike hat. Viele, der in diesem Modell verbauten Komponenten sind exklusiv und in keiner anderen Version zu finden. Im Gegensatz zu Enduro erfordert Hard Enduro eine sofortige und explosive Kraftentfaltung, um die schwierigen Strecken dieser Disziplin bewältigen zu können.
Um diese Eigenschaften zu erreichen, wurden Änderungen am Zylinder und Einlasskanälen vorgenommen. Außerdem ein maßgeschneiderter OXA „Alfredo Gómez“-Auspuff und ein spezieller Keihin PWK 36-Vergaser. All dies mit einem einzigen Zweck; um die Leistung durch eine vollständige Anpassung an die Besonderheiten des Hard Enduro zu verbessern.

Alfredo Gómez: „Um das Hard Enduro zu genießen, ist es wichtig, Selbstvertrauen zu haben und sich dem schwierigen Gelände mit der Überzeugung zu nähern, dass das Motorrad allen Eventualitäten standhält.“
Die Rieju MR HARD ENDURO Réplica Alfredo Gómez ist ausgestattet mit einer dicken, stoßabsorbierenden Polycarbonatabdeckung, die nicht nur den unteren Teil des Motors abdeckt, sondern ihren Schutz auch bis zur Umlenkung erstreckt.

Weitere Ausstattungsmerkmale:
Vorderer Scheibenschutz mit Kühllufteinlässen und Polisport- Gabelschutz in Schwarz.
Rot eloxierter Aluminium-Hinterradscheibenschutz und eine sehr robuste AXP-Kettenführung , ebenfalls in Rot, die sich perfekt mit der Ästhetik des Bikes kombinieren.
Die Kühler sind mit Protektoren versehen, die dieses sehr empfindliche Element bei seitlichen Stürzen schützen.
Sehr dicker Kupplungsdeckel, der von der RIEJU Power Parts Factory signiert wurde .
Vordere und hinteren Griffe für den Hard-Enduro Einsatz

Fußrasten aus Edelstahl mit hervorragendem Halt.
Für eine optimale Motorkühlung wurde im Kühler ein elektrischer Lüfter installiert, der automatisch aktiviert wird, um eine Überhitzung zu verhindern, ein Element, das auch beim Mr Pro- Modell vorhanden ist.
Kürzere Übersetzung mit 12-Zahn-Ritzel
LED-Scheinwerfer mit Linsenschutz
Reifen: Mitas Terraforce -Modell
Es teilt mit dem Mr Pro- Modell die hervorragende Kayaba- Federung mit 48-mm-Closed-Cartridge-Gabel und Kayaba-Stoßdämpfer

Eine Limited Edition mit einer aggressiven und bahnbrechenden Ästhetik, die zusammen mit der legendären Gomez- Nummer „89“ das besondere Hard-Enduro-Projekt vervollständigt.
„Als Botschafter und Entwickler dieses Projekts bin ich mit dem Ergebnis dieses Motorrads sehr zufrieden und kann Ihnen versichern, dass Sie mit diesem Bike an Hard-Enduro-Rennen teilnehmen können, ohne irgendwelche Modifikationen vornehmen zu müssen“, Alfredo Gómez.
Link mit allen Details: Zum Rieju Sondermodell
Quellen: Rieju
Spektakuläre Rennen gab es bei den Enduro-Staatsmeisterschaften am Red Bull Ring am 5. Mai zu sehen. Die KTM-Piloten Maurice Egger und David Rinner holten die Laufsiege in der OPEN- und Junioren-Klasse, auf Sherco gewann Luca Kropitsch die Tageswertung der Jugend-ÖM.

Bild: Fastest Lap Award Maurice Egger bei der Enduro ÖM am Red Bull Ring 2024
Peter Bachler zur Enduro ÖM am Red Bull Ring: „Wir hatten am Sonntag die rot-weiß-rote Elite am Red Bull Ring. Die Meisterschaft war spannend und es gab spektakuläre Rennläufe zu sehen. Danke allen Helferinnen und Helfern für die großartige Unterstützung am Renntag“, sagt Peter Bachler, der am Vortag der ÖM die beliebte Family Enduro Serie am Red Bull Ring veranstaltete.
Duell der Junioren-Staatsmeister in der OPEN: Maurice Egger gegen Thomas Hecher
Der Factory Walzer KTM Fahrer Maurice Egger konnte sich am Red Bull Ring durchsetzen. Der amtierende Junioren-Staatsmeister gewann mit schnellster Rennrunde und wurde auch mit dem „Fastest Lap Award powered by Kenny“ ausgezeichnet.
Zweiter wurde Thomas Hecher auf GasGas (Junioren-Champion des Jahres 2022). Rang 3 ging an Manuel Preuhs auf Husqvarna, dahinter landeten die Sherco-Piloten Dominic Spendl auf Platz 4 und Florian Salbrechter auf Platz 5. Nach seinem 3.ten Open-Rang machte sich Manuel Preuhs nach der Siegerehrung schnell in Richtung Start/Ziel- Geraden auf dem Weg, um den Start zum Wings for Life World Run nicht zu verpassen. Er schaffte beim APP- Run, der direkt durchs Fahrerlager der Enduro ÖM führte, knapp 19 km, was eine besondere Leistung war…
Walzer-Pilot Rinner bester Junior am Red Bull Ring
David Rinner sicherte sich den Sieg in der Junioren-Klasse gegen den DM-Racing-Teamfahrer Anton Vötsch. Hinter den beiden KTM-Piloten wurde Jugend-Staatsmeister Valentino Hutter vom Team X-Grip auf GasGas Dritter. Auf den Plätzen 4 und 5: Maximilian Zach und Jan Wunderlich (beide KTM).
Jugendsieg für Luca Kropitsch auf Sherco
Der Steirer Luca Kropitsch feierte den Jugendsieg auf Sherco, Rang 2 ging an den iBi-Racing Teamfahrer Fabian Bachler (Husqvarna) vor dem Kärntner Kimi Schuppe (KTM). Samuel Pinter (KTM) und Felix Zöhrer (GasGas) erreichten die Plätze 4 und 5.
Alle Ergebnisse zur Enduro ÖM sowie alle Termine 2024 und alle Infos sind unter: www.enduro-oem.at abrufbar.
PA: PA: Katzensteiner / sport-presse.at
Der Engländer Jamie McCanney hat letztes Jahr EnduroGP-Geschichte geschrieben, als er als Privatfahrer die E1-Kategorie in der Slowakei gewann. Der 29-jährige Veteran hat eine lange und illustre Karriere hinter sich, ist aber nach wie vor leidenschaftlich gerne Motorrad gefahren.

Interview von Tom Jacobs/PR & Marketing Shot Racegear:
Herzlichen Glückwunsch zu deinem starken Lauf bisher, hast du dir das erhofft?
McCanney: “Danke! Am Ende der letzten Saison war ich ziemlich stark, also wollte ich die Offseason nicht 'verschlafen' und von vorne anfangen. Ich wusste, was ich tun musste, um am Ende der letzten Saison dort zu stehen, wo ich jetzt bin. Ich habe hart trainiert und mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln getan, was ich konnte. Da die ersten beiden Runden in Portugal hintereinander stattfanden, war es wichtig, in der Meisterschaft ganz oben zu stehen. Es gibt nicht viele Runden in dieser Serie, also muss man sie nutzen!”
Du bist im Vergleich zum letzten Jahr auf demselben Motorrad (Husqvarna) geblieben, was bedeutet, dass du die guten Dinge kennst und weißt, was du verbessern musst. Habt ihr im Winter etwas an der Maschine entwickelt?
McCanney: “Wir hatten nicht wirklich Probleme mit dem Motorrad an sich. Aber ich wusste, dass wir das Handling in den Kurven verbessern mussten, denn da habe ich viel Zeit verloren. Das ist ein Bereich, in dem das Motorrad besser sein könnte. In der vergangenen Saison haben wir nicht viel Zeit auf Fahrwerkstests oder ähnliches verwendet. So ist das nun mal in einem kleinen Team. Aber durch das Anschauen von Videos habe ich herausgefunden, dass ich nicht so fahren konnte, wie ich wollte. Wir haben in der Nebensaison einige Zeit damit verbracht, die Einstellungen anzupassen und haben definitiv Fortschritte gemacht. In der ersten Runde fuhr ich mit dem Fahrwerk zu steif, also bin ich in der zweiten Runde weicher gefahren. Das hat sich besser angefühlt und ich habe das Gefühl, dass wir auf dem richtigen Weg sind.”
Sie haben letztes Jahr in der Slowakei den ersten Weltmeisterschaftssieg seit langer Zeit errungen, das muss Ihr Selbstvertrauen doch sehr gestärkt haben?
McCanney: “(lächelt) Zugegeben, die Bedingungen waren sehr britisch, ein Schlammrennen und all das. Trotzdem war es eine sehr coole Erfahrung. Natürlich war Josep (Garcia) gerade erst von einer Verletzung zurückgekommen, also hatte er einen schweren Stand. Es ist fünf Jahre her, dass ich das letzte Mal gewonnen habe, das ist also eine lange Zeit, in der viel passiert ist. Das Niveau in der EnduroGP ist so hoch und es gibt so viele Fahrer, die nur ein paar Sekunden voneinander getrennt sind. Mit einem Privatteam auf der obersten Stufe des Podiums zu stehen, ist also etwas ganz Besonderes. Am Ende sind es hauptsächlich ich und drei andere Jungs.”

Auf welche Dinge müssen Sie derzeit im Vergleich zu den Werksfahrern, mit denen Sie konkurrieren, verzichten?
McCanney: “Vieles ist einfach die Einschränkung, mit der ein Privatteam im Vergleich zu einem Werksteam konfrontiert ist. Zum Beispiel das Warten auf den Kauf der Rennmotorräder. Als Team bekommen wir nicht 10 Motorräder auf einmal vom Werk geliefert. Ich habe ein Rennrad und ein Trainingsrad. Mein Trainingsrad ist das Rennrad vom letzten Jahr und hat wahrscheinlich schon über 200 Stunden auf dem Buckel! Wenn wir keine zusätzliche Unterstützung bekommen, um ein weiteres Rad zu kaufen, muss das Rennrad wohl das ganze Jahr über halten. Wir versuchen, so professionell wie möglich zu sein, aber man muss kreativ werden. Mein Freund, der mein Mechaniker ist, hat meinen Motor persönlich in unserer kleinen Werkstatt in Portugal getunt. Es ist nicht wie bei den Werksteams, wo der Motor auf den Prüfstand gestellt wird oder mit all den Spezialteilen, zu denen die Werksfahrer Zugang haben.”
Mit Steve Holcombe und Josep Garcia in der E1 treten Sie zugegebenermaßen in der stärksten Klasse an. Wie ist das für Sie?
McCanney: "Ich glaube, ich fahre jetzt seit 12 Jahren in der Weltmeisterschaft, also weiß ich, was Sache ist! Es geht um den Erfolg in der Klasse, aber auch um den Gesamtsieg in der EnduroGP. Am Sonntag in Valpaços war ich Dritter in der E1, aber Fünfter in der EnduroGP. Das sind also drei E1-Fahrer unter den Top-5. Das ist es, was es ist. Es gibt auch ein anderes Ziel, das man anstreben kann. In meinem Fall heißt das, den Rückstand auf Garcia und Holcombe auf weniger als eine Minute zu verringern und mein Setup für jede Runde zu verbessern. Wenn ich gut fahre, sollte es mein Ziel sein, unter allen Werksfahrern in die Top 5 der EnduroGP zu kommen. Andererseits kann man nicht beeinflussen, wie die Konkurrenz fährt…"
Nach einem ganzen Tag kann man mit einer Minute Rückstand auf den Führenden Zweiter oder Sechster werden. Das ist krass!
McCanney: “Das ist es, definitiv! Das wäre so, als würde man beim Motocross nach einem 30-Minuten-Rennen 30 Sekunden zurückliegen, weißt du. Selbst bei einstündigen Tests sind die Abstände oft sehr gering. Als 18-Jähriger bin ich ziemlich naiv in die Enduro-Weltmeisterschaft gegangen, ohne die Ergebnisse zu verfolgen oder die Fahrer wirklich zu kennen... Ich bin einfach mit meinem Motorrad gefahren. Wenn du in der Junioren-Weltmeisterschaft bist und siehst, wo du gegen Jungs wie Pela Renet, Antoine Meo oder Christophe Nambotin stehst, ist das ein großer Schock! Wie um alles in der Welt können sie drei Minuten vor mir sein? Vor allem, wenn ich so hart gearbeitet habe, wie ich konnte! Wie wollen Sie diese Lücke nun schließen? Manchmal habe ich mir Sorgen gemacht, wie das wohl gehen würde, wenn ich in die höheren Klassen aufsteigen würde! Aber es hat alles irgendwie geklappt.”
Im Moment stechen Holcombe und Garcia in der EnduroGP hervor. Was macht sie so besonders? Oder sollte ich Andrea Verona in dieselbe Kategorie einordnen?
McCanney: “Ich habe das Gefühl, dass es neben Steve und Josep noch ein paar andere Spitzenfahrer gibt. Brad Freeman ist nach einer schweren Verletzung wieder auf dem Weg zu seinem besten Niveau, Nathan Watson steigert sich und fährt hier und da hervorragende Zeiten. Samuele Bernardini ist konstanter, Zach Pichon kann superschnell sein... Abgesehen davon sind sowohl Holcombe als auch Garcia phänomenale Fahrer, die es geschafft haben, sich weiterzuentwickeln, ohne große Verletzungen zu haben oder viel Zeit zu verlieren. Wie stark Steve tatsächlich ist, sieht man daran, wie gut er sich nach dem Motorradwechsel im Winter von Beta zu Honda angepasst hat. Er ist sofort auf der Höhe, also kann man nicht sagen, dass sein Niveau mit dem Motorrad übereinstimmt. Sobald der Ball ins Rollen kommt und man das Vertrauen hat, hängt vieles von der Einstellung und der Fitness ab.”

Um auf höchstem Niveau um Titel zu kämpfen, muss man zu 100 % bei der Sache sein, und das ist ohne Schwung und Konzentration unmöglich
McCanney: “Ganz genau! Ich denke, das gilt für jede Serie, weil das Niveau der Konkurrenz jetzt so hoch ist. Ich glaube nicht, dass irgendeiner der Top-5-MXGP-Fahrer jetzt in die EnduroGP kommen und auf Anhieb unter die Top-5 fahren könnte. Umgekehrt wäre das auch nicht möglich, wenn ein Top-EnduroGP-Fahrer in die MXGP wechselt. Das sieht man auch, wenn Fahrer die Disziplinen im Offroad-Bereich wechseln. Zum Beispiel von EnduroGP zu GNCC oder von Hard Enduro zu EnduroGP.”
Wenn alle Fahrer gesund sind, sollte das britische Team der haushohe Favorit für die ISDE in Spanien sein?
McCanney: “Es wäre cool, alle zusammen zu bekommen, aber es hängt von ihrer Vertragssituation ab, wie es ihnen zu dieser Jahreszeit geht und so weiter. Aber wir wissen alle, dass es sehr schwer wäre, uns zu schlagen, wenn alle von den britischen Spitzenfahrern mitmachen würden!”
Ganz genau! Es ist bemerkenswert, was Sie bisher erreicht haben. Jugendweltmeister 2013, Juniorenweltmeister 2015, Enduro-Vizeweltmeistertitel, der ISDE-Sieg 2022 und natürlich die Teilnahme an der Dakar. Würden Sie eine Rückkehr zum Rallye-Rennen in Betracht ziehen?
McCanney: “Ich hatte eigentlich nie einen klaren Lauf bei Rallye-Raid. Ich habe dort einige gute und einige schlechte Dinge erlebt. Es war einfach sehr unglücklich, dass dies während des COVID passierte. Ich hatte gerade die Merzuga-Rallye im April hinter mir und mein nächstes Rennen war die Dakar im Januar des nächsten Jahres! Ich wurde Fünfter oder Sechster in einer Etappe, machte Anfängerfehler wie das Anhalten, um einem Fahrer in Schwierigkeiten zu helfen, weil ich dachte, ich würde meine Zeit zurückbekommen. Möglicherweise habe ich diesen Sieg als Anfänger weggeworfen. Bei meiner zweiten Dakar ging mein Motorrad am vierten Tag kaputt… Aber selbst vor diesem Rennen im Jahr 2021 hatte ich nur Andalusien bestritten. Am Ende habe ich vier Rennen in fast drei Jahren bestritten, was bei weitem nicht einem Vollzeitprogramm entspricht. Es war eine Erfahrung, und auf der anderen Seite war zu dieser Zeit nicht viel los auf der Welt. Die Geschichte hätte anders verlaufen können, wenn COVID nicht stattgefunden hätte und ich es geschafft hätte, einen richtigen Lauf zu bekommen.”
Das fahrerische Können oder das Niveau des einzelnen Fahrers im EnduroGP lässt sich auch nicht immer auf den Rallyesport übertragen.
McCanney: “Stimmt. Ich genieße die Technik, die man für Enduro braucht: das Hinein- und Herausspringen aus den Bäumen. Mir gefällt auch die physische Seite, wie man sich im Training selbst pushen kann, um einen Unterschied zu machen. Mir gefällt, wie physisch und schwierig der EnduroGP im Moment ist. Man spürt, dass man körperlich ans Limit geht, das ist bei der Rallye ganz anders. Zugegeben, man muss fit sein, aber die Intensität und die Kurvengeschwindigkeit sind bei weitem nicht so hoch. Das sind die Dinge, die man im Rallyesport ein wenig verliert. Und natürlich ist das Risiko größer. Ich konnte es ausprobieren und hatte Glück, dass ich ohne größere Stürze davongekommen bin. Von daher bin ich froh, dass ich zum Enduro zurückgekehrt bin. Obwohl das Geld - selbst wenn man auf höchstem Niveau fährt - nicht mit dem Geld auf höchstem Niveau im Rallyesport vergleichbar ist. Eine Sache, die ich sehr zu schätzen gelernt habe, ist, wie viel Spaß es macht, dies - mein Hobby, was ich gerne tue - als meinen Job bezeichnen zu können. Das ist eine sehr glückliche Position.”
Im FastEddy Racing Team scheint eine tolle Atmosphäre zu herrschen. Wie ist es, zum ersten Mal in Ihrer Profikarriere in einem britischen Team zu fahren?
McCanney: “Wir haben die Zeit zusammen mit Paul Edmondson von Grund auf neu aufgebaut. Als er mich bat, für ihn zu fahren, fragte er mich, ob ich irgendwelche Mechaniker oder Helfer kenne. Es sind also alles Jungs, die ich im Laufe meiner Rennjahre kennen gelernt habe und mit denen ich mich angefreundet habe. Ein Team mit Freunden zusammenzustellen ist natürlich etwas ganz anderes als ein Team, in dem man nur die Mechaniker beim Rennen sieht. Es gibt eine echte Verbindung, man bleibt in Kontakt oder verbringt Zeit zusammen im Urlaub. Da die Jungs eher Freunde als Mechaniker sind, ist das Umfeld freundlicher. Und das meine ich nicht nur im Sinne einer gemütlichen Kumpelhaftigkeit. Weil es dieses Vertrauen und diese Offenheit gibt, sagen sie auch, wie es ist, wenn es einem nicht gut geht.”
Die EnduroGP wird im August mit der walisischen Runde nach Großbritannien kommen. Das muss eine tolle Sache sein, auf die Sie sich freuen?
McCanney: “Ja, ich denke, das wird richtig gut. Jeder aus der britischen Offroad-Szene wird dabei sein und viele Freunde und Familienmitglieder werden die Briten anfeuern. Wales ist immer ein gutes Pflaster für Enduro. Normalerweise - wir drücken die Daumen - sollte das Wetter um diese Jahreszeit schön sein. Der letzte britische Lauf war 2008, es war also schon lange überfällig!”
Seit 2022 hat die EnduroGP mit Stadium, einem portugiesischen Unternehmen, einen neuen Promoter. Sie haben ABC ersetzt, das lange Zeit existierte. Was halten Sie von den bisherigen Änderungen?
McCanney: “Zunächst einmal müssen wir bedenken, dass die Prüfungen nach wie vor von den Vereinen ausgerichtet werden, so wie in der Vergangenheit auch. Daher gibt es natürlich große Unterschiede zwischen den einzelnen GP. Dennoch ist es klar, dass Stadium alles daran setzt, das Ganze professioneller zu gestalten. Als Fahrer ist es mir nicht so wichtig, wie das Fahrerlager aussieht oder wie schick die Trucks sind. Für uns geht es mehr um die Qualität der Tests, wie wir behandelt werden und so weiter. In letzter Zeit waren die Prüfungen recht gut, während sie in der Vergangenheit zu schnell oder zu gefährlich waren. Eine Sache, die ich gerne mehr sehen würde, ist ein neuerer Enduro-Stil. Ich glaube nicht, dass wir 7 Stunden am Tag bei 30°C herumfahren sollten, um eine Stunde Testzeit zu fahren. Wir könnten es wahrscheinlich mit 3 oder 4 Stunden schaffen, um es intensiver zu halten und die Zuschauer mehr zu fesseln. Wenn es 7 Stunden dauert, verliert man natürlich einen Großteil des Interesses. Die Zuschauer entscheiden, ob sie die erste Runde oder die letzte Runde sehen wollen. Und wenn sie die letzte Runde sehen, sind sie vielleicht nicht mehr so scharf darauf, auf dem Podium zu stehen. Stundenlang in den Bergen ohne Zuschauer zu fahren, macht für mich wenig Sinn.”

Du hattest im Laufe des Jahres einige wirklich interessante Teammanager, von Thomas Gustavsson (Husaberg & Husqvarna) über Marc Bourgeois (Outsiders Yamaha Racing) bis hin zu Franco Mayr (Jolly Enduro Team) und Paul Edmondson (FastEddy Racing-. Alles eigenständige Persönlichkeiten, wie sehen sie im Vergleich aus?
McCanney: “(grinst) Sie alle haben auf die eine oder andere Weise eine Schraube locker. Ich denke, ich hatte das große Glück, meine Weltmeisterschaftsreise mit Thomas zu beginnen. Und ich glaube, es gibt nicht mehr viele Thomases! Er war sehr ruhig, ich glaube nicht, dass er jemals seine Stimme erhoben hat. Er hat seinen Job gemacht und sich zurückgelehnt, damit du deinen machen konntest. Selbst wenn man mit einem verbogenen Lenker oder einem herunterhängenden Hilfsrahmen aus einer Prüfung kam, fragte er, ob es einem gut ging, und schickte einen zurück ins Fahrerlager, um es reparieren zu lassen. Er hat nicht geschrien oder gebrüllt und so eine ruhige Umgebung geschaffen. Ich habe großen Respekt vor ihm als Teammanager und vor seiner Erfolgsbilanz als Ingenieur und Fahrer. Denken Sie nur daran, was er mit Husaberg erreicht hat!
Danach war es schön, mit Marc Bourgeois weiterzumachen. Das Gesamtpaket, das er mit Outsiders Racing fuhr, war sehr professionell. Ich hatte auch eine gute Beziehung zu meinem Mechaniker Fab und meinem Fahrwerkstechniker Dan. Ich verbrachte Zeit bei Marc zu Hause, um in seiner Region zu fahren, und es war klar, dass er ein sehr positives Teamumfeld aufgebaut hatte. Auf der einen Seite familiär, aber professionell und ergebnisorientiert. Bei Franco spürte man, wie viel Erfahrung er in der Leitung eines Teams hat, ohne sich etwas vorzumachen. So wie viele Teammanager im EnduroGP-Fahrerlager, die schon dabei waren und das T-Shirt bekommen haben. Und das ist der einzige Grund, warum sie dort sind. Vielleicht hat mir das Motorrad, das ich dort gefahren bin, nicht so viel Spaß gemacht, aber mit allen Jungs im Team hat es sich gut arbeiten lassen. Ich war nicht so lange dort, aber die Atmosphäre im Jolly-Team war super nett.
Mit Paul verbindet mich eine lange Geschichte, denn ich bin mein ganzes Leben lang bei FastEddy-Rennen gefahren. Ich habe mit ihm in seinem Haus abgehangen, lange bevor ich in seinem Team war. Die Zusammenarbeit mit Paul war fantastisch, er hat mir erlaubt, viele Entscheidungen mitzubestimmen, vom Teampersonal über die Sponsoren bis hin zu den Teilen des Motorrads. Diese Freiheit war fantastisch, vor allem weil ich jetzt die Erfahrung habe, solche Entscheidungen zu treffen. Paul schenkt mir viel Vertrauen, solange ich mich nicht über etwas lustig mache! Ich werde bald 30, also weiß ich, was ich tun muss und was passieren muss. Es ist das erste Mal, dass ich in dieser Weise in ein Team involviert bin und auch ein paar Dinge manage. Ich habe jedoch großen Respekt vor dem, was Paul als Teammanager geleistet hat, wie er das Team aufgebaut hat und wie leidenschaftlich er an diesem Projekt arbeitet. Angesichts des Aussehens des Teams, unserer Ergebnisse und Pauls Hintergrund als Weltmeister könnte man meinen, dass es einfach ist, so etwas durchzuziehen, und man könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Für mich ist es das erste Mal, dass ich auf diesem Niveau ohne Herstellerunterstützung fahre, also kommt alles aus Pauls Taschen. Es gibt nicht viele Teams im Fahrerlager, die das so machen, ohne einen Titelsponsor. All das macht das FastEddy Racing Team zu etwas ganz Besonderem im EnduroGP-Paddock. Ohne Pauls Leidenschaft wäre das alles nicht möglich.Zugegeben, bei einem Setup wie dem unseren ist es etwas ganz Besonderes, das FastEddy-Bike - ohne Marke an der Seite - vor dem Podium zu haben, wenn man auf der obersten Stufe des Podiums steht. Das ohne Herstellerunterstützung zu schaffen, war ziemlich cool, das muss ich zugeben!”
Als Sie für Outsiders Yamaha gefahren sind, haben Sie die französischen Klassiker bestritten und zweimal den Aveyronnaise-Klassiker gewonnen. Was hältst du von dieser Art von Rennen?
McCanney: “Ich habe es geliebt! Ich war wirklich froh, dass ich von Marc (Bourgeois), der selbst eine Art Klassiker-König war, in diese Sportart eingeführt wurde. Okay, im Verhältnis zur Länge der Prüfungen muss man viel fahren, aber Aveyronnaise und Le Trèfle haben mir sehr gut gefallen. Das ist etwas, das ich mir auch dann noch vorstellen könnte, wenn ich nicht mehr am EnduroGP teilnehme. Die Fitness ist dort nicht so wichtig, so dass man auch dann noch gut abschneiden kann, wenn man nicht mehr hauptberuflich auf höchstem Niveau fährt. Das hat auch Bourgeois bewiesen. Er führte 2018 in Le Trèfle vor Garcia, bevor er sich leider am zweiten Tag das Bein brach.“
Wie ist das Zusammenspiel zwischen den Fahrern des Teams? Da ist Mikael Persson, der dieses Jahr in der E2 fährt, der Ihnen von der Leistung her ähnlich ist, und Sie haben mit Harry Edmondson einen der vielversprechendsten jungen Briten. Das muss eine interessante Dynamik sein.
McCanney: “Das ist cool. Ich war 2016 schon einmal Mickys Teamkollege bei Miglio Racing Yamaha. Ich kannte ihn also schon vorher gut und er ist einer meiner guten Freunde im Paddock. Als ich von der Möglichkeit hörte, dass er dem Team beitritt und dann bei uns unterschreibt, war das natürlich ziemlich cool. Ich habe ein Bootcamp vor der Saison in Spanien und Portugal organisiert, das wir gemeinsam absolviert haben, was viel Spaß gemacht hat, auch wenn das Timing aufgrund der Geburt von Mikaels Sohn schwierig war. Schade, dass er mit seiner Achillesfersen-Verletzung für eine Weile ausfällt. Ich habe auch schon mit Harry trainiert und wir waren Teamkollegen bei Jolly Enduro. Er ist ein ganz besonderer Junge. Auch sehr lustig. Sicherlich kann man etwas von seinem Vater in ihm sehen. Ich versuche, ihm zu helfen und ihn in seinem Bestreben, die Spitze zu erreichen, zu unterstützen. Ich hoffe, dass er nach seiner Schulterverletzung stark zurückkommen kann.”
Es gab schon ein paar andere Brüder auf höchstem Niveau, die gemeinsam im Motocross oder Enduro antraten. Wie die Watson-Brüder oder die Coenen-Brüder in der MX2. Wie war es für Sie, dieses Abenteuer mit Ihrem Bruder Daniel zu teilen?
McCanney: “Es war etwas Besonderes, das ist sicher. Dan ist im Halb-Ruhestand, aber er wird zum walisischen EnduroGP zurückkommen. Wir sind immer zusammen gereist, haben in denselben Hotels gewohnt und so weiter. Irgendwann waren wir zusammen im Husqvarna-Werksteam, was ein bisschen ungewöhnlich war. Das Gefühl, dass zwei gewöhnliche Jungs von der Isle of Man zusammen in einem der professionellsten Teams der Welt sind, war ziemlich cool. Manchmal ging es unter, wie unglaublich diese Erfahrung ist. Wir fuhren zusammen einen Transfer bei einem Rennen in einem fremden Land oder besprachen Linien. Gestern bin ich sogar mit ihm gefahren. Ich glaube, wir hatten beide Glück, dass wir unseren beruflichen Durchbruch hatten und unser Hobby zu unserem Beruf machen konnten.”
Hatten Sie und Ihr Bruder eine große Rivalität?
McCanney: “Ich habe es nicht wirklich so gesehen, aber er hat in einem Interview erwähnt, dass ich die Person bin, die er am liebsten schlagen würde! Ich war da eher entspannt. Es geht sowieso um dich gegen die Uhr, nicht um mich gegen diesen oder jenen Typen. Ich schätze, das war anders, als wir beide noch Jugendmotocross fuhren. Ha fuhr auf dem 85er-Großrad und ich auf dem 85er-Kleinrad. Damals war ich das kleine Kind, das ihn ärgerte, indem ich ihn so lange wie möglich aufhielt. Manchmal konnte ich ihn schlagen und wir haben uns im Fahrerlager geprügelt, oder meine Mutter hat uns zurückgehalten und wir haben geschrien und geflucht! Das war lustig, ja. Und wir sind uns ein paar Mal auf der Strecke begegnet. Mit Enduro haben sich die Dinge zwischen uns beruhigt!”
Wie war es, auf der Isle of Man aufzuwachsen, wo es eine so große Motorsporttradition gibt und Jungs aus allen möglichen Disziplinen gemeinsam Offroad fahren?
McCanney: “Es wird immer schwieriger, rauszugehen und zu fahren, so wie es überall ist. Auch wegen der begrenzten Anzahl von Strecken. Als ich jünger war, konnten die Jungs natürlich fahren, hatten Zugang zu gutem Gelände und konnten sich von dort aus weiterentwickeln. Das ist jetzt viel schwieriger geworden, man muss sein Training planen oder mit dem Boot nach Großbritannien fahren. Damals, als David Knight aufkam, konnte man buchstäblich seine Garage verlassen und an so viele Orte zum Fahren gehen. Ich fuhr 2011 noch britisches Jugendmotocross, als David mir ein Motorrad für die Enduro-Sprint-Meisterschaft zur Verfügung stellte. Das war eigentlich mein erstes richtiges Geschäft. Als junger Kerl habe ich zu David aufgeschaut, wie er Enduro dominiert hat, er ging in die USA, um dort aufzuräumen. Wir hatten das Glück, dass er ganz in der Nähe wohnte und wir die Chance hatten, ihn fahren zu sehen.”
Vielen Dank für das Interview, Jamie, und viel Glück in Rumänien!
McCanney: “Danke, gern geschehen.”
Fotos „Mastorgne“
Die vierte Ausgabe der Honda Adventure Roads Tour beginnt am 10. Mai im Hafen von Agadir am Atlantik. 30 Fahrer aus 11 unterschiedlichen Nationen erleben ein einmaliges Abenteuer in Afrika – von der Küste durch die marokkanische Landschaft zurück zur Küste, mit der Ankunft neun Tage später in der Mittelmeerstadt Nador...

+Honda Adventure Roads startet in Agadir (Marokko) am Freitag, den 10. Mai
+Es ist ein einzigartiges Erlebnis auf dem Premium Adventure Bike von Honda, der CRF1100L Africa Twin
+2.800 Km unbeschreibliche Landschaft, unvergessliche Straßen und herausfordernde Wüstenstrecken
+30 Teilnehmer profitieren von den Tipps aus erster Hand der Honda HRC Dakar Rallye Fahrer
+Eine Fortsetzung der Honda Adventure Roads Serie ist für die Jahre 2025 und 2026 mit zwei weiteren Events auf zwei unterschiedlichen Kontinenten geplant
Erneut werden die Honda Adventure Roads Fahrer auf dem Honda Flaggschiff Adventure Bike, der CRF1100L Africa Twin, reisen. Sie steht für Langlebigkeit, Ausgewogenheit und pure Robustheit – das macht sie zum idealen Partner zur Bewältigung dieser epischen 2.800 Kilometer Herausforderung, speziell ausgestattet mit Metzeler Karoo 4 Reifen und Honda Original Zubehör sowie Zubehör von ausgewählten Partnern wie Endurisatan, Barkbusters und Alpinestars.

Die Honda Adventure Roads Tour startet von Agadir in Richtung Osten zu den Dünen von Erg Chebbi bei Gara Medouar, geht durch das Atlas Gebirge und den außergewöhnlichen Dades Canyon, bevor sie durch die kurvenreichen Straßen in Richtung Norden zum Ziel führt. Neben dem atemberaubenden Gelände mit historischen Gebirgspässen und anspruchsvollen Dünen-Abschnitten erleben die Fahrer die marokkanische Kultur, übernachten in traditionellen Biwaks und genießen Gnaoua Musik unter dem Sternenhimmel von Afrika.
Komplettiert wird das einzigartige Honda Adventure Roads Erlebnis durch Mitglieder des Rallye Dakar HRC Monster Energy Honda Siegerteams, die die Tour begleiten. Die Teilnehmer erhalten von ihnen wertvolle Experten Tipps, die ihnen helfen werden, alle Herausforderungen ihres Marokko Abenteuers erfolgreich zu bewältigen.
Die Honda Adventure Roads Tour kann über einen eigenen Instagram Kanal verfolgt werden und bringt durch regelmäßige Updates das Abenteuer zu seinen Followern: www.instagram.com/hondaadventureroads/
Video aus 2022:
Adrien Van Beveren - Monster Energy Honda Team Fahrer
„Ich freue mich auf die Rückkehr in die marokkanische Wüste mit Honda Adventure Roads. Die Landschaft… die Leute… das Abenteuer – es wird atemberaubend! Ich liebe es, auf Sand zu fahren – ich kann es nicht erwarten, meine Erfahrungen weiterzugeben, und alle Fahrer kennenzulernen, die dieses großartige Abenteuer auf sich nehmen. 2.800 Km – von der Küste bis zur Küste, auf der Africa Twin. Unglaublich!“
Tosha Schareina - Monster Energy Honda Team Fahrer
„Ich bin schon oft in den marokkanischen Dünen gefahren und sie sind immer ein guter Test für Fahrer und Bike. Ich freue mich, wieder auf die Africa Twin zu steigen – sie ist das perfekte Motorrad für dieses Abenteuer. Und noch mehr freue ich mich darauf, mich mit den Honda Kunden auf diesem einmaligen Erlebnis auszutauschen und gemeinsam mit ihnen zu fahren.
Die Geschichte der Honda Adventure Roads Tour begann im Jahr 2017 und wird auch in den Jahren 2025 und 2026 weiter gehen, mit zwei weiteren geplanten Reisen auf zwei unterschiedlichen Kontinenten. Die erste Honda Adventure Roads Reise war eine epische 8-tägige und 3.500 Km lange Reise von Oslo bis zum Nordkapp – Europas nördlichstem Punkt – mit der CRF1000L Africa Twin. Die zweite Ausgabe im Jahr 2019 führte die Africa Twin Fahrer an zwölf abenteuerreichen Tagen durch 3.700 Km der atemberaubendsten Landschaften Südafrikas. Die vergangene einzigartige Erlebnis-Reise führte im Juli 2022 durch Island. 30 Fahrer nahmen die Herausforderung an, über schneebedeckte Berge zu fahren, eiskalte Flussüberquerungen durchzuführen und die bisher härtesten Wetterbedingungen zu bewältigen.
Link: Mehr Informationen zu Honda Adventure Roads
PA: Honda Austria
- Doppelter Triumph für Team Walzer am Red Bull Ring!
- Enduro und Sommerurlaub in Kroatien mit Enduro Floricic
- Enduro ÖM: Ergebnisse Red Bull Ring und Gesamtwertung
- Neue Sieger und spannende Rennen bei der Family Enduro Serie am 4. Mai
- Manuel Preuhs bei Enduro ÖM und Wings for Life Run an einem Tag!
- DIMOCO AspangRace 2024: Anmeldung ab 27.Mai!
- Rekord-Spendensumme beim 11. Wings for Life World Run!
- Video: Champion Mani Lettenbichler bereit für die Hard Enduro Saison 2024!
- Extreme Enduro Lika: Ein forderndes Hardenduro zum Saisonauftakt!
- Yamaha Offroad Testtag am 25.Mai beim MSC Faistenau!
Seite 108 von 885



