
HVR setzt neue Maßstäbe: Mehr Power, mehr Speed für die Kids Bikes!
Mit dem neuen Modelljahr revolutioniert HVR erneut das Kids-Racing-Segment und definiert die Grenzen der Elektromobilität im Offroad neu. Das Herzstück der neuesten Generation ist die HVR PowerBox – eine hochmoderne Motorcontroller-Plattform, speziell entwickelt für die HVR Bikes und den anspruchsvollen Motocross-Einsatz. Da wir es damit ernst meinen den Sport bezahlbar zu halten, bleiben die Preise trotz der Performance Steigerung gleich.
Mehr Power, mehr Speed, mehr Kontrolle
Dank neuester Technologie bietet die HVR PowerBox ein deutlich verbessertes Ansprechverhalten, mehr Leistung und – auf Wunsch – eine noch aggressivere Performance in allen Drehzahlbereichen. Der erweiterte nutzbare Drehzahlbereich ermöglicht zudem eine deutlich höhere Endgeschwindigkeit, sodass die HVR-Elektrocrosser nun auch in Sachen Top-Speed den Verbrennern nicht nachstehen. Die HVR 50PRO SM hat nun z.B. einen Top Speed von 85 km/h. Natürlich sind die HVR Bikes auch weiterhin voll einstellbar und ermöglichen Anfängern den perfekten Einstieg in dem Motocrosssport.

High-Tech für maximale Performance
Die kompakte und thermisch optimierte Hardware der HVR PowerBox arbeitet mit modernsten Regelalgorithmen wie MTPA (Maximum Torque per Amp) und FOC (Field-Oriented Control). Nach über einem Jahr intensiver Tests und stetiger Optimierung steht fest: Diese Technologie ist ein echter Game-Changer für den elektrischen Motocross-Sport!
Effizientere Batterien – längere Fahrzeit, konstante Leistung
HVR hat bereits seit einiger Zeit, ohne große Ankündigung, leistungsstärkere Zellen in seinen Batterien verbaut. Diese bleiben im Einsatz deutlich kühler und bieten 5 % mehr Reichweite – für konstante Spitzenleistung unter allen Bedingungen.
Fahrwerks- und Detail-Updates für maximalen Fahrspaß
Neben der revolutionären Antriebsplattform wurden auch zahlreiche weitere Komponenten verbessert:
- Optimierte Fahrwerksabstimmung
- Neuer, hochwertiger Gasgriff mit kürzerem Gasweg und robustem Aluminiumgehäuse mit kugelgelagerter Griffhüls
- Leichtere, einstellbare Klapphebel für bessere Ergonomie
- Zahlreiche Detailoptimierungen in der Konstruktion und den Materialien für mehr Performance
- Frische neue Dekore für einen noch stylischeren Look
- Die Preise bleiben gleich
Mit diesen Innovationen hebt HVR das elektrische Kids Racing auf ein völlig neues Niveau – kompromisslose Performance trifft auf modernste Technik!
HVR...Faster...Fast.
Alle Details auf: https://www.hvr-bikes.com/

Quellen: HVR

Wenn es richtig hart wird, laufen sie zur Höchstform auf: TRIUMPH präsentiert die neuen Sportenduros TF 450-E und TF 250-E:
Von vielen Fans des Offroadsports wurden sie schon ungeduldig erwartet – jetzt sind die beiden neuen Sportenduros TRIUMPH TF 450-E und TRIUMPH TF 250-E endlich da. Beide Bikes kommen mit einem neu entwickelten Antriebsstrang, der in enger Zusammenarbeit mit Enduro-Weltmeistern entwickelt wurde. Herausgekommen sind zwei Motorräder, die mit ihrem besonders leichten Aluminiumrahmen maximale Agilität bei niedrigen Geschwindigkeiten mit bester Stabilität in schnellen Passagen verbinden. Mit an Bord sind außerdem ein Ergonomiepaket für hohen Fahrkomfort, Premium-Komponenten und die neueste Offroadtechnologie.
Mit den beiden neuen Sportenduros TF 450-E und TF 250-E des Modelljahres 2026 präsentiert TRIUMPH zwei Motorräder mit Sieger-Genen in der DNA. Entwickelt wurden sie in enger Zusammenarbeit mit dem fünfmaligen Weltmeister Iván Cervantes und dem viermaligen Enduro-Weltmeister Paul Edmondson – zwei Vollprofis, die genau wissen, worauf es sowohl in Wettbewerben und auf Trails bei fahrtechnisch anspruchsvollen Passagen wie auch auf in schnellen Streckenabschnitten ankommt. Daher wurden die mit bestem Know-how und höchster Präzision entwickelten Motoren mit 450 cm3 und 250 cm3 von den TRIUMPH Ingenieuren mit einem sehr leichten Aluminium-Chassis auf Basis eines neuen Zentralrohr-Rahmens mit zwei Unterzügen verbunden, das mit agilem Handling in langsamen Passagen und hoher Highspeed-Stabilität punktet.
Gebaut, um die Enduro-Welt aufzurütteln: Die TRIUMPH TF 450-E und TF 250-E
Beide neuen Modelle sind mit Komponenten von Premium-Herstellern ausgerüstet und haben State-of-the-art Offroad-Technologie an Bord. Außerdem kommen sie mit einem Ergonomie-Paket für den Fahrer und einem vom Rennsport inspirierten Style. Das schlanke Bodywork, die markanten Details in der Farbe „TRIUMPH Performance Yellow“ und eine integrierte LED-Beleuchtung geben den Motorrädern einen aggressiven, unverwechselbaren Look.
Auch diese beiden neuen Modelle sind – wie von TRIUMPH gewohnt – qualitativ auf höchstem Niveau und besonders zuverlässig. Unterstützt wird das durch besten Support weltweit mit einem internationalen Netz spezialisierter Händler und einem hochmodernen Versorgungssystem, das eine 24/7-Teilebestellung ermöglicht.
Steve Sargent, Chief Product Officer bei TRIUMPH Motorcycles: „Mit diesen beiden neuen Modellen fällt für uns der Startschuss im Bereich der Enduro-Wettbewerbe. Mit dabei haben die beiden Motorräder fortschrittlichste Entwicklungen in Sachen Enduro-Performance und -Technologie. Das Chassis und die Motor-Plattform der Enduromodelle sind brandneu und werden für das Jahr 2026 bei Performance, Handling, Komfort und Nutzerfreundlichkeit neue Standards setzen. Damit erfüllen sie sowohl die Ansprüche von Profis, als auch von Amateur-Fahrern. Durch die Zusammenarbeit mit dem Team von Paul Edmondson wurden diese Bikes unter realen Bedingungen getetestet. So konnten wir die Agilität und Performance dieser Modelle verbessern und damit sicherstellen, dass sie einen hervorragenden Job machen – egal, ob sie von einen Enduro-Neuling oder einem Wettbewerbsprofi gefahren werden. Dieses Level an Allround-Nutzbarkeit und Spitzenleistung gab es in diesem Bereich noch nie.“
Paul Edmondson hat bei der Entwicklung und den Tests der neuen Enduro-Bikes eine wichtige Rolle gespielt. Außerdem wird er das neue TRIUMPH Factory Racing Enduro Team anführen, das ab April bei der EnduroGP-Meisterschaft an den Start geht. „Die Enduro-Bikes von TRIUMPH sind für anspruchsvolle Offroadaufgaben gemacht und zeichnen sich durch präzises Handling, leistungsstarke Motoren und eine im Rennsport erprobte Konstruktion aus. Auch unwegsame Trails, steile Anstiege und alle Unwägbarkeiten der Topografie sind für sie kein Problem“, so Edmondson. „Ob fahrtechnisch anspruchsvolle Enduro-Passagen oder unerschlossene Wildnis – diese Motorräder bieten eine außergewöhnliche Performance, beste Kontrolle und höchste Langlebigkeit und ermöglichen es so den Fahrern, über sich hinauszuwachsen. Wir haben alle hart daran gearbeitet, diese neuen Modelle so wendig, schnell und leicht wie möglich zu machen, ohne dabei Kompromisse bei der Funktionalität oder der Benutzerfreundlichkeit einzugehen.“

Maßgeschneidert für eine herausragende Enduro-Performance
Die Antriebsstränge der beiden neuen Enduro-Modelle mit 250 cm3 und 450 cm3 wurden von TRIUMPH entwickelt, um Rennen zu gewinnen.
Der flüssigkeitsgekühlte 450 cm3 Einzylindermotor der TF 450-E liefert klassenbeste 58,6 PS und 49,3 Nm Drehmoment mit einer linearen Leistungsentfaltung, die eine gleichmäßige Beschleunigung unter verschiedensten Bedingungen gewährleistet. Er ist auf optimale Leistung ausgelegt und erreicht seine beeindruckende Höchstleistung bei 10.500 U/min, was ihn zu einem wahren Kraftpaket für jedes Offroad-Abenteuer macht.
Damit ist die TF 450-E speziell für außergewöhnliche Leistungen bei Highspeed-Enduro-Rennen ausgelegt. Sie ist ideal für erfahrene Fahrer, die Leistung, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit auf offenen Trails und im hügeligen Gelände benötigen. Mit mehr Drehmoment im unteren und mittleren Bereich sind anspruchsvolle Anstiege, Sanddünen und Abschnitte mit wenigen Gangwechseln für die TF 450-E kein Problem. Ihre gleichmäßige Leistungsabgabe und der bestens kontrollierbare Motorcharakter sorgen dafür, dass Fahrer die Traktion des Hinterrads und die unmittelbare Kraftübertragung an den Boden geradezu „spüren“ können.
Der brandneue 250 cm3-Enduro-Motor von TRIUMPH ist der leistungsstärkste seiner Klasse und liefert reaktionsschnelle, und gut kontrollierbare Leistung unter allen Bedingungen. Er ist perfekt für anspruchsvolle Abschnitte und die Herausforderungen von engen Enduro-Strecken. Das macht ihn ideal für jene Fahrer, die maximalen Spaß und eine leicht zu beherrschende Performance suchen.
Mit einer Leistung von 42,3 PS, einem Drehmoment von 27,8 Nm, einem breiten Leistungsband mit viel Power im unteren Bereich ist die TF 250-E herausragend bei langsamen, fahrtechnisch anspruchsvollen Abschnitten und bietet durchgehend bis zu einer Maximaldrehzahl von 12.800 U/min optimale Leistung.
Beide Enduro-Antriebsstränge wurden mit einer höheren Kurbelwellen-Schwungmasse als der Motocross-Motor entwickelt und bieten daher im Rennen eine stabilere, kontrollierbare Leistungsabgabe unter verschiedenen, unvorhersehbaren Bedingungen. Ergänzt wird dies durch ein Sechsganggetriebe mit Exedy-Rennkupplung, die sanfte, kupplungsfreie Hochschaltvorgänge ermöglicht und es dem Fahrer damit erlaubt, den Schwung in engen, fahrerisch anspruchsvollen Abschnitten beizubehalten.
Fortschrittliche Motormanagementsysteme für Kraftstoffeinspritzung und Zündung sorgen für eine effiziente Leistungssteuerung und gewährleisten auch bei anspruchsvollen Fahrten spontane Gasannahme und zuverlässige Leistung. Ein maßgeschneidertes Dellorto-Drosselklappensystem mit 44 mm Durchmesser bietet eine Luftbypass-Einrichtung für Kaltstarts und eine manuell einstellbare Leerlaufdrehzahl.
Edle Titanventile von Del West und ein geschmiedeter Aluminiumkolben von König sorgen für eine konstante Leistung bei längerem Betrieb mit hoher Drehzahl und reduzieren den Wartungsaufwand erheblich.
Bei der TF 450-E sind der Kolbenbolzen und die Kipphebel zusätzlich mit Diamond Like Carbon (DLC)-Beschichtungen versehen, die die Haltbarkeit verbessern und die Reibung verringern. Besonders bei langen, anspruchsvollen Fahrten sind eine gleichmäßige Motorkühlung und eine zuverlässige Leistungsabgabe wichtig. Zum Einsatz kommt hier ein Hochleistungskühler mit Zusatzlüfter. Außerdem setzen beide Modelle auf einen zweistufigen Luftfilter von Twin-Air, der ohne Werkzeug gewechselt werden kann.
Athena Engine Management System
TRIUMPH und Athena haben ihre umfassende Offroad-Erfahrung gebündelt und erzielen so eine perfekte Synergie für die Entwicklung neuer Softwarestrategien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fahrbarkeit und Traktion. Das Motormanagementsystem der Modelle TF 250-E und TF 450-E ist mit einer vollständig maßgeschneiderten Software ausgestattet. Dieses neue System profitiert von gemeinsam entwickelten Mapping- und Traktionskontrollstrategien, die von TRIUMPH und Athena speziell auf die Verbesserung von Leistung und Zuverlässigkeit zugeschnitten wurden.
Duale Motorkennfelder passen die Leistung auf Knopfdruck an unterschiedliche Bedingungen an und geben den Fahrern den Vorteil, sich schnell an unterschiedliche Rennbedingungen anpassen zu können und diese zu meistern. Der Fahrer kann während des Rennens zwischen zwei verschiedenen Motorkennfeldern umschalten: Eines davon ist auf aggressive Leistungsabgabe, das andere für eine sanftere, besser zu kontrollierende Power auf technischem Terrain ausgelegt. Zusätzliche Kennfelder können mit dem optionalen Wi-Fi-Modul und der TRIUMPH MX Tune Pro App leicht hinzugefügt werden.
Auspuffanlage
Die leichte Edelstahl-Auspuffanlage der TF 250-E verfügt über einen integrierten Helmholtz-Resonator im Krümmer, der den Gaswechsel und damit die Motorleistung verbessert. Die TF 450-E verfügt über einen Seitenresonator im Schalldämpfer, der speziell für eine gezielte Geräuschdämpfung entwickelt wurde und einen tiefen, kraftvollen Auspuffklang erzeugt.
Leichter Aluminiumrahmen
Beide Modelle verfügen über den charakteristischen, leichten TRIUMPH Aluminium-Rahmen mit optimierter Masse, Steifigkeit und einem niedrigen Schwerpunkt. Das sorgt für außergewöhnliche Agilität, verbessert die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und bietet eine präzise Richtungskontrolle sowie ein hohes Maß an Vertrauen. Durch die Nachbearbeitung wird die Maßhaltigkeit des Rahmens verbessert, der von TRIUMPH selber und mit WIG-Schweißtechnik in Handarbeit gefertigt wird.
Fortschrittliches Federungssystem
Die voll einstellbare 48 mm KYB-Federgabel und die ebenfalls voll einstellbare Hinterradaufhängung mit Umlenkung, sind speziell auf anspruchsvolle Enduro-Einsätze abgestimmt. Sie gewährleisten ein reaktionsschnelles Handling, eine hervorragende Kraftübertragung und maximale Traktion auch unter schwierigen Bedingungen. Im Vergleich zu den Motocross-Modellen von TRIUMPH fallen die Federwege vorne und hinten 10 mm geringer aus und die Settings wurden entsprechend angepasst. So bietet das Fahrwerk eine hervorragende Balance zwischen Handling und Stoßdämpfung und minimiert gleichzeitig Nickbewegungen in Kurven.
Dieses leicht einzustellende und zu wartende Chassis ist auf dem Markt führend und bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit an Fahrergewicht und Fahrstil sowie eine hervorragende Abstimmbarkeit für unterschiedliche Geländearten, von schlammigen Strecken bis hin zu felsigen Wegstrecken.
Die Enduro-spezifische Schwingengeometrie sorgt für präzises Feedback, ermöglicht dem Fahrer schnelle Anpassungen der Linie beim Umrunden von Hindernissen und bietet ein intuitives Handling für Wettkämpfe und Outdoor-Abenteuer.
Technologie, die den Fahrer in den Mittelpunkt stellt
Um die neuen Modelle TF 250-E und TF 450-E zu den besten ihrer Klasse zu machen, sind beide Modelle mit vielen Premiumkomponenten und modernsten Technologien ausgestattet, die die Leistung unter allen Bedingungen verbessern.
Auf sie kann intuitiv über am Lenker montierte Bedienelemente mit beleuchteten Schaltern zugegriffen werden, was eine schnelle und einfache Einstellung ermöglicht. Ein digitaler Tacho zeigt außerdem Echtzeitdaten wie Motortemperatur, Trip-Informationen und die Gangposition.
Das fortschrittliche Traktionskontrollsystem überwacht den Schlupf des Hinterrads und moduliert die Leistungsabgabe, um auf schwierig zu befahrenden Oberflächen einen gleichmäßigen Grip zu gewährleisten. Die optimierte Launch-Control steuert die Drehmomentabgabe, um die Traktion beim Start zu maximieren und den Fahrern gleichmäßige, schnelle Starts zu ermöglichen. Der von TRIUMPH entwickelte Quickshifter ermöglicht ein nahtloses, kupplungsfreies Hochschalten zwischen dem zweiten und sechsten Gang für eine ununterbrochene Leistungsabgabe und erhält den Schwung in rennentscheidenden Abschnitten.
Zu den weiteren serienmäßig enthaltenen Premium-Komponenten gehört das Galfer-Hochleistungsbremssystem mit einer 260-mm-Bremsscheibe vorne und einer 220-mm-Bremsscheibe hinten, kombiniert mit einem schwimmend gelagerten Bremssattel mit zwei 24-mm-Kolben vorne, einem schwimmend gelagerten Bremssattel mit einem 26-mm-Kolben hinten und einem Bremshebel mit einstellbarer Hebelweite.
Beide Modelle sind mit Michelin Enduro 2-Reifen ausgestattet. Ihr innovatives Laufflächenprofil sorgt für besseren Grip und Traktion und ist für unterschiedliche Gelände (weich bis hart) und Bedingungen (Schlamm bis trocken) ausgelegt. Die Aluminiumfelgen der D.I.D DirtStar 7000-Serie mit schwarz eloxierter Oberfläche und die von TRIUMPH entwickelten „Lightweight“-Naben aus gefrästem Aluminium runden den Look ab.

Ergonomie und Stil für moderne Offroad-Racer
Die Ergonomie der TF 250-E und TF 450-E wurde für die Anforderungen von Wettkämpfen und ausgedehnten Geländefahrten entwickelt und ist darauf ausgelegt, sowohl die Leistung als auch den Fahrkomfort zu maximieren.
Pro Taper Evo Lenker mit verstellbaren Halterungen ermöglichen es dem Fahrer, die Ergonomie und das Fahrgefühl individuell anzupassen und die Position zwischen Lenker, Sitz und Fußrasten ideal einzustellen. So kommt es weniger schnell zu Ermüdungen, die Kontrolle in engen Kurven wird verbessert und die Belastung des Fahrers bei längerem Stehen reduziert. Die Half Waffle Griffe von ODI bieten außergewöhnlichen Halt, sind langlebig und ermöglichen perfekte Kontrolle bei allen Bedingungen.
Die Sitzhöhe von 955 mm sorgt für optimale Bodenfreiheit und genügend Standhöhe für anspruchsvolle Abschnitte. Die rutschfeste Pyramid-Sitzbank bietet hervorragenden Halt. Ihre Gummierung verbessert die Positionierung bei trockenen und nassen Bedingungen. Das ergonomische Design und die hochwertige Schaumstoffpolsterung sorgen für hohen Komfort, so dass Fahrer länger ohne Beschwerden fahren können. Das Material des Sitzbezugs ist äußerst langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung und Verschleiß, wodurch es sich ideal für den Einsatz im Gelände eignet.
Robust, zielgerichtet und eindeutig für den Renneinsatz gemacht – das Design der beiden Enduro-Modelle zeigt sich angriffslustig und punktet mit einer scharfen Linienführung. Das minimalistische Bodywork wurde von TRIUMPH selbst entwickelt, und wird in-house mit Fokus auf ein geringes Gewicht und lange Haltbarkeit produziert. Vom Racing inspirierte Grafiken in TRIUMPH Performance-Gelb, Schwarz und Weiß sowie Motordeckel aus Magnesium, die auch die Wartung an der Rennstrecke erleichtern, runden den Look ab.
Der 8,3-Liter-Kraftstofftank bietet eine große Reichweite für längere Fahrten. Kompakte integrierte LED-Leuchten verbessern die Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen.
Im Rennsport verwurzelt
Die international anerkannten Ingenieurteams von TRIUMPH bringen viel Erfahrung in Sachen Präzisionstechnik, Innovation und preisgekrönter Qualität mit. Sie stehen hinter den größten Erfolgen von TRIUMPH im modernen Rennsport. Dazu gehört auch die Moto2™-Weltmeisterschaft, in der die Motoren von TRIUMPH dazu beigetragen haben, diese Klasse neu zu definieren. So wurden auf Rennstrecken rund um den Globus neue Moto2™-Runden- und Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt.
Auch hat das Motocross-Modell von TRIUMPH, die TF 250-X, im AMA Supercross bereits mehrere Podiumsplätze eingefahren. Außerdem hat sich Jonny Walker im Rahmen der SuperEnduro-Weltmeisterschaft für die TF 250 entschieden und im Februar 2025 den zweiten Platz in der Gesamtwertung belegt. Mit diesem starken Team und den Modellen TF 250-E und TF 450-E ist TRIUMPH gut aufgestellt, um 2025 sein Enduro-Rennprogramm zu starten.
Straßenzulassung mit Rennpotenzial
Die neuen Enduro-Modelle von TRIUMPH werden vollständig straßenzulassungsfähig ausgeliefert und können zu astreinen Rennmotorrädern für abgesperrte Strecken gemacht werden. Für Fahrer, die das volle Rennpotenzial ihrer TF 250-E oder TF 450-E ausschöpfen möchten, bietet das internationale TRIUMPH Netzwerk von spezialisierten Motocross- und Enduro-Händlern einen professionellen Service, um die Bikes für Wettkämpfe vorzubereiten. Die benötigten Umrüstteile liegen dem Neumotorrad bei Auslieferung bereits bei.
Das Angebot dieses autorisierten Händlernetzes umfasst nicht nur die Bereiche Verkauf, Service und Ersatzteile. Hier gibt es auch die spezielle Enduro-Bekleidungsserie von TRIUMPH, die in Zusammenarbeit mit Alpinestars entworfen wurde und zu der auch Enduro-Stiefel und -Bekleidung gehören. Dieses spezialisierte Netzwerk wird durch ein, für Mobilgeräte optimiertes, Online-Ersatzteil-Versorgungssystem unterstützt, das rund um die Uhr verfügbar ist. So können Kunden selber Expressbestellungen platzieren und schnell auf die benötigten Teile zugreifen, wodurch Ausfallzeiten minimiert und der Komfort maximiert werden.
Zusätzlich zu der bereits serienmäßig enthaltenen hochwertigen Ausstattung hat TRIUMPH mit den größten Premiummarken zusammengearbeitet, um spezielles Zubehör für den Wettbewerbseinsatz zu entwickeln. Diese Komponenten steigern die Leistung und das Potenzial der Motorräder noch weiter und reichen von einem Akrapovič-Schalldämpfer bis hin zu einem Grafik-Kit für das Bodywork.
Die TF 250-E ist in Deutschland* für 10.995 Euro erhältlich, in Österreich**
für 11.295 Euro. Die TF 450-E kostet in Deutschland* 11.595 Euro, in Österreich** 11.995 Euro.
Bestellungen können ab sofort in den TRIUMPH Motocross- und Enduro-Zentren aufgegeben werden. Ausgeliefert werden die Motorräder ab April 2025.
Weitere Informationen zu den Modellen TF 450-E und TF 250-E gibt es hier:
*Preise für Deutschland: zzgl. händlerspezifischer Liefernebenkosten
**Preise für Österreich: inkl. Nebenkosten und NOVA
Quellen: Triumph Presse

Sherco: Die Sherco 300 Factory wird weltweit als eines der besten Motorräder für das Extremenduro angesehen. Sie ist die Wahl von Mario Roman und Teodor Kabakchiev, die in der Hard Enduro-Weltmeisterschaft 2024 den 3. und 4. Platz belegten. Kürzlich waren sie auch die Sieger, Zweitplatzierten und einzigen Finisher des Alès Trêm 2025, einem Rennen, das Ende Januar in Frankreich stattfand und mehr als 500 Teilnehmer anlockte.
Wir bringen ein neues limitiertes Sondermodell auf den Markt – eine exakte Replika der offiziellen Werksmaschinen, mit nur 200 Einheiten weltweit.

Technische Details:
Akrapovic Schalldämpfer
Verstärkte Kupplung
Vordere Carbon-Bremsscheibenabdeckung
AXP Kühlerprotektoren
Zugriemen vorne und hinten
Verstärkter NEKEN-Lenker
Verstärkte CNC-Hintere Bremsscheibenabdeckung
Verstärkter AXP-Kettenführer mit Aluminiumschutz
Schnellspannachsen vorne und hinten, blau eloxiert (CNC-gefertigt)
Xtrem-Schwarz Motorschutz
Blaue Kupplungs- und Zündungsdeckelschützer
Aus dem Vollen gefräste Fußrasten in Anthrazit
Superlight-Stahlkranz
Xtrem-Stickerkit, identisch mit den Werksmotorrädern
Dieses Motorrad ist mit Spezialteilen im Wert von über 3.500 € ausgestattet.
Links:
Alle Details zur Sherco SE 300 XTREM 2025

Quellen: Sherco.com

Die Vorfreude auf die Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft 2025 steigt, da die Eröffnungsrunde der Saison in kürze stattfindet. Die mit Spannung erwartete neue Saison startet vom 4. bis 6. April im portugiesischen Fafe. Viele erwarten eine weitere actionreiche Saison voller Rennen der weltbesten Enduro-Fahrer. In sieben Runden wird der Kampf um den Weltmeistertitel in Portugal, Spanien, Schweden, Wales, Frankreich und Italien ausgetragen, bevor er Mitte Oktober in Deutschland seinen Höhepunkt erreicht.
Fokussiert auf Nachhaltigkeit
Prime Stadium Eventos geht jetzt in sein viertes Jahr als Veranstalter der Meisterschaft und hat den ganzen Winter unermüdlich daran gearbeitet, auf der vergangenen Saison aufzubauen und sie zu verbessern, um sicherzustellen, dass EnduroGP in der Saison 2025 stärker werden kann.
Prime Stadium Eventos wurde für seine proaktiven Bemühungen während der Meisterschaft 2024 mit dem FIM Sustainability Award ausgezeichnet und wird sich gemäß dem FIM Ride Green-Programm auch 2025 weiterhin intensiv für den Umweltschutz einsetzen, umweltfreundliche Praktiken im Motorsport umsetzen und die Nachhaltigkeit fördern.
Wir begrüßen treue und neue Partner für 2025
Für 2025 bleibt das Transportunternehmen Paulo Duarte Group Titelsponsor von EnduroGP, während die FIM und Race For Good als institutionelle Partner und Partner für soziale Verantwortung fungieren.
Ein willkommener Neuzugang ist Gmoto, das erstmals als Hauptsponsor des Enduro-Tests an der Meisterschaft teilnimmt. Polisport fungiert erneut als Hauptsponsor des Extremtests, während ACERBIS weiterhin Hauptsponsor des Crosstests bleibt.
Der Supertest am Freitagabend wird erneut von Akrapovič als Hauptsponsor durchgeführt. Durch die Zusammenarbeit dieser Hauptpartner wird sichergestellt, dass die Sonderprüfungen von EnduroGP auf hohem Niveau und mit professionellem Branding durchgeführt werden.
Zu den weiteren Hauptpartnern der Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft gehören Putoline Oil, Expotrade, MOTOREX, Jetmar, MITAS sowie die Hersteller KTM, Husqvarna, GASGAS, Fantic, Kawasaki, TM MOTO, Rieju, Sherco, Beta und neu für 2025 Triumph.
Der Branchenführer Milwaukee ist weiterhin offizieller Werkzeug- und Ausrüstungslieferant des EnduroGP, während Chefkoch Marcio Ricci als offizieller Catering-Service fungiert. Weitere Unterstützung kommt von Lusotendas, DUOSEG Seguros, CFMOTO, CrossPro, Segafredo, Culligan, ELEVEIT und Twin Air als offiziellen Partnern. Herdade da Figueirinha ist offizieller Lieferant von Olivenöl und Wein und Galati Viagens e Turismo ist das offizielle Reisebüro.

Expotrade wird Titelsponsor des Women's Enduro
Um die Beteiligung von Frauen im Endurosport auf der Weltbühne zu stärken, begrüßt Prime Stadium Eventos Expotrade als Hauptsponsor sowohl der FIM Women's Enduro World Championship als auch des neu eingeführten FIM Junior Women's Enduro World Cup.
Die Expotrade FIM Women’s Enduro World Championship ist ein fester Bestandteil von EnduroGP und wird 2025 in vier Runden ausgetragen. Zwei Wochen vor der ersten Runde sind bereits neun Anmeldungen bestätigt.
Die Einführung des Expotrade FIM Junior Women's Enduro World Cup markiert einen wichtigen Meilenstein im Endurosport. Am 1. Januar des Wettbewerbsjahres ist er für Fahrerinnen unter 23 Jahren geöffnet und dient als wichtiges Sprungbrett für alle, die zum ersten Mal an einer Enduro-Weltmeisterschaft teilnehmen.
Nach Abschluss der Anmeldung für die erste Runde werden voraussichtlich elf werksunterstützte Rennteams und Teilnehmer aus über 24 Ländern in Fafe und während der gesamten Meisterschaft 2025 antreten. Zusätzlich wird die zweite Runde der FIM Europe Enduro European Championship auch den EnduroGP in Fafe unterstützen und dafür sorgen, dass die portugiesische Stadt vom 4. bis 6. April zum globalen Mittelpunkt des Endurosports wird.
2025 Paulo Duarte FIM EnduroGP Weltmeisterschaft
Runde 1: GP von Portugal – Fafe – 4.–6. April
Runde 2: GP von Spanien – Oliana – 2.–4. Mai
Runde 3: GP von Schweden – Skövde – 23.–25. Mai
Runde 4: GP von Rumänien – Bacau – 20.–22. Juni
Runde 5: GP von Wales – Rhayader – 1.–3. August
Runde 6: GP von Frankreich – Réquista – 12.–14. September
Runde 7: GP von Italien – Darfo Boario Terme – 26.–28. September
Runde 8: GP von Deutschland – Zschopau – 17.-19. Oktober
2025 Expotrade FIM Enduro-Weltmeisterschaft der Frauen
Runde 1: GP von Portugal – Fafe – 4.–6. April
Runde 2: GP von Wales – Rhayader – 1.–3. August
Runde 3: GP von Frankreich – Réquista – 12.–14. September
Runde 4: GP von Deutschland – Zschopau – 17.-19. Oktober
Link: https://www.endurogp.com/

Quellen: Prime Stadium (Übersetzung)

Das "Stang the Race" gehört jedenfalls zu den Endurosport - Highlights des Jahres! Ein klassisches Enduro in Österreich!
Veranstaltet wird das Rennen vom Motorsportclub Kirchschlag am 12./13. April 2025. Ein nationales EU-offenes 2-Tage-Enduro für Motorräder ohne Beiwagen. Diese Veranstaltung zählt zur Enduro-Staatsmeisterschaft 2025 der AMF.
Wer hier dabei sein will sollte sich allerdings jetzt noch schnell anmelden, denn am 31.März wird die Anmeldung geschlossen!
Alle Infos und die Anmeldung auf www.msckirchschlag.at

Anzeige: Der Orange Day bei KTM Knopper findet heuer am 12.April von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Dabei gibt es bei KTM Knopper für die Besucher wieder Brötchen, Kaffee und Getränke. Außerdem bietet KTM Knopper einen Abverkauf der lagernden Bekleidung.
Das Team KTM Knopper freut sich auf euren Besuch!
Link: https://knopper-kfz.at/
Quellen: KTM Knopper

Österreich wird auch bei den International Six Days Enduro (ISDE) 2025 an den Start gehen. Dieses Jahr soll es aber gleich zwei Mannschaften geben!
Nach dem historischen Ergebnis aus 2024 wo das österreichische Team mit Platz 7 das beste Ergebnis seit über 30 Jahren eingefahren hat, soll es heuer neben dem Trophy Team auch ein Junior Trophy Team geben.
Wer genau beim Junior Trophy Team 2025 dabei sein wird steht noch nicht fest. Nach den ersten nationalen Rennen wird man auf Fahrer zugehen und gemeinsam entscheiden, wer dabei ist. Für die jungen Racer wird es sich also auszahlen bei den heimischen Rennen ordentlich Gas zu geben!
Noch dazu finden die ISDE heuer in der Enduro-Hochburg Bergamo in Italien statt wo mit einem ausgezeichneten Gelände gerechnet werden kann und auch die Anreise nicht allzu lange ausfällt.
Weitere Infos folgen!
Link: ISDE: Historisches Ergebnis für das österreichische Team: Platz 7!
Quellen: Team Six Says Austria
- AUNER HardEnduroSeries Germany: Auftakt - Favoritencheck!
- Wings for Life World Run: App Run Events in der Steiermark!
- Neue E-Motocross aus Deutschland: Die Grizzlar EMX30
- Der neue 2025er KLIM Adventure Rally Anzug!
- Video: Snowhill Xtreme Race 2025 Aftermovie
- Yamaha Offroad Testtag am 22. März!
- Neue Ware: Red Bull Erzbergrodeo Merchandise!
- Starker Saisonauftakt für Mario Hirschmugl!
- EnduroGP in Rumänien ersatzlos gestrichen!
- Red Bull Erzbergrodeo und Red Bull Romaniacs vergeben WM Titel!
Seite 47 von 884

