• News
  • Rennkalender
  • Racing+Links
  • Training+Touren
  • Fotos+Videos
  • Racing Team
  • Service
  • Archiv+Suche
  • News
  • Rennkalender
  • Racing+Links
  • Training+Touren
  • Fotos+Videos
  • Racing Team
  • Service
  • Archiv+Suche

Rennkalender 2025

Enduro:   ÖM   EM   WM   ISDE

SuperEnduro    Hard-Enduro WM

Klim
Share
Twittern
share with Whatsapp

 1011 bachler5

 

Die österreichische Enduro Staatsmeisterschaft 2025, wurde mit dem Finallauf in Oberwölz am 20./21. September abgeschlossen. Zuvor gab es Meisterschaftsläufe in Möderbrugg (Stmk), Kirchschlag (NÖ), Red Bull Ring (Stmk), Türnitz (NÖ), Mattighofen (OÖ), St. Georgen/ Jdbg (Stmk) und Aspang (NÖ).

Im obersteirischem Oberwölz traf sich noch einmal die komplette Enduro Elite zum finalen Schlagabtausch. Am Samstag, dem 20. September stand unter anderem auch ein Lauf der drei ÖM-Klassen am Programm. Beim Sprintrennen auf der Sonderprüfung „Eselsberg“ konnte der 16-jährige Schüler, Fabian Bachler aus Scheifling, noch einmal sein Talent unter Beweis stellen und holte in der Klasse ÖM-Jugend Rang 2.

 

1011 bachler4

 

Am Abend stand noch ein künstlich angelegter Enduro Cross Parcours bei der Freizeitanlage Oberwölz für die Meisterschaftsfahrer bereit. Vor zahlreichen Fans gingen die Teilnehmer der Klassen ÖM Junior und ÖM Jugend ab 18.00 Uhr nochmal aufs Ganze. Drei Läufe zu je 5 Runden mussten auf dem selektiven Kurs bewältigt werden. Der für das iBi Racing Team startende Fabian Bachler ging nach den drei Läufen als Sieger hervor und konnte sich mit seinem 2. Platz beim Sprintrennen auch den Tagessieg in der Jugendklasse sichern.

Der Jugendstaatsmeistertitel war Fabian bereits vor dem Saisonfinale nicht mehr zu nehmen. Die Startnummer 13 bilanzierte mit 247 Punkten eine herausragende ÖM-Saison 2025: bei zehn Events erreichte Bachler 9 Siege und einen zweiten Platz, -Chapeau! 

 

1011 bachler1

 

Der frisch gebackene Jugendstaatsmeister Fabian Bachler möchte sich auf diesem Wege für die unvergessliche Saison bei seinem Team, seinen Gönnern (Bischof Immobilien, Kenny Austria, Markus Wallner Dämmtechnik) und den zahlreichen Fans für ihr großartiges Engagement, herzlich bedanken!

 

1011 bachler3

Text: Sportduro GmbH, PB.
Bilder: Sportduro, Lucas Pripfl

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

1010 isde 

 

Die hundertste Ausgabe von 6DAYS® FIM Enduro of Nations findet 2026 in Portugal statt:

Das 6DAYS® FIM Enduro of Nations 2026 findet vom 12. bis 17. Oktober in Grândola, Portugal, statt und markiert die einhundertste Ausgabe des Rennens. Das 6DAYS® FIM Enduro of Nations wird ein denkwürdiges Ereignis für das am längsten laufende Offroad-Motorradrennen im FIM-Kalender sein und nach Portugal zurückkehren. Die Region Alentejo wird Gastgeber der Hundertjahrfeier sein .

Portugal ist ein Land mit einer reichen Enduro-Kultur und war zwischen 1999 und 2019 dreimal Gastgeber der 6DAYS®. Die Region Alentejo war in den letzten Jahren auch Austragungsort der FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft und bietet somit eine ideale Ausgangsbasis für die weltbesten Enduro-Fahrer . Die unglaublichen Enduro-Strecken des Alentejos garantieren den zahlreichen teilnehmenden Amateur- und Hobbyfahrern ein unvergessliches Erlebnis.

Als FIM-Renndirektor der 6DAYS® ist Pedro Mariano überzeugt, dass die hundertste Ausgabe in Portugal allen Spaß machen wird . „Die 6DAYS® in Portugal werden mit Sicherheit ein tolles Rennen“, so Mariano. „ Es findet in einer Region statt, die im Enduro-Sport gut aufgestellt ist, bereits viele Tests bestanden hat und bei den Fahrern gut ankommt. Die Mischung aus sandigem und felsigem Gelände wird eine große Herausforderung sein und es uns ermöglichen, einige unglaubliche Spezialtests und Trails zu schaffen .“

Jorge Viegas, Präsident der FIM, ist erfreut, dass sein Heimatland dieses unglaubliche Event ausrichten wird: „ Die Ausgabe 2026 der 6DAYS® wird ein wahrhaft historisches Ereignis sein, da wir die einhundertste Ausgabe dieses legendären Events und prestigeträchtigsten Offroad-Wettbewerbs feiern. Es ist zudem das vierte Mal, dass Portugal die Ehre hat, die 6DAYS® auszurichten, dieses Mal in Grândola, nach den denkwürdigen Ausgaben in Coimbra 1999, Figueira da Foz 2009 und Portimão 2019. Da mehr als sechshundert Fahrer erwartet werden, sind wir überzeugt, dass diese Meilensteinausgabe ein voller Erfolg wird, dank des Engagements und der hervorragenden Arbeit der Federação de Motociclismo de Portugal (FMP), deren Einsatz unseren Sport weiterhin auf ein höheres Niveau hebt. Diese Hundertjahrfeier wird für Fans und Teilnehmer gleichermaßen ein unvergesslicher Moment sein und die internationale Motorrad-Community in einer wirklich einzigartigen Atmosphäre vereinen, die dieser großartigen Tradition würdig ist. “

Die hundertste Ausgabe des 6DAYS® FIM Enduro of Nations findet vom 12. bis 17. Oktober 2026 in der Region Alentejo in Portugal statt.

 

PA: FIM (Übersetzung), Foto: © Future7Media

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

1009 et

 

Enduro Trophy Saisonabschluss 2025: Galaabend würdigt sportliche Leistungen und ehrenamtliches Engagement

Zum feierlichen Abschluss der Enduro Trophy Saison 2025 lädt die Sportduro GmbH gemeinsam mit iBi Bischof Immobilien alle Fahrer*innen, Helfer*innen, Medienvertreter*innen, Partner und Sponsoren am 22.11.2025 zur großen Saisonabschluss-Gala in Pöls ein.

Im Rahmen eines festlichen Abends blickt die Enduro Trophy Community gemeinsam auf eine ereignisreiche Saison zurück, in der sportlicher Ehrgeiz, Teamgeist und Zusammenhalt einmal mehr im Mittelpunkt standen. Höhepunkt des Abends ist die offizielle Ehrung der Racer*innen für ihre herausragenden Leistungen!

Ebenso wichtig ist der Dank an jene, die im Hintergrund oft unbemerkt zum Erfolg der Saison beigetragen haben: Die zahlreichen Helfer*innen, Partner und Sponsoren, ohne deren Einsatz und Unterstützung eine derart erfolgreiche Durchführung der Events nicht möglich gewesen wäre.

Die Gala kennzeichnet dabei nicht nur den Abschluss der ET Saison 2025 – sie ist vielmehr eine Anerkennung für das, was die Enduro-Szene ausmacht: Leidenschaft, Engagement und Gemeinschaft.

Neben der Ehrung und dem Rückblick bietet der Abend auch Raum für persönliche Begegnungen und geselliges Beisammensein – ganz im Sinne des sportlichen Miteinanders, das die Saison geprägt hat!

Details zur Veranstaltung:
• Ort: Kultursaal Pöls, Schulgasse 7, 8761 Pöls
• Datum: 22.11.2025
• Saaleinlass: 18:00 Uhr

Markiert euch den Termin & feiert mit uns gemeinsam die erfolgreiche ET Saison! Weitere Informationen folgen demnächst! Wir freuen uns auf euch!

www.enduro-trophy.com 

 

PA: Lisa Strohmeyer, BA Foto: Lucas Pripfl

 

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

1008 wm

 

Prime Stadium Events, Veranstalter der Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft, freut sich, den vollständigen Kalender für 2026 mit Daten und Austragungsorten bestätigen zu können. Nach der kürzlich erfolgten vorläufigen Ankündigung des FIM EnduroGP-Kalenders 2026 kann Prime Stadium Events nun die Austragungsorte für jede der sieben Runden bestätigen.

Mit einer Mischung aus starken und etablierten Austragungsorten, aber auch mit Besuchen neuer Orte in Regionen und Ländern mit einer langen Enduro-Geschichte verspricht die Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft 2026 eine spannende, abwechslungsreiche und mit Spannung erwartete Rennsaison für alle zu werden.

Die Saison 2026 soll Anfang April gebührend beginnen. Der längst überfällige Besuch der Meisterschaft in Sizilien ist für den GP von Italien vorgesehen. Sizilien war bereits 2011 Gastgeber der Weltmeisterschaft. Die erste Runde – organisiert vom Custonaci Enduro Club – wird in Custonaci mit Spannung erwartet.

Die zweite Runde wird erneut vom Moto Club Segre im spanischen Oliana organisiert. Oliana war Gastgeber der zweiten Runde der diesjährigen Meisterschaft, die einige unglaubliche Sonderprüfungen beinhaltete, darunter einen harten und anspruchsvollen Enduro-Test im Wald.

Ein Besuch in Skandinavien ist bei EnduroGP-Fans stets beliebt, und nach Schweden im Jahr 2025 ist der GP von Finnland, organisiert von Salpausselän Moottorikerho, eine willkommene Ergänzung des Programms 2026. Gelegen im weitläufigen Salpausselkä UNESCO Global Geopark, verspricht er eine spektakuläre Kulisse für Enduro-Rennen der Spitzenklasse. Vom Fahrerlager in Vierumäki aus zählt das Terrain in Salpausselkä zu den besten, die Finnland für Enduro zu bieten hat.

Der Motoclub Natureza Alternativa bietet eine spannende und einzigartige Aussicht für die Saison 2026: An zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Juni veranstaltet er die Runden vier und fünf im portugiesischen Fafe. Natureza Alternativa organisiert 2024 und 2025 jeweils eine Runde der Meisterschaft und nutzt diese Erfahrung, um ein zweiwöchiges Enduro-Festival zu veranstalten.

Fafe dient als zentraler Knotenpunkt und Fahrerlager. Beide Runden bieten zwei einzigartige Strecken und Sonderprüfungen. Runde vier führt die Teilnehmer nördlich von Fafe in die Bergregion Argande, während Runde fünf in der Region Revelhe e Estorãos ausgetragen wird.

Von Portugal aus geht es Mitte Juli zur sechsten und vorletzten Runde der Meisterschaft nach Saint-Agrève in Frankreich. Der Zeitpunkt des GP von Frankreich, organisiert vom Moto Club Les Razmottes, wird für die Enduro-Nation eine entscheidende Rolle im Kampf um die WM-Medaillen spielen.

Der bei allen beliebte GP von Wales bildet die Kulisse für die siebte und letzte Runde der Saison 2026. In den Jahren 2024 und 2025 lieferte der Rhayader Motor Club im Herzen von Wales ein Weltklasse-Spektakel im Enduro-Rennsport. Mit der Ehre, nun das Meisterschaftsfinale ausrichten zu dürfen, ist es sicher, dass die Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft 2026 mit einem unglaublichen Höhepunkt enden wird.

 

Link: https://www.endurogp.com/

 

Vorläufiger Kalender der Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft 2026

Runde 1: GP von Italien – Custonaci, Sizilien – 10.–12. April
Runde 2: GP von Spanien – Oliana – 1.–3. Mai
Runde 3: GP von Finnland – Vierumäki, Salpausselkä – 22.–24. Mai
Runde 4: GP von Portugal – Fafe – 12.–14. Juni
Runde 5: GP von Portugal II – Fafe – 19.–21. Juni
Runde 6: GP von Frankreich – Saint-Agrève – 17.–19. Juli
Runde 7: GP von Wales – Rhayader – 7.–9. August
*Die Expotrade FIM Women's Enduro World Championship wird in Kürze bekannt gegeben.

 

PA: Prime Stadium Events (Übersetzung)

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

1009 husq14

 

Gebaut für den Wettbewerb - mit neuem, markantem Design für 2026

Husqvarna Mobility freut sich, die Pro-Enduro-Modelle für 2026 vorzustellen - die TE 300 Pro und die FE 350 Pro. Dank der weißen Rahmen und der einheitlich grauen Verkleidung setzen beide Modelle neue Maßstäbe. Hochwertige Technical Accessories steigern die Robustheit und Langlebigkeit. Beide Motorräder wurden für kompromissloses Enduro-Fahren konzipiert und sind ab Oktober bei autorisierten Händlern erhältlich.

 

1009 husq1

 

Beide Modelle sind mit höchster Präzision um ein perfekt ausbalanciertes Chrom-Molybdän-Fahrwerk aufgebaut. In Kombination mit den überarbeiteten WP XACT Closed Cartridge-Gabeln und dem WP XACT-Federbein bietet jedes Motorrad außergewöhnliche Agilität auf technisch anspruchsvollem Terrain sowie ein souveränes, stabiles Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten. Neue polierte Federn, ein überarbeiteter Druckausgleichsbehälter und ein einteiliges Hydrostop-System sorgen für ein noch besseres Dämpfungsverhalten. Ergänzend dazu wurden neue Einstellungen für Druck- und Zugstufe sowohl an der Gabel als auch am WP XACT-Federbein eingeführt, um die Fahrwerksbalance zu erhalten und das Handling insgesamt weiter zu verfeinern. Für eine individuelle Abstimmung lässt sich das Fahrwerk weiterhin ganz einfach per Hand anpassen.

 

1009 husq4

 

Für 2026 sind beide Pro-Modelle serienmäßig mit Lüftern an den Kühlern ausgestattet, um jederzeit eine optimale Betriebstemperatur sicherzustellen. Ein vereinfachter Kühlerdeckel sowie ein neuer Schutz für die Kraftstoffleitung runden die technischen Überarbeitungen ab. Die TE 300 Pro und FE 350 Pro lassen sich außerdem individuell anpassen – dank des Map-Select-Schalters. Je nach persönlicher Vorliebe oder Streckenbeschaffenheit kann ganz einfach zwischen zwei voreingestellten Motorkennfeldern gewechselt werden, um die gewünschte Leistungscharakteristik zu wählen. Beim Modell FE 350 Pro steuert der Map-Select-Schalter zusätzlich zwei Fahrassistenzsysteme: Traktionskontrolle und Quickshifter. Beide Funktionen sind optional und werden über klar gekennzeichnete Tasten aktiviert.

 

1009 husq5

 

Eine umfassende Auswahl an Technical Accessories rundet die Ausstattung für jedes Bike ab. Das Factory Racing Wheel Set überzeugt durch außergewöhnliche Stabilität und ist mit GALFER-Bremsscheiben sowie einem Supersprox Stealth-Hinterradritzel montiert. Die gleichbleibend hohe Performance beider Modelle wird durch die Schutzvorrichtungen für die vorderen und hinteren Bremsscheiben sowie den Kupplungsnehmerzylinder gewährleistet. Für Komfort sorgen die weichen ODI-Griffe und die gerippte Sitzbank, während das Factory Frame Protector Set den Fahrern ermöglicht, das Bike fest mit den Beinen zu umgreifen – für ein noch höheres Maß an Kontrolle.

 

1009 husq11

 

Technische Highlights:

Neue graue Verkleidung mit markanten Grafiken
Neue graue Sitzbank mit zusätzlichen Rippen für maximalen Grip unter allen Bedingungen
Neuer Schutzdeckel für die Kraftstoffleitung zur verbesserten Haltbarkeit
Neuer Kühlerdeckel für eine einfachere Kontrolle des Kühlmittelstands
Kühlerlüfter bei beiden Modellen
Weißer Rahmen, exklusiv für die Pro-Enduro-Modelle
Frame Protector Set für besseren Halt und erhöhte Kontrolle
Factory Racing Wheel Set mit besonders stabilen EXCEL Takasago-Felgen und CNC-gefrästen Naben
Überarbeitete WP XACT Closed Cartridge-Gabeln mit verstellbarer Grundfederbasis
Überarbeitetes WP XACT-Federbein mit CFD-optimiertem Hauptkolben für maximalen Komfort
Multifunktionaler Map Select Switch bei beiden Modellen, bei der FE 350 Pro zusätzlich zur Aktivierung von Quickshifter und Traktionskontrolle
Hydraulische Kupplungs- und Bremssysteme von Brembo
GALFER-Bremsscheiben: schwimmende Frontscheibe und starre Hinterradscheibe für gleichbleibende Bremsleitung
Sicherheitsdraht für den Hinterradbremshebel sorgt für zusätzliche Haltbarkeit
Schutzvorrichtungen für vordere und hintere Bremsscheiben
Zugschlaufe an der Front
Supersprox Stealth Hinterradritzel
Weiche ODI Lock-on Griffe
Hochwertiger ProTaper-Lenker mit Enduro Pro Lenkerpolster
Michelin Enduro-Reifen

 

1009 husq19

 

Die TE 300 Pro und FE 350 Pro für 2026 sind Euro 5+ homologiert und ab Oktober bei autorisiertem Husqvarna Mobility Händlern erhältlich. Die Verfügbarkeit kann je nach Land variieren. Für detaillierte Informationen zu Preisen und Verfügbarkeit wenden Sie sich bitte an Ihre nationale Husqvarna Mobility Niederlassung oder Ihren Importeur.

Weitere Informationen: 

TE 300 PRO

FE 350 PRO

 

1009 husq21

Quellen: Husqvarna Mobility DACH

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

1009 ravenipsum2

 

Produktpräsentation: Der Ipsum Evo von Raven ist ein hochleistungsfähiger Cross-/Schneemobilhelm mit Carbonschale. Die großzügigen Lüftungskanäle sind so konzipiert, dass sie im Sommer für optimale Kühlung sorgen, im Winter aber nicht zu kalt werden. Der Innenraum ist herausnehmbar und waschbar, so dass er länger frisch gehalten werden kann.

 

1009 ravenipsum1

 

Das stoßdämpfende EPS-Material zwischen der Schale und der Innenausstattung besteht aus zwei verschiedenen Dichten, um maximalen Schutz bei Stürzen mit hoher und niedriger Geschwindigkeit zu bieten. Die Helmspitze hat große Löcher, die den Luftwiderstand und die Kraft, die Ihren Hals belastet, verringern. Kurz gesagt, dies ist ein sehr gut gestalteter Helm, der sowohl für Sommeraktivitäten als auch für Winterfahrten geeignet ist.

Auch wir vom Enduro-Austria Racing Team haben u.a. diese Helme bereits in Verwendung und können eine klare Empfehlung aussprechen. Super Design, gute Passform und sehr leicht. Derzeit gibt es auch einen wasserdichten Course Trockenbeutel für nur 10 € wenn du diesen Artikel kaufst. Oder 10% Rabatt auf Schutzbrillen beim Kauf eines Helms. (Stand der Veröffentlichung)

Zum Helm geht es hier: Raven Ipsum EVO oder einfach auf die Bilder klicken!

 

1009 ravenipsum1

 

Eigenschaften:

• Kohlefaseraußenschale
• Waschbarer Innenteil
• D-Ring-Schnalle
• Vorbereitet für das Anbringen einer Atembox
• ECE 22.06
• Gewicht: 1070 g +/-50 g (M)

 

 

Quellen: 24MX 

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

1003 hewr1

 

Red Bull Erzbergrodeo und Red Bull Romaniacs präsentieren 2026 das „Hard Enduro World Ranking“ – und sorgen damit für den Zusammenschluß der weltweiten Hard Enduro Community unter einem Dach! Die Entscheidung der beiden renommierten Extreme Enduro Rennveranstaltungen, 2025 kein Teil der neu aufgestellten FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft zu sein, sorgte für Diskussionsstoff innerhalb der Community.

Gleichzeitig begannen Karl Katoch und Martin Freinademetz, die Masterminds hinter Red Bull Erzbergrodeo und Red Bull Romaniacs, Überlegungen für ein anderes Wertungsformat im internationalen Hard Enduro Rennsport anzustellen – mit dem Ziel, Fahrer, Veranstalter und Partner auf Augenhöhe ins gleiche Boot zu holen.

Der Hard Enduro Sport wurde bereits vor 50 Jahren bei der Roof of Africa Offroad-Rally in Südafrika praktiziert. In Europa ging der Sport dann mit den legendären Gilles Lalay Classic Events mehr ins Extreme, bis schließlich das Red Bull Erzbergrodeo vor 30 Jahren den Extreme Enduro Sport salonfähig machte und ihn in der internationalen Motorsportszene platzierte. Mit dem Start der Red Bull Romaniacs im Jahr 2004 wurden die spektakulären Hard Enduro Bilder und Nachrichten von den großen Zweirad-Offroad-Abenteuern noch weiter in die Welt getragen.

Der Versuch, internationale Hard und Extreme Enduro Veranstaltungen unter einem Dach zusammenzuschließen, ist nicht neu. Bereits in den 2000er Jahren haben Vordenker und Pioniere einen Zusammenschluss renommierter Extreme Enduro Events zum Thema gemacht. Aus diesen Bemühungen entstand 2018 die WESS (World Enduro Super Series) und schließlich ab 2021 die FIM Hard Enduro World Championship. 

Nach organisatorischen Turbulenzen wurde die FIM Weltmeisterschaft für 2025 zunächst abgesagt, um dann kurz vor Saisonbeginn im März 2025 mit neuem Promotor und neuem Rennkalender wieder aufzuerstehen. Für die Veranstalter des Red Bull Erzbergrodeo und der Red Bull Romaniacs war der Neubeginn der FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft allerdings zu vage, zu unentschlossen und nicht transparent genug – woraufhin sich die beiden renommiertesten Events der Szene dazu entschlossen, kein Teil der WM zu sein und ihre eigenen Weltmeistertitel vergaben. Mit dieser Entscheidung begannen aber vor allem auch die Überlegungen, ein alternatives Wertungsformat im internationalen Hard Enduro Motorsport zu etablieren – unter Einbindung der Teilnehmer, der Veranstalter und aller Partner. Das erklärte Ziel von Karl Katoch und Martin Freinademetz ist es, die globale Vielfältigkeit des Hard Enduro Sports zu zeigen und besonders jungen Fahrern den Einstieg in eine erfolgreiche Endurosport-Karriere zu erleichtern.

 

1003 hewr3

 

Mit dem Hard Enduro World Ranking (HEWR) wird ab 2026 ein neues Wertungssystem im Hard und Extreme Enduro Wettkampfsport etabliert, das auf der ATP/WTA-Weltrangliste im Tennissport basiert. Die Teilnehmer sammeln ganzjährig Weltrangpunkte bei allen teilnehmenden Rennbewerben in den jeweiligen Kategorien. Das Ziel ist eine transparente, globale Vergleichbarkeit der Leistungen internationaler Hard Enduro Athleten über die gesamte Saison. Gerade junge Nachwuchsfahrer bekommen so die Möglichkeit, ins Rampenlicht zu rücken.

„Der Hard Enduro Sport hat sich in den letzten Jahrzehnten global entwickelt. Von Südafrika nach Zentraleuropa, von Neuseeland über Südamerika bis nach Nordamerika und Australien. Seit einigen Jahren entwickelt sich auch die Zweirad-Offroadszene in Asien immer mehr in Richtung Hard Enduro. Die bisherigen Weltmeisterschaftsformate haben sich nur auf die hochrangigsten Bewerbe der Szene konzentriert und positive Entwicklungen in den Nachwuchs-Märkten eher übersehen. Wir wollen mit dem Hard Enduro World Ranking die Vielfältigkeit des Sports zeigen und sehen eine wichtige Aufgabe darin, vor allem Nachwuchs-Rennveranstaltungen und damit den Hard Enduro Nachwuchs zu unterstützen, zu bündeln, zu fördern.“, erklärt Red Bull Romaniacs Veranstalter Martin Freinademetz die Motive hinter der Hard Enduro Weltrangliste.

Red Bull Erzbergrodeo Mastermind Karl Katoch ergänzt: „Vor der Vergabe von Weltrangpunkten an die teilnehmenden Athleten steht zunächst die Kategorisierung der einzelnen Rennbewerbe nach bestimmten Qualitätskriterien. Über Details wie die Anzahl der teilnehmenden Topfahrer, der Nationenspiegel des Starterfeldes, die Infrastruktur für Zuseher, die mediale Arbeit und Reichweite der Veranstaltung, die Verteilung von Preisen oder Preisgeld für die Sieger sowie die Anzahl der Renntage werden die Rennveranstaltungen transparent in unterschiedliche Kategorien eingeteilt – von Supreme bis Hobby. Die Höhe der an die Teilnehmer auszugebenden Weltrangpunkte richtet sich dann jeweils nach diesen Kategorien. Dieses Wertungssystem ermöglicht es den Veranstaltern und ihren Teilnehmern jederzeit, in die nächst höhere Kategorie aufzusteigen – und damit an Erfahrung, Kompetenz und Reichweite zu gewinnen.“

Das Hard Enduro World Ranking begrüsst die vor Kurzem gegründete Fahrer-Vereinigung WERA (World Enduro Riders Association). Hard Enduro Top-Athleten wie Manuel Lettenbichler, Billy Bolt, Mario Roman, Mitch Brightmore und Alfredo Gomez gründeten die Vereinigung, um ihren Standpunkten im wachsenden globalen Hard Enduro Rennsport eine Stimme zu geben.

„Die transparente Kommunikation zwischen den Hard Enduro Veranstaltern und den Top-Akteuren ist für das weitere Wachstum unseres Sports wichtig. Wir stehen der WERA daher offen gegenüber!“, sind sich Katoch und Freinademetz einig.

„Wir laden die Mitglieder der WERA ein, ihre Meinung und Kompetenz in die Auswahl der HEWR Rennbewerbe einzubringen.“, ergänzt Karl Katoch und meint weiters: „Wir sind auch bemüht, eine mögliche weitere Zusammenarbeit mit der FIM aufzubauen. Das Ziel sollte ein Miteinander statt einem Gegeneinander sein. Wir sehen das Hard Enduro World Ranking als Zusatz zur FIM Weltmeisterschaft, nicht als Konkurrenzveranstaltung.“

Im nächsten Schritt wird die offizielle Hard Enduro World Ranking Website präsentiert und alle detaillierten Informationen zur Vergabe der Weltrangpunkte veröffentlicht. Der Beginn der Anmeldung aller interessierter Hard und Extreme Enduro Veranstaltungen zum Hard Enduro World Ranking startet am 1. Jänner 2026.

 

1003 hewr2

PA: Martin Kettner, Red Bull Erzbergrodeo Press/Media Service

Fotos: Klaus Listl, Red Bull Romaniacs, Niko Mautner Markhof

Share
Twittern
share with Whatsapp
  1. Enduro4Kids: Finales Event 2025 im Schwarzen Graben!
  2. Enduro EM und Strandrennen in Grado/Italien:
  3. Enduro Cross Country Serie mit Jaka Seles endet 2025!
  4. Kurioser Diebstahl: Iron Man vor auner Store geköpft!
  5. SuperEnduro Grand Prix of Germany am 3. Januar 2026 in Riesa!
  6. KTM präsentiert die KTM 300 EXC Hardenduro für 2026:
  7. Teste die STARK VARG EX am 04. Oktober beim Red Stag!
  8. Bericht vom vorletzten Lauf der AUNER HardEnduroSeries Germany 2025:
  9. Vorschau auf ECHT Endurocup Saisonfinale 2025 in Reetz:
  10. Motorex Enduro4Kids Training in Walterskirchenbeim MSV Passauerhof:

Seite 3 von 883

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Premiumpartner:

Bachner Lunz
enduro croatia
Auner
Floricic Enduro
Bikestore Kader
Enduro Experience Top Premium
Motorex
KLIM
Enduro-Shop

Anzeige:

KTM

Partner:

Knopper
Klamminger Motorsportversicherung
mxg

Onlineshop 24MX:

XXL2 - 24MX - Link oder Bild

Anzeige:

Enduro Experience Croatia

Wir unterstützen Wings for Life:

2018 wingsforlife300

Folge uns im Social Network:

logo facebook50x50 2018 insta40x40 logo x50x50 logo tube40x40
       

Social Network:

Facebook

X (Twitter)

Youtube

Instagram

 

Termine + Archiv:

Rennkalender 2025

Rennkalender 2024

Enduro-Austria-Racing-Team

Gesamtes Archiv anzeigen

 

Veröffentlichungen:

Rennkalender Eintragung

Artikel veröffentlichen

Enduro-Austria verlinken

Werben Sie mit uns!

 

Kontakt:

Impressum / Werbung

Datenschutzinformation

Informationspflicht WKO

AGB

 

Begriff "Enduro" auf Wikipedia

#enduroaustria, #wirlebenenduro #enduroaustriaracingteam
Enduro-Austria, Enduro, Endurosport, Endurocross, Endurotraining, Endurotouren, Endurorennen, Hardenduro, Extreme Enduro