
RedBull Erzbergrodeo 2025: Bei der 29. Ausgabe des legendären Erzbergrodeos wurde der „Eiserne Gigant“ einmal mehr seinem gnadenlosen Ruf gerecht. Am Eröffnungstag wurden die Fahrer von harten Bedingungen empfangen: Regen und kühle Temperaturen verwandelten die Prologstrecke in eine tückische Mischung aus Schlamm und rutschigem Fels. Spurrillen und steinharte Kanten bildeten sich rasch und erschwerten den Aufstieg zum Gipfel zusätzlich.
Mit etwa 1000 Teilnehmern und sich im Laufe des Tages verschlechternden Streckenverhältnissen war strategisches Fahren unerlässlich. Der Schlüssel zum Erfolg am ersten Renntag lag darin, das richtige Gleichgewicht zwischen kalkuliertem Risiko und kontrollierter Aggressivität zu finden.
Der schnellste Pilot des X-GRIP Racing Teams war der erfahrene Routinier Dieter Rudolf, der eine herausragende Leistung zeigte. Er fuhr die 15-schnellste Zeit ein und lag damit lediglich rund 50 Sekunden hinter dem Prolog-Schnellsten.
Nur knapp dahinter platzierte sich Mitch Brightmore, der trotz eines kleinen Ausrutschers den 18. Platz belegte – drei Sekunden hinter der Zeit von Rudolf.
Matthias Buchinger folgte mit einer soliden, fehlerfreien Fahrt und sicherte sich Platz 20 auf dem 14-Kilometer langen Kurs.
Den starken Auftritt des Teams komplettierte Valentino Hutter, der weniger als eine Sekunde hinter Buchinger die Ziellinie überquerte. Seine Zeit reichte ebenfalls locker aus, um sich einen Startplatz in der ersten Reihe für das Erzberg Hare Scramble am Sonntag – das Hauptevent des Wochenendes – zu sichern.

Da die besten Zeiten bereits am ersten Tag gefahren wurden, hatten sich sämtliche Teamfahrer für hervorragende Startpositionen in der ersten Reihe qualifiziert und waren bereit, sich einer der härtesten Hard-Enduro-Herausforderungen der Welt zu stellen.
Matthias Buchinger, welcher als 17. zum Startplatz rollen durfte, war aufgrund der tollen Ausgangsposition topmotiviert und wollte unbedingt gleich von Beginn an gut dabei sein.
Die Aufregung trug einiges dazu bei, dass es gleich in Kurve 1, inmitten des Tumultes zu einem kleinen Ausrutscher kam. Trotzdem kam er gleich wieder in seinen gewohnten Rhythmus und hatte sichtlich Spaß.
Der jüngste im X-GRIP Racing Team, Valentino, erwischte einen sehr guten Start, konnte sofort pushen und lag während der ersten Hänge rund um Rang 6. Doch bereits auf dem Weg zu Checkpoint 3 zahlte er den Preis für das hohe Anfangstempo und Vale's Unterarme verkrampften, womit er natürlich stark zu kämpfen hatte.
Bei Carl's Dinner light verlor er massig Zeit, konnte jedoch danach wieder seinen Rhythmus finden. Im strömenden Regen meisterte er das Riesen-Steinfeld Carl's Dinner bravourös und holte wieder etwas auf. Nach einem längeren Tankstopp büßte der junge Steier wieder ein paar Ränge ein.
Mitch startete gut, lag vorerst auf Rang 7 und konnte direkt pushen. Zufrieden mit dem Setup seiner GASGAS blieb er locker und heftete sich an das Hinterrad von Jonny Walker. Der junge Brite fand auf sämtlichen Untergründen des Eisernen Giganten perfekte Traktion. Selbst der heftige Regenguss konnte den Vortrieb nicht verringern.
Schließlich ging Mitch an seinem Landsmann vorbei, konnte ihn jedoch nicht entscheidend abschütteln.
Als 12. überstand Didi das Chaos am Start, sowie die ersten schnellen Passagen. Er musste sich bereits früh von seiner Brille trennen, Staub und herumwirbelnde Steine wurden dadurch zu einem großen Problem. Der schlechten Sicht trotzend fand der Routinier einen tollen Rhythmus und pushte immer weiter. Auch von außen war zu erkennen, dass er unglaublich locker fuhr und viel Spaß hatte, da er sein Können gut umsetzen konnte. Auch die schwersten Passagen, wie Carls Dinner passierte er nahezu flüssig.
Trotz erst kürzlich überstandener Erkrankung genoss Buchi sein Rennen. Carl's Dinner kostete dem Niederösterreicher schließlich nahezu sämtliche Reserven. Zwar überquerte er das Mega-Steinfeld in einer guten Zeit, jedoch hatte er zunehmend mit fehlender Kondition zu kämpfen. Tapfer biss er die Zähne zusammen und fightete bis CP 13 Machine, ehe dieser aufgrund eines medizinischen Notfalles für fast 40 Minuten gesperrt wurde.
Dort endete dann leider auch Matthias' Rennen, denn es blieb nach dem Zwischenfall keine Rennzeit mehr übrig. Matthias war dennoch sehr zufrieden mit seiner Leistung, besonders stolz ist er und das Team auf den Top 20 Platz im hart umkämpften Prolog!
Währenddessen, ab CP 14 hatte Vale zu kämpfen. Die folgenden Streckenabschnitte waren geprägt von viel Verkehr, garniert mit ein paar für ihn unüblichen Fahrfehlern. Ganz schwer tat sich der Youngster ab CP 18. Das Gewitter und mangelndes Hard Enduro Training ließen sein Vorankommen heftig stocken. Mental und körperlich nahezu am Ende, nahm Vale ein letztes Mal seine Kraftreserven zusammen und erreichte so Checkpoint 19, wo schließlich das Ende des Erzbergrodeos 2025 für ihn war.
Der Fight um ein Top 5 Ergebnis war voll entbrannt. Mitch konnte sich total auf sein Material verlassen und pushte was das Zeug hielt. Ein Dreikampf entwickelte sich ab Checkpoint 24, plötzlich mischte Mitch sogar im Fight um einen Podestplatz mit!
Mit lediglich 15 Minuten Renndauer übrig passierte Didi CP 24 Killing Leap. Fast am Ende seiner Kräfte stellte er sich der nahezu unlösbaren Aufgabe und nahm die letzten zwei extrem harten Passagen auf sich.
Noch immer topmotiviert, mit dem Ziel fast vor Augen, wuchtete er seine GASGAS mit letzter Kraft Lazy Noon in beeindruckender Zeit hoch. Sämtliche Fans und das gesamte Team hielten ihren Atem an, denn die Uhr tickte skrupellos, als Didi die letzte Sektion Siberia Dynamite mit wenigen Minuten noch verbleibender Renndauer in Angriff nahm.
Fast punktgenau überquerte er unter dem Jubel der Zuseher als 14. und bestplatzierter Österreicher die Ziellinie und beendete zum bereits 5. Mal das Hare Scramble. Überglücklich aber gezeichnet war Didi und dem X-GRIP Racing Team die Freude über die erneute Zielankunft anzusehen.
Der junge Brite, Mitch Brightmore, gab alles auf dem Weg zum Ziel und musste sich um lediglich zwei Sekunden im Rennen um Platz 3 denkbar knapp geschlagen geben.
Mitch erreichte mit 3:13 Stunden, das Ziel auf Rang 4 und war zwar natürlich etwas enttäuscht, die Freude über ein starkes Rennen und viele gute Positionskämpfe überwog jedoch.
Das X-GRIP Racing Team ist stolz auf seine Piloten und das nahezu perfekte Teamgefüge und die tolle Zusammenarbeit.
Diese starken Einzelleistungen sind natürlich der beste Lohn für die harte und konsequente Arbeitsweise sämtlicher Teammitglieder und wären undenkbar ohne diesen starken Rückhalt!

Quellen: X-Grip. Photo credit: @x_grip
Der Enduro Club Wechselland veranstaltet am 13. September 2025 ein EnduroCross mit Hindernissen am Badesee in Pinggau in der Steiermark. Die Anmeldung ist bereits geöffnet - Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 60 Fahrer / Motorräder limitiert...

Alle Fahrer absolvieren 2 Zeitläufe mit je einer Runde – die schnellere Zeit wird gewertet. Die ersten 32 Fahrer Qualifizieren sich für die Finalläufe. Es gibt keine Klasseneinteilung, Startberechtigt sind alle Personen, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben, bzw. das 16.Lebensjahr mit Unterschrift vom Erziehungsberechtigten.
Für die ersten Plätze winkt ein Preisgeld und es gibt Sachpreise bis zu Platz 10.
Das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: Enduro-Race, Motorradtreffen, Motorradweihe, kulinarische Highlights, Kinderprogram, Aftershowparty, und ein Gewinnspiel mit fetten Preisen!
Alle Infos auf: https://www.ecw.co.at/home
Link: Anmeldung zum Rennen und die Ausschreibung (Unterhalb des Anmeldeformulars)
Link: Zur Location
Quellen: ECW

Für den Kapfensteiner KTM Euro Motors Graz Piloten Mario Hirschmugl ging es vergangenes Wochenende nach Lisov/Slowakei wo der nächste Lauf zur ungarischen Enduro Meisterschaft stattfand. Mario konnte bei Temperaturen um die 30 Grad abermals eine starke Leistung zeigen und mit einem 2. Platz nach Hause fahren.
Mario:" Vergangenes Wochenende ging es für mich in die Slowakei. Diesmal fanden wir komplett andere Bedingungen als noch beim letzten Rennen in Kaposvar vor. Der Untergrund der beiden Spezialtests war mit sehr viel Steinen und Wurzeln versehen was die Strecken sehr anspruchsvoll machte. Dies sind nicht unbedingt meine Lieblingsbedingungen aber ich versuchte natürlich das Beste daraus zu machen was mir auch super gelang.
Bereits am Samstag konnte ich mit super Zeiten einen starken 2.Platz hinter Roland Liszka einfahren womit ich sehr zufrieden war. Am Sonntag stiegen die Temperaturen nochmals an und wir hatten ca.30 Grad. Dadurch das knapp 350 Fahrer am Start waren, war die Strecke natürlich komplett ausgefahren und sehr schwer zu meistern. Dennoch fand ich gute Spuren und konnte starke Zeiten liefern. Somit erreichte ich am Sonntag erneut Platz 2 hinter Roland. Ich bin mit meinem Ergebnis sehr zufrieden da ich meine Führung in der Gesamtwertung weiter ausbauen konnte."
Gesamtwertung des Wochenendes:
Roland Liszka
Mario Hirschmugl
Christoph Heinz
Zwischenstand Jahreswertung:
Mario Hirschmugl 135 Punkte
Christoph Heinz 112 Punkte
Roland Liszka 100 Punkte
Quellen: Hirschmugl
Auch 2025 möchten wir euch die besten 50 Österreicher beim Red Bull Erzbergrodeo vorstellen. Dieter Rudolf schaffte es in letzter Minute innerhalb der 4 Stunden noch ins Ziel und ist damit der einzige österreichische "Finisher" dieses Jahres.
Wir gratulieren natürlich allen Fahrern zu den Leistungen!
Checkpoint: 27 ZIEL / Finish
14. Dieter Rudolf
Checkpoint: 19 Chris´ Stony Party
41. Christopher Vieghofer
42. Valentino Hutter
47. Patrick Riegler
Checkpoint: 18 One Way Train
49. Fabio Königshofer
53. Lorenz Steinkellner
54. Manuel Jestl
Checkpoint: 15 Devil´s Kitchen
68. Manuel Preuhs
Checkpoint: 14 Dornröschenwald
69. Clemens Forthuber
71. Klaus Bischof
72. Lukas Wechselberger
Checkpoint: 13 Machine
76. Matthias Buchinger
86. Tim Gradwohl
88. Anton Vötsch
100. Marco Messner
Checkpoint: 12 George Avenue
104. Michael Egger
Checkpoint: 11 Double Fault
106. Christian Putz
Checkpoint: 10 Carl´s Dinner Light
109. Christian Leitner
111. Michael Unterkirchner
114. Luca Kropitsch
115. Paul Seyr
Checkpoint: 9 Crossing
125. Fabian Vollnhofer
132. Lukas Klapfer
137. Sebastian Pinter
139. Felix Brandstetter
141. Patrick Dietler
156. Samy Untersteiner
159. Stefan Schmitzberger
162. Julian Hamanek
167. Fabian Bachler
172. Gregor Pichler
177. Klaus Leitner
181. Matthias Berger
182. Markus Assmair
186. Jakob Blazovich
190. Lorenz Tschenett
191. Bernhard Gressenbauer
193. Sandro Kuprian
196. Lukas Weiskopf
197. Mario Berger
199. Jonas Mariacher
200. Michael Lang
205Johannes Wagner
209. Stefan Brüggl
212. Martin Eichberger
213. Alexander Plankl
214. Anatol Hofer
215. Manuel Fiala
216. Florian Mayrhofer
217. Gianni Strasser
Alle Ergebnisse: www.erzbergrodeo.at
Links:
Red Bull Erzbergrodeo Facebook
Übersichtsseite:
Alle Infos zum Red Bull Erzbergrodeo 2025 im Überblick
#redbullerzbergrodeo

Yamaha Motor Europe erneuert Partnerschaft mit humanitärer Organisation Riders for Health
Yamaha arbeitet seit 2022 mit der Hilfsorganisation zusammen, um sie bei der effektiven Bereitstellung von Gesundheitsleistungen in Subsahara-Afrika zu unterstützen. Die Partnerschaft wurde nun um weitere drei Jahre verlängert.
Yamaha Motor Europe (YME) hat seine Partnerschaft mit der humanitären Organisation Riders for Health um weitere drei Jahre verlängert. Riders for Health ist eine internationale NGO und ein Sozialunternehmen, das zuverlässige Transporte für die Gesundheitsversorgung in Afrika südlich der Sahara anbietet.
Seit über 30 Jahren verändert Riders for Health die Gesundheitsversorgung im ländlichen Afrika, indem es zuverlässigen Transport für medizinisches Personal bereitstellt. Die Organisation, die in Gambia, Lesotho, Malawi und Nigeria tätig ist, stattet Gesundheitshelfer mit robusten Motorrädern aus, mit denen sie schwieriges Gelände befahren und abgelegene Gemeinden erreichen können. Diese Initiative stellt sicher, dass wichtige Gesundheitsdienstleistungen wie Impfungen, Krankheitsbehandlung und Mütterbetreuung für diejenigen zugänglich sind, die sie am meisten brauchen.
Die Motorräder der Yamaha AG spielen eine wichtige Rolle bei der Verteilung lebenswichtiger Güter, beispielsweise von Moskitonetzen zur Malariaprävention, und bei der Unterstützung von Impfkliniken in ganz Afrika. Seit Beginn dieser Zusammenarbeit im Jahr 2022 hat Yamaha jedes Jahr die Beschaffung von Mitteln für den Kauf zusätzlicher AG-Einheiten für das Riders for Health-Programm in Gambia unterstützt.
Bis einschließlich 2024 spendete Yamaha weitere 48 neue AG100 aus eigenen Mitteln, um das Projekt in Gambia zu unterstützen. Um das Bewusstsein für die Organisation zu schärfen, hat Yamaha Riders for Health zum Titelpartner des Ténéré Yamaha Rally Teams gemacht, um für die Sache zu werben. Des Weiteren stellt Yamaha im Rahmen dieser Partnerschaft für Two Wheels for Life, den britischen Fundraising-Arm von Riders for Health, Erinnerungsstücke zur Verfügung, die in Verlosungen verwendet werden, um Spenden für die Organisation zu sammeln. Bislang konnten durch diese Spendenaktionen über 62.000 € gesammelt werden.

Die Vereinbarung zielt darauf ab, die Unterstützung von Yamaha für Riders for Health fortzusetzen und zu verbessern, damit diese ihre wichtige Arbeit fortsetzen können:
Durch die Unterstützung bei der Erneuerung und Wartung ihrer Yamaha AG Motorradflotte, auch in anderen Regionen, in denen Riders for Health tätig ist;
Durch eine enge Zusammenarbeit mit Two Wheels for Life, um Spenden zu sammeln;
Durch die Steigerung des Bekanntheitsgrads des Projekts und die Förderung interner und externer Kommunikationskampagnen zugunsten von Riders for Health;
Durch die weitere Spende von AG-Maschinen aus eigenen Mitteln.
Mit Enthusiasmus und großem Engagement erneuern wir die Partnerschaft mit Riders for Health, einer Organisation, die in afrikanischen Gemeinden eine so positive und transformative Wirkung hat. Es ist uns eine Ehre, diese Reise gemeinsam fortzusetzen. Bei Yamaha stehen gesellschaftliches Engagement und der Einfluss auf die Gemeinschaft im Mittelpunkt des Unternehmens, und wir glauben daran, dass wir mit unseren Ressourcen dazu beitragen können, einen dauerhaften positiven Wandel zu bewirken. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Riders for Health werden wir weiterhin sinnvolle Veränderungen vorantreiben und an einer gerechterer Zukunft arbeiten, um die am stärksten unterversorgten Gemeinschaften zu fördern.
https://www.twowheelsforlife.org
https://www.yamaha-motor.eu/at

Quellen: Yamaha Motor

Red Bull Erzbergrodeo 2025: Manuel Lettenbichler (DE, KTM) gewinnt die 29ste Ausgabe des weltweit härtesten Extreme Enduro Rennens – und wird zum Extreme Enduro World Champion gekürt! Billy Bolt (UK, Husqvarna) wird Zweiter, gefolgt von Teodor Kabakchiev (BG, Sherco). 14 Fahrer aus 8 Nationen von insgesamt 500 Startern erreichen nach 4 Stunden extremer Herausforderungen das Ziel.
Bei zunächst perfekten Wetterbedingungen und mit einer extrem selektiven Rennstrecke stemmte sich der „Berg aus Eisen“ heute mit aller Gewalt gegen die 500 Starter, die um Punkt 13:00 Uhr in den Infight mit dem Erzberg gingen. Das härteste Extreme Enduro Race der Welt bot eine spektakuläre Kulisse für die zig-tausenden Besucher, die für eine atemberaubende Stimmung in den Besucherzonen entlang der 35 Kilometer langen Rennstrecke sorgten.

Unmittelbar nach dem Start setzte sich zunächst der britische Husqvarna Factory Racing Pilot Billy Bolt in Führung, bereits dicht gefolgt von Teo Kabakchiev, Mani Lettenbichler und Jonny Walker, der als einziger Fahrer des Spitzenfeldes auf einem Viertakt-Motorrad ins Rennen ging. Knapp dahinter platzierte sich bereits Extreme Enduro Jungstar Mitch Brightmore (UK, GASGAS), der 2-fache Red Bull Erzbergrodeo Finisher.

Bolt eröffnete das Rennen mit unglaublich hohem Tempo und führte das Feld in Rekordzeit durch die ersten Checkpoints. Bei Checkpoint 10, dem ersten Teilstück der legendären Carl’s Dinner Sektion, genügt dann ein kleiner Fehler des Briten und Mani Lettenbichler setzt sich an die Spitze. Von diesem Moment an entfesselt der 27-jährige Red Bull KTM Factory Racing Werksfahrer sein enormes Talent und legt eine echte Machtdemonstration in den Berg aus Eisen.
„Letti“ baut seinen Vorsprung in den darauffolgenden Streckenteilen stetig aus und bewältigt die ultraharten Streckenteile absolut fehlerfrei. Besonders in den letzten und härtesten Sektionen Carl’s Dinner, Motorex Highway, Siberia Dynamite und dem neuen Lazy Noon zeigt der Deutsche seine beeindruckende Fahrtechnik und kann seinen Vorsprung auf die Verfolger weiter ausbauen.
Schlußendlich erreicht Mani Lettenbichler mit einer Laufzeit von 2:49:17, 58 das Ziel in der Red Bull Erzbergrodeo Arena, wo er von tausenden Fans frenetisch gefeiert wird. Ein weiterer Höhepunkt für den derzeit erfolgreichsten Athleten des Sports war die Verleihung des Red Bull Erzbergrodeo Extreme Enduro World Champion Titels durch Heinz Kinigadner und Karl Katoch.

Billy Bolt kann zwar heute das Tempo von Lettenbichler nicht ganz mitgehen, zeigt aber trotzdem eine mehr als beeindruckende Leistung. Der 27-jährige Brite holt sich heute den zweiten Platz am Red Bull Erzbergrodeo Podium ungefährdet mit 12 Minuten Vorsprung.
Extrem spannend gestaltet sich der Kampf um den letzten Podiumsplatz zwischen Trystan Hart (CAN, KTM), Jonny Walker (UK, Triumph), Mitch Brightmore (UK GASGAS) und Teodor Kabakchiev (BG, Sherco). Der kanadische KTM Werkspilot Hart liegt lange Zeit scheinbar ungefährdet auf Podiumskurs, bis ein kleiner technischer Defekt kurz vor Rennende alles verändert. Während Hart seine KTM reparieren muss, ziehen Brightmore, Walker und Kabakchiev vorbei. Auf den letzten Metern vor dem Ziel entfaltet sich zwischen Mitch Brightmore und Teo Kabakchiev ein sensationeller Fight um das Podium, den schließlich der 27-jährige Bulgare für sich entscheiden kann. Nach seiner ersten Zielankunft im Jahr 2023 stellt der dritte Platz beim Red Bull Erzbergrodeo 2025 einen Karrierehöhepunkt für den sympathischen Sherco Werksfahrer dar.

Hinter den Podiumsplatzierten kämpft sich die Weltelite des Extreme Enduro Sports über die herausfordernde Strecke, die durch einen kurzen Wolkenbruch zur Mitte des Rennens noch zusätzlich verschärft wird. Schlußendlich schaffen es heuer 14 der 500 gestarteten Teilnehmer in die Zielarena, darunter auch der 50-jährige Brite Graham Jarvis (UK, KTM), der als 5-facher Red Bull Erzbergrodeo Sieger seinem Spitznamen The GOAT (Greatest of all times) einmal mehr gerecht wird.
Am Ende der 4-stündigen Renndauer wird es noch einmal laut in der Red Bull Erzbergrodeo Zielarena. Österreichs Dieter Rudolf stürmt auf seiner X-Grip Racing Team GASGAS unter Aufwendung aller Reserven nur 2 Minuten vor Rennende durch den Red Bull Zielbogen – und wird von den Fans in der Red Bull Erzbergrodeo Arena mindestens genauso begeistert gefeiert wie der Sieger.
Neue Streckenführung sorgt für atemberaubende Dramatik
Das Red Bull Erzbergrodeo gilt als die härteste Herausforderung der Extreme Enduro Szene, und die 35 Kilometer lange Rennstrecke enttäuschte auch 2025 nicht. Besonders die Teilung des legendären Streckenabschnittes „Carl’s Dinner“ in zwei separate Sektionen (Checkpoint 10 und 22 von 27) ließ das Schwierigkeitsniveau für die 500 Starter deutlich ansteigen. Das extrem selektive Terrain in den Checkpoints „Blakläder Zentrum am Berg“, „Wacker Neuson“, „Motorex Highway“ und „Siberia Dynamite“ verlangte den Teilnehmer auf den letzten Kilometern all ihre Reserven ab und sorgte für Hochspannung bis zuletzt.

Endergebnis RED BULL ERZBERGRODEO 2025:
1. Manuel Lettenbichler (DE, KTM) 2:49:17,58 Stunden
2. Billy Bolt (UK, Husqvarna) 3:01:57,565
3. Teodor Kabakchiev (BG, Sherco) 3:13:44,942
4. Mitch Brightmore (UK, GASGAS) 3:13:46,895
5. Trystan Hart (CAN, KTM) 3:18:32,642
6. Jonny Walker (UK, Triumph) 3:26:53,833
7. Mario Roman (ESP, Sherco) 3:29:17,323
8. Graham Jarvis (UK, KTM) 3:39:39,218
9. Will Riordan (AUS, Sherco) 3:42:03,376
10. Alfredo Gomez (ESP, Beta) 3:44:55,805
11. Wade Young (RSA, GASGAS) 3:46:05,313
12. Matthew Green (RSA, KTM) 3:48:14,153
13. Francesc Moret (ESP, KTM) 3:51:53,701
14. Dieter Rudolf (AUT, GASGAS) 3:58:01,037
Red Bull Erzbergrodeo Extreme Enduro World Champion 2025
Manuel Lettenbichler (DE, KTM)
Das detaillierte Red Bull Erzbergrodeo Ergebnis auf www.redbullerzbergrodeo.com
Red Bull TV und ServusTV lieferten spektakuläre Live-Bilder vom "Berg aus Eisen"
Mit enormem Aufwand wurde das Red Bull Erzbergrodeo auch 2025 wieder in die gesamte Welt übertragen. Mit insgesamt 25 Live-Kamerapositionen, 8 zusätzlichen mobilen Kameras, 2 Live-Kameradrohnen und Helikopteraufnahmen wurden beeindruckende Bilder vom härtesten Extreme Enduro Rennen der Welt auf die Bildschirme gebracht.
Link: Live-Übertragung zum nachsehen
TransFER Erzberg: kraftvoll am Berg, komfortabel auf der Schiene
Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr war der TransFER Erzberg der ÖBB Rail Cargo Group auch heuer wieder das Transportmittel der Wahl für gut 90 internationale Teilnehmer aus England, Belgien, den Niederlanden oder Deutschland. Der 350 Meter lange Spezialtransport mit zehn Flachwagen und drei Liegewagen brachte die Fahrer und ihr Equipment – vom Auto mit Motorrad-Anhänger bis zum Kleinbus mit komplettem Setup – entspannt von Düsseldorf zum „Berg aus Eisen“ und wieder retour. Erstmals waren sowohl die Hin- als auch die Rückfahrt am Sonntag restlos ausgebucht – und das aus gutem Grund: Nach den kräfteraubenden Renntagen bot die Reise im Liegewagen nicht nur wohlverdiente Erholung, sondern auch eine entspannte, sichere und staufreie Fahrt. Der TransFER Erzberg bestätigte damit einmal mehr seinen Ruf als durchdachte Logistiklösung für Mensch und Maschine.
Red Bull Erzbergrodeo 2025: das World Xtreme Enduro Supreme hat nicht enttäuscht!
Das Red Bull Erzbergrodeo 2025 bot an allen 4 Veranstaltungstagen Action, Unterhaltung und spannenden Motorsport am laufenden Band. Die eigens errichtete "Kleinstadt am Berg aus Eisen" wurde erneut zum pulsierenden Mittelpunkt der internationalen Offroadszene, mit Teilnehmern und Fans aus 41 Nationen und allen Kontinenten! „Mit einem Besucheransturm von mehr als 43.000 Besuchern an allen vier Tagen war das Red Bull Erzbergrodeo ein sehr schöner Erfolg. Ich freue mich persönlich sehr über die sportlich herausragenden Leistungen der Akteure aus aller Welt, die uns ein extrem spannendes Rennen serviert haben. Wir werden in den kommenden Tagen und Wochen die gesamte Veranstaltung evaluieren, aber ich freue mich über die sensationelle Atmosphäre in den Besucherzonen entlang der Strecke und über die enorm positive Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Sponsoren, ohne die das Red Bull Erzbergrodeo nicht machbar wäre.", zieht Veranstalter Karl Katoch seine erste Bilanz nach dem Rennen.

PA: Martin Kettner Red Bull Erzbergrodeo Presse - Fotos @redbullcontentpool
Links:
Red Bull Erzbergrodeo Facebook
Übersichtsseite:
Alle Infos zum Red Bull Erzbergrodeo 2025 im Überblick
#redbullerzbergrodeo

Die Highlights vom Polisport GP von Schweden, der dritten Runde der Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft, sind jetzt auf dem EnduroGP-YouTube-Kanal verfügbar.
Mit 23 Minuten ungefilterter EnduroGP-Berichterstattung erweckt Against The Clock den Polisport GP von Schweden mit Einblicken der Fahrer, unverfälschter Rennaction und Momenten hinter den Kulissen zum Leben.
EnduroGP, Runde drei, kurz zusammengefasst …
Tag 1: Am ersten Renntag des Polisport GP von Schweden in Skövde fuhr Zach Pichon vom TM MOTO Boano Factory Enduro Team zum zweiten Mal in dieser Saison zum EnduroGP-Sieg. Der Franzose führte vor Josep Garcia vom Red Bull KTM Factory Racing, Hamish Macdonald vom Sherco Racing Factory sicherte sich den dritten Platz.
Axel Semb vom Fantic Factory Racing Team holte einen Heimsieg in der Juniorenklasse, während Alberto Elgari vom TM MOTO Boano Factory Enduro Team die Jugendklasse gewann.
Tag 2: Mit einer entschlossenen Fahrt sicherte sich Garcia am zweiten Tag den Sieg in der EnduroGP-Klasse in Skövde. Verona verbesserte sein Ergebnis vom ersten Tag um zwei Plätze auf den zweiten Platz. Pichon erreichte zusammen mit Garcia und Verona den dritten Platz auf dem Podium.
Am zweiten Tag war Semb nicht zu stoppen und holte sich den Sieg in der Juniorenklasse. Pietro Scardina vom Fantic Factory Racing Enduro Team Specia siegte in der Jugendkategorie.
Die Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft wird vom 1. bis 3. August mit der vierten Runde, dem Forsiteservices GP von Wales, fortgesetzt.
Link: https://www.endurogp.com/
- Red Bull Erzbergrodeo 2025: Josep Garcia gewinnt Blakläder Iron Road Prolog!
- INTERMOT 2025: Community, Innovation und junge Zielgruppe im Fokus:
- Josep Garcia fährt Bestzeit am 1.Tag des Blakläder Iron Road Prolog!
- Juni - News und Aktionen im Enduro4you Shop:
- Ossi Reisinger holt sich den 7. Sieg beim MITAS Rocket Ride!
- Red Bull Erzbergrodeo 2025 - Alle Infos und Ergebnisse im Überblick!
- Enduro4Kids Grafenbach im Juni: Anmeldung ab sofort möglich!
- FIM EnduroGP Schweden: Hart, technisch und anspruchsvoll!
- Am 29. Mai fällt der Startschuss für das 29. Red Bull Erzbergrodeo!
- Vorstellung Beta RR X-PRO Modelljahr 2026
Seite 30 von 883

