
Die dritte Runde der Enduro Trophy steht bevor – Murau dient als Bühne des Enduro-Spektakels
Die Spannung steigt: Am 05. und 06. Juli 2025 ist es wieder soweit! In Kürze startet das heiß ersehnte Enduro Trophy Event auf der Buckelhube – und es verspricht, ein echtes Highlight der Saison zu werden. Es handelt sich dabei um die dritte Runde der Enduro Trophy, die Fahrerinnen und Fahrer aus ganz Österreich und darüber hinaus anzieht.
Legendäre Strecke, spektakuläre Herausforderungen
Die Buckelhube ist nicht nur bei Kennern berühmt: Sie gilt als legendär. Das einzigartige Layout kombiniert natürliche Waldpassagen und hügeliges Gelände mit einem technisch anspruchsvollen Enduro-Cross-Parcours. Diese Mischung garantiert Fahrspaß auf höchstem Niveau – für Teilnehmer*innen wie auch für Zuseher*innen.
Zweitägiges Event mit besonderem Twist
Ein besonderes Highlight: Am zweiten Tag wird die Fahrtrichtung umgedreht, was für zusätzliche Herausforderungen und neue Linienwahl sorgt. Überraschende Momente entlang der Strecke sind somit vorprogrammiert!
Zuschauerzonen, Live-Timing und gute Stimmung garantiert
Damit auch das Publikum voll auf seine Kosten kommt, werden spezielle Zuschauerzonen eingerichtet, die beste Sicht auf die spektakulärsten Streckenabschnitte bieten. Vor Ort ist für beste Unterhaltung, Verpflegung und Live-Timing gesorgt – so bleibt man jederzeit am Puls des Renngeschehens.
Jetzt anmelden und dabei sein!
Die Anmeldung für das Rennen ist noch möglich – alle sind herzlich eingeladen, Teil dieses außergewöhnlichen Wochenendes zu sein.
Murau erwartet euch – Action, Adrenalin und Gemeinschaft inklusive! Let’s duro!
Weitere Informationen zur Enduro Trophy sind der Homepage www.enduro-trophy.com oder der Sportity App, dem offiziellen Notice Board der Enduro Trophy, zu entnehmen.

PA: Lisa Strohmeyer, BA - Fotos: Sportduro/Lucas Pripfl
![]()
- Yamahas Flaggschiff unter den Offroad-Competition Maschinen, die YZ450F, ist für 2026 mit einem neuen Motor, Rahmen und Federelementen ausgestattet.
- Die 2026er YZ125 verfügt über ein überarbeitetes Ansaugsystem und eine verbesserte Vergaserausstattung für eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung, eine bessere Gasannahme und einen besseren Kurvenausgang.
- Neue, aktualisierte Farben und Grafiken für das gesamte Off Road Competition Sortiment.
- Yamaha 70th Anniversary Editions der Modelle YZ450F, YZ250F, YZ250 und YZ125 schlagen die Brücke zwischen modernen Bikes und der langen Geschichte voller Trophäen und Erfolge von Yamaha.
Offroad-Competition ist fest in Yamahas DNA verankert – in all ihren Formen und auf jedem Niveau. Yamahas Erfolge auf höchstem Niveau im Rennsport, vom Motocross bis zum Rallyesport, sind gut dokumentiert, aber es gab auch immer ein starkes Engagement, die gleiche erfolgreiche Leistung mit FahrerInnen auf allen Ebenen des Sports zu teilen. Zur Feier des 70. Jubiläums bringt Yamaha weitere Neuerungen für seine Offroad-Motorräder, um ihre Erfolgsformel allen FahrerInnen zugänglich zu machen.
Ein Erfolg, wie der von Yamaha im Offroad-Rennsport, ist nur durch eine ganz besondere Herangehensweise an die Entwicklung, den Bau und das Rennfahren mit Motorrädern möglich. Es spielt keine Rolle, wie viele Titel die Motorräder holen oder wie groß der Vorsprung dabei ist: Yamahas Kampfgeist sowie das Streben nach fortwährender Verbesserung und beständiger Innovation bleiben ungebrochen. Eine Maschine, die heute gewinnt, muss morgen noch besser sein, um zu gewinnen. Deshalb wird unablässig daran gearbeitet, Leistung, Flexibilität, Kontrolle und Zuverlässigkeit weiter zu verbessern.
Das ständige Überwinden neuer Hürden zeigt sich deutlich in der 2026er Offroad Competition Modellreihe von Yamaha. Mit echter Rennsport-DNA, die sich durch die gesamte Produktpalette zieht, und wichtigen Verbesserungen, die die Leistung steigern, werden diese Bikes von Gewinnern für Gewinner entwickelt.
Für 2026 hat Yamaha die Leistung und das Handling des Flaggschiffs YZ450F weiter verbessert, das Ansaugsystem der YZ125 überarbeitet und die gesamte Produktpalette mit neuen Farben und Grafiken für ein breiteres Fahrerspektrum attraktiver gemacht.
Zusätzlich erweitert Yamaha die Offroad Competition Modellreihe zum 70. Jubiläum um vier Sondermodelle. Diese Bikes mit ihrer atemberaubenden Sonderlackierung knüpfen an Yamahas vergangene und aktuelle Erfolge bei Offroad-Rennen an und versprechen, den Kampfgeist zu bewahren, der die Siege auch in Zukunft möglich macht.
FÜHREND IN IHRER KLASSE: DIE 2026 YZ450F
Nur weil die YZ450F Rennen gewonnen hat, in den Medien als Siegerin hervorging und FahrerInnen auf der ganzen Welt begeisterte, bedeutete das die Yamaha-Ingenieure nicht, sich auf dem Erfolg auszuruhen und nicht weiter an Verbesserungen zu arbeiten. Das Ergebnis ihrer Arbeit waren ein neuer Motor, ein neuer Rahmen und neue Federelemente sowie diverse Verbesserungen in anderen Bereichen, darunter das neue Styling und die revolutionäre Technologie.

Die neue YZ450F verfügt über einen überarbeiteten Motor, dessen Ansaugsystem überarbeitet wurde, um die Bedienung zu vereinfachen und eine linearere Gasannahme sowie eine bessere Kontrolle im unteren und mittleren Drehzahlbereich zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, wurden die Form des Ansaugkanals und der Ansaugwand verändert, um einen stärkeren Wirbel im Brennraum zu erzeugen, der für eine höhere Verbrennungseffizienz im unteren bis mittleren Drehzahlbereich sorgt, während die Leistung bei höheren Drehzahlen erhalten bleibt. Auch die Drehmomenteigenschaften wurden für ein besseres Gefühl verbessert. Diese Änderungen verbessern die Zuverlässigkeit des Motors und reduzieren gleichzeitig die Belastung des Fahrers / der Fahrerin. Das neue Bike behält die wichtigsten Merkmale bei, die den aktuellen Motor zu einem so beeindruckenden Kraftpaket gemacht haben. Hierzu gehören unter anderem das einzigartige Layout mit dem umgekehrten Zylinderkopf, die Titan-Einlassventile mit einem auf 39 mm vergrößerten Durchmesser, der geschmiedete Aluminiumkolben, das Gleitlager an der Pleuelstange und der Trockensumpf.
Der Auspuff wurde durch einen mittig platzierten Resonator und Änderungen an der Abstimmung leiser gemacht, und der Luftfilter verfügt jetzt über einen zusätzlichen Resonator und einen Kanal, um das Ansauggeräusch zu reduzieren. Der Befestigungswinkel des Schalldämpfers wurde geringfügig abgesenkt, um mehr Platz zu schaffen und so das Aufheben an der hinteren Radabdeckung zu erleichtern.
Zu den Neuerungen, die das Fahrerlebnis wirklich verbessern, gehört die neue hydraulische Kupplung, die den Eingriffspunkt während der Fahrt konstant hält; das bedeutet, dass während des Rennens keine Einstellungen erforderlich sind. Außerdem lässt sich so der Eingriffspunkt leichter erfühlen. Der Hebel liegt natürlich und leicht in der Hand und ist sanfter abgefedert. Weitere Änderungen an der Kupplung und dem Kupplungshebel sorgen für eine stabilere Leistung.
Der Rahmen der YZ450F war bereits davor schon sehr beliebt, doch beim 2026er Modell wurde er nochmals verbessert für noch bessere Fahrbarkeit, mehr Komfort und ein besseres Fahrgefühl. Beim neuen Rahmen wurden die innere Struktur und die Stärke der Unterrohre überarbeitet und es wurden beidseitige asymmetrische Motorlager eingesetzt, um das Torsionsverhalten des Rahmens anzupassen. Dies verbessert die Elastizität bei Steilauffahrten, wohingegen die Längs-, Quer- und Torsionssteifigkeit unverändert bleiben. Das Resultat sind ein ruhigeres und stabileres Fahrverhalten der Frontpartie sowie eine verbesserte Balance des Fahrwerks, eine bessere Rückmeldung, mehr Stabilität bei Rinnen und Schlägen sowie eine geringere Gewichtsverlagerung.
![]()
Um den Eigenschaften des überarbeiteten Rahmens gerecht zu werden, wurde die Einstellung der vorderen Federelemente modifiziert, wodurch Fahrverhalten und Stabilität weiter verbessert werden und die Ermüdung verringert wird. Für die Hinterachse wurden gemeinsam mit KYB neue hintere Federelemente entwickelt, die einen sanfteren Übergang der Dämpfkraft vom niedrigen zum hohen Geschwindigkeitsbereich ermöglichen. Das Innenleben des Federbeins wurde überarbeitet, wobei die Kolbenstange von 24 auf 28 mm vergrößert wurde und separate Ölkanäle für Druck- und Zugstufe eingeführt wurden, was die Dämpfung bei niedrigen Geschwindigkeiten verbessert. Das Shim-Paket, das für die Kompression im mittleren bis hohen Geschwindigkeitsbereich sorgt, hat jetzt sechs Öffnungen pro Hub im Gegensatz zu den vier des Vorgängermodells, was die Dämpfung bei härterem Fahren verbessert. Außerdem gibt es ein neues Stellrad für die Druckstufendämpfung.
Zusätzlich zum Rahmen und zu den Federelementen sorgt die neue rutschfeste Sitzbankoberfläche für mehr Kontrolle. Die Tiefe und die Maserung ihres Wabenmusters sollen das Risiko des Zurückrutschens auf der Sitzbank bei der Beschleunigung verringern. Außerdem fällt es durch die Oberfläche leichter, sich auf der Sitzbank nach vorne zu bewegen.
Wenn die 2026 YZ450F zwischen den Rennen geparkt wird, ermöglicht eine ECU-Absperr-Funktion, das Motorrad über ein Smartphone abzuschließen. Der Motor kann erst dann wieder gestartet werden, wenn das Passwort in der Power Tuner-App korrekt eingegeben wurde, was dieses System zu einem großartigen Diebstahlschutz für Motorräder ohne Schlüssel macht.
Zusätzlich zur ECU-Sperre kann mit der einzigartigen Power Tuner-App die Charakteristik des Motors auf die Vorlieben des Fahrers / der Fahrerin und die Streckenbedingungen abgestimmt werden, da sich mit ihr die Traktionskontrolle und die Launch Control sowie die Runden-Timer-Funktion kontrollieren lassen. Für einen schnellen Wechsel während der Fahrt kann mit dem Multifunktionsschalter am Lenker das Motor Mapping ausgewählt werden. Das elektronische Arsenal der YZ450F wird von einer leichten Lithium-Batterie angetrieben.
Die YZ450F überzeugt auch in Sachen Optik. Die neue Verkleidung wurde so gestaltet, dass sie die Leichtigkeit und Kompaktheit des Motorrads unterstreicht. Hierzu gehören eine schmale und weiter unten angebrachte Startnummerntafel, zweiteilige Seitenverkleidungen in zweifarbigem Design, das die charakteristischen horizontalen Linien der YZ-Reihe betont, sowie ein neuer Kotflügel hinten. Die YZ-Logos und die „Speedblock"-Grafiken kennzeichnen das Motorrad als Teil der Rennsiegerfamilie.
Die YZ450F 70th Anniversary Edition ist noch enger mit Yamahas vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Erfolgen im Rennsport verbunden. Sie hat eine atemberaubende weiß-rote Lackierung, die von der kultigen YZM400F inspiriert ist, der ersten 4-Takt-Maschine überhaupt, die Siege in der Motocross-Weltmeisterschaft und im AMA Supercross errang und damit den Sport revolutionierte.
RAFFINIERTE LEISTUNG: DIE 2026 YZ125
Die YZ125 erhielt viel Lob für die in ihrem Segment führenden Federelemente, ihr ausgezeichnetes Handling, den unglaublichen Fahrspaß bei jeder Fahrt sowie für ihre enorme Rennsportgeschichte, die durch zahlreiche Erfolge der YZ125 bei Rennen auf der ganzen Welt geschrieben wurde. Darüber hinaus ist die YZ125 eine bewährte Plattform für die Karriere angehender Motocross-Stars, wie das preisgekrönte Yamaha YZ BLU CRU Programm beweist. Dank der kontinuierlichen Bemühungen der Yamaha-Ingenieure, diese Leistung zu steigern, wurde die YZ125 für 2026 weiter verbessert, um ihre Position in der Zweitakt-Kategorie auszubauen.
Die neueste Version der YZ125 zeichnet sich durch ein überarbeitetes Ansaugsystem und eine optimierte Vergaser- und Zündzeitpunktsteuerung aus, die für eine konstantere und linearere Leistungsentfaltung, eine hervorragende Gasannahme und einen sanfteren Kurvenausgang sorgen.

Für eine optimierte Kraftstoffzufuhr über den gesamten Drehzahlbereich wurde die Vergasereinstellung aktualisiert: Die neue Düsennadel sorgt für eine ausgewogene Kraftstoffzufuhr an allen Drosselklappenöffnungen und ermöglicht so eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung. Die Haupt-, Pilot- und Powerjet-Düsen wurden überarbeitet, um einen idealen Kraftstofffluss und somit eine bessere Gasannahme vom Leerlauf bis zu hohen Drehzahlen zu erreichen. Außerdem wurden die Luftschraube und der Ölstand angepasst für ein ruhigeres Fahrverhalten am Kurvenausgang.
Der Zündzeitpunkt wurde für eine optimale Verbrennung bei allen Drosselklappenöffnungsgraden aktualisiert. Dadurch reagiert der Motor im gesamten Drehzahlbereich linearer auf den Fahrstil des Fahrers / der Fahrerin.
Der Einlass des Luftfilters wurde vergrößert und neu geformt, und die Verbindungen wurden aktualisiert, um eine reibungslosere Verbindung zum Vergaser herzustellen. Diese Änderungen ermöglichen einen reibungslosen Luftdurchsatz und eine gleichmäßige Leistung des Vergasers.
![]()
All diese Upgrades und Modifikationen machen die YZ125 noch vielseitiger und für ein breiteres Spektrum an FahrerInnen geeignet, von AnfängerIn bis Profi. Des Weiteren können leichter Anpassungen an den Vergasereinstellungen vorgenommen werden. Die neue YZ125 ist leichter zu handeln und kommt schneller aus den Kurven.
Auch von der Yamaha YZ125 wird es eine 70th Anniversary Edition geben, mit der die lange Liste der Merkmale dieses kultigen Motorrads um das weiß-rote Design erweitert wird.
LEISTUNG, DIE RENNEN GEWINNT: DIE 2026 YZ250
Die YZ250 und die YZ250F sind die Favoriten unter RennfahrerInnen, die die ultimative Kombination aus kontrollierbarer Leistung, agilem Handling und Langlebigkeit von Yamaha suchen. Für 2026 sind sie in aktualisierten Icon Blue Farben mit neuen Grafiken erhältlich. Außerdem sind 70th Anniversary Editions beider Motorräder in einem speziellen weiß-roten Design erhältlich.
Die Jugend-Rennmaschinen von Yamaha, die YZ65 und YZ85, werden mit der gleichen rennerprobten Technologie gebaut, die auch in ihren größeren Geschwistern zum Einsatz kommt. Diese nach den hohen Yamaha-Standards gefertigten Modelle mit kleinerem Hubraum sind in der aktualisierten Farbe Icon Blue mit neuen Grafiken für 2026 erhältlich.

Zu guter Letzt ist da noch die legendäre PW50. Sie ist eines der bekanntesten Motorräder der Welt und war für viele Champions die erste Erfahrung auf zwei Rädern. Mit ihrem spritzigen, vollautomatischen 50-cm³-Motor, dem einfach einzustellenden Gasanschlag, der niedrigen Sitzbank und dem spielerischen Handling ist die PW50 das ultimative Motorrad für Einsteiger. Für 2026 erhält die PW50 eine aktualisierte Icon Blue Farbe mit neuen Grafiken.
![]()
PREISE & VERFÜGBARKEIT
YZ450F 70th Anniversary € 11.699,-* in Österreich verfügbar ab Januar 2026
YZ450F € 11.499,-* in Österreich verfügbar ab Oktober 2025
YZ250F 70th Anniversary € 10.699,-* in Österreich verfügbar ab Januar 2026
YZ250F € 10.499,-* in Österreich verfügbar ab November 2025
YZ250LC 70th Anniversary € 9.599,-* in Österreich verfügbar ab Januar 2026
YZ250LC € 9.399,-* in Österreich verfügbar ab August 2025
YZ125 70th Anniversary € 8.649,-* in Österreich verfügbar ab Januar 2026
YZ125 € 8.449,-* in Österreich verfügbar ab November 2025
YZ85 € 5.699,-* in Österreich verfügbar ab August 2025
YZ65 € 5.049,-* in Österreich verfügbar ab August 2025
PW50 € 2.099,-* in Österreich verfügbar ab August 2025
*unverbindliche Preisempfehlung inkl. MwSt. und Nova (über 125cm3).
ORIGINALZUBEHÖR VON YAMAHA
Jedes Yamaha-Offroad Motorrad kann mit unserer großen Auswahl an Yamaha-Originalzubehör auf das nächste Level gebracht werden. Für FahrerInnen, die nach Spitzenleistung suchen, bietet das GYTR Sortiment (Genuine Yamaha Technology Racing) rennerprobte Teile, die von Yamahas eigenen Werksteams entwickelt und getestet wurden. Damit die Maschinen immer optimal laufen, bietet Yamaha auch das komplette Yamalube-Sortiment an – Hochleistungsschmierstoffe und Pflegeprodukte, die im eigenen Haus entwickelt wurden, um die gleichen hohen Standards zu erfüllen wie unsere Motorräder.
PADDOCK BLUE UND MX FAHRERAUSRÜSTUNG
Die neueste MX Kollektion wurde von Yamaha in Zusammenarbeit mit Alpinestars entwickelt und umfasst neben Fahrershirts, Hosen und Handschuhen auch Offroad-Protektorenjacken, Enduro-Hosen und -Jacken. Außerdem gibt es das limitierte MX Trikot zum 70-jährigen Jubiläum von Yamaha, das sieben Jahrzehnte Tradition von Yamaha feiert. Jedes Teil wird aus hochwertigen Materialien hergestellt und verfügt über exklusive Werksdesigns.
Im Fahrerlager sorgt die Paddock Blue Teamwear für einen sauberen, koordinierten Look für Fahrer, Crew und Fans. Jedes Teil ist im kultigen Yamaha Racing-Blau gehalten und trägt das Yamaha Racing-Logo. Für den Alltag trägt die Paddock Blue Urban Kollektion den Nervenkitzel des Rennsports über die Rennstrecke hinaus. Sie wurde im Paddock entwickelt, für die Straße konzipiert, und soll dich in den Momente beflügeln, die dein Herz höher schlagen lassen.
Alle Informationen zu Originalzubehör und Bekleidung von Yamaha stehen auf unserer Website unter www.yamaha-motor.eu zur Verfügung.
PA: Yamaha Österreich

Neue Streckenabschnitte und starke Erinnerungen an 2024: Der MCC Reisersberg steckt mitten in den finalen Vorbereitungen für den vierten Lauf der AUNER HardEnduroSeries Germany 2025, der am 12. Juli 2025 über die Bühne geht. Die Strecke wird – wie bereits in den vergangenen Jahren – mit neuen, anspruchsvollen Abschnitten aufwarten. Zusammen mit den zu erwartenden sommerlichen Temperaturen ist damit für ein schweißtreibendes Rennwochenende gesorgt, dass sowohl Fahrern als auch Fans einiges abverlangen wird.
Rückblick: Spektakel 2024 mit Überraschungssieger
Reisersberg hat sich in den letzten Jahren einen Namen als Sommerklassiker der Serie gemacht. Besonders in Erinnerung geblieben ist der Lauf im Juli 2024, bei dem Lenny Geretzky (GasGas) seinen ersten Saisonsieg feiern konnte. Im Finale setzte er sich nach einem packenden Duell gegen Henry Strauss (KTM) durch, der zuvor den ACE Bikes Prolog Award für sich entschieden hatte und mit dem Sieg im ersten Gruppenrennen seine Ambitionen untermauerte. Geretzky konterte jedoch eindrucksvoll im Finale und übernahm zur Rennhälfte die Führung.
Die Bedingungen waren im vergangenen Jahr alles andere als einfach. Nach nächtlichem Regen zeigte sich der Kurs äußerst rutschig – zahlreiche Favoriten, darunter auch Geretzky selbst, kamen im Prolog zu Fall. Henry Strauss hingegen bewies Nervenstärke und brachte eine fehlerfreie Runde ins Ziel. Dennoch reichte es am Ende nicht zum Tagessieg, doch durch seine konstant starken Leistungen sicherte sich Strauss den Titel des Halbzeitmeisters der Saison 2024.
Auch in den weiteren Klassen wurde stark gefahren: Maria Franke dominierte erneut die Damenwertung, während sich Leon Hentschel mit Platz drei in der Pro-Klasse im Titelkampf in Stellung brachte.

Neue Strecken
Für die Auflage 2025 wurde der Kurs in Reisersberg erneut überarbeitet. Frische Elemente und neue technische Passagen sorgen für Abwechslung – und das in gewohnt spektakulärer Kulisse im Bayerischen Wald. Dabei bleibt man dem bewährten Veranstaltungskonzept treu, ergänzt um einen optimierten Zeitplan da in Reisersberg eine Mittagspause eingehalten werden muß. Der ACE Bikes Prolog Award beginnt deshalb bereits um 8:30 Uhr. Nach dem ersten Gruppenrennen folgt eine längere Mittagspause bevor es dann ab 13:30 Uhr ins zweite Gruppenrennen geht. Um 16:15 Uhr folgt dann das große Finale der besten Fahrer.
Inbegriffen sind in Reisersberg natürlich auch wieder die Luminus Energie HESG Kids.
Großer Andrang erwartet – Nennung weiterhin möglich
Bereits rund drei Wochen vor dem Event liegen über 70 Nennungen vor – ein klares Zeichen für die Beliebtheit des Laufs. Besonders erfreulich: Zahlreiche Gaststarter aus den südlichen Bundesländern haben sich angekündigt. Sie wollen die Gelegenheit nutzen, um erstmals in die Serie hineinzuschnuppern.
Wer noch teilnehmen möchte, sollte nicht zögern.
Die Nennung ist weiterhin über die offizielle Website der Serie möglich. Da das Fahrerfeld begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Link: Zur Anmeldung
Der Lauf in Reisersberg verspricht auch 2025 wieder ein Highlight im Rennkalender der AUNER HardEnduroSeries Germany zu werden. Neue Streckenabschnitte, ein durchdachter Zeitplan und starke Erinnerungen an das spektakuläre Duell zwischen Geretzky und Strauss im Vorjahr machen den 12. Juli zum Pflichttermin für alle Endurofans.
Aktuelle Informationen zur Auner HardEnduroSeries Germany sind stets auf www.hardenduro-germany.de und in den sozialen Medien verfügbar.

PA: DG Design, Fotos: Michel238pic/Michel Kuchel

Betreffend der Enduro Cross Country Serie in Slowenien und des großen Moto Events in Kroatien gab es mehrere Terminverschiebungen!
Die Termine wurden im Enduro-Austria Rennkalender aktualisiert!
Enduro Austria Rennkalender 2025
Die Informationen in deutscher Sprache sind in Kürze auf der Website des MZS verfügbar:
Zur Infoseite mit den verschiedenen Sprachen

Die „Game Changer Edition 22“ der Red Bull Romaniacs bringt 2025 auf vielen Ebenen frischen Wind. Zum ersten Mal in der Geschichte des Events werden die drei Erstplatzierten offiziell als Extreme Enduro Rallye Weltmeister ausgezeichnet und erhalten eine spezielle Trophäe. Darüber hinaus werden zwei völlig neue Rennkategorien eingeführt: die Adventure Rallye und eMoto, jeweils mit zwei Klassen – Adventure Ultimate und Lite sowie eMoto Expert und Hobby.
Als besonderes Highlight wird die Edition 22 einer der größten Persönlichkeiten des Endurosports gewidmet: der Sportlegende Graham Jarvis.

Graham Jarvis gewann die Ausgabe 2008 – der Beginn einer bislang siebenfachen Siegesserie.
Jarvis, der heute 50 Jahre alt ist, konnte bislang sieben Gesamtsiege und insgesamt zwölf Podestplätze bei den Red Bull Romaniacs verbuchen. Seinen ersten Sieg feierte er 2008 im Alter von 33 Jahren. Trotz seiner beeindruckenden Bilanz ruht sich Jarvis nicht auf seinen Erfolgen aus – im Gegenteil: Er strebt danach, sich in jedem Rennen weiter zu verbessern und geht mit ungebrochenem Ehrgeiz an den Start, auch im Vergleich zu deutlich jüngeren Konkurrenten.
Jarvis prägte den Hard-Enduro-Sport maßgeblich, indem er einen völlig neuen Fahrstil einführte, der zuvor in dieser Form nicht existierte. Damit leistete er einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Disziplin. Sein engster Verfolger ist derzeit Manuel Lettenbichler (DEU, KTM), der bislang fünf Siege einfahren konnte.
Jarvis 2022, sein bislang letzter Sieg
Wie erwartet hat sich Martin Freinademetz, Gründer der Red Bull Romaniacs, für die „Game Changer Edition“ einige besondere Highlights einfallen lassen: Die Teilnehmer dürfen sich erneut der zusätzlichen Herausforderung einer Übernachtungs-Marathonetappe stellen. Diese wird – wie schon beim letzten Mal – in Râmnicu Vâlcea stattfinden, das sich durch seine ideale Lage zu den weitläufigen und spektakulären Bergregionen Cindrel, Lotru und Căpățânii auszeichnet.
Sehr zur Erleichterung der Fahrer wird es bei der diesjährigen Marathonetappe Hotelunterkünfte geben – im Gegensatz zur „Vertical Madness Reloaded Edition“ 2021, bei der noch im Camp übernachtet wurde. Râmnicu Vâlcea erfüllt die infrastrukturellen Anforderungen sowohl für die Teilnehmer als auch für die komplexe Logistik, die mit der Integration dieser Etappe in die Rennorganisation verbunden ist.

Der "Silent Assassin", Graham Jarvis.
Alle Teilnehmer sind dafür verantwortlich, ihr Motorrad selbst zu warten und zu reparieren, sobald sie den Servicepunkt am Offroad-Tag 2 verlassen haben, bis sie am Servicepunkt am Offroad-Tag 3 wieder ankommen. Zwischen diesen Punkten sind keine Reifenwechsel erlaubt. Eine Ausnahme bilden die eMoto-Rennklassen: Sie legen deutlich kürzere Strecken zurück, werden am Ziel des Offroad-Tag 2 von ihren Akku-Ladeteams betreut und zu ihrer Übernachtungsunterkunft in Băile Olănești gebracht.
Streckendirektor Teo Isac und sein Team von Streckenmanagern haben das wilde Gelände durchkämmt und einige herausragende Überraschungen der Gold-Klasse sowie anspruchsvolle Strecken ausgearbeitet, die die Fähigkeiten aller neun Klassen herausfordern werden. Die Ausdauer der Athleten wird auf die Probe gestellt, während sie gleichzeitig einige der landschaftlich schönsten Berg- und berühmten Waldpassagen der Romaniacs erleben können. Mit den zwei neuen Adventure-Rallye-Klassen wurden viele neue Gebiete erschlossen, die erkundet werden können, wobei die Tagesdistanzen für diese Fahrer durchschnittlich über 150 Kilometer liegen.
Klassische Romaniacs-Signature-Abschnitte wie Pandora, Galindo, Bedtime Alarm, Manridge, Via Ferata, Forgotten Trail, Cliffhanger, Wolfsnest und Ass Slide werden erneut mit ihrer Herausforderung aufwarten. Die Streckenmanager haben außerdem einige neue, besonders anspruchsvolle Passagen hinzugefügt, darunter Skydive und Mayday Mom.

Mario Roman und Graham Jarvis lieferten sich am Offroad-Tag 1 im Jahr 2022 ein packendes Duell.
Alle Motorrad-Rennklassen starten an allen vier Offroad-Tagen im sogenannten „Competitor Paddock Start“ mit einer kurzen Verbindungsetappe von etwa 20 Minuten bis zum Offroad-Start. Der erste Offroad-Tag endet vor dem historischen Rathaus von Săliște. Die finalen Streckenabschnitte an der berühmten Hillclimb-Arena von Sibiu am Offroad-Tag 4 führen die Gold-Klasse noch näher an die Zuschauer heran und bieten spektakuläre Momente, bevor sie den letzten Zielbogen passieren.
Der Game Changer Romaniacs Prolog startet erneut im Herzen der Innenstadt von Sibiu. Prolog-Direktor Andy Fazekas ließ sich vom Erfolg des im letzten Jahr erstmals eingesetzten, sich kreuzenden Prolog-Streckendesigns inspirieren, das die Intensität der nonstop Action erhöhte, da sich die Fahrer mehrmals kreuzten. Dieses bisher einzigartige Prolog-Design sorgte für ein dramatisches Spektakel und war ein echter Publikumsmagnet, ohne dabei das Risiko für die Teilnehmer zu erhöhen. Für den Game Changer Prolog ist eine Fortsetzung dieses kreuzenden und lebhaften Stils zu erwarten.
Alle Augen werden auf die Silver Class gerichtet sein, denn die eMoto Expert Klasse wird auf derselben Prolog-Strecke wie die klassischen Enduro-Motorräder antreten. Ein spannendes Live-Duell zwischen Enduro-Motorrädern und eMotos auf den Straßen von Sibiu wird geboten – es bleibt spannend zu sehen, wie die Zeiten im Vergleich ausfallen. Für zusätzliche Spannung sorgt das neue Spektakel der Amateur-Adventure-Rallye-Fahrer, die sich zum ersten Mal auf ihren „großen Bikes“ den künstlichen Hindernissen stellen – ein aufregendes Debüt.
Alle Prolog-Hindernisse werden einzigartige Varianten bieten, wie sie zuvor noch nie gesehen wurden, während für die Adventure-Rallye-Kategorien eine weniger technische Variante hinzugefügt wird. Obwohl der Prolog nur für die Gold- und Silver-Klassen verpflichtend ist, wird die Strecke so gestaltet, dass auch Fahrer der anderen Klassen motiviert werden, ihr Können vor den Zehntausenden von Fans und Zuschauern zu zeigen, die sich auf dem "Bulevardul Coposu" im mittelalterlichen Stadtzentrum von Sibiu versammeln.
Red Bull Romaniacs wird an der Startlinie 64 Nationen begrüßen – die bislang größte Anzahl an Ländern, die je bei einem Sportevent in Rumänien vertreten waren. Damit steht das Event im Mittelpunkt der weltweiten Extreme-Enduro-Community mit der größten internationalen Teilnahme. Zu den Top-Athleten der Gold-Klasse zählen unter anderem Graham Jarvis (GBR), Manuel Lettenbichler (DEU, KTM), Billy Bolt (UK, Husqvarna), Teodor Kabakchiev (BGR, Sherco), Mario Roman (ESP, Sherco), Alfredo Gomez (ESP, Beta), Matthew Green (ZAF, KTM), Wade Young (ZAF, GASGAS) und Mitch Brightmore (GBR, GASGAS).
Besondere Nennungen sind Jonny Walker (GBR, Triumph), zweifacher Romaniacs-Sieger, der in die Adventure Rallye Ultimate Klasse wechselt, sowie Sam Sunderland (GBR, Triumph), zweifacher Dakar-Rallye-Champion, der in der Adventure Lite Klasse antritt, und der SuperEnduro-Fahrer Eddie Karlsson (SWE, Stark Varg), der in der Silver Class auf seiner Stark Varg eMoto starten wird. Pol Tarres (ESP, Ténéré) kämpft erneut in der Silver Class gemeinsam mit Athleten aus Extreme Enduro und eMoto, wodurch diese Klasse eine Mischung aus drei verschiedenen Motorradtypen darstellt. Kevin Gallas (DEU) wird in der Bronze Class auf seiner Ténéré 700 versuchen, seinen Titel aus dem Jahr 2024 zu verteidigen.

Podium 2022, Jarvis (GBR), Kabakchiev (BGR) and Roman (ESP).
Offizielle Website der Red Bull Romaniacs:
Generelle Infos: www.redbullromaniacs.com/
Fotos und Beiträge: Red Bull Romaniacs auf Facebook
Insta: Red Bull Romaniacs auf Instagram
Infos zur Adventure Rallye Klasse
Video Highlights 2008 mit Graham Jarvis:
PA: Red Bull Romaniacs
Beta hat das Erscheinungsbild seiner XTrainer überarbeitet und dabei das kürzlich eingeführte neue Design „Total Grey“ beibehalten, während zugleich die Lebendigkeit des vielseitigsten Enduro-Bikes des Sortiments „Made in Rignano sull‘Arno“ mit entsprechenden grafischen Elementen hervorgehoben wurde.
Die XTrainer ist eine Maschine, die ihrem Fahrer ein schlichtweg einzigartiges Paket in Bezug auf die technische Ausstattung, Leistung, Ergonomie und das Design bietet. Für das neue Modelljahr gibt es einen vollständig neuen 250 cm³ 2-Takt-Motor, der auf den jüngsten technischen Lösungen der XPRO basiert und entsprechend angepasst wurde, um dem sanfteren Charakter gerecht zu werden.

Dank ihrer einzigartigen Eigenschaften, wie beispielweise dem hervorragenden Motorhandling und der erleichterten Fahrbarkeit, entspricht die XTrainer perfekt den Bedürfnissen all jener Fahrer, die nach einem leistungsstarken, aber vor allem einfachen und handlichen Motorrad suchen, mit dem sie alle Situationen problemlos meistern können.
Die XTrainer wurde vom Trialsport inspiriert und passt sich mit entwaffnender Leichtigkeit an eine Vielzahl von Situationen an. Egal, ob Sie ein Amateur auf der Suche nach einem Anfänger-Motorrad, ein Enduro-Liebhaber, der sich ein weniger ermüdendes und anstrengendes Modell wünscht, oder ein erfahrener Rider sind, der ein Bike für das extreme Endurofahren braucht – die XTrainer ist stets das ideale Motorrad.
Schmal an den Flanken, niedriger als die RR, mit einer satten und beherrschbaren Leistungsabgabe vom niedrigen bis zum hohen Drehzahlbereich fehlt es der XTrainer nicht wirklich an den nötigen PS, um das Potenzial auszureizen. Sie bevorzugt aber langsamere und technischere Strecken, wo sie genau ihre Gene aus dem Trial-Bereich, der für ihre Entwicklung Pate stand, und das Drehmoment ihres Beta 250- oder 300 2T-Motors ausnutzen kann.

Hier sind alle Merkmale, die das Modell auszeichnen:
- Geringes Gewicht: Um auch für Neulinge extrem wendig und intuitiv zu sein und das Manövrieren aus dem Stand mit geringerem erforderlichen Energieaufwand zu erleichtern. Alles zum Wohle des Fahrspaßes;
- Sitzbankhöhe: Um 20 mm niedriger als bei der RR-Baureihe, um immer Bodenkontakt in allen Situationen zu vermitteln;
- Bremsen: Nissin, mit Bremsscheiben mit 260 mm vorne und 240 mm hinten;
- Batterie: Lithium-Batterie, leichter und leistungsstärker;
- Gabeln und Monostoßdämpfer: R16V mit Holmen von 43 mm vorne und progressiver Hebelwirkung hinten. Die Federungen sind gänzlich personalisierbar, mit Einstellmöglichkeit bei Federvorspannung und Zugstufe der Gabel. Der Monostoßdämpfer ist in Bezug auf Federvorspannung, Kompression und Extension einstellbar;
- Leistungsabgabe: Ehrlich, linear, füllig und kraftvoll, die perfekte Mischung, um überall Spaß zu haben;
- Beta Progressive Valve: Das vom Fahrer über eine einfache externe Regelung einstellbare Auslassventil Beta Progressive Valve ermöglicht eine einfache Anpassung von aussen der Motorleistungen über den gesamten Einsatzbereich;
- Mapping-Umschaltvorrichtung mit Knopf am Lenker
- Tank: Transparent mit 8,8 Litern Fassungsvermögen;
- Automatischer Mischer: Befindet sich unter dem Sattel (der sich einfach durch Drücken eines Knopfes öffnen lässt) und erspart das Vormischen von Öl-Benzin;
- Soft-Reifen: Dank der Soft-Mischung und dem aggressiven Design garantieren sie Grip in jeder Situation und übertragen ein zuverlässiges Ansprechverhalten an den Fahrer als ein Reifen mit härterer Karkasse;
- Kühlerlüfter: Obwohl der 2T-Motor ein optimales thermisches Gleichgewicht aufweist, wird der Lüfter serienmäßig an der XTrainer montiert, damit der Motor auch auf langsameren Routen stets die optimale Betriebstemperatur hält;
- Elektrischer Anlasser: Präzise und zuverlässig, ist er grundlegend, um das Fahrzeug auch in den heikelsten Situationen wieder in Gang zu setzen;
- Motor und Kupplung: Von der RR abgeleitet, ist das Ansprechverhalten des Motors entsprechend abgemildert, um bestmöglich mit den Eigenschaften der XTrainer zu harmonieren. Dieses Jahr gibt es dazu eine wichtige Neuheit.

Für das MJ26 haben die Techniker von Betamotor eine Reihe optischer und funktionaler Aktualisierungen vorgenommen. Im Einzelnen:
- Grafische Gestaltung: Die Kunststoffe bleiben in ihrer beliebten grauen Farbe erhalten und bekommen neue, moderne und lebhafte Grafiken mit modernen weißen Oberflächen, die sofort ins Auge fallen und die Formen unterstreichen;
- Rücklicht: Die XTrainer hat ein neues, modernes und im Vergleich zum Vorgängermodell robusteres LED-Rücklicht erhalten, das perfekt an die Farben des Motorrads angepasst ist;
- Tachometer: Das Modelljahr 26 kommt mit einem neuen Instrument, das in Bezug auf die dem Fahrer gelieferten Informationen mit dem Vorgängermodell vergleichbar, jedoch größer, besser ablesbar und robuster ist, um auch den anspruchsvollsten Einsätzen gerecht zu werden;
- Motor 250 2T: An dem Motor mit 250 cm³ wurde eine Reihe struktureller Änderungen vorgenommen, die ihn in seinem Ansprechverhalten seinem größeren Bruder mit 300 cm³ sehr viel ähnlicher machen. Dies wurde durch die Nutzung einer Kurbelwelle mit reduziertem Hub ermöglicht (jetzt bei 250 und 300 cm³ gleich), was eine entsprechende Erweiterung der Bohrung im Vergleich zum Vorgängermodell erforderlich machte. Ein neuer Zylinderkopf mit veränderter Brennkammer und ein neuer Zylinder mit den entsprechenden Überstromkanälen runden den neuen Motor ab. Das Ergebnis dieser Eingriffe ist eine deutliche Steigerung des Drehmoments und der Linearität der Leistungsabgabe ohne zu starke Beeinträchtigung der Maximalleistung. Dies kommt der Handhabung des Fahrzeugs voll zugute und wirkt sich darüber hinaus positiv auf das Handling aus, da die Massen zentralisierter sind und der Schwerpunkt tiefer liegt.
Zusätzlich verfügt der neue Motorblock über neue, größere und robustere Lager.
- Getriebe: Der zweite Gang wurde deutlich verändert und verlängert. Diese Veränderung sorgt für einen flüssigeren Übergang in den dritten Gang, um den Fahrkomfort und die Fahrzeugstabilität während und nach dem Gangwechsel zu verbessern (Aktualisierung gültig für 250 und 300 2T).
Verfügbarkeit: Juli.
Links:
www.betamotor.com/de/moto/xtrainer-250/
www.betamotor.com/de/moto/xtrainer-300/
Technische Daten Beta XTrainer MJ 2026

Quellen: Betamotor S.p.A

Die FIM und Prime Stadium Eventos, Veranstalter der Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft, geben einen neuen Termin zum Enduro WM-Kalender hinzu, der den zuvor abgesagten GP von Frankreich ersetzt und den Kalender auf sieben Runden zurücksetzt.
Nach der kürzlichen Ankündigung zur Absage des GP von Frankreich kann Prime Stadium Eventos nun bestätigen, dass der Esganados TT Motoclub den neu eingerichteten GP von Portugal vom 12. bis 14. September in Vila de Rei, Castelo Branco, organisieren wird.
Der EnduroGP-Kalender wird im Jahr 2025 wieder auf sieben Runden erweitert. Beim GP von Portugal finden auch die dritte Runde der Expotrade FIM Women's Enduro World Championship und des Expotrade FIM Junior Women's Enduro World Cup statt.
2025 Paulo Duarte FIM EnduroGP Weltmeisterschaft
Runde 1: GP von Portugal – Fafe – 4.–6. April
Runde 2: GP von Spanien – Oliana – 2.–4. Mai
Runde 3: GP von Schweden – Skövde – 23.–25. Mai
Runde 4: GP von Wales – Rhayader – 1.–3. August
Runde 5: GP von Portugal – Vila de Rei – 12.–14. September
Runde 6: GP von Italien – Darfo Boario Terme – 26.–28. September
Runde 7: GP von Deutschland – Zschopau – 17.-19. Oktober
2025 Expotrade FIM Enduro-Weltmeisterschaft der Frauen
Runde 1: GP von Portugal – Fafe – 4.–6. April
Runde 2: GP von Wales – Rhayader – 1.–3. August
Runde 3: GP von Portugal – Vila de Rei – 12.–14. September
Runde 4: GP von Deutschland – Zschopau – 17.-19. Oktober
Link: https://www.endurogp.com/
Quellen: Prime Stadium -Eventos
- Bachner BETA Testtage im Juli!
- Six Days Team Austria: Bereit für die ISDE 2025 in Bergamo!
- X-GRIP Racing Team: Mitch Brightmore rückt auf Rang 2 der Hard Enduro WM vor!
- Anmeldestart Enduro Trophy Murau!
- Tristan Schabernig gewinnt SXCC Silverklasse bei Hitzeschlacht in Slowenien!
- ECHT Endurocup in Polen: Packendes Rennwochenende bei sommerlichem Wetter!
- Manuel Lettenbichler gewinnt beim Silver Kings Hard Enduro!
- Extreme Bedingungen beim Roots of Türnitz 2025!
- Extreme Enduro Fenix 2025: Anmeldung jetzt noch möglich!
- FIM Hard Enduro WM: Neues Punktesystem und aktualisierter Kalender!
Seite 25 von 883

