
Action, Spannung und ein legendäres Gelände:
Am kommenden Wochenende (05.-06. Juli) steht für Offroad-Begeisterte ein absolutes Highlight auf dem Programm: Die Enduro Trophy auf der Buckelhube. Das Gelände bietet alles, was das Racing-Herz höherschlagen lässt: technische Passagen, rasante Abfahrten und spektakuläre Kurvenkombinationen. Vom ambitionierten Einsteiger über Hobbyfahrer*innen bis hin zum erfahrenen Profi – hier ist für jeden etwas dabei!
Nicht nur die Racer*innen kommen in Murau auf ihre Kosten: Entlang der Strecke werden attraktive Zuschauerpunkte eingerichtet, die beste Sicht auf das Renngeschehen bieten. Zusätzlich ist auch abseits der Strecke für Unterhaltung gesorgt – samt leckeren Speisen und erfrischenden Getränken. Mit Hilfe des Live-Timings kann man das Renngeschehen in Echtzeit verfolgen und mitfiebern, wenn es um Sekunden und Platzierungen geht.
Ein besonderes Highlight im Zuge der Enduro Trophy Murau ist der Teambewerb: Hier zählt nicht nur die individuelle Leistung, sondern auch echtes Teamwork. Als zusätzliches Extra bekommt das Siegerteam einen attraktiven Preis, nämlich einen Gutschein für 2 Personen für 2 Nächte inklusive Halbpension im Traditionsgasthof Andrelwirt in Rauris. Es wird die Möglichkeit geben, am Teambewerb günstig als Zusatzrennen und nur mit der Aufpreisvariante teilzunehmen.
Die Anmeldung für die Enduro Trophy Murau ist noch bis zum 2. Juli 2025 um Mitternacht möglich. Kurzentschlossene haben außerdem die Möglichkeit, sich direkt vor Ort anzumelden.
Lasst euch dieses unvergessliche Rennwochenende also nicht entgehen!
Die Vorbereitungen für die Enduro Trophy Murau laufen auf Hochtouren!
Das Warten hat bald ein Ende – die Enduro Trophy in Murau auf der Buckelhube rückt mit großen Schritten näher und hinter den Kulissen wird bereits fleißig gearbeitet. Die Vorfreude steigt und es wird alles daran gesetzt, ein unvergessliches Event bieten zu können.
Unser Streckenteam ist im Einsatz, um jede Kurve, jedes Hindernis und jede Passage bis ins kleinste Detail zu perfektionieren. Die Route wird präzise abgestimmt – mit einer gelungenen Mischung aus technisch anspruchsvollen Abschnitten, schnellen Passagen und spektakulären Highlights. Egal ob Profi oder Hobbyfahrer*in – hier kommt jeder auf seine Kosten!
Auch abseits der Strecke wird fleißig geplant und gebaut – so werden Zuschauerzonen und Verpflegungsstationen eingerichtet. Das gesamte Team gibt alles, damit sich alle, ob Fahrer*in oder Zuschauer*in, rundum wohlfühlen und das Wochenende reibungslos und sicher abläuft.
Starten wird das Event am 05. sowie am 06. Juli ab jeweils 08:30 Uhr. Wir freuen uns auf euch!
Nähere Informationen zur Veranstaltung können unserer Homepage www.enduro-trophy.com oder der Sportity App entnommen werden.
Let’s duro!
Homepage: www.enduro-trophy.com
Instagram: enduro_trophy
Facebook: Enduro Trophy

PA: Sportduro, Fotos: Sportduro/Lucas Pripfl

Es gibt viele Menschen die für uns hinter den Kulissen tätig sind damit ein Enduro - Event ordnungsgemäß und professionell funktioniert. Eine dieser Personen möchten wir heute vorstellen:
Maurizio Micheluz: EnduroGP FIM-Streckeninspektor
Als FIM-Streckeninspektor spielt Maurizio Micheluz eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Ablauf der Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft.
Maurizio überwacht die Streckenführung und die Sonderprüfungen bei jeder Runde einer EnduroGP-Saison und arbeitet während des gesamten Rennwochenendes unermüdlich, um sicherzustellen, dass die hohen Standards einer FIM-Weltmeisterschaft erfüllt werden, während er gleichzeitig die besten Enduro-Fahrer der Welt herausfordert.
Mit durchschnittlich bis zu 60 Kilometern Streckenlänge bei jedem EnduroGP ist dies eine anspruchsvolle Aufgabe. Doch in seiner elften Saison als FIM-Streckeninspektor übt Maurizio diese Aufgabe mit größter Leidenschaft, Freude und Stolz aus.

Maurizio, was ist Ihre offizielle Rolle in der Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft?
Maurizio Micheluz: „Meine offizielle Funktion ist FIM-Streckeninspektor. Ich arbeite für die FIM und kümmere mich bei allen Läufen der Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft um die Streckenüberwachung. Ich überprüfe, ob alles in Ordnung ist, kontrolliere die Zeitpläne und prüfe, ob es bei der Sonderprüfung gefährliche Situationen gibt. Mein Ziel ist es, dem Veranstalter zu helfen, ein gutes Rennen zu veranstalten, das dem hohen Standard einer FIM-Weltmeisterschaft entspricht.“
Wie sind Sie zu dieser Rolle gekommen und wann hat für Sie alles angefangen?
Ich war neun Jahre lang Fahrer in der FIM Enduro-Weltmeisterschaft, meine erste volle Saison war 2004. Okay, ich war nicht ganz oben, aber meine besten Ergebnisse waren zweimal der fünfte Gesamtrang in der Enduro1, und ich habe auch einige Podestplätze erreicht. Die Saison 2015 verlief nicht gut, und Giovanni Sala, der aktuelle FIM-Streckeninspektor, wollte aufhören. Also dachte ich mir, warum nicht mal versuchen. Ich war 33 Jahre alt und sprach viele Sprachen, was im Fahrerlager hilfreich war. Daher hielt ich es für eine gute Gelegenheit, diesen Weg einzuschlagen. Jetzt bin ich bereits in meiner elften Saison in dieser Funktion!
Wann beginnt für Sie jährlich die Tätigkeit?
Es gibt kein spezielles Format für diesen Job, da es immer davon abhängt, wann und wo die Rennen stattfinden. Glücklicherweise finden die meisten Rennen 2025 wieder an den gleichen Orten statt wie zuvor. Nur der GP von Spanien ist dieses Jahr neu. Im November habe ich dort vor dem Rennen eine Inspektion durchgeführt, mit den Organisatoren gesprochen und aufgrund meiner Erfahrungen einige Vorschläge gemacht. Normalerweise beginnt meine Rolle jedoch, wenn ich am Montag der Rennwoche beim EnduroGP ankomme und mit dem Organisator zusammenarbeite, um alles zu überprüfen.
Was sind Ihre täglichen Aufgaben während einer EnduroGP-Runde?
Ab meiner Ankunft am Montag konzentriere ich mich zwei Tage lang ausschließlich auf die Sonderprüfungen. Ich möchte alles für die Fahrer bereit haben, wenn sie am Mittwoch die Prüfungen abfahren dürfen. Ich möchte die Prüfungen vorbereitet haben und wissen, wie sie sie am Renntag finden werden. Nur im Notfall müssen wir im letzten Moment noch etwas ändern. Am Mittwoch fahre ich die gesamte Strecke ab und evaluiere die Zeitpläne. Ich plane mögliche Abweichungen für die Enduro Open und die Frauenklassen ein. Am Donnerstag filme ich mit den Fernsehleuten die Streckenvorschau. Der Freitag ist voll mit Meetings, Fahrerbesprechungen und dem Akrapovič Supertest. Samstags und sonntags fahre ich mit dem Motorrad zu den Stellen, an denen potenzielle Probleme auftreten können. Oft sind das beim Polisport Extreme Test oder GMOTO Enduro Test, wie zum Beispiel ein Schlammloch. Ich versuche, mich auf potenzielle Probleme zu konzentrieren und sie so schnell wie möglich zu lösen.
Nachhaltigkeit ist im EnduroGP wichtiger denn je. Welche Maßnahmen berücksichtigen Sie mit FIM Ride Green?
Dieses Jahr konnten wir viele der gleichen Orte wieder besuchen, was sehr hilfreich ist. Ich empfehle immer, so wenig Klebeband wie nötig zur Markierung der Strecke zu verwenden. Wenn wir es nicht brauchen, verwenden wir es nicht. Besonders im Wald ist es wichtig, ihn sauber zu halten.
Was sind im Allgemeinen Ihre ersten Eindrücke von den Sonderprüfungen, wenn Sie ankommen?
„Jedes Mal ist es eine neue Entdeckung! Manchmal sind die Prüfungen zu einfach, manchmal müssen wir sie etwas zurückschrauben. Jedes Land, das wir besuchen, hat eine andere Sichtweise und Tradition im Enduro-Sport. Aber das Ziel ist immer, den Fahrern am Ende ein hohes Testniveau zu bieten.“
Konzentrieren Sie den Schwierigkeitsgrad der Sonderprüfung auf die allerbesten Fahrer oder auf die Mehrheit der Fahrer?
Ich möchte ein Gleichgewicht für alle Fahrer finden. Natürlich ist die Sonderprüfung für die besten Fahrer gedacht, aber man muss auch an die anderen 100 Fahrer denken. Man kann nichts schaffen, was nur für die Top-Fünf möglich ist. Wir suchen nach einem Gleichgewicht, damit die Top-Fahrer Spaß haben und die anderen gefordert werden. Es geht immer ums Ausbalancieren.
Und zum Schluss: Was macht Ihrer Meinung nach einen guten Spezialtest aus?
Die Länge und Intensität. Es muss auch für die Öffentlichkeit und die Medien sichtbar und zugänglich sein. Vor allem aber muss es stabil und befahrbar sein – denn am Ende des Wochenendes, wenn es am härtesten ist, wird es schwierig.“
Link: https://www.endurogp.com/

Quellen: Prime Stadium – Eventos (Übersetzung)

Enduro ÖM Mattighofen
Am 28. Juni 2025 fand auf der MX-Strecke Sollern in Mattighofen ein Lauf zur Österreichischen Enduro Staatsmeisterschaft statt. X-GRIP Racing Team Fahrer Valentino Hutter entschied sich kurzfristig zur Teilnahme, da im Rahmen der Veranstaltung auch das Six Days Team Austria vorgestellt wurde, für das er bei der ISDE 2025 an den Start gehen wird.
Mit nur einem Trainingstag Vorbereitung stellte Valentino einmal mehr sein Können unter Beweis. Die schnelle und technisch anspruchsvolle Strecke lag ihm, denn bereits am Start holte er sich den Holeshot und lieferte sich in den ersten Runden ein enges Duell um die Spitze.
Am Ende gewann er die Juniorenklasse mit deutlichem Vorsprung. Seine Zeit hätte sogar für den zweiten Platz in der Gesamtwertung gereicht, obwohl er erst 30 Sekunden nach der ÖM Open gestartet war.
Gefahren ist er mit dem Jack the Gripper Soft und dem SSE2-Mousse hinten sowie dem Machete vorne, eine Kombination, die auf dem anspruchsvollen Untergrund perfekt funktionierte.
Mit diesem Erfolg unterstreicht Valentino Hutter seine Ambitionen in der Juniorenklasse und blickt zuversichtlich auf die kommenden Rennen.

British Extreme Championship – Summit Extreme
Am vergangenen Wochenende stand das große Finale der British Extreme Championship beim Summit Extreme auf dem Programm und X-GRIP Racing Team Fahrer Mitch Brightmore lieferte eine herausragende Performance ab, um die Serie stilvoll abzuschließen.
Die extrem nassen Bedingungen spielten eine entscheidende Rolle und machten kurzfristige Änderungen an der Streckenführung notwendig. Doch Mitch ließ sich davon nicht aus dem Konzept bringen. Mit dem Holeshot legte er den perfekten Start hin und übernahm sofort die Führung.
Von Beginn an fuhr Mitch mit beeindruckender Geschwindigkeit und Selbstvertrauen. Bereits in der zweiten Runde wählte er eine perfekte Linie durch eine harte Passage und verschaffte sich dadurch einen komfortablen Vorsprung von acht Minuten auf seine Verfolger. Von da an ließ er nichts mehr anbrennen und führte das Rennen über jede einzelne Runde hinweg souverän an.
An diesem Tag passte einfach alles bei Mitch – eine fehlerfreie Fahrt unter anspruchsvollen Bedingungen.
Quellen: Team X-Grip, Fotos: @grenznic640

Mattighofen 2025 - in den Spuren der ÖM-Fahrer! Letzten Sonntag war Enduro4Kids wieder Gast beim MSC Mattighofen in Oberösterreich!
Nachdem am Samstag die Staatsmeisterschaftsfahrer die regennasse Strecke umackerten, durften die Nachwuchsfahrer von E4Kids am Sonntag die inzwischen aufgetrocknete Strecke erkunden. Die kleinen und größeren EnduristInnen trotzten dem heißen Frühsommerwetter und absolvierten, unterbrochen von Trink- und Eispausen, das vom hochkarätigen Trainerteam aus den Reihen des MSC Mattighofen, organisierte Fahrtraining – bis auf ein paar Einschränkungen, wurde die gesamte Strecke vom Vortag befahren.

Walter Feichtinger, Manuel Eder, Felix Zöhrer, Maximilian Hofer und Philipp Reichinger (der Organisator der Veranstaltung), unterstützt vom bewährten E4K-Trainerteam, gaben ihr Wissen gerne an den Nachwuchs weiter.
Wir danken dem gesamten Team vom MSC Mattighofen, den Helfern entlang der Strecke und in der Kantine für ihre Gastfreundschaft und kommen sehr gerne wieder.
Alle Infos auf: https://enduro4kids.at/

Quellen: E4K

Anbei der Zwischenstand zur Enduro Staatsmeisterschaft 2025 nach dem Rennen in Pfaffstätt / MSC Mattighofen in Oberösterreich!
Offizielle Ergebnisse ÖM 2025: AMF Wertungen
Alle Ergebnisse zum Renntag: www.msc-mattighofen.at/
ÖM Open:

ÖM Junior:

ÖM Jugend:

Quellen: AMF
*Anzeige* Im Juli gibt es wieder einige interessante Angebote bei Enduro4you: Zum Beispiel das 4MX Zündschloss für KTM/HVA und Gas Gas. Mit abgezogenem Schlüssel ist keinerlei Funktion am Motorrad mehr möglich. Durch Drehen in die Aus-Position und Abziehen des Schlüssels unterbricht dieser Schalter nicht nur die Stromzufuhr zum Anlasser, sondern funktioniert auch so, als ob jemand den Notaus-Knopf gedrückt hält...
4MX Zündschloss passend für KTM/Husqvarna/Gas Gas ab 2024:
Ebenso gibt es jetzt auch Lucioli Schläuche in 7 mm Ausführung mit 18 und 21 Zoll:
Die Scott Phantom Pro Combo gibt es nochmal zum absoluten Angebotspreis:
Ebenso den Astars Tech 7 Enduro in vielen Größen:
Der tech 10 in coolem Night Navy gibt es jetzt ebenfalls zu Traumpreisen:
Auch gibt es die Letzten Amplifier Brillen in coolem Purple zum Sonderpreis:
Alle Produktinformationen findest du immer mit einem einfachen Klick auf die Bilder!
Weitere Produkte auf www.enduro4you.de
Alle Quellen: Enduro4you (Anzeige)

Die Anmeldung für das Enduro4Kids Weekend am RedBull Ring ist ab sofort möglich: Die Enduro4Kids Trainings- und Rennsession geht am 19. &. 20. Juli 2025 am Red Bull Ring über die Bühne. Zwischen den beiden Großevents Formel 1 und Moto GP, ist der Enduro Nachwuchs zu Gast am Spielberg. Es steht das komplette Enduro Gelände rund um die Rennstrecke für Trainings- und Rennaction zur Verfügung:
Der Offroad Bike Track als ÖM-Strecke bietet mit schnellen Passagen, Steinsektionen im GASGAS Trial Park und nicht zuletzt auch zahlreichen Wurzelauffahrten &. Steilhängen in der Area24 alles, was es braucht, um im Offroadsport erfolgreich zu werden. Nach altbewehrtem Modus wird der Lehrgang in Kleingruppen auf unterschiedlichsten Stationen abgehalten, wo von Gleichgewichtsübungen bis hin zu Kurventechnik, Steilhangfahrten und Speed, alles unter die Stollen genommen wird.
Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche von 6- 16 Jahren, vom Einsteiger bis zum ambitionierten Könner. Wie im letzten Jahr, sind am Red Bull Ring auch Damen herzlich willkommen und dürfen in der entsprechenden Gruppe mittrainieren. Es warten erfahrene Trainer aus der österreichischen Enduro Szene auf die Helden von morgen.
Als Krönung des Enduro4Kids Wochenendes, werden am Sonntag Rennen in fünf unterschiedlichen Wertungsklassen abgehalten! Ziel ist es, dem Enduro Nachwuchs gezieltes Training, die richtige Rennvorbereitung und in weiterer Folge auch Rennerfahrung, spielerisch näher zu bringen!
Am Red Bull Ring wird ebenso, wie bei den vergangenen Events, für interessierte Mamas und Papas eine Rennteilnahme möglich gemacht. Für Speisen und Getränke wird vor Ort bestens gesorgt!
Das Programm am Red Bull Ring:
Trainingstag:
Ab 08:00 Uhr Anmeldung und Administration direkt am Offroad Bike Track
Hier der Standort: https://maps.app.goo.gl/z6g8PgMMX7Lz2JPn9
09:00 Uhr Fahrerbriefing, Vorstellung der Instruktoren, und Gruppeneinteilung
09:30- 12:00 Uhr: Fahraktiver Part 1
12:00- 13:00 Uhr Mittagspause
13:00- 16:00 Uhr Fahraktiver Part 2
16:00 Uhr Trainingsende
Renntag:
Vormittag: Training in Gruppen - Rennen Klasse 50ccm
Mittagspause 12.00- 13.00 Uhr
Nachmittag: Training in Gruppen - Rennen Klassen 65 / 85 / Open / Eltern
Die Klasseneinteilung:
50ccm & 10“ Elektro, Renndauer 20 min
65ccm & 12“ Elektro, Renndauer 30 min
85ccm, Renndauer 60 min
Open &. Elternrennen, Renndauer 60 min
Der Kostenbeitrag:
Kind 1-Tag: € 70,- (Anmeldung vor Ort € 80,-)
Kind 2-Tage: € 130,- (Anmeldung vor Ort € 140,-)
Erwachsene Teilnahme am 1 Stunden-Rennen für Eltern: € 45,-
Alle Infos auf: https://enduro4kids.at/

Quellen: Enduro4Kids
- Die Enduro Trophy geht in Murau in die dritte Runde!
- Die Yamaha Offroad Competition Modellreihe 2026
- AUNER HESG: Sommerevent in Reisersberg am 12. Juli!
- Enduro Cross Country: Neuer Terminplan für SLO und HR!
- Red Bull Romaniacs: "Game Changer Edition 22“ bringt frischen Wind!
- Die neue Beta XTrainer Modelljahr 2026!
- FIM EnduroGP fügt GP von Portugal zum Kalender 2025 hinzu!
- Bachner BETA Testtage im Juli!
- Six Days Team Austria: Bereit für die ISDE 2025 in Bergamo!
- X-GRIP Racing Team: Mitch Brightmore rückt auf Rang 2 der Hard Enduro WM vor!
Seite 24 von 883







