
Schlussspurt in der AUNER HardEnduroSeries Germany – Schwepnitz macht den Anfang:
Die Saison 2025 der AUNER HardEnduroSeries Germany biegt auf die Zielgerade ein. Acht Wochen nach dem letzten Lauf in Reisersberg Mitte Juni geht es am 13. September in Schwepnitz weiter. Damit startet der spannende Schlussspurt, der traditionell in Meltewitz (28.09.) fortgesetzt wird und am 1. November 2025 in Rüdersdorf sein großes Finale findet.
Bereits 2023 wurde Rüdersdorf als eines der besten Rennen der Serie ausgezeichnet. In diesem Jahr will der erfahrene MC Woltersdorf noch einmal nachlegen. Rund um das Feiertagswochenende Reformationstag/Allerheiligen findet dort nicht nur das Finalrennen statt, sondern bereits am Freitag ein zusätzliches Sideevent – der Speedhill mit Preisgeld.
Schwepnitz wartet auf Fans und Fahrer
Bevor es so weit ist, richtet sich der Blick zunächst auf das Isegrim Enduro Schwepnitz. Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr hat der ausrichtende Verein Quadpoint Schwepnitz die Strecke weiter verbessert. Neben der bekannten Arena mit Auf- und Abfahrten sowie dem Steinfeld wurden auch die übrigen Abschnitte auf Vordermann gebracht. Damit steigt der Schwierigkeitsgrad erneut an.
Neu ist auch der Termin. So früh wie nie im Kalender wird Schwepnitz diesmal im Frühherbst ausgetragen. Durch die wärmeren Temperaturen erwartet die Teilnehmer und Fans nach dem Rennen eine große Raceparty in der Motorsportanlage „Altes Tanklager".
Auch tagsüber wird den Zuschauern einiges geboten. In der PEM Energy HESG Village sowie direkt an der Strecke gibt es ein buntes Rahmenprogramm. Neben einem Steilhangrennen sorgt vor allem die Simson Show für Aufmerksamkeit. Die spannende Frage dabei: Kann man mit der Simson wirklich jedes Hindernis überwinden?
Onlinenennung Schwepnitz: Link zur Anmeldung
Auch in Meltewitz laufen die Vorbereitungen
Nur zwei Wochen nach Schwepnitz folgt der traditionelle Lauf in Meltewitz. Wie in den letzten Jahren wird hier ein 3h-Enduro mit Checkpoints ausgetragen, das allen Fahrern eine lange und fordernde Renndistanz garantiert.
Onlinenennung Meltewitz: Link zur Anmeldung
Wer holt den nächsten Sieg?
Im Meisterschaftsstand ist für maximale Spannung gesorgt. Milan Schmüser führt mit 113 Punkten knapp vor Henry Strauss (106 Punkte). Dahinter lauert Leon Hentschel mit 94 Zählern. Mit einem Sieg in Schwepnitz könnte jeder der drei den nächsten Schritt Richtung Titel machen.
Top 10 Meisterschaftsstand nach Reisersberg:
Milan Schmüser – 113 Punkte
Henry Strauss – 106 Punkte
Leon Hentschel – 94 Punkte
Marc Wulf – 75 Punkte
Arvid Meyer – 59 Punkte
Eric Seifert – 50 Punkte
Matthis Millich – 40 Punkte
Wanja Morlinghaus – 38 Punkte
Pascal Sadecki – 37 Punkte
Emil Kessler – 36 Punkte
Der Schlussspurt der AUNER HardEnduroSeries Germany 2025 verspricht also Hochspannung – auf und neben der Strecke.
Aktuelle Informationen zur Auner HardEnduroSeries Germany sind stets auf www.hardenduro-germany.de und in den sozialen Medien verfügbar.

PA: DG Design, Fotos: Michel238pic/Michel Kuchel
Produktanzeige: Neue Angebote im Enduro4you Onlineshop. Zum Beispiel die SCOTT SXII Lock-On Griffe: 50 Jahre Erfahrung von SCOTT in der Herstellung von marktführenden Motocross-Griffen.
Neu für den September gibt es absolute Sonderpreise bei Scott Lock On Klemmgriffen:
Mit einer Farbe der Sidi Crossfire Modelle zum absoluten Sonderpreis geht es ebenfalls in den Herbst:
Von Sektor gibt es Inox und Titan Dämpfer sowie Krümmer zum günstigen Preis:
Von Moto Master gibt es Sumo Kits zu besten Preisen:
Ebenso schwimmend gelagerte Scheiben für MTB und E Bike:
Von OneGripper gibt es coole CNC Halterungen für die Sitzbänke der 24er Modelle passend für KTM und HVA:
Alle Produktinformationen findest du immer mit einem einfachen Klick auf die Bilder!
Weitere Produkte auf www.enduro4you.de
Alle Quellen: Enduro4you (Anzeige)

Enduro4Kids: Bei der vorletzten Enduro4Kids Veranstaltung 2025 sind wir zu Gast beim MSV Passauerhof im Weinviertel.
Das Teilnehmerfeld ist diesmal auf 50 Kinder limitiert. Motivierte Trainer und Helfer werden vom MSV Passauerhof und dem Enduro4kids-Team gestellt. Die Teilnahme bzw. Benutzung der Anlage ist am 27.9.2025 ausschließlich für Enduro4kids Teilnehmer (Kinder, Trainer, Helfer).
Wir bitten euch die Statuten von Enduro4kids sowie des MSV Passauerhof zu beachten und einzuhalten. Zuwiderhandeln wird lt. MSV Passauerhof mit sofortigem Ausschluß von der Veranstaltung geahndet.
Platz und Streckeninformation:
Gelegen im nordöstlichen Weinviertel an der A5 haben wir vom Anfänger bis zum versierten Fahrer alles zu bieten!
Privater Sammelplatz/Tagesstandplatz (nicht eben)
Trainingsplatz mit Hindernissen für Anfänger und Kinder
Singletrails mit Schwierigkeitsgraden Anfänger bis zum Fortgeschrittenen
Prolog für Profis
Wir freuen uns auf ein spannendes, verletzungsfreies Training!
Alle Infos: https://enduro4kids.at/

Bergamo, 29. August 2025 – Nach sechs intensiven Renntagen bei den International Six Days of Enduro (ISDE) in Bergamo blickt das Team Österreich auf eine starke und geschlossene Leistung zurück. Das Trophy Team mit Lukas Neurauter, Maurice Egger, Bernhard Schöpf und Thomas Hecher erkämpfte sich in einem hochklassigen Teilnehmerfeld den 10. Gesamtrang. Das Junior Trophy Team mit Valentino Hutter, Anton Vötsch und Jan Wunderlich zeigte ebenfalls großen Einsatz und beendete den Wettbewerb auf Platz 11.
Besonders anspruchsvoll gestaltete sich gleich der erste Tag mit Regen sowie der dritte Renntag, an dem alle Fahrer einen leichten Einbruch hinnehmen mussten. Ab dem vierten Tag lief es jedoch wieder deutlich besser, und die Mannschaft fand zurück in ihren Rhythmus. Am fünften Tag sorgte Dauerregen für schwierige Bedingungen, einige Sonderprüfungen mussten abgesagt werden und zahlreiche Stürze prägten das Rennen. Glücklicherweise gab es keine groben Verletzungen, und mit Unterstützung der Physio-Betreuung konnten alle Fahrer ohne Ausfälle weitermachen. Dass das gesamte Team die Strapazen durchstand und geschlossen ins Ziel kam, ist ein großer Erfolg und unterstreicht die hervorragende Vorbereitung und den starken Zusammenhalt.
Ein besonderes Highlight setzte Lukas Neurauter, der in einer Sonderprüfung sensationell den zweiten Platz belegte – nur acht Hundertstel hinter dem spanischen Topfahrer Josep Garcia. Damit verpasste er den ersten österreichischen Sonderprüfungssieg bei den ISDE nur hauchdünn und bewies eindrucksvoll, wie nah Österreich an der Weltspitze dran ist. Auch im Abschluss-Motocross sorgte Neurauter für ein Ausrufezeichen: Auf einer gewaltigen Strecke mit besten Bedingungen und inmitten tausender begeisterter Zuschauer fuhr er direkt hinter Garcia auf Rang sieben. Die einzigartige Atmosphäre dieses Finales bildete den krönenden Abschluss einer intensiven Rennwoche.
Nach sechs Tagen voller Arbeit, Schweiß und Leidenschaft zeigte sich einmal mehr, wie stark das Team Österreich aufgestellt ist. Mit bestens vorbereiteten Motorrädern, engagierten Betreuern und der großartigen Unterstützung der Follower-Fahrer war der Zusammenhalt spürbar. „Es war unglaublich viel Arbeit, aber wir hatten ein tolles Team, perfekt vorbereitete Bikes und einen großartigen Spirit. Jeder hat bis zum Schluss gekämpft – und die Ergebnisse sprechen für sich“, so Florian Reiching, Teammanager ISDE Team Austria. Mit den Platzierungen 10 in der Trophy-Wertung und 11 in der Junior Trophy sowie mehreren Top-Ergebnissen in den Sonderprüfungen konnte Österreich erneut seine Stärke im internationalen Enduro-Sport unter Beweis stellen und wertvolle Erfahrungen für die nächste ISDE, die 100ste Edition von 12-17. Oktober 2026 in Portugal.
Die Teilnahme wurde von zahlreichen Sponsoren unterstützt, darunter X-Grip, Schruf Racing, KTM GasGas Walzer, Rocksnake, Aspang Race, DM Enduro & MX Parts, Dorfer Metallbau, Only Auto Service, DFS Bau, APINA Designs, Milteco, Bachleitner Transport, Birgmann, Installationen Mayer, Projekt Spielberg und KTM Österreich.
Regelmäßige Updates und Informationen werden auf den offiziellen Kanälen veröffentlicht:

PA und Fotos: Anna-Larissa Esterbauer
Beim 6DAYS® FIM Enduro of Nations gewann Italien die diesjährige World Trophy im italienischen Bergamo vor Schweden und Frankreich. Für doppelten Jubel sorgte der Sieg Italiens in der Junior World Trophy-Klasse vor Frankreich und Australien. Die USA sicherten sich ihren Hattrick bei der MOTOREX Women's World Trophy und setzten sich gegen Australien und Frankreich durch.

Italien World Trophy, 6DAYS® FIM Enduro of Nations Bergamo, Italien © Future7media
6DAYS® Italia nähert sich einem spannenden Abschluss mit dem letzten Cross-Test des sechsten Tages
Italien gewinnt den World Trophy- und Junior World Trophy-Wettbewerb
USA zum MOTOREX Women's World Trophy-Sieger gekürt
Der finale Cross-Test am sechsten Tag auf dem Covo MX Track war der krönende Abschluss der unglaublichen 99. Ausgabe des 6DAYS® FIM Enduro of Nations im italienischen Bergamo. Vor dem spektakulären Covo MX Track, gefüllt mit Tausenden begeisterten Zuschauern, wurden die letzten Platzierungen der diesjährigen 6DAYS® Italia in einer fantastischen Atmosphäre ausgetragen.
Italien gewinnt den World Trophy-Wettbewerb bei 6DAYS® Italia
Wie schon beim World Trophy-Sieg 2021 auf heimischem Boden hat Italien auch die 6DAYS® Italia in Bergamo gewonnen. Mit einem uneinholbaren Vorsprung am fünften Tag des diesjährigen World Trophy-Wettbewerbs feierte Italien beim heutigen Final Cross Test eine Siegesparade und schloss die 6DAYS® FIM Enduro of Nations als Gesamtsieger ab.
Samuele Bernardini (Honda), Manolo Morettini (Honda), Morgan Lesiardo (Triumph) und Andrea Verona (GASGAS) blieben beim Final Cross Test unbehelligt und wurden wie Helden empfangen, als sie die oberste Stufe des Podiums bestiegen, um die Siegertrophäe in die Höhe zu heben.
„ Es war eine großartige Woche für uns“, strahlte Verona nach dem Siegerpodest. „Alle sind wirklich gut gefahren und haben ihr Bestes gegeben. Mit dieser Unterstützung bei unserem Heimrennen 6DAYS® Italia anzutreten und zu gewinnen, ist einfach unglaublich. Und dann ist es auch noch schön zu sehen, wie Italien die Junior World Trophy gewonnen hat. Vielen Dank an alle, die uns unterstützen. “
Im Rennen um den zweiten Platz konnte Schweden seinen nächsten Verfolger Frankreich etwas schneller schlagen und wurde Zweiter bei den diesjährigen 6DAYS® Italia. Tag sechs verlief zwar nicht optimal für Frankreich, doch der Vorsprung auf die USA auf Platz vier reichte aus, um das Rennen mit einem Pokalsieg auf Platz drei zu beenden. Spanien kam schließlich 48 Sekunden hinter den USA auf Platz fünf ins Ziel .
Mit weiteren einer Minute und dreiundzwanzig Sekunden Rückstand belegte Australien den sechsten Platz und verdeutlichte damit, wie eng und hart umkämpft es bei den diesjährigen 6DAYS® Italia zuging. Großbritannien führte im Kampf um den siebten Platz vor Finnland , Chile und Österreich komplettierten die Top Ten.

Junior World Trophy Podium , 6DAYS® FIM Enduro of Nations Bergamo, Italien © Future7media
Italien rast bei 6DAYS® Italia zum Sieg der Junior World Trophy
Beim letzten Cross-Test trennte Spitzenreiter Italien und Rivale Frankreich im Kampf um die Junior World Trophy weniger als eine Minute . Frankreich hatte die letzten drei Renntage gewonnen und konnte so in letzter Sekunde noch für einen überraschenden Sieg sorgen . Italien wollte sich den Sieg jedoch nicht mehr entgehen lassen.
Während die USA und Australien beim Final Cross Test den ersten und zweiten Platz belegten , verwies Italien Frankreich auf den dritten Platz und sicherte sich damit den Sieg bei der Junior World Trophy. Nachdem sie bei den diesjährigen 6DAYS® Italia alles gegeben hatten, brach die begeisterte Menge in Gesang aus, als das italienische Trio Alberto Elgari (TM MOTO), Manuel Verzeroli (TM MOTO) und Kevin Cristino (Fantic) die oberste Stufe des Podiums bestiegen.
„ Diese Woche war unglaublich für uns“, sagte Elgari . „Wir sind mit der Hoffnung in dieses Rennen gegangen, um den Sieg mitzukämpfen, und genau das ist uns gelungen. Nachdem wir in Führung gegangen waren, mussten wir jeden Tag alles geben. Die Unterstützung in dieser Woche war unglaublich.“
Die Franzosen kämpften bis zum Schluss, doch die Niederlage war ein Misserfolg. Sie zeigten Italien auf italienischem Boden einen ebenbürtigen Gegner und beendeten ihre Zeit in Bergamo als Vizemeister . Hinter Italien und Frankreich komplettierte Australien das Podium mit dem dritten Platz .
Mit einem Sieg am sechsten Tag beendeten die USA die 6DAYS® Italia mit einem Erfolg und wurden Vierter in der Gesamtwertung. Spanien komplettierte die Top Fünf. Mit einem Abstand von knapp drei Minuten belegte Chile den sechsten Gesamtrang , der scheidende Meister Schweden den siebten Platz . Großbritannien wurde Achter , FIM Europe und Slowenien komplettierten die Top Ten.

USA MOTOREX Women's World Trophy, 6DAYS® FIM Enduro of Nations Bergamo, Italien © Future7media
USA gewinnen zum sechsten Mal die MOTOREX Women's World Trophy
Der sechste und letzte Renntag des 6DAYS® FIM Enduro of Nations war für die USA ein großer Jubeltag im MOTOREX Women's World Trophy-Wettbewerb . Das Trio Brandy Richards (KTM), Rachel Gutish (RIEJU) und Korie Steede (Husqvarna) ging als designierte Meisterinnen ihrer Kategorie in den Final Cross Test und machte sich daran, ihrem 6DAYS® Italia den letzten Schliff zu geben.
Mit den Plätzen eins und zwei für Richards und Steede sowie dem achten Platz für Gutish sicherten sie sich den Sieg bei der MOTOREX Women's World Trophy. Damit haben die USA ihren Hattrick von sechs Siegen in Folge geschafft und ziehen mit Australien auf der ewigen Bestenliste gleich, das sechs Siege vorzuweisen hat.
„Ich bin unglaublich stolz auf meine Teamkollegen und mich selbst und auf dieses Siegergebnis“, sagte Gutish . „Wir haben die ganze Woche über alles gegeben, und der Sieg mit diesem Vorsprung zeigt, wie viel Mühe wir investiert haben.“
Hinter den USA kämpfte Australien bis zum Schluss, wusste aber letztendlich, dass es kaum eine Chance geben würde, seine Rivalen zu überholen. Dank der Unterstützung von Teamfahrerin Danielle McDonald (Yamaha) , die im heutigen Final Cross Test den dritten Platz belegte, festigte Australien seine Position als Vizemeister der diesjährigen 6DAYS® Italia.
Für Frankreich endete mit Tag sechs eine vielversprechende 6DAYS® Italia . Dank einer starken Leistung während der gesamten Woche forderten sie Australien heraus und kämpften um den zweiten Platz. Am dritten Tag erreichten die Franzosen sogar den zweiten Gesamtrang und werden mit ihrem dritten Platz in Bergamo mehr als zufrieden sein.
Italien schaffte es zwar nie, mit den drei besten Nationen um einen Podiumsplatz zu kämpfen, zeigte auf heimischem Boden jedoch eine solide Leistung und sicherte sich schließlich den vierten Gesamtrang . Großbritannien kam 18 Minuten hinter Italien ins Ziel und komplettierte mit dem fünften Platz die Top Fünf der diesjährigen 6DAYS® Italia . Die Slowakei und Kanada belegten den sechsten bzw. siebten Platz , Chile und Deutschland komplettierten die Top Neun.

Josep Garcia, 6DAYS® FIM Enduro of Nations Bergamo, Italien © Future7media
Garcia sichert sich seinen historischen fünften Einzelsieg in Folge bei 6DAYS®
In der abschließenden Einzelwertung holte der Spanier Josep Garcia (KTM) seinen beispiellosen fünften Sieg in Folge . Der Spanier bleibt erneut der Fahrer, den es bei den 6DAYS® zu schlagen gilt. Der Italiener Andrea Verona (GASGAS), der ihn die ganze Zeit über unter Druck setzte, musste sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben . Der Italiener Samuele Bernardini (Honda) komplettierte die Top Drei , gefolgt vom Schweden Mikael Persson (Triumph) auf Platz vier und dem Italiener Morgan Lesiardo (Triumph) auf Platz fünf .
„Es ist ein besonderer Moment, zum fünften Mal den Gesamtsieg zu erringen“, sagte Garcia . „Es war keine einfache Woche, ich wurde viel auf die Probe gestellt, aber ich habe die Hoffnung und den Kampf nie aufgegeben. Vielen Dank an mein Land, mein Team, meine Familie und Freunde für die Unterstützung.“
In der Einzelwertung am sechsten Tag belegten die USA beim Final Cross Test die ersten drei Plätze. Dante Oliveira (KTM), Mateo Oliveira (KTM) und Grant Davis (KTM) waren heute die Schnellsten und belegten am sechsten Tag auch in der Enduro2-Kategorie die Plätze eins, zwei und drei. Der Finne Kimi Koskinen (GASGAS) war Schnellster in der Enduro1- Kategorie, der Italiener Kevin Cristino (Fantic) in der Enduro3- Klasse.
In der Klasse Enduro1 fuhr Garcia zum Gesamtsieg vor Bernardini und Persson auf den Plätzen zwei und drei . Die Klasse Enduro2 gewann Verona dank einer temperamentvollen Fahrt am sechsten Tag, der Australier Kyron Bacon (Kawasaki) wurde Zweiter und verwies den Schweden Albin Norrbin (Fantic) auf den dritten Platz . In der Kategorie Enduro3 siegte der Franzose Julien Roussaly (Sherco) vor dem Italiener Kevin Cristino (Fantic) auf dem zweiten Platz, während der Franzose Leo Le Quere (TM MOTO) Dritter wurde .
Am sechsten Tag der 6DAYS® Italia siegte Brandy Richards (KTM) aus den USA im Final Cross Test. Ihre Teamkollegin Korrie Steede (Husqvarna) kam mit acht Sekunden Rückstand auf den zweiten Platz ins Ziel. Die Australierin Danielle McDonald (Yamaha) setzte sich gegen die Italienerin Francesca Nocera (Honda) und die Kanadierin Shelby Turner (GASGAS) durch und wurde Dritte .
In der abschließenden Wertung der Frauen sicherte sich Richards den obersten Platz auf dem Siegerpodest . Im abschließenden Cross-Test schlug Steede McDonald nach sechs Renntagen um nur drei Sekunden und wurde Zweite. Damit verwies sie die junge 18-Jährige auf den dritten Platz. Gutish und Turner belegten den vierten bzw. fünften Platz.

Club Team Award, 6DAYS® FIM Enduro of Nations Bergamo, Italien © Future7media
MC Italia A gewinnt Club Team Award
Beim Club Team Award fuhr MC Italia A mit einer siegreichen Fahrt am sechsten Tag zum Gesamtsieg der 6DAYS® Italia. Das italienische Trio Luca Colorio (Triumph), Davide Mei (Beta) und Valentino Corsi (KTM) wird sich noch viele Jahre an diesen Sieg erinnern.
„ Den Club Team Award zu gewinnen, ist fantastisch“, sagte Colorio . „ Wir hatten eine unglaubliche Rennwoche, es war einfach fantastisch. Ich möchte mich bei allen bedanken, die uns dabei unterstützt haben. Das bedeutet mir sehr viel.“
MC Italia A sicherte sich mit einem Vorsprung von 5:41 Minuten das oberste Podium , Team Rabaconda und BBM - Racing Time belegten den zweiten bzw. dritten Platz. GTBN und Missouri Mudders komplettierten die Top Fünf .
Im Veteran Club Team holte sich Gottbros Team den Gesamtsieg vor Motosport Bozkov 2 und Team Canada – Veteran , Team MM Racing wurde Vierter . Randy Mastin Memorial war Bester in der MOTOREX Women's Club Team Award-Klasse und landete vor FIM LAT AM Women .
Während die 99. Ausgabe des 6DAYS® FIM Enduro of Nations eine unvergessliche Rennwoche im italienischen Bergamo bescherte, findet die 100. Ausgabe des Rennens im Jahr 2026 in Portugal statt.
Link ISDE: https://fim-isde.com/2025
PA: FIM (Übersetzung), Photocredits bei Bildbeschreibung

Enduro-Fans aufgepasst – bald ist es soweit! In Kürze geht in Oberwölz das große Saisonfinale über die Bühne – und das bedeutet nicht nur das letzte Rennen des Jahres, sondern auch ein echtes Highlight zum Abschluss! Wer sich dieses Event entgehen lässt, verpasst nicht nur die Chance auf wertvolle letzte Punkte in der Meisterschaft, sondern auch eine ganz besondere Veranstaltung, die mit spannenden Rennen im „klassischem Enduro Format“ aufwartet.
Ein neues Format – vielseitig, anspruchsvoll, spannend
Im Gegensatz zu den bisherigen Rennen der Saison wird dieses Abschlussrennen in einem abgewandelten Format durchgeführt: Mehrere Sonderprüfungen und dazwischen Etappen, für die es keine Zeitvorgaben geben wird, warten auf die Teilnehmer*innen. Jede Sonderprüfung wird gezeitet und hat ihren eigenen Charakter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, von Enduro-, Motocross-, bis hin zu Extremprüfungen. Von technischen Passagen über schnelle Abschnitte bis hin zu kniffligen Geländeübergängen wird alles geboten, was das Enduro-Herz höherschlagen lässt. Die Racer*innen müssen sich also nicht nur auf Geschwindigkeit, sondern auch auf Vielseitigkeit und Fahrtechnik einstellen. Ein echtes Rundum-Paket für Enduro-Sport auf hohem Niveau!
Teilnahme & Klassen
Gefahren wird in den bekannten Klassen E1, E2, E3, Damen, Senioren, ÖM Jugend, ÖM Junioren, ÖM Open.
Rahmenprogramm
Neben der Strecke ist ebenfalls einiges geboten: Das beliebte Rahmenprogramm mit Videowall und Live-Timing wird wieder für eine großartige Atmosphäre sorgen. Zuseher*innen können die Zeiten der Racer*innen in Echtzeit verfolgen und das Geschehen hautnah miterleben – Spannung garantiert! Für Musik, Moderation und gute Stimmung rund um die Rennen ist ebenfalls gesorgt. Essen und Getränke gibt es natürlich auch wieder vor Ort!
Sei dabei & sichere dir die letzten Punkte der Saison!
Ob ambitionierte/r Fahrer*in oder begeisterte/r Zuseher*in – in Oberwölz erwartet euch ein Event, das die Enduro Trophy Saison mit einem echten Highlight ausklingen lässt. Anmelden kann man sich ab dem 02. September 2025 über unsere Homepage www.enduro-trophy.com
Lasst euch dieses Rennen nicht entgehen, bringt eure Bikes ein letztes Mal für 2025 bei der Enduro Trophy an den Start und sammelt noch entscheidende Punkte für die Meisterschaft!
Wir freuen uns auf euch – in Oberwölz zum Enduro Trophy Finale! Let’s duro!
Nähere Informationen zur Veranstaltung: www.enduro-trophy.com oder in der Sportity App!. Let’s duro!
Instagram: enduro_trophy
Facebook: Enduro Trophy

PA: Sportduro/Lisa Strohmeyer, BA - Fotos: Sportduro/Michael Jurtin

Mit einem kleinen Vorsprung vor dem üblichen Termin kündigt Beta die Produktion der neuen RR Race My 26 an. Ein früherer Start im Vergleich zum bisher üblichen Monat Oktober, der normalerweise die Ankunft der leistungsstärksten Motorräder des Herstellers aus der Toskana bestimmte. Dies spiegelt das ständige Engagement des Unternehmens für Innovation und die Aufmerksamkeit auf die Piloten wider, um den Enthusiasten immer fortschrittlichere, leistungsstärkere Fahrzeuge zu bieten, die jedes Terrain beherrschen können.

Die RR Race stellen die wettbewerbsorientierte Ausführung der Enduro-Beta-Modelle dar und zeichnen sich durch eine Reihe von Veränderungen an Motor, Fahrwerk und Ausstattung aus. Geradezu ideale Motorräder, um auf der Rennstrecke das Beste zu geben; immer im Zeichen der RideAbility.
Sehen wir uns also alle Neuerungen und Merkmale an, durch die sich die Modelle My 2026 auszeichnen.
RR Race 2T 250-300
Im Einklang mit den jüngsten Innovationen, die in der Baureihe XPRO My26 eingeführt wurden und von Amateuren und erfahrenen Nutzern gleichermaßen geschätzt werden, wurde der Motor der neuen RR Race 250 2T im Streben nach mehr Drehmoment und Rundlauf bei allen Drehzahlen komplett neu gestaltet, um auf jeder Art von Enduro-Strecke angenehm nutzbar zu sein. Was sich konkret geändert hat:
- Kurbelwelle und Zylinder: Jetzt gleich mit dem Modell 300 2T. Der Hub wurde im Vergleich zu den Vormodellen verringert (von 72 mm auf 69,9 mm), weshalb die Bohrung vergrößert werden musste (von 66 mm auf 67,4 mm), um die 250 Kubikzentimeter beizubehalten. Der Zylinder wurde dann in seinen Überstromkanälen neu gestaltet und beherbergt nun einen neuen Spezialkolben.
- Neuer Zylinderkopf: Das Bauteil wurde in seiner Brennkammer komplett neu gestaltet, um mit den neuen Steuerzeiten des Motors einen idealen Betriebszustand zu schaffen und weiterhin die Doppelzündkerze nutzen zu können.

Die Verwendung der Doppelzündkerze (sowohl bei 250 2T als auch bei 300 2T) bringt zahlreiche Vorteile:
- sie sorgt für eine bessere Verteilung der Zündpunkte im Brennraum, mit einer daraus resultierenden Verringerung von Spülverlusten. Das führt wiederum zu einer höheren Verbrennungsstabilität bei allen Drehzahlen und einer präziseren Kontrolle der Motorlast unter allen Einsatzbedingungen;
- der Wirkungsgrad des Motors hat sich weiter vergrößert, sodass sowohl mehr Drehmoment als auch mehr Leistung zur Verfügung steht;
- die beiden Zündkerzen werden darüber hinaus über ein elektrischen System gesteuert, das die beiden voneinander trennt. Sollte also eine der beiden Zündkerzen durchbrennen, bleibt der Motor dennoch funktionstüchtig, wenn auch nicht mehr ganz so effizient. Es ist aber immerhin noch möglich, das Rennen oder die Tour ins Gelände zu Ende zu fahren.
Dank dieser Eingriffe wurde eine deutliche Erhöhung des Drehmoments und der Linearität der Leistungsabgabe erreicht, die sich jedoch nicht auf die maximale Leistung auswirkt, sondern sich dank einer Zentralisierung der Massen und einer Senkung des Schwerpunkts auch positiv auf das Fahrzeughandling auswirkt. Zusätzlich verfügt der neue Motorblock über neue, größere und robustere Lager.
Auch das Getriebe wurde modifiziert, mit einer deutlichen Verlängerung des zweiten Gangs:
- Getriebe: Diese Veränderung sorgt für einen flüssigeren Übergang zwischen zweitem und drittem Gang, um den Fahrkomfort und die Fahrzeugstabilität während und nach dem Gangwechsel zu verbessern. Das Ergebnis ist eine deutliche Verbesserung der Nutzung des Motorrads im Rennen, bei der immer das perfekte Verhältnis vorliegt, um jede Situation zu bewältigen.
Lager und Getriebe sind auch bei der RR Race 300 2T gültige Upgrades.

RR Race 2T 125
Um die brillante Leistung des 125er-Modells und die Notwendigkeit schneller und präzisen Gangwechseln zu unterstützen, wurde ein vollkommen neues Getriebe mit verstärkten, robusten und hervorragend kalibrierten Zahnrädern entwickelt, um sicherzustellen, dass die kleine Achtellitermaschine bei jeder Geschwindigkeit ihr Bestes geben kann (das neue Getriebe gilt auch für die 200 2T).
RR Race 2T 200
Die RR Race 200 2T erhält dank eines Eingriffs sowohl am Primär- als auch am Sekundärantrieb eine signifikante Aktualisierung des Getriebes. Die Änderungen betreffen das interne Rotationsverhältnis zwischen den beiden Teilen, mit dem Ziel, die Lastverteilung zu optimieren und die mechanische Stabilität des Systems zu verbessern.
Aus funktionaler Sicht bleibt das Fahrerlebnis der RR 200 unverändert: Das dynamische Verhalten, das wahrgenommene Verhältnis und die Reaktion des Gasgriffs sind identisch mit denen des Vorgängermodells. Dieser Eingriff ändert daher nicht das Gefühl im Sattel, sondern bringt einen Vorteil in Bezug auf die strukturelle Zuverlässigkeit bei einer intensiven und ausgedehnten Nutzung mit sich, wodurch die technische Plattform des Projekts weiter konsolidiert wird.

RR Race 4T
Die 4T-Motoren erhalten im Vergleich zum vorhergehenden Modelljahr ein neues Mapping, um die Leistungsabgabe über den gesamten Einsatzbereich zu verbessern. Unabhängig von der Motorgröße konnten die Ingenieure von Beta die Linearität und Nutzbarkeit der Antriebe bei allen Geschwindigkeiten optimieren und so eine bessere Nutzung der verfügbaren Leistung auch auf schwierigem Untergrund ermöglichen.
Racing-Komponente – gesamte Baureihe
Unverändert bleiben das bewährte Fahrwerks-Paket und die speziellen Komponenten der rennorientierten Beta-Ausführungen:
- Kayaba AOS-Gabel mit geschlossener Kartusche ø 48 mm: Dank der eloxierten Innenteile und der Behandlungen der Materialien wird die Gleitreibung auf ein Mindestmaß reduziert, während durch die bewährten Einstellungen von Druck- und Zugstufe immer die optimale Personalisierung der Einstellung gefunden werden kann.
- Monoshock Kayaba C46 RCU: Der Mono KYB kann im Rahmen von Wettbewerben als Maßstab für die Absorption von Geländeunebenheiten, das auf das Fahrzeug übertragene Traktionsniveau und die Konstanz der Leistung auch bei besonders starker Beanspruchung angesehen werden. Er ist in der hydraulischen Einstellung gänzlich personalisierbar, indem man auf die äußeren Einstellungen der Druck- (sowohl bei hoher als auch bei niedriger Geschwindigkeit) und Zugstufe einwirkt.
- Vorderachse mit Schnellspanner: Diese Komponente ist klar am rot eloxierten Schnellspanner erkennbar und unverzichtbar, um wertvolle Sekunden zu gewinnen, falls ein Reifen während des Rennens gewechselt werden muss.
- Verstärkte Handprotektoren: Die Handprotektoren zeichnen sich durch eine Fertigung aus Zweikomponenten-Werkstoff aus. Sie verleihen dem Motorrad nicht nur einen Racing-Look, sondern sind selbst bei intensivstem Offroad-Einsatz besonders robust.
- Fußrasten aus Ergal: Um stets die maximale Kontrolle zu haben und niemals den Kontakt zum Motorrad zu verlieren, besitzen die RR Race Renn-Fußrasten aus Ergal mit austauschbaren Stahlstiften. Sie sind schmaler als früher, um die Bewegungen des Fußes zu erleichtern, aber besser im Hinblick auf den Grip.
- Zahnkranz mit Kranz aus eloxiertem Aluminium und Stahlzähnen von ZF SPROCKETS: Spitzenleistung, Leichtigkeit und Robustheit - Die perfekte Mischung, die jede Racing-Komponente haben sollte.
- Eigener Racing-Sitz: mit rutschfestem Bezug und Dokumententasche, für maximalen Grip, Komfort und Zweckmäßigkeit.
- Racing-Grafiken: Damit Sie auf der Rennstrecke nie unbemerkt bleiben.
- Schalthebel und Hinterradbremspedal schwarz eloxiert.
- Getriebeöldeckel, Motoröldeckel und Ölfilterdeckel aus rot eloxiertem Aluminium.
- Kettenspanner aus rotem Ergal.
Bei allen 2-Takt-Modellen wird erneut auf die Verwendung des automatischen Mischers (verfügbar im Factory Parts-Zubehörkatalog) verzichtet, um das Gewicht des Motorrads möglichst gering zu halten.
Verfügbarkeit: September.

PA: Beta
- ISDE Zwischenstand: Italien setzt sich von seinen Konkurrenten ab!
- Enduro Trophy Saisonsieger bei Kids, Pit Bike und Teambewerb!
- Dimoco AspangRace 2025: Enduro-Stars Andrea Verona +Josep Garcia am Start!
- GASGAS setzt neue Akzente mit der Offroad Range 2026!
- DIE NEUE KTM EXC 6DAYS RANGE 2026:
- ECHT Endurocup in Trstenice: Trotz Staub nur zufriedene Gesichter!
- Testbericht: Neue Kupplung von EMR-Tech für Stark Varg MX und Enduro!
- ISDE: Australien strebt Gold bei der Junior World Trophy an!
- Husqvarna Mobility präsentiert die Enduro-Modelle 2026!
- Six Days 2025: Team VET Slovenia zum dritten Mal bei den ISDE!
Seite 11 von 883







