Josep Garcia von Red Bull KTM Factory Racing hat beim Saisonauftakt in der FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft 2024 einen siegreichen Start hingelegt. Der Spanier war beim Saisonauftakt in Siegesform und holte sich am ersten Tag Siege sowohl im EnduroGP als auch im Enduro1. Josef untermauerte dies mit einem hart umkämpften zweiten Platz in jeder Klasse am zweiten Tag und beendete die erste Runde als erster Spitzenreiter der EnduroGP-Meisterschaft.

Garcia wartete schon sehnsüchtig auf die erste Runde der neuen EnduroGP-Saison. Er wollte unbedingt mit der Verteidigung seines Enduro1-Titels beginnen und gleichzeitig um den EnduroGP-Gesamtsieg kämpfen. Der auf der KTM 250 EXC-F antretende Fahrer machte sich sofort bemerkbar und fuhr die schnellste Zeit im hart umkämpften Supertest am Freitagabend.
Garcia setzte sein starkes Tempo am Samstagmorgen fort und gewann den Eröffnungs-Cross-Test und den Enduro-Test. Mit weiteren drei Testsiegen im Laufe des Tages baute der KTM-Fahrer einen uneinholbaren Vorsprung auf. Er gewann EnduroGP mit einem beachtlichen Vorsprung von 32 Sekunden und sicherte sich auch den Sieg in der Enduro1-Klasse.
Nach einem soliden Start in den zweiten Tag übernahm Garcia am Ende des zweiten Sondertests die Führung im EnduroGP-Rennen. Durch einen unglücklichen Fehler auf den rutschigen Felsen im Extremtest verlor er jedoch 10 Sekunden auf seine Konkurrenten. Für den Spanier war das Rennen zur Aufholjagd gezwungen.
Garcia attackierte in den verbleibenden zwei Runden und sechs Sonderprüfungen hart und kam auf seiner KTM 250 EXC-F nur vier Sekunden vom Sieg entfernt. Doch trotz aller Bemühungen musste er sich sowohl im EnduroGP als auch im Enduro1 mit dem zweiten Platz zufrieden geben.

Natürlich etwas enttäuscht über seinen Fehler, aber zufrieden mit seiner Gesamtleistung und Geschwindigkeit, startet Josep am nächsten Wochenende mit einem kleinen Vorsprung in EnduroGP in die zweite Runde, während er in Enduro1 punktgleich mit der Führung bleibt. Die FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft wird vom 12. bis 14. April mit der zweiten Runde in Valpaços, Portugal, fortgesetzt.
Josep Garcia: „Ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf des Wochenendes und es fühlt sich gut an, die Meisterschaft mit so starken Ergebnissen zu beginnen.“ Der erste Tag war perfekt. Ich habe kaum einen Fehler gemacht und mit deutlichem Vorsprung gewonnen. Der zweite Tag begann gut, aber im ersten Extremtest hatte ich einen schweren Sturz, der mich viel Zeit kostete. Ich habe hart gepusht und die meiste Zeit zurückgeholt. Es war frustrierend, den Sieg so knapp verpasst zu haben, aber es zeigt, wie eng es im Rennen zugeht. Insgesamt war es mit einem Doppelsieg im EnduroGP ein sehr starker Saisonstart. Nächstes Wochenende werde ich wieder alles geben."

Ergebnis – 2024 FIM EnduroGP World Championship – Runde 1, Portugal
EnduroGP - Tag 1
1. Josep Garcia (ESP), Red Bull KTM Factory Racing, 56:17.60
2. Andrea Verona (ITA), GASGAS Factory Racing, 56:49.70
3. Steve Holcombe (GBR), Honda, 56:50.87
EnduroGP - Tag 2
1. Steve Holcombe (GBR), Honda, 53:32.40
2. Josep Garcia (ESP), Red Bull KTM Factory Racing, 53:36.79
3. Nathan Watson (GBR), Beta, 53:41.95
WM-Stand: (Nach 1 Bewerb)
EnduroGP
1. Josep Garcia (ESP), Red Bull KTM Factory Racing, 37Punkte
2. Steve Holcombe (GBR), Honda, 35Punkte
3. Andrea Verona (ITA), GASGAS Factory Racing, 30Punkte
Quellen: KTM
Am ersten Tag der ersten Runde der Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft 2024 holte Josep Garcia von Red Bull KTM Factory Racing den Sieg in Fafe, Portugal. Mit einer beeindruckenden Leistung beim ACERBIS GP von Portugal errang der Spanier die oberste Stufe des EnduroGP-Podiums vor Andrea Verona von GASGAS Factory Racing und Steve Holcombe vom Honda Racing RedMoto Enduro Team auf dem dritten Platz.
Auch den AKRAPOVIC Supertest konnte Josep Garcia vor Zach Pichon und Julien Roussaly gewinnen.

Am letzten Renntag der Eröffnungsrunde der Paulo Duarte FIM EnduroGP-Weltmeisterschaft in Portugal siegte Steve Holcombe vom Honda Racing RedMoto Enduro Team. An diesem unglaublichen Tag beim ACERBIS GP von Portugal glänzte Holcombe und holte sich einen hart erkämpften Sieg über den Sieger des ersten Tages, Josep Garcia (KTM), dicht gefolgt von Nathan Watson (Beta) auf dem dritten Platz.

Ergebnisse: Paulo Duarte FIM EnduroGP World Championship, Round 1 - Day 1
EnduroGP
1. Josep Garcia (KTM) 56:17.60; 2. Andrea Verona (GASGAS) 56:49.70; 3. Steve Holcombe (Honda) 56:50.87; 4. Nathan Watson (Beta) 57:01.82; 5. Brad Freeman (Beta) 57:14.38; 6. Hamish MacDonald (Sherco) 57:36.98; 7. Samuele Bernardini (Honda) 57:51.72; 8. Mikael Persson (Husqvarna) 57:52.24; 9. Zach Pichon (Sherco) 58:07.57; 10. Jamie McCanney (Husqvarna) 58:10.81…
Ergebnisse: Paulo Duarte FIM EnduroGP World Championship, Round 1 - Day 2
EnduroGP
1. Steve Holcombe (Honda) 53:32.40; 2. Josep Garcia (KTM) 53:36.79; 3. Nathan Watson (Beta) 53:41.95; 4. Andrea Verona (GASGAS) 53:54.45; 5. Samuele Bernardini (Honda) 54:17.18; 6. Mikael Persson (Husqvarna) 54:18.69; 7. Hamish MacDonald (Sherco) 54:48.13; 8. Jamie McCanney (Husqvarna) 54:52.68; 9. Matteo Cavallo (TM Racing) 54:56.41; 10. Zach Pichon (Sherco) 55:17.56…
Weltmeisterschaft Stand nach Runde 1:
EnduroGP
1. Josep Garcia (KTM) 37pts; 2. Steve Holcombe (Honda) 35pts; 3. Andrea Verona (GASGAS) 30pts; 4. Nathan Watons (Beta) 28pts; 5. Samuele Bernardini (Honda) 20pts; 6. Hamish MacDonald (Sherco) 19pts; 7. Mikael Persson (Husqvarna) 18pts; 8. Jamie McCanney (Husqvarna) 14pts; 9. Zach Pichon (Sherco) 13pts; 10. Matteo Cavallo (TM Racing) 12pts…
Videos:
2024 Paulo Duarte FIM EnduroGP World Championship Rnd1 Acerbis GP of Portugal: Akrapovic SuperTest:
2024 Paulo Duarte FIM EnduroGP World Championship Rnd1 Acerbis GP of Portugal: D1 Highlights
2024 Paulo Duarte FIM EnduroGP World Championship Rnd1 Acerbis GP of Portugal: D2 Highlights
PA: Enduro GP/Fotos: Prime Stadium
Nachbericht zum Saisonstart der Family Enduro Serie am Red Bull Ring: Die Family Enduro Serie startete am 6. April in die Enduro Saison 2024. Begeisterung für den Enduro Sport bei Fahrern und Fans, der Offroad Bike Track am Red Bull Ring präsentierte sich in einem Top-Zustand. Auch die Sponsoren zeigten sich vom Saisonauftakt und der Organisation des Veranstalters beeindruckt...

„Der Saisonauftakt verlief äußerst zufriedenstellend, wir hatten neben einer Top-Strecke und vielen Startern heuer am Red Bull Ring auch Wetterglück. Besonders stolz sind wir auch auf die vielen positiven Feedbacks der Fahrer, das motiviert uns als Veranstalter“, sagt Peter Bachler, der Organisator der Family Enduro Serie zum Saisonauftakt.
Auch die österreichischen Spitzenfahrer würdigten die Veranstaltung: „Top-Strecke, Top-Location und ein sehr professioneller Veranstalter, wir kommen immer gerne her“, so Thomas Hecher, Junioren-Staatsmeister des Jahres 2022.
Das Family Enduro ist natürlich auch die Top-Enduro-Adresse für die vielen Hobby-Fahrer: „Wir freuen uns immer, wenn wir zu den Rennen der Family Enduro Serie kommen können, es ist jedes Mal sehr gut organisiert“, so Markus Hofer vom ECC Schönau, der mit seinem Sohn Anatol Jack Hofer auch gemeinsam im Team-Rennen an den Start ging.
Den Auftakt machten die Pit-Bike-Fahrer mit dem ersten Rennen. Der Tagessieg ging erstmals in dieser Klasse an Karl Oswald. Rang 2 und 3 in der Tageswertung sicherten sich Domenic Thullner und Fabian Bachler. Petra Kogelmann wurde bei ihrer Pit-Bike Premiere Vierte.
Neue Gewinner gab es auch in den Nachwuchsklassen: Erstmals feierte Marvin Lueger vom HMW Dimedico Racing Team den Bambini-Tagessieg, Zweiter wurde Lorenz Füreder (MXStore.at), auf Rang 3 schaffte es Leopold Bacher (MX Puchberg).

In der Elektro-Wertung setzte sich ebenso Marvin Lueger durch, auf Platz 2 und 3 kamen: Lukas Gasser vom MSC Seitenstetten und Aline Auer vom MSC Kefermarkt.
Die Nummer 1 bei den Damen war auch beim Saisonauftakt Viktoria Dorfer (DM Racing Team). Die amtierende Damen-Siegerin der Family Enduro Serie konnte sich vor Naomi Waldhauser (Msc Mx Meadow Racing Team) und Tanja Gedermann (Mx Friends Racing Team) durchsetzen.

Seniorensieg am Red Bull Ring für Roman Markl, Zweiter wurde Peter Köstenberger (Racing Schwäne), auf dem dritten Rang wurde der neue Mann im Dorfer Metallbau Racing Team Andreas Werner gefeiert.
Am Vormittag wurden auch noch die Klassen E1 und Jugend, sowie die Kinderklasse ausgetragen:
In der E1 gab es nach 1 Stunde Renndauer eine „Fotofinish“-Entscheidung: Jan Wunderlich (DM Racing) 0,7 Sekunden vor Luca Kropitsch (MxStore.at/FkDynamics). Im Duell um Rang 3 konnte sich Maximilian Zach (KTM Knopper MrcXtreme11) gegen den 14-jährigen Fabian Bachler (iBi Racing) durchsetzen.

Fabian fuhr sein erstes E1-Rennen und überzeugte mit einer sehr guten Leistung als Gesamt-Vierter.

Paul Wurzer (Euro Motor Graz) gewann erstmals die Klasse Kinder, Rang 2 und 3 in dieser Klasse für: Moritz Füreder (MxStore.at) und Kevin Kogelmann (MSC Schrems).
In der Jugendklasse kam es zum spannenden Fight zwischen Max Dorfer (DM Racing) und Nico Stocker von X-Grip. Am Ende setzte sich Max vor Nico durch, Dritter wurde Julian Köstenberger vom Racing Team Schwäne/Bauwert Racing-Team.
Am Nachmittag wurden die Rennklassen E2 und E3 und auch das Team-Rennen entschieden: Dominic Spendl (Sherco Österreich / Ride Shop) holte sich den Sieg in der E2, Zweiter wurde Johann Kaiser (Moser-Kaiser KFZ), Rang 3 ging an Christoph Wibmer (Zedlacherhof).

Juniorenstaatsmeister Maurice Egger (Factory Racing Team Walzer) zeigte mit den schnellsten Rundenzeiten auf und gewann eindrucksvoll die E 3 Klasse, auf Rang 2 und 3: Anton Vötsch (DM Racing Team) und Thomas Hecher (GasGas Obereder Motos).
Auch beim Saisonauftakt war das Team MxStore.at/Factory Racing Team Walzer mit Tobias Auer und Maurice Egger die Nummer 1 im Teamrennen, Rang 2 für das GasGas Walzer/KFZ Kaiser Team mit Tristan Schabernig und Thomas Hecher, Rang 3 für Jan Wunderlich und Anton Vötsch (DM Racing Team 1).
Alle weiteren Informationen und alle Ergebnisse der Family Enduro Serie sowie die nächsten Termine sind unter: www.family-enduro.at abrufbar.
Der nächste Family Enduro Renntag findet am 4. Mai wieder am Red Bull Ring statt.

PA: Sport Presse, Thomas Katzensteiner
Ein weiteres Mal deklassierte Michael Walkner seine Konkurrenten bei der italienischen Meisterschaft: Am 6. und 7. April fand in Ceranesi (Ligurien) die zweite Runde zur „Campionato Italiano Enduro Estremo“ statt. Wie schon beim ersten Rennen vor zwei Wochen konnte Michael Walkner alle drei Wertungsläufe für sich entscheiden...

„ Wegen der nicht optimalen Vorbereitung aufgrund einer starken Verkühlung und der extrem fordenden Streckenführung, war dieses Rennen für mich nicht einfach“, meinte Michael Walkner.
Spätestens bei diesem schwierigen Rennen wurde klar, dass die Abstimmung an der neuen GASGAS EC 300 optimal funktioniert, und die Vorbereitung für das Red Bull Erzbergrodeo, welches Anfang Juni stattfindet, planmäßig verläuft.

Siegerehrung: Sonny Goggia (I); Michael Walkner (A); Diego Nicoletti (I); Michele Bosi (I) von links nach rechts.
PA: Fam. Walkner
Am 6. April fand in Szank der Auftakt zur heurigen ungarischen Cross-Country Staatsmeisterschaft statt. Mit am Start war der Kapfensteiner KTM Euro Motors Graz Pilot Mario Hirschmugl, welcher auf seiner 450 EXC einen tollen 2. Platz einfahren konnte...

Mario:" Nachdem ich mir in der vorigen Saison den Vizetitel sichern konnte, startete ich im November top motiviert mit dem Training für die neue Saison. Ich konnte mein Training über den Winter hindurch gut durchziehen und somit ging ich bestens gerüstet in das erste Rennen. Ich wusste, dass der Saisonauftakt sehr schwer werden würde, da ich die Strecke vom letzten Jahr bereits kannte. Der Untergrund ist extrem tief sandig und somit sehr schwer zu fahren.
Ich habe leider selten die Möglichkeit im Sand zu trainieren, da wir bei uns eher Hartboden vorfinden. Man hat bei diesem tiefen Sand ständig das Gefühl, dass das Vorderrad wegrutscht und somit muss man sehr aufpassen nicht zu stürzen. Ich hatte einen guten Start ins Rennen und kam auf dem 4. Platz aus der ersten Runde zurück. Durch die extreme Staubentwicklung wollte ich versuchen schnellstens nach vorne zu kommen, was mir gut gelang. Nach der Renndauer von zwei Stunden wurde ich auf dem guten 2. Platz abgewunken. Somit bin ich mehr als zufrieden mit meinem Saisonstart und jetzt heißt es hart weitertrainieren, um die gute Form halten zu können."
Ergebnis:
Roland Liszka
Mario Hirschmugl
Hertlik Donoven

PA: Hirschmugl, Foto: David Fortmüller
Red Bull Erzbergrodeo Pressekonferenz: Viele Neuigkeiten zum Motorrad-Offroadsport Event der Superlative.
Red Bull Erzbergrodeo-Veranstalter Karl Katoch, Wings for Life Gründer Heinz Kinigadner, Red Bull Ring General Manager Erich Wolf und Österreichs erfolgreichster Hard-Enduro Pilot Michael Walkner präsentieren bei gemeinsamer Pressekonferenz Einblicke hinter die Kulissen des Red Bull Erzbergrodeo.

Am 4. Aprl 2024 präsentierte Red Bull Erzbergrodeo Veranstalter Karl Katoch der anwesenden Presse alle Neuigkeiten zum Red Bull Erzbergrodeo 2024, das vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 zum bereits 28sten Mal auf der gewaltigen Bühne des Steirischen Erzbergs stattfindet. Mit dabei waren hochkarätige Gäste aus dem Motorsport-Lager: Heinz Kinigadner, KTM Motorsport-Berater und Wings for Life Gründer, Erich Wolf, General Manager des Red Bull Rings in Spielberg und Michael Walkner, Österreichs Aushängeschild in der FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft. Durch die Pressekonferenz führte ServusTV Motorsport-Experte Andreas Gröbl, der auch die diesjährige Live-TV Übertragung des Red Bull Erzbergrodeo auf ServusTV kommentieren wird.
Red Bull Erzbergrodeo: positiver Ausblick auf die Zukunft des einzigartigen Motorsport-Events
„Wir haben mit derzeit mehr als 1.300 Fahrern aus 50 Nationen und allen Kontinenten ein gut gefülltes Teilnehmerfeld und freuen uns, dass das Interesse an der Veranstaltung auch weiterhin sehr groß ist. Durch die Unterstützung unserer langjährigen Partner und vieler neuer Sponsoren haben wir die Möglichkeit, die Weiterentwicklung des Events für alle Teilnehmer und Besucher voranzutreiben.“, beschreibt Karl Katoch die wirtschaftliche Situation hinter dem Red Bull Erzbergrodeo. „Die Veranstaltungskosten für 4 Tage Red Bull Erzbergrodeo liegen mittlerweile in mehrfacher Millionenhöhe, das wäre ohne unsere Partner und Sponsoren nicht zu stemmen.“, so Katoch.
Neben den renommierten Rennbewerben am „Eisernen Giganten“ hat sich das Red Bull Erzbergrodeo längst einen Namen als das größte Motorrad-Offroad-Festival der Szene erarbeitet. Mit vielen Side-Events, einem aufwändigen Rahmenprogramm, Zuschauer-Zonen an den spektakulärsten Streckenteilen und täglicher Partystimmung im legendären Erzberg-Festzelt wird den Besuchern und Fans aus aller Welt ein ganz besonderes und lang anhaltendes Erlebnis der Extreme Enduro Action geboten. Erfreulich ist auch die Altersstruktur der Teilnehmer und Besucher. „Wir haben bei den Teilnehmern knapp 60 Prozent in der Altersklasse zwischen 18 und 29 Jahren, und auch bei den Besuchern haben die Jungen längst das Ruder übernommen. Ein sehr positives Zeichen für den Hard Enduro Sport, das uns ganz besonders freut.“, so Karl Katoch.

Red Bull Erzbergrodeo 2024: neues Rennstrecken-Layout sorgt für noch mehr Action
„Der Begriff Extreme Enduro wurde am Erzberg geboren, das kann man in aller Deutlichkeit so sagen.“, sagt Offroad-Motorsport-Legende Heinz Kinigadner mit aller Bestimmtheit. Das Schwierigkeitsniveau der Red Bull Erzbergrodeo Rennbewerbe ist international berüchtigt und wird seit Beginn der Veranstaltung im Jahr 1995 ständig „nachgeschärft“. So bleibt das weltweit einzigartige Rennen die Benchmark der Hard Enduro Szene und trennt alljährlich die Spreu vom Weizen, nur eine Handvoll der 500 Red Bull Erzbergrodeo Starter erreicht das Ziel innerhalb der 4-stündigen Renndauer .
„Wir richten uns nach dem Niveau der internationalen Rennszene, das stetig steigt. Nicht nur die Technik im Offroad-Motorradsport wird ständig weiterentwickelt, es ist vor allem der Enduro-Nachwuchs, der das Schwierigkeitsniveau Jahr für Jahr in die Höhe schraubt. Das Red Bull Erzbergrodeo ist und bleibt die Meßlatte, an der sich ambitionierte Enduro-Athleten aus aller Welt messen.“, beschreibt Karl Katoch die Härte des Events.
2024 wird das Layout der Red Bull Erzbergrodeo Rennstrecke erneut angepasst. Die wichtigste Neuerung: der vielleicht legendärste Streckenabschnitt „Carl’s Dinner“ wird den Teilnehmern bereits im ersten Drittel der knapp 35 Kilometer langen und extrem selektiven Strecke serviert! Der insgesamt 3.700 Meter lange Abschnitt führt über ein Meer aus Felsbrocken, die teilweise mannshohe Dimensionen erreichen und sogar die Weltspitze im Hard Enduro Sport an ihre Grenzen bringt. „Wir teilen das Dinner heuer in zwei Teile und bauen es im ersten Teil des Rennens ein. So bieten wir auch ambitionierten Amateuren die Möglichkeit, ihr Fahrkönnen an diesem Streckenteil zu beweisen – natürlich im Bild der Live TV-Übertragung bei ServusTV und auf Red Bull TV!“, so Katoch.
Das Red Bull Erzbergrodeo, die E-Mobilität und der Hard Enduro Rennsport: vorerst kein „perfect match“!
Auf die Frage, ob sich das Thema „Elektro-Motorrad“ am Erzberg durchsetzen kann, kommen klare Worte von Karl Katoch und Heinz Kinigadner. „Die E-Mobilität im Zweiradsektor funktioniert nur im urbanen Gebiet perfekt. Hier wären mehr Events mit Elektro-Motorrädern wünschenswert, die den Motorradsport auch für neue Zielgruppen erschließen. Außerhalb größerer Städte und vor allem im Hard Enduro Rennsport ist das Elektro-Motorrad-Thema (noch) nicht passend. Du kannst mit einem Elektro-Offroad-Motorrad zwar sicher den Red Bull Erzbergrodeo Prolog mit seinen knapp 15 Kilometern Länge bewältigen, für das Hauptrennen am Sonntag reicht die Batterie-Reichweite aber nicht aus. Und wir haben schlicht zuwenig Anmeldungen von E-Motorrädern, um eine eigene Rennklasse aufzubauen.“, erklärt Karl Katoch. KTM Motorsport-Berater Heinz Kinigadner bestätigt Katochs Aussagen: „Der technische Stand der E-Mobilität im Zweiradsektor ist noch nicht reif für den Wettbewerbseinsatz unter diesen extremen Bedingungen. Unter Vollast in schwierigstem Gelände sind die 35 Kilometer Streckenlänge des Red Bull Erzbergrodeo Hauptrennens mit den derzeitigen Akku-Kapazitäten nicht zu schaffen und ein Akkuwechsel ist von einer Person ohne Hilfe nicht durchführbar. Deshalb ist eine Vermischung der beiden Antriebskonzepte Verbrennermotor und Elektro-Antrieb im Hard Enduro Rennsport kein Thema.“

Red Bull Driving School: das härteste Fahrsicherheitstraining der Welt am Red Bull Erzbergrodeo 2024
Mit der Red Bull Driving School präsentieren die Veranstalter ein Highlight am „Berg aus Eisen“, das sich an Führerscheinneulinge richtet. Durch einen Online-Bewerbungsprozess werden 10 taffe Teilnehmer:innen gesucht, welche nach bestandener B-Führerschein-Prüfung ihre Fahrtechnik, abseits der gewöhnlichen Straßenverkehrsordnung, auf die Probe stellen möchten. Unter fachkundiger Anleitung wartet beim „härtesten Fahrsicherheitstraining der Welt“ dann das Erlernen der richtigen Drifttechnik, riskanter Bremsmanöver und Kurventechnik auf die Teilnehmer. Mitmachen kann jeder, der bis zum Stichtag 31. Mai 2024 den Führerschein Klasse B besitzt und die Online-Prüfung absolviert hat.
Link: www.redbull.com/drivingschool
Die Red Bull Driving School findet am 1. Juni 2024 im Rahmen des Red Bull Erzbergrodeo statt. Am 2. Juni 2024 erleben die Teilnehmer dann das spektakulärste Hard Enduro Race der Szene hautnahe und lernen den Berg aus Eisen “backstage“ kennen (inkl. Übernachtung, Verpflegung, Meet & Greet und vieles mehr).
TransFER Erzberg by ÖBB Rail Cargo: mit dem Auto-Reisezug zum Red Bull Erzbergrodeo 2024
Komfortabel und klimaneutral im Liegewagen von Düsseldorf nach Eisenerz und wieder retour, mit dem Auto, dem Anhänger, dem Enduro-Motorrad und einem Kumpel – und das Ganze im Komplettpaket um schlanke EUR 499,-? In Kooperation mit der ÖBB Rail Cargo hat das Red Bull Erzbergrodeo diese ganz besondere Initiative umgesetzt. „Der TransFER Erzberg ist eine ganz besondere Herzensangelegenheit für uns. Das nachhaltige Transportkonzept entlastet das Verkehrsaufkommen, reduziert die Staubildung und die CO2-Emissionen und bietet unseren Teilnehmern eine komfortable, kräfteschonende Anreise in die Action. Im eigens gebrandeten Red Bull Erzbergrodeo RailJet gibt’s weder Stau noch Mautgebühren, dafür einen Priority-Access für das Fahrerlager und die Registrierung fürs Rennen bereits im Zugabteil!“, freut sich Karl Katoch.
Interessierte Red Bull Erzbergrodeo Teilnehmer finden alle Infos hier:
Link: www.railcargo.com/transfer-erzberg
Red Bull Ring Spielberg: perfekte Trainingsmöglichkeiten für ambitionierte Motorsport-Begeisterte
Ob Enduro, Trial oder Straßenmotorrad, ob auf 2 oder 4 Rädern, ob Outdoor oder Indoor - die Trainingsmöglichkeiten, die der Red Bull Ring in Spielberg für ambitionierte Motorsportler bietet, sind mannigfaltig. „Wir haben professionelle Instruktoren, einen vielseitigen Fuhrpark und Tracks, die alles zu bieten haben. Steilhänge, Steinfelder, selektive Abfahrten, Schräg-Passagen, künstliche Hindernisse und enges Winkelwerk im Wald bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade für alle Arten von Offroad-Bikern.“, schwärmt Red Bull Ring General Manager Erich Wolf von den Möglichkeiten an und rund um die Rennstrecke in der Steiermark. „Der Red Bull Ring ist natürlich auch Schauplatz für zahlreiche Motorrad Meisterschaftsläufe wie z.B. der Enduro-ÖM und der Trial-ÖM im Mai 2024, oder auch der FIM MiniGP Austria Series und dem KTM Junior Cup powered by ADAC. Das Highlight der Zweirad-Rennsaison ist ganz klar der MotoGP Lauf am Red Bull Ring im August und wir sind sehr stolz, das Heimrennen des Red Bull KTM Factory Racing Teams zu sein!“, so Wolf.
Ein weiteres Highlight sind die Go With Your Pro Aktionen am Red Bull Ring. Hier verbringen Hobby-Motorsportler 2 Tage mit ihren größten Idolen, werden gecoacht und können gemeinsam mit den Pros auf der Rennstrecke oder im Offroad-Bereich Gas geben. Mit Kalibern wie Manuel Lettenbichler und Michael Walkner, sowie Jean Alesi und David Coulthard präsentiert der Red Bull Ring immer wieder echte Superstars aus der Motorsportszene.

Michael Walkner: Red Bull Erzbergrodeo Podest als erklärtes Ziel
Der 26-jährige Salzburger zählt mit zwei Top-Platzierungen beim Red Bull Erzbergrodeo und in der FIM Hard Enduro Weltmeisterschaft zur Weltspitze im Extrem-Endurosport. Bei der Red Bull Erzbergrodeo Pressekonferenz sprach Walkner über seine Vorbereitungen für die Saison 2024 und das große Ziel, am Erzberg aufs Podium zu steigen. „Wir konzentrieren uns heuer vor allem auf drei WM-Läufe, wobei das Red Bull Erzbergrodeo die klare Priorität hat.“, beschreibt Walkner seine Saisonpläne. „Auch wenn ich meine Stärken eher bei Mehrtagesveranstaltungen und in selektiven Waldpassagen sehe, hat für mich als Österreicher das Red Bull Erzbergrodeo natürlich einen extrem hohen Stellenwert. Ein Podestplatz am Berg aus Eisen wäre die Krönung meiner Karriere, mein Training fokussiert sich daher schon ziemlich auf die Herausforderungen am Erzberg.“, so Walkner. 2023 konnte der GASGAS Pilot nach einem verpatzten Start das Red Bull Erzbergrodeo noch auf dem hervorragenden 7. Platz beenden.
Red Bull Erzbergrodeo und Wings for Life bleiben eng verbunden
Heinz Kinigadner ist mit seinen sportlichen Erfolgen nicht nur eine echte Motorrad-Offroadsport Legende, der Tiroler ist als Motorsport-Berater der KTM Factory Racing WM-Teams und Wings For Life Gründer seit Tag 1 eng mit dem Red Bull Erzbergrodeo verbunden. Der 2-fache Motocross-Weltmeister nutzte die Pressekonferenz auch um einen Einblick in die Erfolge seiner Wings For Life Stiftung für die Rückenmarksforschung zu geben. „Mit Wings for Life arbeiten wir seit 2004 unermüdlich daran, wichtige Gelder und Unterstützung für die internationale Rückenmarksforschung zu sammeln. Das Ziel bleibt auch nach 20 Jahren unverändert: wir wollen dabei helfen, Querschnittslähmung heilbar zu machen. Auch wenn manche Forschungsergebnisse sehr lange dauern, sind wir stolz auf das bisher Erreichte. Mit Unterstützern wie dem Red Bull Erzbergrodeo können wir unsere Arbeit dauerhaft fortführen.“, so Heinz Kinigadner. Einer der wichtigsten Beiträge ist der Wings for Life World Run, der 2024 am 5. Mai weltweit gleichzeitig stattfindet. Teilnehmen kann wirklich jeder - ob bei einem der vielen Flagship Runs oder einfach mit der App. Menschen auf der ganzen Welt laufen oder gehen für die, die es nicht können. 100% der Startgelder und Spenden fließen dabei in die Rückenmarksforschung!
Red Bull Erzbergrodeo auch beim Steiermark Frühling stark vertreten
Im Anschluß an die Red Bull Erzbergrodeo Pressekonferenz versammelte Karl Katoch seine Gäste zum Fotoshooting vor dem Cafe Landtmann auf der Wiener Ringstrasse, wo über das gesamte Wochenende Exponate aus dem Red Bull Erzbergrodeo Fuhrpark zu bestaunen waren. Gemeinsam mit dem Eisenerzer Bürgermeister Thomas Rauninger, Vize-Bürgermeister Markus Pump und Malgorzata Koch-Basic, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Erzberg Leoben, besuchte Katoch auch den Steiermark Frühling vor dem Wiener Rathaus und zeigte die enge Verbundenheit des Red Bull Erzbergrodeo mit der gesamten Region rund um den Steirischen Erzberg.
Links:
Videos Red Bull Erzbergrodeo auf www.redbull.com/erzbergrodeo
www.facebook.com/redbullerzbergrodeo
www.instagram.com/redbullerzbergrodeo
www.youtube.com/redbullerzbergrodeo
Quellen: Red Bull Erzbergrodeo Presse, Fotos: Nikolaus Mautner Markhof
Husqvarna Motorcycles freut sich, alle Details zu den Motorradverleih-, Rennservice- und Fotopaketen bekannt zu geben, die während der ISDE Six Days vom 14. bis 19. Oktober in Spanien angeboten werden...

Als Partner der Rennveranstaltung wird Husqvarna Motorcycles vor Ort sein und eine umfassende Palette von Dienstleistungen anbieten, um die Profi- und Amateurfahrer und ihrer Teams aus aller Welt zu unterstützen.
Die erfahrenen Expertnen von Husqvarna Motorcycles werden den Husqvarna-Fahrern, die an den Six Days teilnehmen, zur Seite stehen und ihnen helfen, ihre bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören Husqvarna Motorradverleih, Rennservice und ein optionales Fotopaket.
Husqvarna Motorcycles ISDE Motorradverleih
Husqvarna Motorcycles bietet ein exklusives Mietprogramm für Husqvarna Motorräder. Die folgenden Modelle können von den Rennteilnehmern gemietet werden:
2-Takt: TE 250, TE 300
4-Takt: FE 250, FE 350, FE 450, FE 501
Mit im Mietpaket inkludiert sind:
Das gewählte Husqvarna Motorrad für die gesamte Dauer der ISDE 2024
Die Transportkosten für das Motorrad nach Spanien
Anmeldung und Versicherung des Motorrads für das Event
Husqvarna Motorcycles Rennservice für das gesamte Event
Die Anzahl an verfügbaren Mietmotorrädern ist limitiert und die Bikes werden nach dem "first come, first served"-Prinzip vergeben. Die Verfügbarkeit eines Mietmotorrads kann nach der offiziellen Deadline für die Anmeldung nicht garantiert werden. Deshalb ist es wichtig, das Interessierte die Buchung rechtzeitig vornehmen.
Husqvarna Motorcycles ISDE Rennservice
Das über viele Jahre hinweg perfektionierte Husqvarna Motorcycles Six Days Rennservice-Paket stellt sicher, dass alle Husqvarna Motorcycles Fahrer (ob mit Leihmotorrad oder Privatbike) die beste Ausrüstung und professionelle Unterstützung erhalten, damit sie sich auf das Rennen konzentrieren und ihr bestmögliches Ergebnis im Wettbewerb erzielen können.
Das Husqvarna Motorcycles Six Days Rennservice inkludiert:
Zugang zu den Husqvarna Motorcylces Service Stationen
Technische Einweisung für alle Rennteilnehmer die mit einem Husqvarna-Modell an den Start gehen
Technischen Support während des gesamten Rennevents nach FIM-Regeln
Service Werkzeug
Motorex Schmiermittel- und Pflegeprodukte für das Service des Motorrads (Motoröl, Kettenspray, etc.)
Benzin für alle Renntage
Tägliches Update zu Settings und Informationen zum Rennen
WP Suspension-Support durch Experten
Lagerboxen für Handschuhe, Schutzbrillen, Reifen, etc.
Notfallhilfe an Service-Punkten (Ersatzteile, Werkzeuge, Erfrischungen, etc.)
Ersatzteilservice (die Kosten für die Ersatzteile sind nicht inkludiert)
Catering (Getränke, Snacks, Früchte, etc.)
Ein frischer Luftfilter pro Tag für jeden Fahrer (bis zu maximal 6 Luftfilter)
Erster Bike-Service nach dem Pre-Ride-Set-up
Gegebenenfalls Entdrosselung des Motorrads

Husqvarna Motorcycles ISDE Fotopaket
Husqvarna Motorcylces bietet 2024 auch ein Fotopaket für die ISDE Six Days an. Dieses inkludiert sowohl Action-, als auch statische Aufnahmen, die während der gesamten Woche aufgenommen werden. Die Fotos werden den Kunden dann im Laufe von 14 Tagen nach dem Event zur Verfügung gestellt.
Das jeweilige Husqvarna Motorcycles Service-Paket muss bis zum 31. Juli 2024 gebucht werden.
Link: Alle Infos zu den Paketen und Preisen
Auch auf der offiziellen ISDE Website gibt es interessante Informationen.
Quellen: Husqvarna
- Ausschreibung Mini Enduro Cup in Ungarn!
- Weniger ist schneller: Die neue XC-Pro Serie von KLIM!
- Perfektes Wetter zum Saisonstart der Family Enduro Serie am Red Bull Ring!
- Die ISDE Six Days 2024 mit dem KTM Service Paket erleben!
- Video: Billy Bolt undefeated - Der Dokumentarfilm!
- Tom Hecher mit Podestplatz bei slowenischer Meisterschaft!
- Enduro4Kids 2024: Anmeldungen für Schrems und Türnitz geöffnet!
- KTM bedankt sich bei Toby Price für die vielen Erfolge!
- Michael Walkner: Überlegener Auftakt bei italienischer Hard Enduro Meisterschaft!
- Video: Fabian Friedrich - Vom Endurosport zum Adventurereisen!
Seite 116 von 885

