Die Lösung für Temperaturprobleme beim Hardenduro? Wasserloses Kühlmittel mit einem Siedepunkt von 190° Celsius. Erhältlich im HED-Shop...
Es gibt mehrere Ansätze gegen kochende Motoren, aber selbst die Kombination aller bisher verfügbaren Mittel wie:
- Lüfter einbauen
- Ausgleichsbehälter einbauen
- Kühlerdeckel für höheren Druck
- Thermostat gg. MX-Variante austauschen
- Fetter bedüsen oder anderes Mapping
bringen meist nicht den erwünschten Erfolg. Der Lüfter beispielsweise saugt die Batterie leer und letztendlich hat man in Extremsituationen immer noch Druck im System, welcher irgendwie abgebaut werden muss. Am Ende fehlt immer Kühlflüssigkeit!
Die Evans Power Sports Kühlflüssigkeit könnte die Lösung dafür sein! Was sie verspricht:
- Siedepunkt 190 Grad
- Frostschutz
- Korrosionsschutz
Was das für Hardenduro bedeutet:
Die 190° (Umrechnung von 375° Fahrenheit) erreicht man in der Praxis nie. Da müsste man sich mit seinem Motorrad derartig schinden, das der Fahrer vorher w.o. gibt. Mit normaler Kühlflüssigkeit beginnt es bei ca. 115 Grad (Je nach Messpunkt am Kühler) zu Dampfen. Unter Verwendung des 1,8 Bar Kühlerdeckel sind dann irgendwo im System 130° erreicht.
Mit der wasserlosen Kühlflüssigkeit wäre das erst bei 190° der Fall. Jetzt kann man natürlich sagen, dass das nicht gut für den Motor ist. Stimmt! Mit dieser Kühlflüssigkeit kannst du theoretisch ohne Vorzeichen die Kernschmelztemperatur deines Motors erreichen. Aber bis dahin hast du im Vergleich zur klassischen Kühlflüssigkeit immer noch einen vollen Kühler.
Man sollte also verhindern, dass man in diesen Extrembereich kommt. Dazu braucht man immer noch einen Lüfter. Der muss aber bei weitem nicht so früh aktiviert werden.
Im E.A.R.T. Praxistest:
Diese Kühlerflüssigkeit kannten wir bis vor kurzem noch nicht und haben sie daher erst kurz im Einsatz. Es schaut vielversprechend aus. Auch ohne eingeschalteten Lüfter passiert selbst bei langsamsten Hardenduro nichts. Kein Kochen, kein Mucks von der Kühlung. Nichts. Es funktioniert tadellos. Ein Problem weniger!
Sonstiges:
Falls man ein Loch im Kühler hat: Im Notfall kann man es mit Wasser mischen. Dabei geht aber der hohe Siedepunkt verloren.
Die Kühlleistung der Flüssigkeit ist besser als beim 50:50 Gemisch - Wasser/Kühlflüssigkeit
Zum Erreichen des Siedepunktes von 190 Grad muss das Kühlsystem wasserfrei gemacht werden. Das kann entweder z.B. durch Abbau der Teile bei einem Kolbenwechsel erfolgen oder durch den Einsatz eines geeigneten Reinigers. (Evans Prep Fluid)
Einfaches Ablassen der alten Kühlflüssigkeit und Auffüllen mit der wasserlosen Variante bringt nichts, da noch zu viel Wasser im Kühler zurückbleibt und die Eigenschaften dieser Flüssigkeit übernommen werden.
Preis: 2 Liter Kühlmittel 39,90 Euro, 2 Liter Prep Fluid 23,90 Euro
Erhältlich: bei www.hardenduro-shop.at
Bericht R.W. Der Artikel wurde vom HED-Shop zu Testzwecken zur Verfügung gestellt.