• News
  • Rennkalender
  • Racing+Links
  • Training+Touren
  • Fotos+Videos
  • Racing Team
  • Service
  • Archiv+Suche
  • News
  • Rennkalender
  • Racing+Links
  • Training+Touren
  • Fotos+Videos
  • Racing Team
  • Service
  • Archiv+Suche

Rennkalender 2025

Enduro:   ÖM   EM   WM   ISDE

SuperEnduro    Hard-Enduro WM

Projekt Spielberg 640x80
Share
Twittern
share with Whatsapp

0613 e4k

 

Bei der Nachwuchsserie Enduro4Kids geht es Schlag auf Schlag - Am Wochenende findet das Enduro4Kids Grafenbach statt und für das Event in Mattighofen Ende Juni ist bereits die Anmeldung möglich!

Direkt im Anschluss an das MSC Race 2.0 und der Enduro ÖM Lauf Mattighofen (28.06.2025) wird wieder das nächste Enduro4Kids Training veranstaltet. Das E4K Training findet am 29.06.2025 auf der Strecke in Sollern/Mattighofen statt. Heuer steht die ganze Enduro ÖM Strecke vom Samstag zur Verfügung!

Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren, vom Einsteiger bis zum ambitionierten Könner. Auch Damen sind herzlich willkommen und können in einer für sie passenden Gruppe mittrainieren.

Wer am Samstag schon anreisen möchte kann gerne im Zuge des MSC Race 2.0 in der Klasse 65/85ccm starten, Infos findet ihr auf www.msc-mattighofen.at!

Details auf: https://www.enduro4kids.at/

 

Quellen: E4K

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

0611 rally26

 

FIM Rallye-Raid-Weltmeisterschaft mit 5 Runden auf 4 Kontinenten: Die FIM freut sich, in Zusammenarbeit mit der FIA und dem Serienveranstalter ASO den W2RC-Kalender 2026 bekannt zu geben, der die FIM World Rally-Raid Championship umfassen wird.

Die Dakar eröffnet im Januar die Saison, während die Abu Dhabi Desert Challenge den Saisonabschluss bildet. Der Konvoi besucht vier Kontinente, darunter auch Südamerika, das mit der Desafío Ruta 40 wieder in den Kalender aufgenommen wird.

https://www.fim-moto.com/en/

Quellen: FIM 

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

 0612 flo1

 

Anzeige: Zusätzlich zum regulären Enduro-Angebot bietet Enduro Floricic diesen Sommer geführte Enduro-Touren für Familien mit Kindern oder Paare an. Die Touren können sowohl mit Benzin- als auch mit Elektromotorrädern gebucht werden. Die Touren können von der Basis in Zentralistrien oder Südistrien (Pula) aus gebucht werden. Enduro für Kinder ab 3 Jahren.

Auswahl an Benzinmotorrädern:

KTM 300 2-Takt – für Erwachsene
Beta 300 2-Takt – für Erwachsene

Auswahl an Elektromotorrädern:

Electric Offroad Escape XR – für Erwachsene
Electric Trail, Escape R – für Erwachsene
Electric Trail, Escape SE – für Erwachsene
Electric Trial ohne Sitz, Race – für Erwachsene
Torrot – weitere Größen – für Kinder
Oset (Trial) – weitere Größen – für Kinder
Torrot, Supermoto – für Kinder

Alle Teilnehmer erhalten vor dem Fahren eine kurze Einweisung. Elektromotorräder sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

 

0612 flo2

 

Geführte Enduro-Touren auf benzinbetriebenen Motorrädern finden normalerweise das ganze Jahr über statt. Alle potenziellen Kunden sind eingeladen, die Tour für 2025 zu buchen und einen Rabatt zum 10-jährigen Jubiläum von Enduro Floricic zu erhalten.

Bei Enduro Floričići erhalten Sie ein komplettes Organisationspaket:

* maßgeschneiderte Tour mit professionellem Guide
* Halb- oder Vollpension, Mittagessen wird während der Tour organisiert
* Hilfe bei Pannen
* sichere und legale Tour
* Pflege Ihres Motorrads
* BESTER KUNDENDIENST

Für Fragen steht Enduro Floricic jederzeit via e-mail oder Whats App zu Verfügung!

Weitere Informationen auf der Website: https://endurofloricic.com/de/

Facebook: Enduro Floricic Kroatien

Instagram: Enduro Floricic Croatia

Youtube: Enduro Floricic

Manager: Doris Floricic (English, Deutsch, Italiano)

T + WhatsApp: +38598608012

e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

 

 

Alle Quellen: Floricic

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

0611 dieter3

 

Hard Enduro Covasna 2025: Das X-GRIP Racing Team wurde bei der Premiere des Hard Enduro Covasna 2025 in Rumänien erfolgreich von Dieter Rudolf vertreten! Warmes und trockenes Frühsommer Wetter empfing die zahlreich angereisten Fahrer und ließ auf ein tolles Event hoffen!

Angelehnt an den Rumänischen Hard Enduro Klassiker „Romaniacs“ wurde der Prologkurs in die malerische Altstadt von Covasna eingebettet. Bereits in der Qualifikation zauberte der Routinier eine tolle Zeit und durfte auf Pole Position in die Läufe starten. Mühelos erreichte Didi den Finallauf, welchen er unter dem frenetischen Jubel der unzähligen Fans schließlich gewann!

Somit durfte der Niederösterreicher den Hard Enduro Bewerb, dem sogenannten „Forest Race“, mitten durch die Wildnis der Umgebung von Covasna, eröffnen. Gleich von Anfang an ging es ganz schön „knackig“ zu, wie Didi später urteilte.

 

0611 dieter2

 

Die Route führte über 60km, welche in 10 Checkpoints eingeteilt war. Durch vorangegangene Regenfälle herrschten auf dem Untergrund bei Rennbeginn die perfekten Gripbedingungen. Bereits im Vorfeld achtete der Veranstalter darauf, dass die Strecke zwar sehr schwer passierbar war aber dennoch ungefährlich blieb. Ungefähr 20km nach dem Start musste Didi die Führung abgeben, konnte seinem Konkurrenten jedoch sofort folgen.

Als die beiden eine ziemlich harte Sektion erreichten, konnte der X-GRIP Racing Team Pilot sein Können und seine Erfahrung spielen lassen, um an dem Führenden wieder vorbei zu ziehen. Ab dem Zeitpunkt ließ er nichts mehr anbrennen und zog unaufhaltsam davon. Ganz nach dem Motto „STAY ON TRACK“ baute der GASGAS Fahrer seinen Vorsprung zwischenzeitlich auf etwa 7 Minuten aus!

Gegen Rennende verwaltete Didi einen 5- Minuten Vorsprung, welchen er schließlich in überlegener Manier ins Ziel bringen konnte! Die zahlreichen Fans jubelten ob der perfekten Veranstaltung zurecht und man darf sich bereits auf die nächstjährige Ausgabe des Events freuen.

Der niederösterreichische X-GRIP Racing Team Routinier drückte mit dem überlegenen Sieg bei Prolog und im Forrest Race dem Hard Enduro Event in Covasna/ Rumänien, seinen Stempel auf!

PA: X-Grip, Fotos @hardendurocovasna

 

Infos und Ergebnisse auf: www.hardendurocovasna.com/en

0611 dieter1

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

0519 oem

 

Anbei der Zwischenstand zur Enduro Staatsmeisterschaft 2025 nach "Roots of Türnitz"!

Offizielle Ergebnisse ÖM 2025: AMF Wertungen

Link: www.rootsoftuernitz.at/

 

ÖM Open:

0611 omopen

 

ÖM Junior:

0611 omjunior

 

ÖM Jugend:

0611 omjugend

Quellen: AMF

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

 0611 beta2er

 

Haben Sie Lust, mitzumachen? Beta betritt mit den neuen RX My2026 eine neue Dimension des Fahrvergnügens und unterstreicht, dass das Unternehmen an das MX-Projekt mehr denn je glaubt, in dem es das Sortiment erweitert und die Grundlagen für die Entwicklung einer vollständigen 2- und 4-Takter-Modellreihe legt.

Die RX 450 4T wird modellgepflegt, das 2-T-Sortiment erlebt eine umfassende Revolution: Wie bereits auf der EICMA während des Wettbewerbs des Champions im Charity Race mit den Legenden der MotoGP und des Motorradsports angekündigt, erlebt das 2-T-Sortiment die Einführung der neuen 350 cm³ gemeinsam mit der kleineren, sportlicheren 250 cm³, während die RX 300 vom Markt genommen wird. Nun müssen Sie nur noch eine davon auswählen und damit auf der Piste Spaß haben!

Aber was bedeutet es, auf der Sitzbank einer Beta Fun zu haben? Mit einem Wort: RideAbility. Jedes Motorrad der Marke Betamotor wird vom Florentiner Unternehmen so konzipiert, dass alle Fahrer ein gleichzeitig einfaches und leistungsstarkes Fahrzeug zur Verfügung steht. Ein Produkt, das in der Lage ist, das Beste aus jedem Fahrer herauszuholen. Möglich wird das durch eine Motor-Fahrwerk-Kombination, die für Fahrspaß sorgt, ohne dass man je die WM-tauglichen Leistungen des Motors fürchten müsste. Dabei gilt die Fahrbarkeit als einer der grundlegenden Werte.

Die RX 450 4T bietet Liebhabern die Möglichkeit eine MX Made in Beta zu fahren, die direkt aus dem Motorsport kommt. Sie ist bereits seit fünf Jahren bei MXGP-Weltmeisterschaftsrennen zu sehen und erfährt für das Modelljahr 2026 eine bedeutende Leistungssteigerung, die sie zu einer wirklich engen Verwandten der offiziellen Rennbikes macht, wobei die für die Marke typische einfache Handhabung gleichzeitig erhalten bleibt.

Die RX 350 2T hingegen ist ein Motorrad, das sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt hat: Die Vorteile eines 2-Takt-Motors mit der Leistungsabgabe eines 4-Takt-Motors zu kombinieren, kräftig und linear bei jeder Drehzahl, kraftvoll, aber immer beherrschbar. Warum eine 2T? Aufgrund der einfachen Handhabung, Montage und Wartung sind Zweitaktmotoren die perfekten Partner für den Amateureinsatz des Fahrzeugs, bei dem der Fahrer unabhängig und sogar direkt am Motor arbeiten kann, und das bei ausgesprochen günstigen Anschaffungs- und Wartungskosten. Die im Vergleich zur auslaufenden RX 300 zusätzlichen Kubikzentimeter verleihen eine Power, die man bei einem 2-Takt-Motocross-Bike noch nie gesehen hat, und bringen die Bikes von Beta zu Spitzenleistungen, die bei jeder Geschwindigkeit immer bereitstehen und voll einsetzbar sind. Das Motorrad wurde für Amateurpiloten mit regelmäßiger Fahrpraxis konzipiert (aufgrund der erheblichen verfügbaren Leistung), die Spaß haben möchten, ohne sich selbst übermäßig zu belasten, und dabei die Leichtigkeit und die daraus resultierende Fahrbarkeit eines leichten und leistungsstarken 2-Takt-Motorrads ausnutzen möchte.

Die RX 250 2T entstand aus der Notwendigkeit heraus, Piloten in der MX2 ein Hochleistungsfahrzeug bereitzustellen, um in der spezifischen Referenzkategorie anzutreten, während die 300 cm³ bisher in der Kategorie MX1 der 450 4T gegenüberstand, unabhängig von dem Vorhandensein verschiedener, der Motorgröße oder dem Fahrkönnen gewidmeten Kategorien. Mit der RX 250 erhöhen sich daher die Möglichkeiten, die Motocross-Modelle von Beta in Wettbewerben zu fahren. Aus diesem Grund verfügt das Motorrad über eine Motorkonfiguration, die in ihrer Leistungsabgabe für diese spezifische Verwendung perfekt ausgewogen, explosiv und leistungsstark ist.

Es ist also eine Art neuer Entwicklung für die RX, ohne dabei das Ziel des Projekts aus den Augen zu verlieren: ein Motorrad mit einem hochwertigen Rahmen, Motor und Komponenten auszustatten, um die Grenzen der RideAbility in die MX-Welt auszuweiten.

 

0611 rx4tmy2026

Die jeweiligen Modelle im Detail:

RX 450 4T

Motor: Der 450-cm³-Motor wurde grundlegend überarbeitet, um dem Fahrer im Vergleich zum Vorgängermodell über den gesamten Fahrbereich hinweg eine deutliche Leistungssteigerung zu bieten und in allen Situationen auf eine kräftigere und nutzbarere Drehmomentkurve zählen zu können. Dies gelang dank eines Pakets neuer Komponenten auf folgende Art und Weise: Zunächst einmal durch die Nutzung eines neuen Zylinderkopfes, dessen Funktion durch einen speziellen Kolben, eine neue Laufbuchse und ein anderes Auspuffsystem unterstützt wird. Der anhand von CFD-Analysen und zahlreichen Strömungstests auf dem Prüfstand entwickelte Zylinderkopf wurde im Ansaugkanal überarbeitet, um den Luftstrom im Motor noch weiter zu verbessern. Die neue, der Strömungslinie folgende Laufbuchse weist einen längeren Innentrichter auf, um die Abstimmung der Druckwellen zu verbessern und so die Ansaugfüllung zu steigern. Der Kolben erhielt neue Ringe, um die Reibung zu verringern und so die effektive Leistung zu verbessern. Zum Abschluss wurde ein neues, zusätzliches Vorgelegewellenmasse zur Vibrationsdämmung eingeführt, um die Nutzung angenehmer zu gestalten.

Auspuff: Die Geometrie des Krümmers wurde verändert und er wurde verlängert, um dem neuen Motor bei der Abgabe der gesamten verfügbaren Leistung einen runderen Lauf zu verleihen. Komplettiert wird das neue 4-Takt-Auspuffsystem durch einen zusammen mit HGS neu entwickelten Schalldämpfer, der bis auf die erlaubten DB dämpft und den neuen im Rennsport geforderten Standards entspricht.

Kennfeld: Die Kennfelder wurden an die neue Motorkonfiguration angepasst und die Start- und Begrenzerstrategien überarbeitet.

 

0611 rx2502tmy2026

 

RX 250-350 2T

Motor: Beide Hubraumvarianten greifen auf einen vollständig neuen Motor zurück, der speziell für diesen Einsatzzweck entwickelt wurde. Die RX 350 2T wurde für eine maximale Linearität in der Leistungsabgabe konzipiert, um Fahrern aller Leistungsstufen die Möglichkeit zu bieten, die enorme verfügbare Leistung auszunutzen; Die RX 250 2T zeichnet sich durch ihre explosive Leistungsabgabe aus und kann unverändert auf der Rennstrecke mithalten.

Zylinderkopf: Der erste Unterschied, der beim Betrachten der neuen Motoren ins Auge fällt, ist sicherlich der Zylinderkopf mit Doppelzündkerze bei der RX 350 2T, während die 250 cm³ auf eine Standard-Einzelzündkerze zurückgreift. Dieser Unterschied trägt dazu bei, die unterschiedlichen Charaktere der beiden Motorräder zu unterstreichen: Die 250-cm³-Maschine glänzt durch eine explosivere Leistungsabgabe bei hohen Drehzahlen, wenn der Fahrer versucht, die maximale Leistung des Motors zu nutzen, während die 350-cm³-Maschine ein höheres Drehmoment und eine sanftere Leistungsabgabe bietet, um Amateuren in der Benutzerfreundlichkeit entgegenzukommen, die häufig niedrigere Drehzahlen bevorzugen.

- Zylinder, Kolben und Auslassventil: Um diese so unterschiedlichen Eigenschaften zu erreichen, bemühten sich die Techniker von Betamotor zusätzlich zum offensichtlichen Hubraumunterschied um neue Zylinder und Kolben, die speziell für die unterschiedlichen Hubräume entwickelt wurden. Auch das Auslassventil, das zwei sehr unterschiedliche Leistungsspektren bewältigen muss, wurde durch den Einsatz unterschiedlicher Federn für die beiden Modelle speziell kalibriert.

- Kurbelwelle: Der Hub unterscheidet sich bei den beiden Motorrädern. Während der Hub beim 250-cm³-Motor 72 mm beträgt, ist der Hub bei der 350-cm-Variante 73,6 mm.

- Gehäuse: Alle Komponenten sind in neuen Gehäusen untergebracht, die je nach Hubraum unterschiedliche interne Verarbeitungsprozesse durchlaufen und so Überströmkanäle mit jeweils angepasster Geometrie erhalten.

- Getriebe: Sie ist die einzige Komponenten, die hinsichtlich der beiden Modelle gleiche Verhältnisse aufweisen, wobei sich die Endübersetzung mit 13/50 für die 250 und 14/47 für ihre größere Schwester ergibt.

Auspuff: Auch dieser ist bei beiden Modellen neu. Die Auspuffanlagen wurden entwickelt, um die Eigenschaften der beiden unterschiedlichen Motoren zu verbessern, und unterscheiden sich im größeren Innendurchmesser bei der 350.

 

Gemeinsame Neuerungen bei allen Motorgrößen:

Grafische Gestaltung: Einfach und linear, aber auch modern und sportlich. Sie verkörpern ein klares und dynamisches Design, um im Einsatz auf der Rennstrecke immer beste Figur zu machen.

Kühler: Ihre tragende Struktur wurde verstärkt, damit selbst bei anspruchsvollster Nutzung keine Verformungen zu Funktionseinbußen führen.

 

Über das gesamte Sortiment bleiben hingegen folgende Punkte erhalten:

Rahmen: Die siegreiche Motorradgeometrie des Vorgängermodells, die sowohl für ihre Stabilität als auch für ihr Handling und die dem Fahrer übermittelte Sicherheit geschätzt wird, wurde beibehalten. Hinzu kam eine Aktualisierung des Rahmens mit einer Mikrogusskomponente, die das untere Lager des Lenkkopfes integriert. Dieser Eingriff erhöht die Zuverlässigkeit und Steifigkeit des am stärksten beanspruchten Rahmenbereichs.

Hinterer Hilfsrahmen aus Aluminium und spezielles Filtergehäuse: Aluminium verleiht dem Rahmen das richtige Maß an Steifigkeit und sorgt zugleich für Leichtigkeit und die Fähigkeit, Stöße zu dämpfen. Der Zugang zum Filter bleibt auf der linken Flanke des Motorrads und ist äußerst einfach und intuitiv. Zudem erfordert er keinerlei Werkzeug.

Kayaba-Federung: Gabel (48 mm) und Monostoßdämpfer (50 mm) verfügen über spezielle Kalibrierungen für die neuen Modelle der Baureihe, die den Fokus sowohl auf das Handling des Modells als auch auf die Stabilität bei höherer Belastung legen. Das Ergebnis ist eine Einstellung, die jedem Fahrer unabhängig von seinem Leistungsniveau Vertrauen einflößt.

Nissin-Bremsanlage: Die Bremsanlage ist mit schwimmend gelagerten Bremssätteln und Galfer-Bremsscheiben von 260 mm vorne und 240 mm hinten ausgestattet.

Kette: Ohne O-Ring, leicht und glattlaufend.

Lithium-Batterie: Für ein sicheres Anlassen beim ersten Versuch.

Silent-Blocks am Lenker: Sie machen den Griff am Lenker und damit die Kontrolle über das Motorrad angenehm, dämpfen die Vibrationen und erhöhen den Lenker um 5 mm, wodurch der Fahrer langsamer ermüdet und die Leistung gesteigert wird.

Ergänzend sei noch Folgendes erwähnt:

Motorkennfelder: Alle RX-Modelle sind mit zwei Motorkennfeldern (trocken und nass) ausgestattet, während das 4-Takt-Modell auch über vier Eingriffsstufen der Traction Control (eingeschaltet / ausgeschaltet / aktiv Hard Mapping / aktiv Soft Mapping) verfügt, um die beachtliche Leistung des Fahrzeugs bei allen Streckenbedingungen zu steuern. Der Knopf für die Auswahl von Kennfeld und TC ist auf dem Protektor am Lenker angebracht.

Alle RX-Modelle werden mit Ständer geliefert, um das Motorrad sicher abstellen zu können; Die 4T verfügt darüber hinaus über vier verschiedene Drosselklappen-Steuerscheiben, um die Reaktion beim Gas geben individuell anzupassen.

Verfügbarkeit

Juni

Link: Zu den einzelnen Modellen

 

Quellen: Beta

Share
Twittern
share with Whatsapp
Share
Twittern
share with Whatsapp

0504 aspangrace 2025

 

Vom 05. bis 07. September 2025 wird das Dimoco AspangRace 2025 stattfinden. Im Jahr 2025 wird die ÖM im Rahmen des AspangRace nur am Samstag durchgeführt. Das AspangKidsRace bleibt unverändert im Programm und ist für alle Teilnehmer wieder kostenlos.

Anmeldung ab 8. Juni 2025!

Um weitere Damen zu motivieren, an Enduro Veranstaltungen teilzunehmen, starten die weiblichen Teilnehmerinnen wieder ohne Nenngeld.

Als wichtigste Neuerung wurden die Klassen nach Hubraum - Einteilung aufgegeben, es werden alle Klassen nach Jahrgängen und im "OPEN" - Format gewertet.

Die Klasseneinteilung für 2025:

Klasse 1 - ÖM/AspangRace-Elite
Klasse 2 - Team - 2 Starter im Wechsel, ein Transponder, ein oder zwei Motorräder
Klasse 3 - bis 21 Jahre (ab Jahrgang 2005)
Klasse 4 - 21 bis 25 Jahre (Jahrgang 2000 bis 2004)
Klasse 5 - 25 bis 30 Jahre (Jahrgang 1995 bis 1999)
Klasse 6 - 30 bis 37 Jahre (Jahrgang 1988 bis 1994)
Klasse 7 - 37 bis 45 Jahre (Jahrgang 1980 bis 1987)
Klasse 8 - 45 bis 52 Jahre (Jahrgang 1973 bis 1979)
Klasse 9 - Golden League - ab 52 Jahre (bis Jahrgang 1972)
Klasse 10 - Damen

Link zum Event: https://www.aspangrace.at/de/

 

PA: Bernhard Spitzer

Share
Twittern
share with Whatsapp
  1. 3 Länder ECHT Endurocup - Nächster Halt: Bogatynia/Polen!
  2. Lorenz Steinkellner mit 17 Jahren wieder erfolgreich am Erzberg!
  3. Neue FIM-MOTO.TV App verfügbar!
  4. Das auner Sommerfest 2025!
  5. Anmeldung Speed Hill Rauris 2025 geöffnet!
  6. Die KTM 450 Rally Replica 2026 - Limitiert auf 150 Stück!
  7. Enduro Legendentraining - Ride and Eat im August am Schwarzlhof!
  8. X-GRIP Racing Team: Dieter Rudolf bester Österreicher beim Red Bull Erzbergrodeo!
  9. EnduroCross "Hawkduro" am 13. September 2025 in der Steiermark!
  10. Mario Hirschmugl rast in der Slowakei auf Platz 2!

Seite 28 von 883

  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32

Premiumpartner:

Bachner Lunz
enduro croatia
Auner
Floricic Enduro
Bikestore Kader
Enduro Experience Top Premium
Motorex
KLIM
Enduro-Shop

Anzeige:

Husqvarna Enduro

Partner:

Knopper
Klamminger Motorsportversicherung
mxg

Onlineshop 24MX:

XXL2 - 24MX - Link oder Bild

Anzeige:

Enduro Experience Croatia

Wir unterstützen Wings for Life:

2018 wingsforlife300

Folge uns im Social Network:

logo facebook50x50 2018 insta40x40 logo x50x50 logo tube40x40
       

Social Network:

Facebook

X (Twitter)

Youtube

Instagram

 

Termine + Archiv:

Rennkalender 2025

Rennkalender 2024

Enduro-Austria-Racing-Team

Gesamtes Archiv anzeigen

 

Veröffentlichungen:

Rennkalender Eintragung

Artikel veröffentlichen

Enduro-Austria verlinken

Werben Sie mit uns!

 

Kontakt:

Impressum / Werbung

Datenschutzinformation

Informationspflicht WKO

AGB

 

Begriff "Enduro" auf Wikipedia

#enduroaustria, #wirlebenenduro #enduroaustriaracingteam
Enduro-Austria, Enduro, Endurosport, Endurocross, Endurotraining, Endurotouren, Endurorennen, Hardenduro, Extreme Enduro